Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
CROSSTRAINER­
DE
ERGOMETER
SP-ET-9800-iE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sportplus SP-ET-9800-iE

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG CROSSTRAINER­ ERGOMETER SP-ET-9800-iE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: •...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE VERWENDUNGSZWECK • Das Produkt ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für medizinische, therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet. • Das höchstzulässige Benutzergewicht auf diesem Produkt beträgt 120 kg. • Prüfen Sie vor dem Anschluss an die Netzversorgung, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
  • Seite 4: Vorsicht - Verletzungsgefahr

    SICHERHEITSHINWEISE • Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind. • Wenn Sie das Produkt von einem Kind benutzen lassen, lassen Sie es mit dem Produkt nicht unbeaufsichtigt.
  • Seite 5: Explosionszeichnung

    3. EXPLOSIONSZEICHNUNG 5 6 7 38 37R 20 36 27 26 52 53 58 59 101 71 72 66 67 26 92R 4. TEILELISTE NR. BESCHREIBUNG ANZ. NR. BESCHREIBUNG ANZ. 1 Schaumstoff oberer Handgriff 6 Flache Unterlegscheibe 2 Endkappe für oberen Handgriff 7 Nylon-Lagerbuchse 3L/R Griffstange (L/R) 8 Gebogene Unterlegscheibe...
  • Seite 6 4. TEILELISTE NR. BESCHREIBUNG ANZ. NR. BESCHREIBUNG ANZ. 11 Wellenscheibe 60 Lager 12 Schraube 61 Sensorkabel 13 Kunststoffabdeckung hinten 62 Schraube 14 Oberes Computerkabel 63 Sensor 15 Kunststoffabdeckung-vorne 64 Hauptrahmen 16 Schaumstoffpolster feststehender 65 Unteres Computerkabel Handgriff 66 Stromkabel 17 Endkappe feststehender Handgriff 67 Motor 18 Pulskontakt 68 Schraube...
  • Seite 7: Montagehinweise

    5. MONTAGEHINWEISE Entnehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie diese auf eine flache Oberfläche. Benutzen Sie dabei eine schützende Bodenunterlage. Der Zusammenbau der Einzelteile sollte von 2 Personen durchgeführt werden! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau anhand der Teileliste die Vollständigkeit der gelieferten Einzelteile.
  • Seite 8 5. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 2 Trennen Sie die vordere Kunststoffabdeckung von dem Hauptgehäuse und schieben Sie diese auf die Lenkerstütze (29). Verbinden Sie das obere Computerkabel (14) und das untere Computerkabel (65). Stecken Sie die Lenkerstütze (29) auf den Hauptrahmen (64). Sichern Sie mit 6 Sätzen Inbusschrauben (9), Federringen (5) und gebogenen Unterlegscheiben (8).
  • Seite 9 5. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 3 Schieben Sie die Achse (22) in die Lenkerstütze (29). Schieben Sie jeweils eine Wellenschei- (22) in die Lenkerstütze (29). Schieben Sie jeweils eine Wellenschei- in die Lenkerstütze (29). Schieben Sie jeweils eine Wellenschei- (29). Schieben Sie jeweils eine Wellenschei- .
  • Seite 10 5. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 4 39 38 37R 38 39 85 5 Befestigen Sie die Pedalschienen (41L& 41R), indem Sie diese auf die Pedalbolzen der Hebelverbindung schieben. Sichern Sie auf jeder Seite mit 1 Satz Inbusschrauben (4), Federringen (5) und fl achen Unterlegscheiben (85). Gut festziehen und dann die Endkap- (5) und fl achen Unterlegscheiben (85).
  • Seite 11 5. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 5 Stecken Sie die Griffstangen (3L+3R) auf die Schwenkstangen (24L, 25R). Sichern Sie diese mit 4 Sätzen Inbusschrauben (9), Federringen (5) und gebogenen Unterlegscheiben (8). Montieren Sie den feststehenden Handgriff (19). Sichern Sie diesen mit 2 Sätzen Inbusschrau- (19).
  • Seite 12 5. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 6 Lösen Sie die Schrauben (21) auf der Rückseite des Computers (10). Verbinden Sie das obere Computerkabel (14) sowie das Handpulskabel (23) mit den Eingängen auf der Rückseite des Computers (10). Setzen Sie den Computer (10) auf die Computerhalterung. Sichern Sie den Computer mit den Schrauben (21), die zuvor entfernt wurden.
  • Seite 13: Bedienung Des Computers

    6. BEDIENUNG DES COMPUTERS DOWN BODY START PULSE ENTER RECOVERY STOP TASTEN/ANSCHLÜSSE FUNKTION Taste START/STOP • Schnellstart-Funktion zum Start des Computers ohne Programm-auswahl im manuellen Betrieb. • Beenden des Trainingsmodus. • Training starten. Taste UP • Erhöhung des Widerstandes während des Trainings. •...
  • Seite 14: Schnellstart

    6. BEDIENUNG DES COMPUTERS WICHTIGE ANZEIGEN AUF DEM COMPUTER TIME Zeigt die Trainingszeit in Minuten und Sekunden. Der Computer zählt automatisch von 0:00 zu 99:59 Minuten. DISTANCE Zeigt die im Training zurückgelegte Strecke an (Bereich 0-99.9 km). Zeigt die aktuelle Pedal-Frequenz (Umdrehungen/Minute). WATT Zeigt den Wert der produzierten mechanischen Energie während des Trainings.
  • Seite 15 6. BEDIENUNG DES COMPUTERS PROGRAMMAUSWAHL UND EINSTELLUNGEN Wählen Sie mit den Tasten UP/DOWN das gewünschte Programm aus und bestätigen Sie • die Auswahl mit der Taste ENTER. Sie können mit den Tasten UP/DOWN nacheinander die gewünschten Werte für Zeit, Distanz, •...
  • Seite 16 6. BEDIENUNG DES COMPUTERS • Wird das von Ihnen eingestellte Ziel erreicht, gibt der Computer einen Signalton und stoppt das Training. Hinweis: Der Pulsmesser sollte als Trainingshilfe verwendet werden und nicht als ein • Medizingerät. Bitte beenden Sie Ihr Training umgehend wenn Sie sich unwohl fühlen und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
  • Seite 17 6. BEDIENUNG DES COMPUTERS PROGRAMME P18 BIS P22 - HERZFREQUENZ-PROGRAMME ÜBERSICHT DER DISPLAY-ANZEIGEN P18–55% P19– 65% P20– 75% P21– 85% P22 – Nutzerdefiniert...
  • Seite 18 6. BEDIENUNG DES COMPUTERS PROGRAMME P23 - WATT-PROGRAMM In Programm P23 ist die Widerstandsstufe während des Trainings nicht einstellbar, sondern wird vom Computer automatisch an die Geschwindigkeit angepasst. Wird die Geschwindigkeit reduziert, erhöht sich die Widerstandsstufe automatisch; Wird die Geschwindigkeit erhöht, dann reduziert sich die Widerstandsstufe entsprechend.
  • Seite 19 6. BEDIENUNG DES COMPUTERS PROGRAMME P24 - KÖRPERFETT-TEST-PROGRAMM Programm P24 ist ein Spezialprogramm, welches ein spezifisches Belastungsprofil entsprechend der Körperfett-Werte des Nutzers ermittelt. Wählen Sie mit den Tasten UP/DOWN das Programm P24 aus und bestätigen Sie die Auswahl • mit der Taste ENTER. •...
  • Seite 20: Fehlermeldungen

    6. BEDIENUNG DES COMPUTERS FEHLERMELDUNGEN Anzeige Ursache E1 (ERROR 1) Der Computer erhält kein Positionssignal von dem Stellmotor (67) oder der Bewegungsablauf des Motors ist blockiert. • Kontrollieren Sie die Verkabelung des Produktes auf eventuelle Beschädigung oder Quetschung. • Kontrollieren Sie den Arbeitsweg der Bremse auf eine eventuelle Blockade.
  • Seite 21: Training

    7. TRAINING TRAININGSTIPPS Alle Empfehlungen innerhalb dieser Bedienungsanleitung richten sich ausschließlich an gesunde Personen und nicht an Personen mit Herz-/Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei allen Tipps handelt es sich nur um grobe Vorschläge für ein Trainingsprogramm. Konsultieren Sie, falls notwendig, Ihren Arzt für Ratschläge entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse. Die folgenden Seiten erklären detailliert, wie Sie Ihr neues Trainingsgerät benutzen können und dienen der Verdeutlichung der Grundlagen des Fitnesstrainings.
  • Seite 22: Übung 1: Schultern Heben

    7. TRAINING ÜBUNG 1: SCHULTERN HEBEN Heben Sie Ihre rechte Schulter einmal in Richtung Ohr an. Während Sie die rechte Schulter senken, heben Sie gleichzeitig linke Schulter an. ÜBUNG 2: DEHNUNG DER SCHENKELINNENSEITEN Setzen Sie sich auf den Boden und führen Sie beide Fußsohlen zueinander.
  • Seite 23: Übung 5: Achilles-Dehnung Der Waden

    7. TRAINING ÜBUNG 5: ACHILLES-DEHNUNG DER WADEN Lehnen Sie sich mit Ihren Armen gegen eine Wand, mit dem linken Bein vorne und dem rechten Bein ausgestreckt. Beugen Sie das linke Bein ein und bewegen Sie sich mit einer Hüftbewegung in Richtung Wand.
  • Seite 24 7. TRAINING A. ALLGEMEINES Die gelenkschonenden Eigenschaften und der hohe Kalorienverbrauch machen den Crosstrainer zu einem beliebten Ausdauer-Fitnessgerät. Der Bewegungsablauf ist ähnlich wie beim Laufen, nur ohne die Stoßbelastungen. Die gleichmäßige elliptische Bewegung des Crosstrainers kräftigt Beine, Gesäß und Hüften. Das mit der Beinarbeit gekoppelte Oberkörpertraining stärkt Arme, Schultern, Brust und Rücken.
  • Seite 25: Wartung, Reinigung Und Pflege

    8. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE • Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau und vor dem Einsatz des Gerätes, ob alle Schrauben/ Muttern vollständig und korrekt angezogen sind. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch unter Einsatz eines milden Reinigers.
  • Seite 26: Service Und Ersatzteile

    Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte direkt an unser Serviceteam. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Für Fragen zum Aufbau und zur Anwendung Ihres SportPlus Produkts sowie zur Ersatzteil bestellung steht Ihnen unser Serviceteam selbstverständlich auch jederzeit zur Verfügung.
  • Seite 27: Gewährleistungen

    11. GEWÄHRLEISTUNGEN SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Gewährleistung bezieht, aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft wurde. Sollten sich dennoch bei normaler Verwendung und Wartung innerhalb der hiernach genannten Gewährleistungsfrist Defekte ergeben, Wenden Sie sich bitte an unser Service-Team.
  • Seite 28 Latupo GmbH Waterloohain 5a 22769 Hamburg Germany...

Inhaltsverzeichnis