ABSCHNITT 7 - SYSTEMBESCHREIBUNG
7.1
Allgemeines
Dieser Abschnitt beinhaltet die Systembeschreibung des Tragschraubers und seiner
Standardsysteme
und
ABSCHNITT 9 dieses Handbuchs beschrieben.
7.2
Tragrahmen und Fahrwerk
Die lasttragende Struktur des Tragschraubers besteht aus einem schutzgasgeschweißten
Rahmen aus rechteckigem Edelstahlprofil mit Mast, Vorbau und Heckausleger. Dieser
Hauptrahmen trägt alle Lasten, die durch die beiden Sitze, Triebwerk, Rotor, Fahrwerk und
Leitwerk eingebracht werden und dient zur Installation weiterer Komponenten.
Das Rumpfboot mit seinen beiden Sitzschalen ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Es
ist am Vorbau des Hauptrahmens befestigt und nicht als lasttragende Struktur ausgelegt.
Das Leitwerk mit Seitenruder ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt und mit
dem Heckausleger verschraubt. Der Motor ist an einem Stahlrohrrahmen am Mast befestigt.
Am oberen Ende des Mastes ist der Rotor samt Lager und Rotorsteuerung angebracht.
Das Fahrwerk besteht aus einem steuerbaren Bugrad mit Stahlgabel und zwei
Hauptfahrwerksrädern mit hydraulischen Scheibenbremsen. Die beiden Haupträder sitzen an
den Enden der Fahrwerksschwinge aus GFK und können jeweils mit Radverkleidungen
versehen sein.
Die Fahrwerksschwinge ist so ausgelegt, dass sie im Falle eines Aufpralls oder harten
Landung Energie aufnimmt um die Insassen zu schützen.
7.3
Türen, Fenster und Notausstieg
Dieser Tragschrauber hat ein offenes Cockpit und demnach keine Türen. Zwei
Windschutzscheiben aus bruchsicherem Polycarbonat schützen die Besatzung vor dem
Fahrtwind, Insekten und direktem Regen. Ein- und Ausstieg geschieht über Bordwand von
der rechten Seite.
7.4
Kraftstoffsystem
Die beiden Kraftstofftanks sind unter dem hinteren Sitz
angebracht und fassen insgesamt 94 Liter. Die Tanks
sind aus PE Kunststoff und verfügen über eine
Entlüftungsleitung die zur Unterseite des Rumpfes
verläuft. Pro Tank ist im hinteren Bereich ein Ablassventil
eingebaut, wo mittels eines üblichen Drainwerkzeugs mit
Spitze Kraftstoffproben entnommen werden können.
Die Tanks sind direkt miteinander verbunden um einen
schnellen Ausgleich der Füllstände zu gewährleisten.
Der Gascolator läuft auf der rechten Seite in der Nähe
des Aufhängungsbogens durch und ermöglicht so einen
einfachen Zugang zur Entwässerung. Nach der Inspektion immer gut verschließen!
AutoGyro_FBH_MTOsport-2017 915
Flug- und Betriebshandbuch
MTOsport Modell 2017 915iS
Standardausrüstung.
Revision 1.1 – Ausgabe 29.09.2020
SYSTEMBESCHREIBUNG
Mögliche
Zusatzausrüstung
Ablassventil / Drain Valve
ABSCHNITT 7
ist
unter
7-1