KRAFTSTOFF
GEFAHR
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der
Explosionsmotoren verwendet wird, ist
leicht entzündlich und kann unter
Umständen auch explodieren. Es ist daher
ratsam, an belüfteten Stellen und bei
abgestelltem Motor Kraftstoff zu tanken und
die ggf. notwendigen Wartungsarbeiten
durchzuführen. Beim Betanken oder in der
Nähe von Kraftstoffdampf nicht rauchen,
auf jeden Fall den Kontakt mit offenen
Flammen, Funken oder ähnlichem
vermeiden, wodurch sich der Kraftstoff
entzünden oder sogar explodieren könnte.
Den Austritt von Kraftstoff aus dem
Kraftstoffbehälter vermeiden, denn das
Benzin könnte sich beim Kontakt mit dem
heißen Motor entzünden.
Falls versehentlich doch etwas Kraftstoff
austreten sollte, vor dem Starten des Motors
prüfen, ob die Fläche vollkommen trocken
ist.
Benzin dehnt sich unter Sonneneinwirkung
bzw.
-wärme
aus.
Deshalb
Kraftstoffbehälter niemals randvoll tanken.
Nach dem Betanken den Verschluß sorgfältig
zudrehen. Vermeiden Sie das Einatmen von
Kraftstoffdampf, den Kontakt mit der Haut,
die Aufnahme und die Umfüllung aus einem
Betriebsanleitung
SR 50
26
Behälter in einen anderen mittels eines
Schlauchs.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF
BELASTEN.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
Nur bleifreies Superbenzin gemäß DIN 51607,
Mindestoktanzahl 95 (N. O. R. M.) und 85 (N.
den
O. M. M.) verwenden.
1
Um zu tanken:
u Die Sitzbank heben, siehe Seite 24
(SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).
u Den Schraubverschluß (1) herausdrehen.
FÜLLMENGE
(inkl. Reservemenge): 8 l
RESERVEMENGE: 2 l
Dem Kraftstoff keine Zusatzstoffe oder
sonstige Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o. ä. verwendet wird, ist
eine perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
u Tanken.
u Die Schraubverschluß (1) montieren.
ACHTUNG
Sicherstellen,
daß
Kraftstofftankverschluß ganz geschlossen
ist.
der