Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Abstimmung Der Gas- Und Pitchkurve Praktisches Vorgehen - GRAUPNER mc-32 hott Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-32 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve
Praktisches Vorgehen
Die Gas- und Kollektivpitch-Steuerung erfolgt zwar
über separate Servos, diese werden aber – außer in
der Autorotationsflugphase – immer gemeinsam vom
Gas-/Pitch-Steuerknüppel betätigt. Die Kopplung wird
durch das Helikopterprogramm automatisch vorge-
nommen.
Das Trimmrad der Steuerfunktion 1 wirkt im Pro-
mc-32
gramm des Senders
HoTT prinzipiell aber
nur auf das Gasservo. Im Menü »Knüppeleinstel-
lung« (Seite 114) können Sie jedoch entscheiden,
ob dieses zur Leerlauftrimmung im Rahmen der
Gaslimit-Funktion verwendet werden soll oder zur
Leerlauftrimmung während einer Autorotationsphase
(„AR Gas").
Die Abstimmung von Gas und Pitch, also der Leis-
tungskurve des Motors mit der kollektiven Blatt-
verstellung, ist der wichtigste Einstellvorgang beim
Hubschraubermodell. Das Programm des Senders
mc-32
HoTT sieht eine unabhängige Einstellung
der Gas-, Pitch- und Drehmomentausgleichskurven
neben der K1-Steuerkurve (Menü »Kanal 1 Kurve«,
Seite 141) vor.
Diese Kurven können zwar durch bis zu acht Punkte
charakterisiert werden, in der Regel reichen aber we-
niger Punkte aus. Grundsätzlich wird empfohlen, zu-
nächst mit 3-Punkt-Kurven zu beginnen. Dabei lassen
sich für die Mittelstellung und ggf. weitere Stützpunkte
sowie für die beiden Endstellungen („L" („low") und
„H" („high")) des Gas-/Pitch-Steuerknüppels individu-
elle Werte eingeben, die die Steuerkurven insgesamt
festlegen.
Vor einer Einstellung der Gas- und Pitchfunktion soll-
ten aber zunächst die Gestänge aller Servos gemäß
den Einstellhinweisen zum jeweiligen Hubschrauber
mechanisch korrekt vorjustiert werden.
Anmerkung:
Der Schwebeflugpunkt sollte immer in
der Mittelstellung des Gas-/Pitch-Steuer-
knüppels liegen. In Sonderfällen, z. B. für
200 Programmbeschreibung - Helikoptermix
das „3-D"-Fliegen, können jedoch auch davon
abweichende Schwebeflugpunkte programmiert
werden, also beispielsweise ein Punkt für die
Normalfluglage oberhalb der Mitte und ein Punkt
für die Rückenfluglage unterhalb der Mitte.
Leerlaufeinstellung und Gaskurve
Hinweis:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner
Leerlaufeinstellung bedürfen, entfällt die
Notwendigkeit der Leerlaufjus tage. Die hier
beschriebene Abstimmung der Gas- und Pitchkur-
ve(n) hat jedoch analog zum Verbrenner-Heli zu
erfolgen.
Die ab Seite 126 ausführlich beschriebene Leerlauf-
einstellung erfolgt ausschließlich bei geschlossenem
Gaslimiter – normalerweise mit dem Trimmrad der
K1-Funktion und nur in Sonderfällen auch mit dem
Gaslimiter (standardmäßig der rechte seitliche Pro-
portional-Drehschieber) selbst.
Die Programmierung eines entsprechenden Wertes in
Punkt „L" der Gaskurve bewirkt eine Einstellung der
Sinkflugdrehzahl des Motors, ohne die Schwebeflug-
einstellung zu beeinflussen.
Hier können Sie beispielsweise die Flugphasenpro-
grammierung nutzen, um verschiedene Gaskurven
einzustellen. Als sinnvoll erweist sich diese erhöhte
Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflugpunktes
z. B. bei schnellen, steilen Landeanflügen mit weit
zurückgenommenem Pitch und beim Kunstflug.
Die Abb. zeigt eine Kurve mit
schwach veränderlicher Drossel-
einstellung unterhalb des Schwebe-
flugpunktes in der Steuermitte.
Flugphasenabhängig unterschiedliche Gaskurven
werden programmiert, um sowohl für den Schwebe-
als auch Kunstflug eine jeweils optimale Abstimmung
zu verwenden:
Niedrige Systemdrehzahl mit ruhigen, weichen
Steuerreaktionen und geringer Geräuschentwick-
lung im Schwebeflug.
Höhere Rotor-Drehzahl für den Kunstflug im Be-
reich der Maximalleistung des Motors. In diesem
Fall wird die Gaskurve auch im Schwebeflugbe-
reich anzupassen sein.
Die Grundeinstellung
Obgleich Pitch- und Gaskurven im Sender
HoTT in einem weiten Bereich elektronisch eingestellt
werden können, sollten Sie alle Anlenkungen im Mo-
dell gemäß den Hinweisen der jeweiligen Hubschrau-
beranleitung schon mechanisch korrekt eingestellt
haben. Erfahrene Hubschrauberpiloten helfen Ihnen
sicherlich gern bei der Grundeinstellung.
Die Vergaseransteuerung muss so eingestellt sein,
dass die Drossel in Pitch-Maximumstellung gerade
eben vollständig geöffnet ist bzw. der Motorsteller
eines E-Helis voll durchstellt. Bei geschlossenem
Gaslimiter dagegen muss sich der Vergaser mit dem
K1-Trimmrad gerade eben völlig schließen lassen,
ohne dass das Servo mechanisch aufläuft. Im Falle
eines E-Helis muss bei geschlossenem Gaslimiter
der Motorsteller den E-Motor sicher abstellen.
Nehmen Sie diese Einstellungen sehr sorgfältig vor,
indem Sie das Steuergestänge entsprechend anpas-
sen und/oder auch den Einhängepunkt am Servo-
bzw. Vergaserhebel verändern. Erst danach sollten
Sie die Feinabstimmung des Gasservos elektronisch
optimieren.
ACHTUNG:
Informieren Sie sich über Gefahren und
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Motoren und Hub schraubern, bevor Sie
den Motor zum ersten Mal starten!
mc-32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-32Mc-32 hott

Inhaltsverzeichnis