Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Propeller; Batterie; Winterbetrieb - AutoGyro MTOsport 2017 Flug- Und Betriebshandbuch

Tragschrauber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTOsport 2017:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.12 Propeller

Propeller regelmäßig reinigen da Verschmutzung einen nachteiligen Effekt auf die Leistung,
wie auch die Lärmentwicklung hat. Hierzu ist Wasser zu verwenden, dem eventuell ein mildes
Reinigungsmittel zugesetzt ist. Verschmutzung gut einweichen, dann mit einem weichen
Tuch oder Mikrofaser entfernen und mit Wasser nachspülen. Dabei auf Abnutzung oder
Beschädigung überprüfen, besonders im Bereich der Propellernase und Blattspitzen.
Propellerblätter auf festen Sitz an den Einspannstellen der Propellernabe prüfen. Im
Zweifelsfall ist der Hersteller oder eine autorisierte Servicestation zu Rate zu ziehen. Kleinere
Späne können repariert werden. Konsultieren Sie das AMM für Details oder das Handbuch
des Propellerherstellers (falls verfügbar).

8.13 Batterie

Das Luftsportgerät ist mit einem wartungsfreien Gel-Elektrolyt-Akku (13 Ah) ausgestattet. Die
Wartung reduziert sich deshalb auf äußerliche Sichtprüfung, Überprüfung der Befestigung
und Reinigung. Achtung: die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit Haut,
Augen, Rahmen oder Anbauteilen können schwere Schäden entstehen.
Die Batterie darf nur mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden.
Die Batterie niemals tiefentladen da dies die Batterie dauerhaft schädigen kann,
was einen notwendigen Austausch zur Folge hat.

8.14 Winterbetrieb

Die Kühlflüssigkeit für die Zylinderköpfe ist mit Frostschutz bis zu -20°C versehen.
Frostschutztemperatur mit Hydrometer prüfen. Gegebenenfalls Frostschutzmittel nachfüllen.
Sollten noch tiefere Temperaturen erwartet werden, so ist die Kühlflüssigkeit komplett
abzulassen und wenn nötig mit unverdünntem Frostschutzmittel zu befüllen. Da das
Frostschutzmittel altert, sollte es alle zwei Jahre erneuert werden. Hinweise dazu gibt das
Handbuch des Motorenherstellers.
Reines Frostschutzmittel hat schlechtere Kühleigenschaften als eine 50/50-
Mischung mit Wasser. Sobald die Temperaturen es erlauben, ist reines Glykol
wieder durch eine 50/50-Mischung mit Wasser zu ersetzen.
Bei kalten Temperaturen kann es sein, dass die normalen Betriebstemperaturen für Öl und
Kühlwasser nicht erreicht werden. In diesem Fall ist es ratsam einen gewissen Bereich der
Kühler abzukleben. Temperaturanzeigen genau beobachten und gegebenenfalls die
abgeklebte Fläche verändern.
Beim Betrieb von Heizkleidung ist stets darauf zu achten, dass die benötigte Leistung nie die
maximale Leistung des Generators übersteigt. Dies würde zu einer Entladung der Batterie
führen. Sollte die Bordspannung unter einen sicheren Wert fallen, so wird dies durch die Low
AutoGyro_FBH_MTOsport-2017 915
Flug- und Betriebshandbuch
MTOsport Modell 2017 915iS
ACHTUNG
ACHTUNG
Revision 1.1 – Ausgabe 29.09.2020
ABSCHNITT 8
HANDHABUNG/PFLEGE
8-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotax 915 is

Inhaltsverzeichnis