7.3
Parameterbeschreibung
WinBASS II hat bezüglich der Zugriffsrechte eine Sonderstellung und hat jederzeit vollen
Zugriff (schreibend und lesend) auf alle Parameter.
Der Schreibzugriff für die Motorführung sollte immer nur einer Kommunikationsquelle ge-
währt werden, da es sonst zu Schreibkonflikten kommen kann. Dann „gewinnt" die Quel-
le, die im Zyklus zuletzt geschrieben hat, bevor der Antriebsmanager das Steuerwort
auswertet.
Anmerkung
Nur wenn im Parameter Kommunikationsquelle sämtliche Bits für die Motorführung (Bit-
Nr. 0, 1 und 4) gelöscht sind, ist eine Reglerfreigabe allein mit den Hardware-Eingängen
Impulsfreigabe und Schnellhalt möglich.
P1002
P1002
Antriebsmanager-Optionen
DS
Drive manager options
?
BM_w_Ds0_DrvManagerOptions
Siehe auch
Einstellungen für den Antriebsmanager
P1003
P1003
HALT-Reaktion
DS
STOP reaction code
?
BM_i_Ds0_StopOptionCode
Noch nicht implementiert.
Siehe auch
Dieser Parameter legt die HALT-Reaktion des Antriebs im Zustand BETRIEB FREIGE-
GEBEN in der Zustandsmaschine der Gerätesteuerung fest.
Die HALT-Funktion ist nur in den Betriebsarten Drehzahlregelung und Geschwindigkeits-
vorgabe 1 implementiert.
In Abhängigkeit vom Bit-Nr. 4 im Parameter
tion ausgeführt.
244
Parameterhandbuch b maXX 4400
Dokument-Nr.: 5.02017.03a
von 302
Bit-Nr.
0
1: WinBASS II, Motorführung freigegeben
1
1: CANsync, Motorführung freigegeben
2
1: CANsync, Schreibzugriffe über Bedarfsdaten freigegeben
3
1: CANsync, Schreibzugriffe über zyklische Kommunikation (Sollwerte)
4
1: BACI, Motorführung freigegeben
5
1: BACI, Schreibzugriffe über Bedarfsdaten freigegeben
6
1: BACI, Schreibzugriffe über zyklische Kommunikation (Sollwerte)
7 bis 15
reserviert
1)
:
ZAntriebsmanagement–
Bit-Nr.
0
reserviert
1
1: Fehler können über den Hardware-Eingang „Impulsfreigabe" (X?) quittiert werden.
2 bis 15
reserviert
ZAntriebsmanagement–
Bedeutung
1)
1)
1)
0
bis FFFF
hex
0
hex
1:1
ab Seite 89.
Bedeutung
0 bis 3
0
1:1
ab Seite 89.
ZP0300–
Steuerwort wird die HALT-Reak-
Baumüller Nürnberg GmbH
hex
CW
-