Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Ergo-Crosstrainer
DE
SP-ET-9700-E
NAN: 0984189
Order-Nr.: 103368

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sportplus SP-ET-9700-E

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Ergo-Crosstrainer SP-ET-9700-E NAN: 0984189 Order-Nr.: 103368...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Bevor Sie das Produkt das erste Mal benutzen, lesen Sie sich bitte die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Spezifikationen des Netzadapters Modell: MWD48-0901000GS Eingangsspannung: 230-240V ~ 50 Hz Ausgangsspannung: 1000 mA Schutzklasse: SICHERHEITSHINWEISE VERWENDUNGSZWECK • Das Produkt ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für medizinische, therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet. • Das höchstzulässige Gewicht auf diesem Produkt beträgt 130 kg. •...
  • Seite 4 Elektrische Sicherheit • Prüfen Sie vor dem Anschluss an die Netzversorgung, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. • Benutzen Sie nie ein beschädigtes Gerät! Trennen Sie das Gerät vom Netz und benachrichtigen Sie Ihren Kundendienst, wenn das Gerät beschädigt ist. •...
  • Seite 5: Vorsicht - Produktschäden

    • Verbinden Sie den Netzadapter mit einer gut erreichbaren Steckdose, um im Notfall das Gerät schnell von der Netzversorgung trennen zu können. Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, um das Gerät vollständig auszuschalten. Benutzen Sie den Netzadapter als Trennvorrichtung. •...
  • Seite 6: Explosionszeichnung

    3. EXPLOSIONSZEICHNUNG 19 20 19 20 35L 47R...
  • Seite 8: Teileliste

    4. TEILELISTE NUMMER BESCHREIBUNG ANZAHL Computer Schaumgriff Bohrschraube ST4,0*20 Unterlegscheibe Φ12*d6*1 Mittlerer Handgriff Endkappe Φ25 Pulssensoren Stopfen Federring d8 Inbusschraube M8*25 Endkappe Φ32 Handgriff L/R Schaumgriff Inbusschraube M8*15 Unterlegscheibe Φ32*d8*2 Lagerbuchse Rechte Abdeckkappe für Schwenkstange L/R Inbusschraube M8*43 Unterlegscheibe Φ20*d8*2*R16 Hutmutter M8 Schwenkstange L/R Lagerbuchse Metallhülse Linke Abdeckkappe für Schwenkstange L/R Lenkerstützen-Abdeckkappe L/R...
  • Seite 9 WERKZEUGE: WERKZEUGE: WERKZEUGE NUMMER BESCHREIBUNG ANZAHL Bohrschraube ST4,2*16 Hintere Endkappe Sechskantmutter M8 Sechskantmutter 3/8” Inbusschraube M8*50 Hauptrahmen Kurzer Kunststoff-Abstandhalter Hinterer Stabilisator Bolzenschraube ST3*16 Bolzenschraube M8*75 Vordere Abdeckkappe für Pedalschiene L/R Inbusschraube M8*45 Pedal Hintere Abdeckkappe für Pedalschiene A/B Pedalschiene L/R Sechskantmutter M10 Unterlegscheibe Φ32*d10*2 Vordere Abdeckkappe für Pedalschiene L/R...
  • Seite 10 NUMMER BESCHREIBUNG ANZAHL Riemenscheibe Φ260 Riemen Mittelachse Hutmutter M6 Spannrollen-Aufbau Rolle Unterlegscheibe Φ17*d6*1,0 Sechskantschraube mit Flachkopf M6*15 Hutmutter M8 Unterlegscheibe Φ17*d12*0.5 Einstellschraube M8 Unterlegscheibe Φ25*d8*2.0 Feder Bohrschraube ST4,2*16 Pulskabel Oberes Computerkabel Unteres Computerkabel Motor Kreuzschlitzschraube M5*10 Bohrschraube ST3*10 Sensor Stromversorgungskabel Spanndraht Netzadapter Unterlegscheibe Φ24*Φ19,4*0.3...
  • Seite 11: Montagesatz

    MONTAGESATZ Nummer Spezifikation Anzahl M8*25 M8*15 M8*43 M8*15 M8*50 M8*75 M8*45 4,2*20 4,2*25 3*16 Ø 32*d8*2 Ø 20*d8*2*R16 Ø 16*d8*1,5 Ø 32*d10*2 M5*10 Vormontiert auf der Rückseite des Computers...
  • Seite 12 WERKZEUGE 5 mm 1x 6 mm 1x KUNSTSTOFF-ABDECKKAPPEN...
  • Seite 13: Montagehinweise

    5. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 1: STABILISATOREN MONTIEREN (41) - M8*50 - 4x 6 mm (31) - Ø16*d8*1,5 - 4x Befestigen Sie den vorderen Stabilisator (34) und den hinteren Stabilisator (44) am Hauptrahmen (42). Verwenden Sie dazu Schrauben (41) und Unterlegscheiben (31). HINWEIS: Achten Sie darauf, die Schrauben fest genug anzuziehen, und kontrollieren Sie dieses regelmäßig, um das Risiko von Unfällen zu vermeiden.
  • Seite 14: Schritt 2: Lenkerstütze Montieren

    SCHRITT 2: LENKERSTÜTZE MONTIEREN (32) - M8*15 - 4x (31) - Ø16*d8*1,5 - 4x 6 mm Führen Sie die Lenkerstütze (30) in die untere Lenkerstützen-Abdeckkappe (33) ein. Verbinden Sie das obere Computerkabel (88) mit dem unteren Computerkabel (89). Montieren Sie die Lenkerstütze (30) an den Hauptrahmen (42). Verwenden Sie dazu Schrauben (32) und Unterlegscheiben (31).
  • Seite 15: Schritt 3: Pedalstange Und Fusspedale Montieren

    SCHRITT 3: PEDALSTANGE UND FUSSPEDALE MONTIEREN (14) - M8*15 - 2x (9) - d8 - 2x (15) - Ø32*d8*2 - 2x (52) - M10 - 2x (53) - Ø32*d10*2 - 2x (46) - M8*75 - 2x (31) - Ø16*d8*1,5 - 2x (20) - M8 - 2x Schieben Sie die langen Kunststoffhülsen (29) auf die Lenkerstütze (30), indem Sie die Kunststoffhülsen durch hin- und herrollen in die richtige Position bringen.
  • Seite 16: Schritt 4: Pedale Und Abdeckkappen Montieren

    SCHRITT 4: PEDALE UND ABDECKKAPPEN MONTIEREN (48) - M8*45 - 4x (31) - Ø16*d8*1,5 - 4x (20) - M8 - 4x (26) - ST4,2*20 - 4x (45) - ST3*15 - 6x 54L 54R 26 26 47L 47R 1. Befestigen Sie die Pedale (49) auf den Pedalschienen (51 L/R). Verwenden Sie dazu Schrauben (48), Unterlegscheiben (31) und Muttern (20).
  • Seite 17: Schritt 5: Handgriffe Montieren

    SCHRITT 5: HANDGRIFFE MONTIEREN (18) - M8*43 - 4x (19) - Ø20*d8*2*R16 - 4x (20) - M8 - 4x 19 20 Befestigen Sie die Handgriffe (12 L/R) an den Schwenkstangen (21L/R). Verwenden Sie dazu Schrauben (18), Unterlegscheiben (19) und Muttern (20). Befestigen Sie die Abdeckkappen (17 L/R, 24 L/R) an den Schwenkstangen (21L/R).
  • Seite 18: Schritt 6: Computer Und Mittleren Handgriff Montieren

    SCHRITT 6: COMPUTER UND MITTLEREN HANDGRIFF MONTIEREN (9) - d8 - 2x 5 mm (10) - M8*25 - 2x (28) - M5*10 - 4x Befestigen Sie den mittleren Handgriff (5) an der Lenkerstütze (30). Verwenden Sie dafür Inbusschrauben (10) und Federringe (9). Verbinden Sie das Kabel des Computers (1) mit dem oberen Computerkabel (88).
  • Seite 19: Schritt 7: Abdeckkappen Montieren Und Computer Anschliessen

    SCHRITT 7: ABDECKKAPPEN MONTIEREN UND COMPUTER ANSCHLIESSEN (26) - ST4.2*20 - 2x (27) - ST4.2*25 - 1x Setzen Sie die Lenkerstützen-Abdeckkappen (25L/R) auf die Lenkerstütze (30). Befestigen Sie diese mit den Schrauben (26) und (27). Verbinden Sie das Pulskabel (87) mit dem “Puls”-Eingang auf der Rückseite des Computers.
  • Seite 20: Bedienung Des Computers

    6. BEDIENUNG DES COMPUTERS MOHTH DATE START STOP TEMP HUMIDITY SCAN MILE SPEED T.H.R DIST CLOCK COUNT ALARM TIME WATT PULSE TYPE DIST CNT BMI TIME FAT% WATT PULSE T H R MODE RECOVERY ST/SP ENTER ENTER-Taste (Drücken Sie die Mitte des Drehreglers) •...
  • Seite 21: Zeiteinstellung

    DOWN: (Drehen Sie den Drehregler nach links) Verringert während des Einstellens die Vorgabewerte (Der Monitor muss sich dazu im Stoppzustand befinden). Belastungsstufe kann von 16 bis 1 reduziert werden. Auswahl der Programme während des Stoppzustandes: Manuell, voreingestellte Programme (P1-P13), Körperfett, Zielherzfrequenzbereich, Herzfrequenzkontrolle, benutzerdefinierte Programme (U1-U4).
  • Seite 22: Bedienung

    Jedes der Programme hat 16 Spalten mit Ladebalken, sowie acht Balken in jeder Spalte. Jede Spalte steht für eine Minute Training (ohne das Ändern des Zeitwerts) und jeder Balken steht für zwei Belastungsstufen. Bedienung: Verbinden Sie den Netzadapter zuerst mit einer geeigneten Steckdose und anschließend mit der Anschlußbuchse am Gerät (#94).
  • Seite 23 Alarm: Nach der Minuten-Einstellung der Uhrzeit können Sie eine Erinnerungszeit einstellen (an der rechten Seite des Displays leuchtet ALARM). Drehen Sie den Drehregler bis eine Glocke links neben ALARM angezeigt wird und drücken Sie ENTER. Sie können nun wie bei der Uhrzeiteinstellung die Stunden und Minuten einstellen.
  • Seite 24 Manuelles Program: • Befolgen Sie die oben aufgeführten Schritte, um Ihre gewünschte Zielentfernung, Zeit, Kalorien und den Zielherzfrequenzbereich einzustellen. Drücken Sie die ST/ SP-Taste, um mit dem Training zu beginnen. • Sie können auch sofort die ST/SP-Taste drücken, um das Training direkt zu beginnen, ohne vorher spezielle Werte einzugeben.
  • Seite 25 Watt-Programm • Drehen Sie den Drehregler nach rechts oder links, um das Watt-Programm (P13) auszuwählen. Drücken Sie die ENTER-Taste, um in den Einstellmodus zu gelangen. Bewegen Sie den Drehregler nach links oder rechts, um Entfernung, Zeit, Kalorien oder den Zielherzfrequenzbereich auszuwählen. Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste um zu bestätigen.
  • Seite 26 Zielherzfrequenz-Programm • Drücken Sie die ENTER-Taste, um in die Einstellungen für Entfernung, Zeit, Kalorien und Zielherzfrequenzbereich zu gelangen. • Drehen Sie den Drehregler nach rechts oder links, um Ihre gewünschte Vorgabe (Strecke, Zeit, oder Kalorien) und die Zielherzfrequenz einzustellen. Drücken Sie die ENTER-Taste, um den jeweiligen Wert zu bestätigen.
  • Seite 27 • 50-60%: Herz-Kreislaufstärkung. Dieser Bereich ist optimal zum trainieren des Herz-Kreislaufsystems und der Ausdauer. • 60-70%: Fettverbrennung. In diesem Bereich wird das meiste Fett verbrannt und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. • 70-80%: Aerobe Zone. In diesem Bereich werden Kohlenhydrate und Fette in den Muskelbereichen verbrannt und der gesamt Körper gefordert.
  • Seite 28: Training

    7. TRAINING TRAININGSTIPPS Alle Empfehlungen innerhalb dieser Bedienungsanleitung richten sich ausschließlich an gesunde Personen und nicht an Personen mit Herz-/Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei allen Tipps handelt es sich nur um grobe Vorschläge für ein Trainingsprogramm. Konsultieren Sie falls notwendig Ihren Arzt für Ratschläge entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse.
  • Seite 29: Regelmässigkeit

    2. REGELMÄSSIGKEIT Die meisten Experten empfehlen eine Kombination aus gesunder Ernährung, welche in Einklang mit dem Trainingsziel stehen muss, und körperlicher Ertüchtigung drei bis fünf Mal pro Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal pro Woche trainieren, um sein/ihr aktuelles Fitnesslevel zu halten. Zur Konditionssteigerung und Körpergewichtsänderung muss eine Person mindestens 3 Trainingseinheiten pro Woche einlegen.
  • Seite 30: Übung 1: Dehnung Des Quadriceps

    ÜBUNG 1: DEHNUNG DES QUADRICEPS (OBERSCHENKEL-VORDERSEITE) Mit einer Hand an der Wand abstützen und mit der anderen einen Fuß wie abgebildet ergreifen und in die Dehnung der Oberschenkelvorderseite führen. Bringen Sie dabei die Ferse des ergriffenen Fußes soweit wie möglich (ohne Schmerzen zu verspüren) in Richtung Po.
  • Seite 31: Problembehandlung

    8. PROBLEMBEHANDLUNG Problem Ursache Lösung Die Pulsanzeige Falls alle anderen Überprüfen Sie, dass funktioniert nicht mehr Computerfunktionswerte alle Kabel korrekt / zeigt immer Null oder angezeigt werden besteht miteinander verbunden “P” an entweder ein Problem mit sind und dass keines der dem Handsensor oder mit Kabel beschädigt ist den Kabelverbindungen vom...
  • Seite 32: Reklamationen & Gewährleistungen

    Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte direkt an unser Serviceteam. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Für Fragen zum Aufbau und zur Anwendung Ihres SportPlus Produkts sowie zur Ersatzteilbestellung steht Ihnen unser Serviceteam selbstverständlich auch jederzeit zur Verfügung. KUNDENDIENST...
  • Seite 33: Gewährleistungsbestimmungen

    GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Gewährleistung bezieht, aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft wurde. Voraussetzung für die Gewährleistung ist die Bedienung und der ordentliche Aufbau gemäß Bedienungsanleitung. Durch unsachgemäße Nutzung und / oder unsachgemäßen Transport kann die Gewährleistung entfallen.
  • Seite 34: Pulsmesstabelle

    x - Achse = Alter in Jahren von 20 bis 70; 12. PULSMESSTABELLE: y - Achse = Pulsschläge je Minute von 100 bis 220 Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter 90% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,9 85% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,85 70% des Maximalpulses = (220 - Alter) x 0,7...
  • Seite 35 SportPlus Vertriebsges. mbH Frankenstr. 16 D-20097 Hamburg Germany...

Inhaltsverzeichnis