Betriebsarten
4.4. Betriebsarten
An die acht Ausgänge des SwitchPilot 3 Servo können RC-Servo-
antriebe direkt angeschlossen werden. Servoantriebe sind im Ge-
gensatz zu Getriebemotoren intelligente Stellglieder mit integrier-
ter Intelligenz, die selbstständig die gewünschte Position anfahren
und auch halten können. Dabei setzen sie eine unterschiedliche
Kraft und Winkelgeschwindigkeit ein. Wird gegen den Hebel eine
Kraft ausgeübt, so steuert der Servo mit aller Kraft dagegen, stets
bemüht den Winkel den er haben soll zu halten.
Die Sollposition wird über eine Impulsleitung (bei Graupner® Ser-
vos orange, ansonsten weiß) vorgegeben. Eine permanente Span-
nungsversorgung (4,8V – 6V) vervollständigt das Interface. Auf der
Impulsleitung erwartet der Servo im Abstand von 20 – 25ms einen
positiven Impuls mit einer Länge zwischen 1,0ms und 2,0ms. Die
Länge des Impulses ist hierbei direkt proportional zur gewünsch-
ten Sollstellung. Abb. 1 verdeutlicht den Zusammenhang.
Servos gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Baugrößen.
Sie unterscheiden sich dabei auch in der Getriebeuntersetzung
und im Stellweg. So gibt es z.B. Servos zur Segelverstellung, die
1.50 ms: Neutral
1.00 ms: 0° (Links) 2.00 ms: 180° (Rechts)
Abbildung 1: Impuls-Ansteuerung von RC-Servos
6
mehrere Umdrehungen machen. Leider sind auf dem Markt un-
terschiedliche Servos erhältlich, die sich nicht alle gleichermaßen
für den Einsatz in der Modellbahn eignen.
Versuchen Sie niemals, den Drehhebel eines Servos per Hand
zu drehen. Das Getriebe des Servos könnte dadurch zerstört
werden!
Für den Betrieb der Servos gibt es zwei grundsätzliche Betriebs-
arten, die für jeden Servoausgang individuell festgelegt werden
können.
4.4.1. Digital-Modus
Im Digital-Modus kann jedes Servo zwei Endstellungen „A" und
„B" anfahren, abhängig von der Stellung des Bedienpults. Die Po-
sition der beiden Endstellungen sowie die Geschwindikeit, mit der
sich das Servo in die gewünschte Richtung bewegt, kann individu-
ell am SwitchPilot 3 Servo eingestellt werden.
Im Digital-Modus wird jedes Servo stets entweder in Endstellung
„A" oder „B" anhalten, niemals dazwischen.
Optional kann bestimmt werden, ob der Servoimpuls immer an
oder nur bei Bewegung eingeschaltet werden soll. Dies ist hilfreich
beim Betrieb mit Analogservos. Es kann weiterhin festgelegt wer-
den, ob die Versorgungsspannung des Servos nach dem Erreichen
der Endstellung abgeschaltet werden soll.
Der Digital-Modus ist perfekt zum Schalten von Weichen oder Si-
gnalen, die immer stets in einer festen Position verharren sollen.
4.4.2. Proportional-Modus
Der Proportional-Modus wird erstmalig mit dem SwitchPilot 3 Ser-
vo eingeführt und ersetzt die bisher bekannten „Positionen C und
D" der Servoantriebe.
Im Proportional-Modus kann sich das Servo in jeder Position in-
nerhalb der Endstellungen „A" und B" bewegen und auch anhal-
ten. Das Servo läuft nur solange das Bedienpult ein Kommando
sendet. Lässt man die Taste los, hält das Servo an. Auf diese Wei-
se kann man ein Servo in jeder gewünschten Position anhalten