2.14.1 Reglereinstellung
ACHTUNG !
Bei der Reglereinstellung ist folgendes zu beachten:
a.) Grundstellung
Grundstellung
Grundstellung
Frequenz = 000%
b.) Allgemeine Einstellungen
GCP-30 & AMG 2 Bedienungsanleitung
Seite 42/184
•
Notabschaltung vorbereiten.
•
Während der Ermittlung der kritischen Frequenz auf Amplitude und Frequenz achten.
•
Ändern sich die beiden Werte unkontrolliert:
Mit der Grundstellung wird die Startposition des Reglers festgelegt. Ist der Regler
ausgeschaltet, kann mit der Grundeinstellung eine feste Stellerposition ausgegeben
werden. Ist die Betriebsart "HAND" angewählt, wird erst mit der Taste "START" das
Grundstellungssignal ausgegeben. Auch bei ausgeschaltetem Analogregler ist die
Grundstellung frei einstellbar (z. B. kann der Drehzahlregler linear angesteuert wer-
den). Mit dem Setzen der "STOP"-Taste wird der Analogregler wieder ausgeschaltet.
Grundstellung Frequenzregler
Einstellung der analogen Reglerausgabe bei abgeschaltetem Regler. Dieser Wert
wird ebenfalls als Anfangswert verwendet.
Die hier beschriebene Einstellregel ist nur als Beispiel aufgeführt. Ob sich dieses
Verfahren zur Einstellung der vorliegenden Regelstrecke eignet, wurde und kann
nicht berücksichtigt werden, da jede Regelstrecke ein anderes Verhalten aufweist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Regler einzustellen. Die Einstellregeln
nach Ziegler und Nichols sind nachfolgend erläutert (Ermittlung für sprunghafte Stö-
rungen am Streckeneingang), wobei bei diesem Einstellverfahren von einer Reihen-
schaltung eines reinen Totzeitgliedes mit einer P-T1-Stecke ausgegangen wird.
1.
Regler als reinen P-Regler betreiben
(dazu T
2.
Verstärkung K
gelkreis Dauerschwingungen ausführt.
Achtung
3.
Gleichzeitig: Messen der kritischen Periodendauer T
4.
Einstellen der Kenngrößen:
PID-Regler
K
=
PR
T
=
n
T
=
V
= ∞ [Maskeneinstellung: T
n
(P-Verstärkung) so lange erhöhen, bis bei K
PR
Fängt das Aggregat an, unkontrollierte Schwingungen auszu-
führen, ist eine Notabschaltung durchzuführen und die Masken-
einstellung entsprechend abzuändern.
0,6 × K
Pkrit
0,5 × T
krit
0,125 × T
krit
© Woodward Governor Company Leonhard-Reglerbau GmbH, +49 (0) 711 789 54-0
Å
N O T A B S C H A L T U N G
=0], T
= 0).
n
V
der Dauerschwingung.
krit
PI-Regler
K
=
0,45 × K
PR
Pkrit
T
=
0,83 × T
n
krit
0..100 %
= K
der Re-
P
Pkrit
GR37127