c.) Sollwertvorgabe über Schnittstelle X1..X5
Steuerung über
COM X1X5
4.10 Schalter konfigurieren
Konfigurieren
Schalter
JA
4.10.1 Leistungsschalterlogik
HINWEIS
Über den Digitaleingang "Schalterlogik über Digitaleingang" (Beschreibung auf Seite 124) können
Sie zwischen zwei Schalterlogiken wechseln: Die gewünschte standardmäßige Schalterlogik wird
über die folgende Maske parametriert. Wurde der Digitaleingang Klemme 62 auf "Steuereingang"
parametriert (Parameter steht auf EIN) und liegt dort ein Signal an, wird die im Kapitel 4.13.3
"Steuereingänge einstellen" ab Seite 124 beschriebene Schalterlogik verwendet. Wird das Signal
zurückgenommen, gilt wieder die in der folgenden Maske parametrierte Schalterlogik. Dadurch ist
es möglich, während des Betriebes z. B. zwischen den Schalterlogiken "PARALLEL" (automati-
sches Synchronisieren) und "EXTERN" (manuelles Synchronisieren) zu wechseln.
Schalterlogik:
PARALLEL
© Woodward Governor Company Leonhard-Reglerbau GmbH, +49 (0) 711 789 54-0
GR37127
Steuerung über Schnittstelle COM X1..X5
EIN
EIN ........... Die Steuerung über die serielle Schnittstelle ist aktiviert, wenn diese Op-
AUS.......... Die Annahme von Steuerdaten wird verweigert. Die intern eingestellte
Konfiguration der Leistungsschalter
Um ein schnelles Vorankommen in den sehr umfangreichen Parametriermasken zu
gewährleisten, sind verschiedene Gruppen von Parametern in Blöcken zusammen-
gefaßt. Eine Einstellung auf "JA" oder "NEIN" hat keine Auswirkung darauf, ob die
Regelung, Überwachung, etc. durchgeführt wird oder nicht. Die Eingabe hat lediglich
folgende Auswirkungen:
JA ............ Die Parametriermasken des folgenden Blockes werden angezeigt und
NEIN......... Die Parameter des folgenden Blockes werden nicht angezeigt, können
Das Gerät steuert vollautomatisch die zwei Leistungsschalter an (NLS und GLS). Dabei
können bis zu fünf verschiedene Ansteuerfunktionen (Modi) angewählt werden. Diese
lauten: EXTERN, PARALLEL, UMSCHALTEN, UEBERLAPPEN und UEBERGABE.
(Option Sf)
tion im Gerät enthalten ist, die Direktparametrierung auf "AUS", die
Steuerung auf "EIN" und die Betriebsart auf "AUTOMATIK" stehen sowie
der Digitaleingang "Automatik 2" (Klemme 5) angewählt ist. Das Aggre-
gat kann über "Fernstart" gestartet und gestoppt werden (Beschreibung
zur seriellen Schnittstelle im Anhang). Die Generatorsollwirkleistung und
der Generatorsoll-cos ϕ können ebenfalls übergeben werden. Wird ein
erfolgloser Datenaustausch festgestellt, wird ein Alarm der Alarm-
klasse 1 ausgelöst.
Leistung "P
" wird mit dem Digitaleingang "Automatik 2" aktiviert.
Soll2
Gleichzeitig wird auf den intern eingestellten cos ϕ-Sollwert zurückge-
griffen. Die Schnittstellenüberwachung ist ausgeschaltet.
können entweder nur eingesehen werden (Taste "Anwahl") oder es kön-
nen Änderungen an den Parametern vorgenommen werden (Tasten
"Stelle →", "Ziffer ↑" oder "Anwahl"). Eine Entscheidung, ob die Para-
meter abgearbeitet werden oder nicht, wird nicht gefällt.
nicht verändert werden und werden somit übersprungen.
EIN/AUS
EIN/AUS
GCP-30 & AMG 2 Bedienungsanleitung
Seite 99/184