6.5.2.3. Zündprobleme beheben
Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden
sein, so gehen Sie wie folgt vor:
• Kontrollieren Sie den Kerzenschuh auf Beschädigungen sowie
Feuchtigkeit,gegebenenfalls reinigen oder tauschen.
H
I
Öffnen Sie den Steckverbinder (G) - damit deaktivieren Sie den Öl-
sensorcontroller. Der Steckverbinder darf das Motorgehäuse im Be-
trieb nicht berühren. Kontrollieren Sie nun jedenfalls den Ölstand, da
die automatische Ölkontolle (Abschaltung) nun deaktiviert ist.
Sollte der Motor nun laufen, so verbinden Sie (G) bei laufender Ma-
schine wieder. Wenn der Motor nun weiterläuft, so hat sich der Öl-
schwimmer verklebt oder verklemmt - diese Verklebung wurde nun
durch das langsam warm werdende Motoröl behoben. Sollte der
Motor bei verbinden von (G) wieder absterben so öffnen Sie (D) und
starten Sie erneut. Ist ein Starten nicht möglich ist der Ölsensor-
controller defekt. Startet die Maschine ist der Ölsensor (Schwim-
merschalter) defekt. Der Ölsensor selbst kann nur durch Öffnen des
Kurbelgehäuses getauscht werden, von aussen ist lediglich die Ka-
beldurchführung zum Ölsensor sichtbar.
Sollte dies nicht der Fehler sein, so öffnen Sie (H) (=Zündunterbre-
cher/Startschlüssel). Versuchen Sie den Motor zu starten. Sollte die
Zündung nun funktionieren so hat das Kabel zum Schalter oder der
Schalter selbst einen Kurzschluss gegen Masse. Beheben Sie den
Fehler entsprechend.
Besteht der Fehler weiterhin so demontieren Sie den Luftleitkasten
des Motors um zur Zündspule zu gelangen.
N
O
M
Ziehen Sie die Flachsteckhülse (M) ab - Kabel von Stecker (H) kom-
mend. Sollte die Zündung nun funktionieren so hat das Kabel zwi-
schen (H) und (M) einen Kurzschluss gegen Masse. Beheben Sie
gegebenenfalls den Kurzschluss.
16
G
K
D
P
Im Fehlerfall messen Sie (M) gegen Masse (Motorgehäuse). Es sollte
ein Widerstand von 1,0-1,5Ω feststellbar sein. Messen Sie nun an
(N, =Zündkerzenstecker) gegen Masse. Es sollte ein Widerstand von
10-11kΩ feststellbar sein. Überprüfen Sie auch den Zustand des
Zündkabels (keine Scheuerstellen, brüchig, etc. sowie die korrekte
Montage des Kerzensteckers am Zündkabel (fester Sitz). Tauschen
Sie gegebenenfalls defekte Teile aus. (M) darf bei Zünschalterstel-
lung "ON" keine Verbindung mit Masse haben. Bei Zündschalter-
stellung "OFF" soll ein Kurzschluss gegen Masse bestehen.
J
Als letzten Punkt prüfen Sie den Permanentmagneten an der
Schwungscheibe. Entfernen Sie Verschmutzungen und stellen Sie
an (P) einen Abstand von
EG4-0210/0420-Serie: 0,4-0,6 mm
zwischen Zündspule und Schwungscheibe her. Der Zündmagent
darf nicht an der Schwungscheibe schleifen. Der Abstand beider
Seiten (P) muss ident sein! Der Zündzeitpunkt ist bei diesem Motor
fix eingestellt und kann nicht verstellt werden.
6.5.2.4. Starter ohne Funktion (nur E-Ausführung)
Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu er-
kennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht
mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren
sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Sollte der Starter im Startfall nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte
folgende Punkte:
• Überprüfen sie die Batteriespannung.
Ist die Batteriespannung >12V, überprüfen sie die Verbindung
zwischen Minuspol der Batterie und dem Motorgehäuse.
• Messen Sie die Spannung an (K) (Pluskabel=dickes Kabel am
Starter - Messungen immer gegen Motorgehäuse durchfüh-
ren). Hier muss Batteriespannung anliegen. Falls nicht ist die
Kabelverbindung zwischen Batterie-Starterrelais fehlerhaft.
• Messen Sie die Spannung an (J). Bei Zündschlüssel-Stellung
OFF/ON liegen 0V an - bei START Stellung muss Batteriespan-
nung anliegen.
Sollten die Messungen an (J) und (K) dem Sollwert entsprechen, so
ist vermutlich der Starter defekt und muss getauscht werden.
Entsprechen die Messungen nicht dem Sollwert, kontrollieren Sie
die Steckverbinder der Startbox. Ist dort kein Fehler ersichtlich öff-
nen Sie die Startbox.
• Prüfen sie die 5A Sicherung (im Batteriehalter). Ist auch diese
Sicherung in Ordnung messen Sie die Spannung am Zünd-
schalter. Weisses Kabel entspricht Batteriespannung. Verfol-
gen Sie den Kabelverlauf und kontrollieren Sie die Lötstellen.
Entsprechen die Messwerte dem Sollwert, messen Sie die Span-
nung an schwarz-weissem Kabel. Bei Zündschlüssel-Stellung OFF
liegen 0V an - bei ON/START Stellung muss Batteriespannung an-
liegen. Tauschen Sie die defekten Teile aus.
6.5.2.5. Keine Batterieladung (nur E-Ausführung)
Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie durch die
eingebaute Lichtmaschine aufgeladen. Sollte dies nicht der Fall sein,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kontrollieren Sie den "Circuit Braker" an der Startbox und drücken
Sie diesen. Sollte dieser ausgelöst haben bzw. wieder auslösen (2A
Pushbutton Sicherung) ist der Strom, welcher über die Lichtmaschi-
ne in die Batterie fließt zu hoch. Entweder ist die Batterie defekt oder
es besteht ein Kurzschluss gegen Masse.
Sollte der Circuit Breaker in Ordnung sein, öffnen Sie den Steck-
verbinder (I) (weißes auf braunes Kabel) und starten Sie den Motor.
Messen Sie bei laufendem Motor und geöffnetem Stecker (I) die
Spannung am weißen Kabel.
Messwerte der Spule:
Leerlaufspannung
vor Diode
Kurzschlußstrom
vor Diode
Leerlaufspannung
nach Diode
Kurzschlußstrom
nach Diode
bei Motordrehzahl (min
1.500
2.000
V
11,7
14,3
AC
A
0,57
0,58
AC
V
4,6
5,8
DC
TRUE RMS
A
0,49
0,52
AC
TRUE RMS
)
-1
3.000
20,9
0,59
8,0
0,58
DE