Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Borgward Isabella Querschnitt Durch Die Autotechnik Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Isabella:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftstoff-Einspritzung
ist die Filtrierung
noch wichtiger
als
bei
Dieselmotoren,
weil infolge
der
Dünnflüssigkeit
des Brennstoffs
die
Abnützung
der Elemente
zu
größerer
Ungenauigkeit
in der
Förderung Jührt,
als
beim
relativ
dickflüssigen Dieselkraftstoff.
Das
wirkt sich
bei den klei-
nen
Fördermengen,
wie
sie
ein
Zweitaktnrotor braucht,
wesentlich
stärker
aus
als
bei
größeren
Fördermengen.
ln
diesem
Zusammenhang
sei daher
ausdrücklich
darauf
hingewiesen, daß
der Motor
nie ohne Filtereinsatz
in
Betrieb genommen werden darf, weil sonst
bereits
nach kurzer Laufzeit
die
Präzisionsteile
der
Einspritz-
pumpe
und der Ventile unbrauchbar
werden
können.
Die ölschmierpumpe
Die Ölschmierpumpe versorgt die
ölsperre mit
Druckö|.
Sie ist
eine doppelte
einfachwirkende
Einkolbenpumpe
und
wird
von der Welle
aus
angetrieben,
die auch
die
Einspritzpumpe antreibt.
lhr
Kolben
trägt
eine Schneckenrad-Hubscheibe, die
am
Umfang verzahnt und mit einer Schnecke
auI der
Schmier-
pumpenwelle
im
Eingriff
ist. Die
Schmierpumpenwelle
dreht
über
die
Schnecke
die
gekröpfte Hubscheibe
und
diese
wird
dabei,
geführt zwischen zwei Druckstiften,
auf
und ab bewegt.
Er
drückt dabei das
öl
durch die Nut
der
Reihe
nach zu den Auslässen der
Pumpe.
Der Einbau der Einspritzausrüstung
Die
Einspritzpumpe
wird in
eine Öffnung des
Motorge-
häuses
mit
Paßsitz eingesteckt und
mit
zwei
Schrauben
belestigt. Das
Einbaumaß
ist
au{ dem
Befestigungs-
flansch oder Typenschild eingeschlagen. Die
angegebe-
nen
Toleranzen dürfen keinesjalls überschritten
werden.
Es
ist
darauf
zu
achten, daß
der
Exzenterhub
(Nocken-
hub)
ebenfalls innerhalb
der
von Bosch vorgeschriebe-
nen Toleranzen
liegt;
andernfalls könnte entweder
der
Rollenstößel am Führungsbolzen oder die
Kolbenfahnen
am
Zylinder
anstoßen
!
Wie
bereits erwähnt,
ist der
Klappenstutzen
des
Ge-
mischreglers an Stelle des Vergasers in die Saugleitung
des Motors eingebaut und der Membranblock
an
die
Ein-
spritzpumpe
angebaut.
Die
Unterdruckleitung
vom
Klappenstutzen
zum
Mem-
branblock
ist ein
ölbeständiger Spezialschlauch
mit
Schraubenanschlüssen. Diese müssen einwandfrei dicht
sein
und
dürfen sich nicht
lösen,
ansonst treten
Leerlauf-
schwierigkeiten
auf
und
der
Verbrauch
des
Motors
im
Teillastbetrieb würde
ansteigen.
Das Kraftstoffilter wird an seinem
Flansch
mit
zwei
Schrauben
am
Motorgehäuse
befestigt
und soll
wenn
möglich höher als
die
Einspritzpumpe angebaut
werden.
Goliath
Es
empfiehlt sich, beim
Einbau
der Einspritzventile
einen
Steckschlüssel
mit
Drehmoment-Begrenzung
zu verwen-
den. Die Ventile sind mit
einem Drehmoment von
zirka
3
m/kg
festzuziehen.
Wenn
die
Druckleitung
mit
der
Überwurfmutter angeschlossen
wird,
muß
unbedingt
am
Sechskant
des
Halterkörpers
mit
einem
geeigneten
Schlüssel gegengehalten werden.
Andernfalls
kann
das
Einspritzventil undicht werden, wenn beim Anziehen
der
Überwurfmutter
die
Verdrehungssicherung
des
Ventils
beschädigt
wird.
Dasselbe
gilt
auch beim
Lösen
der
Überwurf mutter.
Einstellen der Einspritzpumpe
Die
Elemente
jeder
Einspritzpumpe
werden vom
Werk
auf dem
Pumpenprüfstand
au{
richtigen
Förderbeginn
eingestellt,
indem etwaige
Abweichungen durch
Verwen-
dung
verschieden
dicker, unterer
Federteller ausgegli-
chen werden. Anschließend werden
die
Elemente
auf
gleiche Fördermenge eingestellt.
Zum Einstellen beider
Elemente auf
gleiche
Fördermenge
hat eines einen aulgeklemmten, verstellbaren
Tahnkranz
während beim
anderen
der
Zahnkranz
und die
Regel-
hülse
ein
Stück sind.
Der
verstellbare
Zahnkranz
ist
nach
Abnehmen des mit
zwei
Schrauben am
Pumpengehäuse
befestigten Deckels des
Zahnkranzes
zugänglich.
Grundsätzlich
soll
an der Pumpeneinstellung nichts
ge-
ändert werden, bevor
nicht
die
Zündanlage kontrolliert
wurde.
Betriebsprüfu
ngen
Wenn vermutet
wird,
daß
die
Einspritzventile
nicht
rich-
tig
arbeiten, müssen sie ausgebaut und auf dem
Düsen-
prüfstand untersucht werden. Bei
langsamem
Pumpen
muß
der
Strahl
gut
zerstäuben,
den
vorgeschriebenen
Strahlwinkel
haben
und
richtig
absetzen.
Außerdem
muß
das
Einspritzventil
beim
vorgeschriebenen
Öffn ungs-
druck öffnen. Bei einwandlreiem
Arbeiten
des
Einspritz-
ventils
ist
ein Schnarrgeräusch zu
hören.
Das Einspritzventil
kann
auch am Motor geprüft
werden,
wenn
man es
ins
Freie
abspritzen
läßt
und den Motor
mit
dem
Anlasser durchdreht.
-
Zündung unbedingt
aus-
schalten
!
Bei
hohem
Ölverbrauch
muß
nachgeprüft werden,
ob die
Hubverstellschrauben
auf die
vorgeschriebenen
Rasten
eingestellt sind. Die
Rasten
werden von Vollhub aus
ge-
zählt.
Vollhub wird eingestellt, indem
man
die
Verstell-
schraube
im
Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag
dreht.
Bei
1
m Fallhöhe bis zum Filter
soll
die Durchflußmenge
nicht
unter
0,3
bis
0,4
Liter pro Minute
liegen.
Wird
sie
kleiner, dann
ist
der
Filtereinsatz
zu
stark
verstoplt
und
muß
ausgetauscht
werden.
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis