Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflegehinweise; Abziehen Des Bezuges - Römer duo plus Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für duo plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Schutz Ihres Kindes
• Grundsätzlich gilt: Je enger der
Sicherheitsgurt am Körper des
Kindes anliegt, desto größer ist die
Sicherheit.
• Benutzung auf dem Rücksitz:
Stellen Sie den Vordersitz so weit
nach vorne, dass Ihr Kind mit den
Füssen nicht an der Rückenlehne
des Vordersitzes anstößt
(Verletzungsgefahr).
• Bitte lassen Sie Ihr Kind nie
unbeaufsichtigt im Auto-Kindersitz
bzw. im Fahrzeug zurück.
• Lassen Sie Ihr Kind nur auf der
Gehwegseite ein- und aussteigen.
• Um Ihr Kind nicht unnötiger
Wärmebelastung auszusetzen,
sollte der Auto-Kindersitz, wenn er
nicht gebraucht wird, nicht der
prallen Sonne ausgesetzt sein.
• Lockern Sie längere Reisen durch
Pausen auf, in denen Ihr Kind
seinen Bewegungsdrang ausleben
kann.
Zum Schutz ihres Fahrzeuges
• An einigen Auto-Sitzbezügen aus
empfindlichem Material (z.B. Velour,
Leder etc.) können durch die
Benutzung von Auto-Kindersitzen
Gebrauchsspuren auftreten, die
durch Unterlegen z.B. einer Decke
oder eines Handtuches vermeidbar
sind.
8.

Pflegehinweise

Achten Sie darauf, dass Sie nur einen
Original-RÖMER-Ersatzbezug
einsetzen, da der Bezug einen
wesentlichen Teil der Systemfunktion
darstellt. Ersatz erhalten Sie im
Fachhandel oder beim ADAC.
Der Auto-Kindersitz darf nicht
ohne Bezug verwendet
werden.
• Den Bezug können Sie abziehen
und mit einem Feinwaschmittel und
lauwarmem Wasser (30 °C)
schonend waschen. Halten Sie sich
bitte genau an die Waschanleitung.
Wenn Sie mit mehr als 30 °C
waschen, ist ein Ausfärben des
Bezugsstoffes möglich. Den Bezug
nicht schleudern und auf keinen Fall
im elektrischen Wäschetrockner
trocknen (der Stoff löst sich sonst
u.U. von der Polsterung). Der
Kunststoffeinsatz kann zum
Waschen im Bezug bleiben.
• Die Kunststoffteile können Sie mit
einer Seifenlösung abwaschen.
Keine scharfen Mittel (wie z.B.
Lösungsmittel) verwenden.
• Die Gurte können Sie ausbauen
und mit einer lauwarmen
Seifenlösung reinigen.
Vorsicht! Niemals die
Schlosszungen
19
von den Gurten
abziehen.
-12-

8.1 Abziehen des Bezuges

Gurtschloss
17
öffnen und Gurte so
weit wie möglich lockern (siehe
4.2).
Den elastischen Rand des Bezuges
von den Haken an der Sitzschale
lösen.
An der Sitzschalen-Rückseite die
Taste des Gurthöhen-Verstellers
niederdrücken und den Gurthöhen-
Versteller
14
nach vorne kippen.
Nun die Gurtschlaufen der
Schulterpolster
11
vom Steg
31
Gurthöhen-Verstellers
14
herunterschieben.
Schultergurte
10
an der
Sitzschalen-Rückseite aus dem
Verbindungsteil
13
aushängen.
Achten Sie auf das ausgehängte
Verbindungsteil 13. Es darf nicht
hinter die Sitzschale in das Sitz-
Unterteil rutschen (z.B. beim Ziehen
am Gurtende 16).
Schultergurte
10
und Gurtschlaufen
der Schulterpolster
11
aus dem
Schlitzpaar
12
ziehen.
Schulterpolster
11
von den
Schultergurten
10
abziehen.
Gurtende
16
und Schrittgurt
20
Gurtschloss
17
und Schrittpolster
21) aus dem Bezug ausfädeln.
14
des
(mit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis