Verdampfer
Je nach Typ einer Verbundanlage kommen sowohl einzelne als auch eine größere Zahl von Verdampfern zum Ein-
satz. Aufgrund des meist großen Leistungsbereichs ist v.a. beim Einzelverdampfer eine evtl. Aufteilung in mehrere,
mit Magnetventil steuerbare Kältekreisläufe nötig, denen jeweils ein separates Expansionsventil zugeordnet ist.
Zum Schutz gegen starke Flüssigkeitsschübe beim Anlauf sollte die Sauggasleitung unmittelbar nach dem Ver-
dampfer überhöht werden (Schwanenhals).
Bei einer Abpumpschaltung kann diese Maßnahme entfallen.
6 Sicherheitseinrichtungen und Anlagensteuerung
Sicherheitseinrichtungen
Jeder einzelne Verdichter ist mit Druckschalter(n) gegen Überschreitung des zulässigen Hochdrucks sowie mit
Schutzgerät und Öldruck- bzw. Ölniveauüberwachung abzusichern. Insbesondere beim Betrieb an der thermischen
Einsatzgrenze ist zudem ein Druckgastemperaturfühler (Zubehör) zu empfehlen. Zum Schutz gegen zu hohe Kälte-
mittelanreicherung im Öl bei Stillstand ist bei üblichen Anwendungen eine Ölheizung nötig (Zubehör). Durch eine
temperaturabhängige Steuerung der Ölheizung lässt sich der Energiebedarf deutlich verringern.
Das BITZER Verdichtermodul CM-RC (optional) kann den Verdichter sehr zuverlässig absichern und viele Funktio-
nen integrieren, die Elektroinstallation ist weniger aufwendig. Absicherung und Bedienung integrierter Funktionen:
• Steuerung von Zusatzventilator, Kältemitteleinspritzung, Ölheizung, Anlaufentlastung, Umschaltzeiten der Ver-
dichterschütze beim Anlauf
• Steuerung der Leistungsregelung zur Anpassung der Kälte- oder Wärmeleistung an den tatsächlichen Bedarf
(über Modbus oder Sollwertsignal) – das gewährleistet höchste Verdichterverfügbarkeit und -effizienz
• aktive Überwachung der Betriebsparameter (Einsatzgrenzen)
• Kommunikation über BEST SOFTWARE: Rückmeldung über Verdichterbetrieb
• Kommunikation mit Anlagenregler
Detaillierte Informationen, Hinweise zur Montage und zum elektrischen Anschluss des CM-RC: Technische Infor-
mation KT-230 .
KT-600-3 // PDF Download
19