N
O
M
Ziehen Sie die Flachsteckhülse (M) ab - Kabel von Stecker
(H) kommend. Sollte die Zündung nun funktionieren so hat
das Kabel zwischen (H) und (M) einen Kurzschluss gegen
Masse. Beheben Sie gegebenenfalls den Kurzschluss.
Im Fehlerfall messen Sie (M) gegen Masse (Motorgehäu-
se). Es sollte ein Widerstand von 1,0-1,5Ω feststellbar sein.
Messen Sie nun an (N, =Zündkerzenstecker) gegen Mas-
se. Es sollte ein Widerstand von 10-11kΩ feststellbar sein.
Überprüfen Sie auch den Zustand des Zündkabels (keine
Scheuerstellen, brüchig, etc. sowie die korrekte Montage
des Kerzensteckers am Zündkabel (fester Sitz). Tauschen
Sie gegebenenfalls defekte Teile aus. (M) darf bei Zünschal-
terstellung "ON" keine Verbindung mit Masse haben. Bei
Zündschalterstellung "OFF" soll ein Kurzschluss gegen Mas-
se bestehen.
Als letzten Punkt prüfen Sie den Permanentmagneten an der
Schwungscheibe. Entfernen Sie Verschmutzungen und stel-
len Sie an (P) einen Abstand von 0.5mm zwischen Zündspu-
le und Schwungscheibe her. Der Zündmagent darf nicht an
der Schwungscheibe schleifen.
Der Zündzeitpunkt ist bei diesem Motor fix eingestellt und
kann nicht verstellt werden.
6.5.2.4. Starter ohne Funktion (nur E-Ausführung)
Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist dar-
an zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der
Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel
defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Sollte der Starter im Startfall nicht reagieren, kontrollieren
Sie bitte folgende Punkte:
● Überprüfen sie die Batteriespannung.
Ist die Batteriespannung >12V, überprüfen sie die Ver-
bindung zwischen Minuspol der Batterie und dem Mo-
torgehäuse.
● Messen Sie die Spannung an (K) (Pluskabel=dickes Ka-
bel am Starter - Messungen immer gegen Motorgehäu-
se durchführen). Hier muss Batteriespannung anliegen.
Falls nicht ist die Kabelverbindung zwischen Batterie
und Starterrelais fehlerhaft.
● Messen Sie die Spannung an (J). Bei Zündschlüssel-
Stellung OFF/ON liegen 0V an - bei START Stellung
muss Batteriespannung anliegen.
Sollten die Messungen an (J) und (K) dem Sollwert ent-
sprechen, so ist vermutlich der Starter defekt und muss ge-
tauscht werden.
Entsprechen die Messungen nicht dem Sollwert, kontrollie-
ren Sie die Steckverbinder der Startbox. Ist dort kein Fehler
ersichtlich öffnen Sie die Startbox.
● Überprüfen sie die 5A Sicherung (im Batteriehalter).
Ist auch diese Sicherung in Ordnung messen Sie die
Spannung am Zündschalter. Weisses Kabel entspricht
Batteriespannung. Verfolgen Sie den Kabelverlauf und
kontrollieren Sie die Lötstellen.
20
P
Entsprechen die Messwerte dem Sollwert, messen Sie die
Spannung an schwarz-weissem Kabel. Bei Zündschlüssel-
Stellung OFF liegen 0V an - bei ON/START Stellung muss
Batteriespannung anliegen.
Tauschen Sie die defekten Teile aus.
6.5.2.5. Keine Batterieladung (nur E-Ausführung)
Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie
durch die eingebaute Lichtmaschine aufgeladen. Sollte dies
nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kontrollieren Sie den "Circuit Braker" an der Startbox und
drücken Sie diesen. Sollte dieser ausgelöst haben bzw. wie-
der auslösen (2A Pushbutton Sicherung) ist der Strom, wel-
cher über die Lichtmaschine in die Batterie fließt zu hoch.
Entweder ist die Batterie defekt oder es besteht ein Kurz-
schluss gegen Masse.
Sollte der Circuit Breaker in Ordnung sein, öffnen Sie den
Steckverbinder (I) (weißes auf braunes Kabel) und starten
Sie den Motor. Messen Sie bei laufendem Motor und geöffne-
tem Stecker (I) die Spannung am weißen Kabel. Die unbe-
lastete Ausgangsspannung der Lichtmaschine sollte ca. bei
27V Wechselspannung liegen.
Ist die Ausgangsspannung 0V ist vermutlich die Lichtma-
schine des Motors defekt und muss getauscht werden.
Entspricht die Messung dem Sollwert, stoppen Sie den Motor
wieder. Schliessen Sie den Stecker (I). Klemmen Sie nun
den Plus(+)Pol der Batterie ab und isolieren Sie diesen um
einen möglichen Kurzschluß zu vermeiden.
Motor über die Handstarteinrichtung starten. Messen Sie
bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie die Span-
nung an (K) (Verschraubung des Batterie Plus(+)-Kabels
am Starterrelais) gegen Motorgehäuse. Die gleichgerichte-
te Ausgangsspannung der Lichtmaschine sollte ca. bei 24V
Gleichspannung liegen.
Ist die Ausgangsspannung 0V öffnen Sie die Starterbox und
kontrollieren Sie die Gleichrichterdiode, die Verkabelung und
den Zündschalter. Tauschen Sie die defekten Teile aus.
6.5.2.6. Schaltplan Zündung in H-Ausführung
Kerzenschuh
N
M
H
sw
GND
10nF
1k
47µF
10k
+
Ölsensorcontroller
sw
ge
sw
10nF
GND
GND
DE