Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Römer duo plus Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für duo plus:

Werbung

RÖMER DUO plus
Inhalt
(universal) ............................... 2
(universal) ............................... 2
(universal) ............................... 4
(universal) ............................... 7
4. Sichern des Kindes ....................... 8
4.2 Lockern der Gurte ...................9
4.3 Straffen der Gurte ...................9
des Kindes ............................ 11
Gebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass unser RÖMER
DUO plus Ihr Kind sicher durch einen
neuen Lebensabschnitt begleiten darf.
Um Ihr Kind richtig schützen zu
können, muss der RÖMER DUO
plus unbedingt so verwendet und
eingebaut werden, wie wir es Ihnen
in dieser Anleitung beschreiben.
Wenn Sie noch Fragen zur Benutzung
haben, wenden Sie sich bitte an uns.
BRITAX RÖMER
Kindersicherheit GmbH
Verstellbare Sitzschale ............... 11
6. Allgemeine Hinweise .................. 11
7. Pflegehinweise ............................12
(links und rechts) ...................14
(links und rechts) ...................15
9. Folgesitze ....................................16
10. 2 Jahre Garantie ..........................16
1.
Prüfung, Zulassung,
Eignung
Prüfung und Zulassung
RÖMER
nach ECE* R 44/04
Auto-
Kindersitz
Gruppe Körpergewicht
DUO plus
I
9 bis 18 kg
*ECE = Europäische Norm für
Sicherheitsausrüstung
2.
Verwendung im
Fahrzeug
Der RÖMER DUO plus ist für drei
unterschiedliche Einbauarten
zugelassen:
mit ISOFIX-
Befestigung
mit ISOFIX-
Befestigung und
TopTether*-
Verankerung
(universal)
ohne ISOFIX-
Befestigung (universal)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Römer duo plus

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanleitung Prüfung, Zulassung, Verwendung im Eignung Fahrzeug Wir freuen uns, dass unser RÖMER Der RÖMER DUO plus ist für drei DUO plus Ihr Kind sicher durch einen Prüfung und Zulassung unterschiedliche Einbauarten RÖMER neuen Lebensabschnitt begleiten darf. nach ECE* R 44/04...
  • Seite 2: Mit Isofix-Befestigung

    2.1 mit ISOFIX- 2.2 mit ISOFIX- 2.3 ohne ISOFIX- Befestigung Befestigung und Befestigung TopTether*- (universal) Verankerung Wichtig: 1) nur nach ECE R 16 (oder vergleichbarer (universal) Norm) genehmigt z.B. erkennbar am Prüfetikett Die Befestigung mit ISOFIX bedarf mit "E", "e" im Kreis am Gurt einer fahrzeugspezifischen Wichtig: 2) Verwendung ist nur auf einem...
  • Seite 3: Einbau Und Ausbau Im Fahrzeug

    Einbau und Ausbau im An beiden Rastarmen muss der Fahrzeug Haken* geöffnet sein. Zum Öffnen des Hakens den grünen Sicherungsknopf und den 3.1 mit ISOFIX- roten Löseknopf gegeneinander Befestigung drücken (siehe 2. ISOFIX Nach dem Anpassen der einrasten). Schultergurte (siehe 4.1) den Auto- Kindersitz wie folgt mit ISOFIX befestigen: 1.
  • Seite 4: Mit Isofix-Befestigung Und Toptether-Verankerung

    Verankerung (universal) Vorteile der Verwendung des TopTether-Verankerung im TopTether Fahrzeug: Die RÖMER DUO plus Ausführung mit Wenn Ihr Fahrzeug mit einer TopTether ermöglicht eine zusätzliche TopTether-Metall-Verankerung stabilisierende Verbindung zwischen ausgestattt ist, befindet sich diese an Den festen Sitz durch Ziehen an...
  • Seite 5 Nach dem Anpassen der An beiden Rastarmen muss der Schultergurte (siehe 4.1) den Auto- Haken* geöffnet sein. Zum Öffnen Kindersitz wie folgt mit ISOFIX und des Hakens den grünen TopTether befestigen: Sicherungsknopf und den roten Löseknopf gegeneinander drücken (siehe 2. ISOFIX 1.
  • Seite 6 3. ISOFIX einrasten Den festen Sitz durch Ziehen an beiden Seiten überprüfen. An einer Seite den grünen Vorsicht! Auf beiden Seiten muss Sicherungsknopf nach nun der grüne Sicherungsknopf hinten drücken und den Rastarm sichtbar sein. einrasten ("Klick"). 4. TopTether befestigen Öffnen Sie den Karabinerhaken 31, indem Sie mit dem Daumen auf den Federbügel...
  • Seite 7: Ohne Isofix-Befestigung

    Ausbau Den Rastarm-Schutz* auf die Rastarme aufclipsen. Zum Lösen der ISOFIX- Befestigung den grünen *Der Rastarm-Schutz 33 schützt die ISOFIX- Rastarme 3 wenn sie nicht benützt werden. Sicherungsknopf und den Zusätzlich schont er die Autositze wenn der roten Löseknopf gegeneinander Auto-Kindersitz mit dem 3-Punktgurt gefestigt drücken, erst auf der einen, dann wird.
  • Seite 8: Sichern Des Kindes

    Nun, auf der dem Autogurtschloss Ausbau gegenüber liegenden Seite, den Beim Ausbau des Klemmhebel nach unten Kindersitzes zunächst das schwenken und den Diagonalgurt in Autogurtschloss öffnen und die Gurtklemme einlegen. anschließend den Diagonalgurt mit Den Auto-Kindersitz mit dem einem kurzen Ruck aus der Gurtklemme ziehen.
  • Seite 9: Lockern Der Gurte

    Die Schultergurte werden wie folgt 4.3 Straffen der Gurte angepasst: Am Gurtende ziehen. Nicht nach Gurte so weit wie möglich lockern oben oder unten, sondern gerade (siehe 4.2). nach vorne ziehen. An der Sitzschalen-Rückseite die Taste des Gurthöhen-Verstellers niederdrücken und den Gurthöhen- Versteller nach vorne kippen.
  • Seite 10: Funktion Des Gurtschlosses

    Funktionsstörungen Schultergurte über die Schultern des Kindes führen. (Dabei die Gurte • Die Schloßzungen werden beim nicht verdrehen.) Drücken der roten Taste verlangsamt ausgeworfen. Die beiden Schlosszungen • Die Schloßzungen rasten nicht zusammenfügen... mehr ein (werden wieder ausgestoßen). • Die Schloßzungen rasten ohne deutliches "Klick"...
  • Seite 11: Checkliste Korrektes Sichern Des Kindes

    Rückenlehne des Fahrzeugsitzes erlischt die amtliche Zulassung.) ausreichend gesichert ist, und Vom Sitzen zum Liegen: • Der RÖMER DUO plus darf daß sich im Fahrzeug (z.B. auf der Den Verstellgriff hochdrücken ausschließlich zur Sicherung Ihres Hutablage) keine schweren oder...
  • Seite 12: Pflegehinweise

    Pflegehinweise 8.1 Abziehen des Bezuges Zum Schutz Ihres Kindes Achten Sie darauf, dass Sie nur einen Gurtschloss öffnen und Gurte so • Grundsätzlich gilt: Je enger der Original-RÖMER-Ersatzbezug weit wie möglich lockern (siehe Sicherheitsgurt am Körper des einsetzen, da der Bezug einen 4.2).
  • Seite 13: Aufziehen Des Bezuges

    Bezug nach oben ziehen und die Schultergurte an der Aussparung über das Kopfpolster Sitzschalen-Rückseite zwischen stülpen. der Umlenkstange und dem Steg des Gurthöhen-Verstellers Schultergurte (mit durchschieben. Schlosszungen 19) aus dem Bezug ausfädeln. Bezug des Kopfpolsters abziehen. Schultergurte an der Sitzschalen-Rückseite in das Verbindungsteil einhängen.
  • Seite 14: Ausbauen Der Gurte

    8.3 Ausbauen der Gurte Unten (links und rechts) Den elastischen Rand des Bezuges (untere Hälfte) von den Haken an Gurtschloss öffnen und Gurte so der Sitzschale lösen. weit wie möglich lockern (siehe 4.2). Das Metallteil 30, mit dem der Gurt an der Sitzschale befestigt ist, erfassen und herausziehen.
  • Seite 15: Einbauen Der Gurte

    8.4 Einbauen der Gurte Gurtende in den Bezug (links und rechts) einfädeln. Den elastischen Rand des Bezuges Zuerst die Schlosszungen (untere Hälfte) in den Haken an der beiden Gurte zusammenfügen und Sitzschale befestigen. im Gurtschloss einrasten. (siehe 4.4) Kunststoffeinsatz im Bezug in die Aussparung der Sitzschale Gurtschlaufe (schwarze Naht) in einclipsen.
  • Seite 16: Hinweise Zur Entsorgung

    11. 2 Jahre Garantie An der Sitzschalen-Rückseite die Taste des Gurthöhen-Verstellers Garantiefall oder nicht? Für diesen Auto-/Fahrradkindersitz / niederdrücken und den Gurthöhen- Kinderwagen leisten wir eine Garantie Stoffe: Alle unsere Stoffe erfüllen Versteller nach vorne kippen. für Fabrikations- oder Material-Fehler hohe Anforderungen in Bezug auf von 2 Jahren.
  • Seite 17: Garantiekarte / Übergabe-Check

    12. Garantiekarte / Übergabe-Check Übergabe-Check: 1. Vollständigkeit geprüft Ich habe den Auto-/ Name: _____________________________________________ in Ordnung Fahrradkindersitz / Kinderwagen geprüft und mich Adresse: _____________________________________________ vergewissert, dass der Sitz komplett übergeben wurde und Postleitzahl: _____________________________________________ dass alle Funktionen vollständig 2. Funktionsprüfung funktionieren.

Inhaltsverzeichnis