HINWEIS
Beim Absetzen des Aggregates (kein F3-Alarm) wird vor dem Öffnen des Generatorleistungs-
schalters eine Leistungsreduzierung durchgeführt.
2.10.2 Schalterlogik "UEBERG ABE" [-32 & N2PB]
HINWEIS
Als Leistungssollwert muß "L/B = 0 kW" vorgegeben werden. Vor dem Öffnen des Leistungs-
schalters erfogt in jedem Fall eine Leistungsreduzierung auf 0 kW an der Netzübergabestelle.
2.10.3 Schalterlogik "UEBERLA PPEN" [-32 & N2PB]
HINWEIS
Die Leistungsschalter werden unabhängig von der Leistung geöffnet.
© Woodward Governor Company Leonhard-Reglerbau GmbH, +49 (0) 711 789 54-0
GR37127
Nach Rücknahme der Motoranforderung wird
• die Generatorleistung reduziert, der Generator-cos ϕ auf "1" geregelt,
• der GLS geöffnet und
• das Aggregat nach dem Nachlauf abgestellt.
Der Netzleistungsschalter wird synchronisiert, wenn
• die Klemme 53 "Freigabe NLS" gesetzt und
• der GLS geschlossen ist.
Der Netzleistungsschalter wird schwarz eingelegt, wenn
• der GLS und
• der NLS offen sind und
• die Sammelschiene spannungslos und
• die Freigabe des NLS vorhanden ist.
Die Übergabesynchronisation wird durch die Maskeneingabe "UEBERGABE" akti-
viert.
Bei einer Motoranforderung wird von Netz- auf Generatorversorgung umgeschaltet.
Dafür wird
• der GLS synchronisiert und geschlossen,
• die Netzübergabeleistung "Null" ausgeregelt und
• der NLS geöffnet.
Nach Rücksetzen der Motoranforderung wird von Generator- auf Netzversorgung
umgeschaltet. Dafür wird
• der NLS synchronisiert und geschlossen,
• die Generatorleistung "Null" ausgeregelt und
• der GLS geöffnet.
Die Überlappungssynchronisation wird durch die Maskeneingabe "UEBERLAPPEN"
aktiviert.
Bei einer Motoranforderung wird von Netz- auf Generatorversorgung umgeschaltet.
Dafür wird
• der GLS synchronisiert und geschlossen und
• der NLS geöffnet.
Nach Rücksetzen der Motoranforderung wird von Generator- auf Netzversorgung
umgeschaltet. Dafür wird
• der NLS synchronisiert und geschlossen und
• der GLS geöffnet.
GCP-30 & AMG 2 Bedienungsanleitung
Seite 35/184