Seite 1
Luftgekühlte 1-Zylinder Industrie Benzinmotoren EG4-Serie Benutzer- und Wartungshandbuch L1308, Stand Juni 2014 EG4-0090 EG4-0200 EG4-0270 EG4-0390 EG4-0420...
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Tei- Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausge- len durch. nommen solche Installationen welche von Rotek aus- Der Motor darf niemals mit offenen oder gelockerten drücklich genehmigt wurden. Schutzabdeckungen in Betrieb genommen werden.
2. Transport und Lagerung 2.3. Für längere Lagerung vorbereiten Sollte das Gerät bereits benutzt worden sein, müssen einige 2.1. Transport für die Montage Punkte beachtet werden, um das Gerät für eine längere La- Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Scha- gerung vorzubereiten: den anrichten.
4. Installation 4.3. Motormontage Die Motormontage hat an den vier Montagelöchern Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen der Grundplatte zu erfolgen. Eine mechanische Mon- werden. Mangelnde Installation kann zu Geräteschä- tage über den Motorflansch ist nicht gestattet. den führen (z.B. Lagerschaden bei unzureichendem Beachten Sie weiters folgende Punkte: Parallelität).
4.5. Treibstoffsystem 4.6.3. Direkte Ankupplung Das Treibstoffsystem des Motors muss eine saubere und Bei direktem Anbau eines beweglichen Elementes kontinuierliche Versorgung mit Treibstoff gewährleisten. Be- (z.B. Pumpe, Lüfter) an die Motorwelle ist eine gute achten Sie bei der Installation eines zusätzlichen Treibstoff- Auswuchtung notwendig! tanks folgende Hinweise: Die Kupplungsmuffe muss so ausgewählt werden,...
4.6.4. Abtrieb über Riemenscheibe 4.8. Installation des Ölsensorcontrollers Die Motorachse muss parallel zur Achse der antrei- Sollte im Lieferumfang der optional erhältliche Ölsensorcon- benden Maschine montiert werden, um die Axialkräfte troller (Best.Nr. ZSPMOT00442) enthalten sein, ist dieser auf die Lager zu minimieren. Überprüfen Sie, dass die wie folgt zu installieren: Anordnung der Riemenscheibe auf gleicher Höhe er- folgt (siehe Abbildung unten).
4.9. Elektrische Installation (für E-Ausführungen) 4.9.4. Montage der Startbox ACHTUNG - Motoren in E-Ausführung werden Stan- Die optional erhältliche Startbox ist wie folgt zu installieren: dardmäßig OHNE Zündunterbrecher ausgeliefert! D.h. die Verkabelung MUSS unbedingt auf eine der folgen- den Varianten angepasst werden. Anderenfalls kann der laufende Motor nicht gestoppt werden! Je nach Lieferumfang ist der Motor mit folgenden elektri- schen Komponenten ausgeführt:...
5.2. Hinweis zur Motorleistung 5.4.3. Sonstige Kontrollen Die Leistungsangaben des Motors beziehen sich auf ● Entfernen Sie Schmutz oder Staub, damit die Kühlung Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C des Motors keine Fremdkörper ansaugen kann. Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstem- Achten Sie darauf, dass der Motor ohne montier- peraturen bzw.
5.5. Inbetriebnahme Allgemein gilt, dass bei kaltem Motor eine maximale Last von ca. 50% der Nennleistung nicht überschrit- 5.5.1. Besondere Hinweise bei Erstinbetriebnahme ten werden sollte. Der Motor darf nur in Betrieb genommen werden, ● Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf so- wenn die Installation in Übereinstimmung mit den wie die Farbe der Abgase.
6. Wartung 6.5. Instandhaltung Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständi- durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterwor- ge Personal muss technisch dazu befähigt sein, die fen.
Choke nicht vollständig ausge- EG4-0200 schaltet sein. EG4-0270 Verspritzte/glasartige Ablagerungen EG4-0390 Kleine Spritzer von Verunreinigungen Technische Daten EG4-0090 EG4-0420 deuten darauf hin, dass sich im Einlass- trakt Schmutz befindet, der eingesogen Gewinde M14x1.5 M14x1.5 und zerschmolzen wird. Der Fehler wird Länge...
6.5.2.3. Zündprobleme beheben Ölrückstände Ölig-schmierige Rückstände zeigen, dass Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vor- große Ölmengen in den Verbrennungs- handen sein, so gehen Sie wie folgt vor: raum gelangen. Die Ursache könnte bei den Ventilführungen liegen oder bei ver- ●...
Entsprechen die Messwerte dem Sollwert, messen Sie die Spannung an schwarz-weissem Kabel. Bei Zündschlüssel- Stellung OFF liegen 0V an - bei ON/START Stellung muss Batteriespannung anliegen. Tauschen Sie die defekten Teile aus. 6.5.2.5. Keine Batterieladung (nur E-Ausführung) Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtmaschine aufgeladen.
6.5.2.7. Schaltplan Zündung in E-Ausführung 6.5.3.1. Vergaser reinigen Schließen Sie den Benzinhahn und lassen Sie den Benzin Batterie Lichtmaschine über die Ablassschraube der Schwimmerkammer in ein Glasgefäss ab. Kontrollieren Sie den abgelassenen Benzin 12V 10 - 20Ah auf Verunreinigungen sowie Wasser. Um den Vergaser zu reinigen, müssen sie den Luftfilterkas- ten demontieren.
6.5.4. Luftfilter reinigen, tauschen Die Stösselstangen müssen sich leicht bewegen bzw. drehen lassen. Die Ventilfedern dürfen nicht gebro- Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich chen und die Stösselstangenführungen dürfen nicht dies in einer verminderten Motorleistung (z.B. raucht ausgeschlagen sein. Die Stellung (Einschraubtiefe) Schwarz unter Belastung).
Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der 6.5.10. Motor Anzugsdrehmomente und Messwerte Idealdrehzahl ab) und das Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und hoher Drehzahl zu schwingen). EG4-0200 EG4-0390 EG4-0090 EG4-0270 EG4-0420 Diese beiden Charakteristiken widersprechen einander. Die optimale Ausregelung ist erreicht wenn die Sprungantwort Zylinderkopf...
6.6. Mögliche Fehler und Lösungen 6.6.1. Starten nicht möglich Fehler Ursache Maßnahme Hautpschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter zuschalten Batterie extern laden und erneut versuchen Batterie defekt oder zu schwach Batteriezustand überprüfen Elektrisches Problem bei "E"-Ausführung Prüfen Sie die Batterieleitungen zum Starter Verkabelung defekt oder locker sowie die Steuerleitung zum Starterrelais Elektrostarter defekt...
Berechnung angenommen. 91/368/EWG Innerhalb der vorher genannten Grenzen verpflichtet sich Für die Konformitätsbewertung wurden folgende ROTEK jene Teile kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, harmonisierte Normen herangezogen: welche nach Prüfung durch ROTEK oder einer authorisier- CISPR 12 ten Servicestelle Herstellungs- oder Materialfehler aufwei- sen.
Seite 28
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...