Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

RÖMER LORD
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des RÖMER LORD diese Anleitung
sorgfältig durch.
Inhalt
1. Prüfung, Zulassung, Eignung ................................................................... 2
2. Verwendung im Fahrzeug.......................................................................... 2
3. Einbau und Ausbau im Fahrzeug.............................................................. 2
4. Sichern des Kindes .................................................................................... 5
4.1.Anpassen der Schultergurte ................................................................... 5
4.2.Lockern der Gurte .................................................................................. 6
4.3.Straffen der Gurte................................................................................... 6
4.4.Anschnallen des Kindes ......................................................................... 7
4.5.Funktion des Gurtschlosses ................................................................... 8
5. Checkliste korrektes Sichern des Kindes ................................................ 9
6. Sitzen / Ruhen / Liegen - Verstellbare Sitzschale .................................... 9
7. Allgemeine Hinweise.................................................................................. 9
8. Pflegehinweise ........................................................................................... 11
8.1.Abziehen des Bezuges........................................................................... 11
8.2.Aufziehen des Bezuges.......................................................................... 12
8.3.Ausbauen der Gurte (links und rechts)................................................... 13
8.4.Einbauen der Gurte (links und rechts).................................................... 15
9. Hinweise zur Entsorgung .......................................................................... 17
10. Folgesitze.................................................................................................... 17
11. Garantiekarte / Übergabe-Check............................................................... 19
Gebrauchsanleitung
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Römer Lord

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    RÖMER LORD Gebrauchsanleitung Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des RÖMER LORD diese Anleitung sorgfältig durch. Inhalt 1. Prüfung, Zulassung, Eignung ..............2 2. Verwendung im Fahrzeug................2 3. Einbau und Ausbau im Fahrzeug.............. 2 4. Sichern des Kindes ..................5 4.1.Anpassen der Schultergurte ..............
  • Seite 2: Prüfung, Zulassung, Eignung

    Prüfung und Zulassung nach ECE* R 44/03 Auto-Kindersitz Körpergewicht (kg) Altersbereich (ca.) Gruppe Körpergewicht RÖMER LORD 9 bis 18 kg 8 Monate 4 Jahre *ECE = Europäische Norm für Sicherheitsausrüstung Verwendung im Fahrzeug 1) nur nach ECE R 16 (oder vergleichbarer in Fahrtrichtung Norm) genehmigt z.B.
  • Seite 3 Schlosszunge im Gurtschloss einrasten. Nun, auf der dem Autogurtschloss gegenüber liegenden Seite, den Klemmhebel nach unten schwenken und den Diagonalgurt in die Gurtklemme einlegen. Den Auto-Kindersitz mit dem Körper- gewicht belasten (in den Sitz knien). Gleichzeitig kräftig am Diagonalgurt ziehen um den Gurt zu straffen (Spannung halten) und den Klemmhebel nach oben schwenken, bis er einrastet.
  • Seite 4 • die Schloßzunge und das Gurtschloß des Autogurt nicht in den Gurtführungen des Kindersitzes liegen. Ausbau Beim Ausbau des Kindersitzes zunächst das Autogurtschloss öffnen und anschließend den Diagonalgurt mit einem kurzen Ruck aus der Gurtklemme ziehen. Durch diese Gegenbewegung wird die innen liegende Klemmung der Gurtklemme gelöst und der Klemmhebel...
  • Seite 5: Sichern Des Kindes

    Sichern des Kindes 4.1. Anpassen der Schultergurte Bevor Sie den Auto-Kindersitz im Fahrzeug einbauen, stellen Sie bitte fest, ob die Schultergurthöhe für Ihr Kind richtig eingestellt ist. Setzen Sie Ihr Kind dazu in den Sitz. • Die Schultergurte müssen durch das jeweilige Schlitzpaar z.B.6 in Bezug und...
  • Seite 6: Lockern Der Gurte

    Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite aus dem Verbindungsteil aushängen.(Vorsicht: Das Verbindungsteil darf nicht in das Sitzunterteil rutschen.) Schultergurte ausfädeln und in das passende Schlitzpaar einfädeln. Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite in das Verbindungsteil einhängen. Gurte straffen (siehe 4.3). Gurtschlaufen der Schulterpolster in das Schlitzpaar 6, durch das die Schultergurte führen, einfädeln.
  • Seite 7: Anschnallen Des Kindes

    4.4. Anschnallen des Kindes Gurtschloss des Auto-Kindersitzes durch Drücken auf die rote Taste öffnen. Gurte lockern (siehe 4.2). Schlosszungen links und rechts in die Gummischlaufen (nicht an allen Bezügen vorhanden) am Bezug einhängen. Kind in den Auto-Kindersitz setzen. Schrittpolster und Gurtschloss nach vorne umlegen.
  • Seite 8: Funktion Des Gurtschlosses

    4.5. Funktion des Gurtschlosses Das Funktionieren des Gurtschlosses trägt wesentlich zur Sicherheit bei. Auftretende Funktionsstörungen am Gurtschloss sind meist auf Verunreinigungen zurückzuführen. Funktionsstörungen • Die Schloßzungen werden beim Drücken der roten Taste verlangsamt ausgeworfen. • oder Die Schloßzungen rasten nicht mehr ein (werden wieder ausgestoßen). •...
  • Seite 9: Checkliste Korrektes Sichern Des Kindes

    Checkliste korrektes Sichern des Kindes Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes, dass... • die Gurte des Auto-Kindersitzes müssen körpernah anliegen, ohne das Kind einzuengen. • die Schultergurte richtig angepasst sind. • die Schulterpolster richtig am Körper anliegen. • die Gurte nicht verdreht sind. •...
  • Seite 10 Zum Erhalt der Schutzwirkung • Nach einem Unfall mit einer Aufprallgeschwindigkeit über 10 km/h können Beschädigungen am Auto-Kindersitz aufgetreten sein. Dieser muß dann vom Hersteller geprüft und ggf. ausgetauscht werden. • Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen Teile auf Beschädigungen. Vergewissern Sie sich, dass die mechanischen Bauteile einwandfrei funktionieren.
  • Seite 11: Pflegehinweise

    Pflegehinweise Achten Sie darauf, dass Sie nur einen Original-RÖMER-Ersatzbezug einsetzen, da der Bezug einen wesentlichen Teil der Systemfunktion darstellt. Ersatz erhalten Sie im Fachhandel oder beim ADAC. Der Auto-Kindersitz darf nicht ohne Bezug verwendet werden. • Den Bezug können Sie abziehen und mit einem Feinwaschmittel und lauwarmem Wasser (30 °C) schonend waschen.
  • Seite 12: Aufziehen Des Bezuges

    Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite aus dem Verbindungsteil aushängen. Achten Sie auf das ausgehängte Verbindungsteil 7. Es darf nicht hinter die Sitzschale in das Sitz-Unterteil rutschen (z.B. beim Ziehen am Gurtende 10). Schultergurte und Gurtschlaufen der Schulterpolster aus dem Schlitzpaar ziehen.
  • Seite 13: Ausbauen Der Gurte (Links Und Rechts)

    Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite in das Verbindungsteil einhängen. Gurte straffen (siehe 4.3). Gurtschlaufen der Schulterpolster in das Schlitzpaar 6, durch das die Schultergurte führen, einfädeln. An der Sitzschalen-Rückseite die Spangen nur in die Gurtschlaufen der Schulterpolster schieben. Bezug über die Außenseiten der Sitzschale umschlagen.
  • Seite 14 Schultergurte an der Sitzschalen- Rückseite aus dem Verbindungsteil aushängen. Achten Sie auf das ausgehängte Verbindungsteil 7. Es darf nicht hinter die Sitzschale in das Sitz-Unterteil rutschen (z.B. beim Ziehen am Gurtende 10). Schultergurte und Gurtschlaufen der Schulterpolster aus dem Schlitzpaar ziehen.
  • Seite 15: Einbauen Der Gurte (Links Und Rechts)

    Gurt aus dem Seitenschlitz Sitzschale und aus dem Bezug herausziehen. 8.4. Einbauen der Gurte (links und rechts) Zuerst die Schlosszungen der beiden Gurte zusammenfügen und im Gurtschloss einrasten. (siehe 4.4) Gurtschlaufe (schwarze Naht) in den Bezug einfädeln und in den äußeren Seitenschlitz der Sitzschale einführen.
  • Seite 16 Gurtende in den Bezug einfädeln. Den elastischen Rand des Bezuges (untere Hälfte) in den Haken an der Sitzschale befestigen. Kunststoffeinsatz im Bezug in die Aussparung der Sitzschale einclipsen. Oben Schulterpolster auf die Schultergurte aufziehen. Dabei die Schulterpolster nicht vertauschen. Schultergurte in das passende Schlitzpaar (siehe 4.1) einfädeln.
  • Seite 17: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes. Entsorgung der Container für Pappe Verpackung Bezug Restmüll, thermische Verwertung entsprechend Kennzeichnung in die dafür Kunststoffteile vorgesehenen Container Entsorgung der Einzelteile Metallteile Container für Metalle Gurtband Container für Polyester Schloss & Zunge Restmüll Folgesitze Prüfung und Zulassung nach ECE R 44/03...
  • Seite 18 G A R A N T I E 2 J A H R E Für diesen Auto-/Fahrradkindersitz leisten wir eine Garantie für Fabrikations- oder Material-Fehler von 2 Jahren. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes. Zum Nachweis bewahren Sie bitte die ausgefüllte Garantiekarte, den von Ihnen unterzeichneten Übergabe-Check sowie den Kaufbeleg für die Dauer der Garantiezeit auf.
  • Seite 19: Garantiekarte / Übergabe-Check

    Garantiekarte / Übergabe-Check Name: ________________________________________________ Adresse: ________________________________________________ Postleitzahl: ________________________________________________ Ort: ________________________________________________ Telefon (mit Vorwahl): ________________________________________________ E-Mail: ________________________________________________ ________________________________________________ Auto-/Fahrradkindersitz: ________________________________________________ Artikel-Nummer: ________________________________________________ Stoff-Farbe (Dessin): ________________________________________________ Zubehör: ________________________________________________ Übergabe-Check: 1. Vollständigkeit geprüft / in Ordnung 2. Funktionsprüfung - Verstellmechanismus Sitz geprüft / in Ordnung - Gurtzeug-Verstellung geprüft / in Ordnung 3.

Inhaltsverzeichnis