Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf; Defaultmäßige Einstellung Auf Primärstromregelung; Elektrodenstatusabfrage - Bosch Rexroth PRC 7 00-L /W 300 Serie Typspezifische Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth PRC 7 00-L /W 300 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R911342600 | PRC 7x00-Lx/Wx-0300
Neue Punktanwahl:
Ablaufstart:
Ablaufwiederholung" und „Fehler rücksetzen mit FK" sowie die beiden
Kommandos „Fehler rücksetzen mit Ablaufwiederholung" und „Fehler
rücksetzen mit FK" aus der Bedienoberfläche ignoriert, d.h. die Steuerung
verbleibt im Fehlerzustand.
Erst nachdem der Stoppkreis wieder geschlossen ist, kann der Fehler mit
Ablaufwiederholung wieder quittiert werden.
7.1.5

Ablauf

Der Ablaufstart wird in zwei Teile unterteilt: Neue Punktanwahl und Ablaufstart.
Beide Teile arbeiten mit einem Handshake.
Der Roboter wählt zunächst eine neue Punktnummer an den betreffenden
Steuerungseingängen an. Danach setzt er den Eingang „Neue Punktanwahl".
Dieser Eingang fordert die Steuerung auf, die neue Punktnummer auszulesen,
das dazugehörige Schweißprogramm vorzubereiten und die
programmabhängigen Steuerungsausgänge („Ohne Schweißprozess-
Überwachung oder ohne Nachstellung", „Mit Zündung", „Kraftsollwert,
„Blechdicke", „Start-Fräsanfrage", „Fräsanfrage", Vorwarnung", „Max.
Standmenge") entsprechend zu setzen.
Danach setzt die Schweißsteuerung den Ausgang „Daten zur Punktanwahl
gültig".
Wenn die Steuerung die Punktnummer in der Punkttabelle finden konnte oder ein
Ablauf direkt angewählt wurde, setzt die Schweißsteuerung zusätzlich den
Ausgang „Punktanwahl gültig", andernfalls wird er zurückgesetzt.
Wenn der Roboter den Ausgang „Daten zur Punktanwahl gültig" erkennt, kann er
die betreffenden Ausgänge der Schweißsteuerung auswerten. Zusätzlich muss er
den Eingang „Neue Punktanwahl" wieder wegnehmen.
Die Schweißsteuerung wird als Reaktion darauf die Ausgänge „Daten zur
Punktanwahl gültig" und „Punktanwahl gültig" wieder wegnehmen.
Der eigentliche Ablaufstart wird durch den Eingang „Start 1" vom Roboter
ausgelöst. Am Ablaufende wird die Steuerung entweder den Ausgang
„Fortschaltkontakt" setzen, dann war der Ablauf i.O., oder es wird der Ausgang
„Schweißfehler" gesetzt, dann war der Schweißablauf nicht i.O., oder es wird der
Ausgang „Bereit Steuerteil" weggenommen, dann liegt ein allgemeiner Fehler vor.
Wenn der Roboter den Eingang „Start 1" wegnimmt, wird die Steuerung den
Ausgang „Fortschaltkontakt" wegnehmen. Bei einem fehlerhaften Ablauf muss
der Fehler behoben und quittiert werden.
Wird beim Start eine andere Punktnummer angewählt als zuvor bei der Funktion
Punktanwahl, wird der Schweißablauf nicht gestartet.
7.1.6
Defaultmäßige Einstellung auf Primärstromregelung
Defaultmäßig ist auf Primärstromregelung eingestellt.
7.1.7

Elektrodenstatusabfrage

Auf den zur Elektrodenpflege gehörenden Statusausgängen(A1.01-A1.04) wird
der Status über alle Elektroden angezeigt. Nach Setzen des Eingangs
„Elektrodenzustand abfragen" werden die Eingänge der Punktanwahl( E2.08-
E3.15) als Elektrodennummer interpretiert. Der Status der Einzelelektrode wird
dann auf den Statusausgängen gesetzt. Ändern der Elektrodennummer muss mit
einer positiven Flanke auf Eingang „Neue Punktanwahl" bestätigt werden.
Daraufhin folgen die Statusausgänge der Elektrodennummer.
Bosch Rexroth AG
21/50
Merkmale

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis