Wasseranschluss
Anschluss in der Praxis
Installationshöhe
Max. Wassertemperatur
Max. Durchflussrate
Min. Fließdruck
Empfohlener Fließdruck
Min. Wasserdruck
(statisch)
Max. Wasserdruck
(statisch)
1)
Max. Wasserverbrauch
Wasserqualität
Maßnahmen zum Schutz
des Trinkwassers
Anschluss einer Wasser-Aufbereitungs-Anlage
Zulässiger Wasserdruck
Wasserstopp
HINWEIS
Der Ablaufschlauch muss mit stetigem Gefälle sack- und knickfrei verlegt werden. Bei
abweichenden Installationsvarianten muss Rücksprache mit MELAG gehalten werden.
Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen des Autoklaven kommen.
Absicherung nach EN 1717
Der Anschluss des Autoklaven an die Wasserleitung ist mit dem Anschluss einer Waschmaschine im
häuslichen Bereich vergleichbar. Generell muss der Anschluss von Verbrauchern an das Trinkwassernetz
nach EN 1717 erfolgen, damit das Trinkwassernetz vor Verunreinigungen durch eventuelles Zurückfließen
von Wasser geschützt ist. Der Autoklav wurde normkonform zur EN 1717 entwickelt und verfügt an der
Rückwand über eine vormontierte Sicherungskombination.
In vielen Fällen ist die Sicherungskombination schon gebäudeseitig vorhanden. Fragen Sie Ihren Installa-
teur! In der Praxis lassen sich dazu vorteilhaft Wasserhähne verwenden, in die bereits eine Sicherungs-
kombination, bestehend aus Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter, integriert ist. Um unabhängig von der
gebäudeseitigen Installation einen normkonformen Anschluss des Autoklaven zu gewährleisten, empfeh-
len wir Ihnen zwei Varianten, siehe Abschnitt Kühlwasserzulaufschlauch anschließen.
1)
Im Prionen-Programm mit poröser Vollbeladung.
Kühlwasser
an das Absperrventil für
Kühlwasser
(Wasserhahn), G3/4"
--
20 °C (ideal 15 °C)
--
> 1,2 bar bei 3 l/min
2,0-4,0 bar bei 3 l/min
--
10 bar
--
Trinkwasser
keine (intern gegen Rückfluss ins Trinkwassernetz durch vorhandene
Sicherungskombination, bestehend aus Rückflussverhinderer und
Rohrbelüfter, gemäß EN 1717 abgesichert)
MELAdem 40
1,5-10 bar
Der Einbau eines Wasserstopps mit Absperrventil (z. B. von MELAG) wird aus
versicherungsrechtlichen Gründen empfohlen, da die MELAdem 40 bzw.
MELAdem 47 ständig unter Hauswasserdruck steht.
Speisewasser
an eine Wasser-
Aufbereitungs-Anlage,
z. B. MELAdem 40/47
--
--
--
entspr. Wasser-
Aufbereitungs-Anlage
1,5 bar bei 3 l/min
entspr. Wasser-
Aufbereitungs-Anlage
10 bar
ca. 670 ml
destilliertes oder
demineralisiertes Wasser
nach DIN EN 13060,
Anhang C
MELAdem 47
2-6 bar
2 Installationsvoraussetzungen
Abwasser
Wandabfluss, Nennweite
DN 40 oder an einen
Siphon (Spülenabfluss)
min. 30 cm unterhalb des
Autoklaven
kurzzeitig 90 °C
kurzzeitig ca. 3,3 l/min
--
--
--
--
--
--
9