Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWS OS3050 Bedienungsanleitung

EWS OS3050 Bedienungsanleitung

Für umkehrosmoseanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OS3050
OS3051
Steuerung für Umkehrosmoseanlagen
Bedienungsanleitung
Softwareversion 4.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWS OS3050

  • Seite 1 OS3050 OS3051 Steuerung für Umkehrosmoseanlagen Bedienungsanleitung Softwareversion 4.00...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Funktionsbeschreibung ........................1 Phase "ENTNAHME“ ..........................1 Phase "BEREITSCHAFT“ ........................2 Phase "SPÜLEN“ ..........................2 Phase "WARTUNG" ..........................3 Phase "BEREITSCHAFT STOP" ......................3 Dosierung ............................3 Leitfähigkeitsmessung .......................... 3 Temperaturmessung und Temperaturkompensation................4 Abbildungen: Wandaufbau OS 3050, Schalttafeleinbau OS 3051 ..............5 Messwert- und Funktionsanzeigen ........................
  • Seite 3 Leer ..............................17 Überdruck ............................17 Wassermangel 1 ..........................17 Wassermangel 2 ..........................17 Wassermangel 3 ..........................18 Konzentrat 1 ............................18 Konzentrat 2 ............................18 Konzentrat 3 ............................18 Motorschutzschalter..........................19 Temperatur MAX ..........................19 Spannungsausfall ..........................19 Bereitschaft Stop ..........................19 Ausgangsfunktionen ............................
  • Seite 4: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    OS3050/51 Allgemeine Funktionsbeschreibung Allgemeine Funktionsbeschreibung Die Steuerungen OS 3050 (Wandaufbau) und OS 3051 (Schalttafeleinbau) werden für die vollautomatische Überwachung und Steuerung von Wasser-Aufbereitungsanlagen eingesetzt, die nach dem Verfahren der Umgekehrten Osmose arbeiten. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine standardisierte Anlage. Entsprechend der Größe der Anlage, der Rohwasserqualität, der Verwendung des entsalzten Wassers und den örtlichen...
  • Seite 5: Phase "Bereitschaft

    OS3050/51 Allgemeine Funktionsbeschreibung Phase "BEREITSCHAFT" In der Phase "BEREITSCHAFT" fließt kein Wasser. Das Eingangsventil und das Konzentrat - Spülventil sind geschlossen. Die Druckpumpe ist abgeschaltet. In Programmschritt 17.1 wird festgelegt, ob das Permeatventil geöffnet oder geschlossen ist. Folgende Werte werden überwacht, sofern die Steuerung entsprechend programmiert ist bzw. die erforderlichen Sensoren an den Eingängen angeschlossen sind:...
  • Seite 6: Phase "Wartung

    OS3050/51 Allgemeine Funktionsbeschreibung Phase "WARTUNG" In der Phase "WARTUNG" kann die Anlage ein- und ausgeschaltet werden, um z.B. die Osmose - Module mit Speziallösungen zu reinigen. Durch Eingabe einer Codezahl besteht die Möglichkeit, das Einschalten dieser Phase durch Unbefugte zu verhindern. Die max. Einschaltzeit ist von 1 bis 9999 Minuten programmierbar.
  • Seite 7: Temperaturmessung Und Temperaturkompensation

    OS3050/51 Allgemeine Funktionsbeschreibung Temperaturmessung und Temperaturkompensation Wurde die Standard - Steckkarte für die Messung eines Leitfähigkeitswertes gegen die erweiterte Steckkarte mit zwei Leitfähigkeitsmessgeräten und der Temperaturmessung ausgetauscht, so erfolgt bei angeschlossenem Temperaturfühler die Messung und falls programmiert die Überwachung der Wassertemperatur.
  • Seite 8: Abbildungen: Wandaufbau Os 3050, Schalttafeleinbau Os 3051

    OS3050/51 Abbildungen Abbildungen Wandaufbau Typ OS3050 CM I CM II µS/cm STOP ENTNAHME Betrieb 14:11 MT 4A Enter 1 Led : Bereitschaft 7 Netzsicherung 13 Taste : Information 19 LCD Display 2 Led : Entnahme 8 Netzschalter 14 Taste : Programmierung...
  • Seite 9: Messwert- Und Funktionsanzeigen

    OS3050/51 Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen LED Display CM I CM II µS/cm Im LED-Display wird entweder der Wert des Leitfähigkeitsmessgerätes 1 oder des Leitfähigkeitsmessgerätes 2 oder die Relative Leitfähigkeit 1 angezeigt. Die Leitfähigkeiten 1 und 2 werden in der Einheit µS/cm und die Relative Leitfähigkeit, die nach der Formel (Leitwert 1 / Leitwert 2) x 100 berechnet wird, in %-Werten angezeigt.
  • Seite 10: Lcd Display

    OS3050/51 Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen LCD Display Erste LCD - Zeile In der ersten Zeile des LCD - Displays wird der aktuelle Zustand (Phase) der Anlage, z.B.: "ENTNAHME", "SPÜLEN", “SPÜLEN I“ (Intervallspülen), “BEREITSCHAFT" oder "WARTUNG" angezeigt. Ist die Anlage abgeschaltet wegen einer Alarmsituation während einer obengenannten Phase dann wird angezeigt : “ENTNAHME ALARM”, “SPÜLEN ALARM”, “SPÜLEN ALARM I”...
  • Seite 11: Zweite Lcd - Zeile Bei Der Phase "Bereitschaft

    OS3050/51 Messwertanzeigen und Funktionsanzeigen Außerdem - je nach Programmierung und Ausstattung der Steuerung - erfolgt im Wechsel die Anzeige des Leitfähigkeitswertes 1 und/oder 2, des Relativen Leitfähigkeitswertes 1 und der Wassertemperatur. Immer werden die abgelaufenen Betriebsstunden angezeigt. Leitfähigkeit 1 µS/cm Leitfähigkeit 2...
  • Seite 12: Info - Anzeigen

    OS3050/51 Info - Anzeigen INFO - Anzeigen Mit Hilfe der Informationstaste können verschiedene Informationen bzw. Werte abgefragt werden. Mögliche Änderungen - außer der Service - Telefonnummer - werden im Programmabschnitt: Änderungen und Abfrage der Basiswerte beschrieben. Betätigen Sie die Informationstaste mit dem Symbol .
  • Seite 13: Service Telefonnummer

    OS3050/51 Info - Anzeigen Service Telefonnummer Service 0031 73 443755 Es wird die Service – Telefonnummer angezeigt. Ändern der Telefonnummer : Ziffer wählen: Taste mit dem Symbol "►" betätigen. Ziffer erhöhen: Taste mit dem Symbol "▲" betätigen. Ziffer erniedrigen: Taste mit dem Symbol "▼" betätigen.
  • Seite 14: Melderelais I-P

    OS3050/51 Info - Anzeigen Melderelais I-P Meldung IJKLMNOP Ein/Aus --||---- Es wird angezeigt, bei welcher Meldung - entsprechend der Programmierung - das Melderelais aktiviert wird. Ein waagerechter Strich "-" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Melderelais wurde nicht programmiert. Ein senkrechter Strich "|" unter einem Buchstaben bedeutet: Aktivierung des Melderelais wurde programmiert.
  • Seite 15: Spülintervall

    OS3050/51 Info - Anzeigen Spülintervall Spülintervall 24h* 16h** 300s Es werden der Reihe nach folgende Werte angezeigt: 1. Einprogrammiertes Spülintervall 2. Verbleibende Restzeit bis zur nächsten Spülung 3. Spüldauer Wurde keine Intervallspülung programmiert, so erfolgt die Anzeige: "Kein Spülintervall" Konzentratspülung Konzentratspülen...
  • Seite 16: Steuerung Von Hand

    OS 3050/51 Steuerung von Hand Steuerung van Hand Phase "ENTNAHME" In der Regel wird die Anlage über die Niveaukontakte des Vorratsbehälters ein- und ausgeschaltet. Ist kein Vorratsbehälter vorhanden oder ist der Vorratsbehälter nicht voll, so kann die Anlage von Hand eingeschaltet werden.
  • Seite 17: Phase "Wartung

    OS3050/51 Steuerung von Hand Phase "WARTUNG" Schalten Sie die Anlage in die Phase "BEREITSCHAFT". Betätigen Sie die Taste "Wartung" mit dem Symbol Wurde bei der Basisprogrammierung keine Codezahl definiert, erlischt nach 5 Sekunden die LED- Kontrolllampe "BEREITSCHAFT". Falls aber eine Codezahl definiert wurde, so müssen Sie erst die 4stellige Zahl mit Hilfe der Tasten "...
  • Seite 18: Meldungen/ Störungen

    OS3050/51 Meldungen / Störungen Meldungen / Störungen LM 1 MIN Grenze LM1 Min unterschritten valued Die untere Leitfähigkeitsgrenze des Leitfähigkeits- Messgerätes 1 wurde unterschritten. Die Abschaltung der Anlage ist programmierbar. Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Grenzwert wieder überschritten wird.
  • Seite 19: Lm% Min

    OS3050/51 Meldungen / Störungen LM% MIN Grenze LM% Min unterschritten Die untere Grenze des relativen Leitfähigkeits-messwertes wurde unterschritten. Die Anzeige wird gelöscht, sobald der relative Leitfähigkeitsmesswert wieder überschritten wird. Mögliche Ursachen: Änderung der Wasserqualität, Luft an der Messsonde 1, elektrische...
  • Seite 20: Behälter Leer

    OS3050/51 Meldungen / Störungen Leer Behälter Leer Der Vorratsbehälter ist leer. Die Anzeige wird gelöscht, sobald der Behälter wieder aufgefüllt wird. Mögliche Ursache: Zu starke Entnahme aus dem Vorratsbehälter. Diese Anzeige kann nur erfolgen, wenn die Nachfüllung des Vorratsbehälters nur über einen Max- Niveauschalter erfolgt und der Minimum Niveauschalter für die Leermeldung verwendet wird (siehe...
  • Seite 21: Wassermangel 3

    OS3050/51 Meldungen / Störungen Wassermangel 3 Signal Wassermangel 3 Der Eingang "Wassermangel" wurde aktiviert. Die Anlage wird abgeschaltet. Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald das Signal "Wassermangel" aufgehoben wird und die Anlage von Hand eingeschaltet wird.
  • Seite 22: Motorschutzschalter

    OS3050/51 Meldungen / Störungen Motorschutzschalter Signal Motorschutz Der Eingang "Motorschutzschalter" wurde aktiviert. Die Anlage wird abgeschaltet. Die Anzeige wird gelöscht und die Anlage wieder eingeschaltet, sobald der Motorschutzschalter entriegelt und damit das Signal aufgehoben wird. Mögliche Ursachen: Einstellwerte der Anlage wurden verändert, Fehler in der Anlage, Motor überlastet.
  • Seite 23: Ausgangsfunktionen

    OS3050/51 Ausgangsfunktionen Ausgangsfunktionen Druckpumpe / Drehstromschütz Der Anschluss der Druckpumpe erfolgt an den Anschluss "PU". Die Anschlussspannung entspricht der Netzanschlussspannung der Steuerung. Die max. Strombelastung der Steuerung einschließlich der angeschlossenen Magnetventile darf den Wert von 6,3 A nicht übersteigen. Die Steuerung kann optional mit einem Thermischen Schutzschalter ausgerüstet werden.
  • Seite 24: Dosierpumpe

    OS3050/51 Ausgangsfunktionen Dosierpumpe Der Ausgang "Dosierpumpe" ist als potentialfreier Wechselkontakt ausgeführt und mit "DO" bezeichnet. Damit kann man einen potentialfreien Ansteuerkontakt für Dosieranlagen bereitstellen oder - bei entsprechender Verdrahtung - Dosierpumpen direkt ansteuern. Auch der Anschluss eines Rückführventils für Konzentrat oder Permeat ist an diesem Ausgang möglich.
  • Seite 25: Eingangsfunktionen

    OS3050/51 Eingangsfunktionen Eingangsfunktionen STOP Der Anschluss des Eingangs “STOP“ ist mit “ST“ bezeichnet und aktiv bei geöffnetem oder geschlossenem Kontakt (abhängig Programmschritt 18.2). Bei einer STOP Meldung wird nach ca. 6 Sekunden die Wasserabgabe gestoppt. Wurde der Programmschritt 18.1 "Start nach STOP" auf Ja gesetzt, so erfolgt im LCD-Display die Anzeige: Start nach STOP.
  • Seite 26: Wassermangel

    OS3050/51 Eingangsfunktionen Wassermangel Um einen Trockenlauf der Druckpumpe zu verhindern, kann ein Druckschalter eingebaut werden. Der Anschluss für diesen Schalter ist mit "LP" bezeichnet und aktiv bei geöffneten Kontakt. Eine Einschaltverzögerung von 1 bis 999 Sekunden ist im Programmschritt 12.1 wählbar. Außerdem kann eine automatische Wiedereinschaltsequenz von 0 bis 9 eingestellt werden.
  • Seite 27: Ändern Und Abfragen Der Basiswerte

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Ändern und Abfragen der Basiswerte Bei der Inbetriebnahme wird die Steuerung auf die Betriebsdaten der Osmoseanlage durch Eingabe von Basis-Werten eingestellt. Diese Werte können jederzeit geändert werden, durch einen Stromausfall werden sie nicht gelöscht.
  • Seite 28: Leitwertmesser 1

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 1. Leitwertmesser 1 Schritt Nr: Start Anzeige LCD LED Die Installation der Sonde erfolgt vorzugsweise im Permeatablauf. Die Anzeige des Leitwertes 1 kann im LCD - Display (LCD) oder im LED - Display (LED) erfolgen.
  • Seite 29 OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Schritt Nr: Abschalten Nein Es kann festgelegt werden, ob die Anlage nach dem Unterschreiten des Grenzwertes MIN abgeschaltet wird. Schritt Nr: Nein Grenzwert MaxJ/N Es können Leitfähigkeitswerte überwacht werden, die oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegen.
  • Seite 30: Leitwertmesser 2

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 2. Leitwertmesser 2 ACHTUNG! Dieser Programmschritt kann nur angewählt werde, wenn die Steuerung mit der entsprechenden Steckkarte für das 2. Leitfähigkeitsmessgerät 1.6 / 1.9 ausgerüstet wurde. Die Installation der Sonde 2 erfolgt im Rohwasserzulauf oder nach einer zusätzlichen Aufbereitungsstufe.
  • Seite 31 OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Nach einer festen Verzögerungszeit von 60 Sekunden erscheint im LCD - Display die Fehleranzeige: “Grenze LM2 MIN unterschritten“ Im 13.und 14. Programmschritt kann festgelegt werden, ob zusätzlich das Melde- und/oder das Störungsrelais geschaltet werden.
  • Seite 32: Relative Leitwertanzeige 1

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 3. Relative Leitwertanzeige 1 2.6 / 2.9 ACHTUNG! Dieser Programmschritt kann nur angewählt werden, wenn die Steuerung mit der entsprechenden Steckkarte für das 2. Leitfähigkeitmessgerät ausgerüstet wurde. Der Anzeigewert wird als %-Wert vom Leitwert 2 berechnet.
  • Seite 33 OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 3.2 / 3.3 Schritt Nr: Grenzwert MaxJ/N Nein können Leitfähigkeitswerte überwacht werden, oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegen. Schritt Nr: Wert Max 50.0 Durch eine Änderung der Rohwasserqualität kann sich die Leitfähigkeit des Wassers ändern.
  • Seite 34: Temperaturmessung Und Temperaturkompensation

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 4. Temperaturmessung 1.6 / 1.8 / 3.4 / 3.7 Wurde die Steuerung mit der Standard - Steckkarte für die Leitfähigkeitsmessung ausgerüstet, so erfolgt keine Temperaturmessung. LM2 Platine Es kann aber für die manuelle Temperaturkompensation des + Fühler...
  • Seite 35: Leitfähigkeit - Korrekturfaktor

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 5. Leitfähigkeitskorrekturfaktor Schritt Nr: 4.1 / 4.3 / 4.4 Faktor 1 1.00* Die Messung der Leitfähigkeit bezieht sich auf eine Wassertemperatur von 25° C. Faktor Bei abweichenden Temperaturen erfolgt eine Kompensation des Anzeigewertes manuell oder - bei Verwendung des Temperatursensors - automatisch.
  • Seite 36: Konzentratüberwachung / Alarm Löschen

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 7. Konzentratüberwachung / Alarm löschen Schritt Nr: Wählen Sie die gewünschte Eingangsfunktion für den Anschluss ‘CO’ auf der Anschlussleiste. = Konzentratüberwachung (sehe auch Seite 23) = Löschen Alarmausgänge (sehe auch Seite 23) Schritt Nr: Verzöger.1...
  • Seite 37: Spülen Vor Bereitschaft

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 8. Spülen vor Bereitschaft 7.2 / 7.3 Vor der Umschaltung der Anlage auf Schritt Nr: die Stellung "BEREITSCHAFT" und SpülBereitschJ/N nach dem Einschalten der Netzspannung kann das Modul gespült Nein werden Schritt Nr: Sie können eine Spülzeit1 von 1 bis 9999 Sekunden programmieren.
  • Seite 38: Dosierpumpe

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 10. Dosierpumpe 9.1 / 9.5 10.1 Schritt Nr: 10.1 Nein Dosieren Die Dosierung von Chemikalien kann erfolgen während der Phasen "ENTNAHME" und/oder "SPÜLEN" und/oder "WARTUNG" Wenn Programmschritt 10.1 auf Nein programmiert ist, so wird den Ausgang DO parallel geschaltet mit dem Ausgang PU.
  • Seite 39: Niveauschalter

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 11. Niveauschalter 10.1 / 10.6 11.1 Schritt Nr: 11.1 Niveauschalter 2 Schalter Die Nachfüllung eines Vorratsbehälters kann über ein Niveauschalter (Voll) erfolgen. Dabei wird die Anlage sofort eingeschaltet, wenn das Voll - Niveau unterschritten wird.
  • Seite 40: Melderelais

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 13. Melderelais Das Auftreten verschiedener Ereignisse kann mit Hilfe des Melderelais und/oder des Störungsrelais nach Außen signalisiert werden. Im 13. Abschnitt der Basisprogrammierung legen Sie fest, durch welche Ereignisse das Melderelais aktiviert wird. 12.2 / 12.3 Die Anzeige der Schritte mit den MIN/MAX - Werten erfolgt nur, wenn zuvor entsprechende Grenzwerte festgelegt wurden bzw.
  • Seite 41 OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 13.7 Schritt Nr: 13.8 Der Eingang "KONZENTRAT" wurde 13.8 aktiviert. Konzentrat Nein Schritt Nr: 13.9 13.9 Der Eingang "MOTORSCHUTZSCHALTER" wurde Nein Motorschalt. J/N aktiviert. 13.10 Schritt Nr:13.10 Zustand "STROMAUSFALL". Stromausfa.S/J/N Anlage verharrt in der Stellung "BEREITSCHAFT STOP"...
  • Seite 42: Störungsrelais

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 14. Störungsrelais 13.* Das Auftreten verschiedener Ereignisse kann mit Hilfe des Melderelais und/oder des Störungsrelais nach Außen signalisiert werden. Im 14. Abschnitt der Basisprogrammierung legen Sie fest, durch welche Ereignisse das Störungsrelais aktiviert wird.
  • Seite 43 OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 14.7 Schritt Nr: 14.8 Der Eingang "KONZENTRAT" 14.8 wurde aktiviert. Konzentrat Nein Schritt Nr: 14.9 14.9 Der Eingang "MOTORSCHUTZSCHALTER" wurde Nein Motorschalt. J/N aktiviert. 14.10 Schritt Nr:14.10 Zustand "STROMAUSFALL". Stromausfa.S/J/N Anlage verharrt in der Stellung "BEREITSCHAFT STOP"...
  • Seite 44: Schreiberausgang

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 15. Schreiberausgang 14.* ACHTUNG! Die folgenden Programmschritte können nur angewählt werden, wenn die Steuerung mit einer Schreiberkarte ausgerüstet wurde.. Schreiber- Schritt Nr: 15.1 platine 0-20 mA 4-20 mA 15.1 16.1 0-20mA 4-20mA Die beiden vorhandenen Stromausgänge können für 0 - 20 mA oder für 4 - 20 mA ausgelegt werden.
  • Seite 45 OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Achtung! Die nachfolgenden Programmschritte 15.4-15.9 sind nur anwählbar bei Steuerungen mit 2 Leitfähigkeitmessgeräten. 15.3 15.4 Schritt Nr: 15.4 MesswertLM2 1-2- Sie können bestimmen, auf welche Ausgänge der Leitfähigkeitsmesswert 2 ausgegeben wird. 15.5 Schritt Nr: 15.5 Bereich µS / cm...
  • Seite 46: Wartung

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 16. Wartung 14.* / 15.* Schritt Nr: 16.1 Codezahl Codezahl eingestelllt Wurde zum Schutz gegen unbefugtes Einschalten der Phase "WARTUNG" eine Codezahl definiert, so wird das Eingabefeld 16.1 angezeigt, und Sie müssen 16.1 diese Zahl eingeben, bevor Sie den nächsten Schritt anwählen können..
  • Seite 47: Permeatventil

    OS3050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte 16.5 Schritt Nr: 16.6 Codezahl 16.6 Nein Um zu verhindern, dass Unbefugte die Phase "WARTUNG" einschalten bzw., die dazu gehörenden Werte in der Programmierung ändern, können Sie eine persönliche Codezahl definieren. 17.1 16.7 ACHTUNG! Notieren Sie Sich diese Zahl in Ihren Akten. Nach Eingabe einer Codezahl kann dieser Programmschritt nicht mehr aufgerufen und damit geändert werden.
  • Seite 48: Zentrale Leittechnik (Zlt)

    OS3050/51 Zentrale Leittechnik Zentrale Leittechnik Für die Überwachung der Osmoseanlage durch eine Leitwarte stehen potentialfreie Relaiskontakte zur Verfügung. Zusätzliche potentialfreie Kontakte können durch externe Relais erzeugt werden. Die Relaisausgänge AN = Meldung und MF = Störung können mit folgenden Signalen belegt werden: Leitfähigkeit 1 MIN...
  • Seite 49: Installationshinweise / Inbetriebnahme / "Bereitschaft Stop" Bei Inbetriebnahme

    OS3050/51 Installationshinweise / Inbetriebnahme Installationshinweise / Inbetriebnahme Gerät in Augenhöhe und für den Betreiber leicht zugänglich installieren. [ [ [ [ Nicht unter tropfenden Leitungen montieren. Eventuell Schutzblech anbringen. [ [ [ [ Einbauausführung in den Schalttafelausschnitt 186 X 138 einschieben und mit Hilfe der bei [ [ [ [ liegenden Spannklemmen befestigen.
  • Seite 50: Zeitdiagramme

    OS3050/51 Zeitdiagramme Entnahme Bei Überschreiten der maximalen Leitfähigkeit. Schritt 6.1 Schritt 10.6 Schritt 10.5 Schritt 10.5 (=0) 5 Sek Beispiel : Anfahren ohne Konzentratventil. (Programmschritt 6.2 = Nein) Bei Überschreiten der maximalen Leitfähigkeit. Schritt 6.1 Schritt 6.1 Schritt 6.1 Schritt 10.5 Schritt 10.5 (=0)
  • Seite 51: Schaltbild

    OS3050/51 Schaltbild...
  • Seite 52: Technische Daten

    (OS3050) IP42 (OS3051) Umgebungstemperatur: 0 – 50 °C Gewicht : Ca. 2,8 kg Abmessungen OS3050: B x H x T = 263 x 216 x 142 mm Abmessungen OS3051: DIN 43 700 Front : 192 mm x 144 mm Einbautiefe : 122 mm Pultöffnung...
  • Seite 53: Declaration Of Conformity

    Declaration of conformity of the product with the essential requirement of the EMC directive 89 / 336 / EEC. Product description Product name : Controller for reverse osmosis systems Product type : OS3050, OS3051 Manufacturer : EWS International B.V. Equipment for Water treatment Systems Australiëlaan 12 NL-5232 BB ’s-Hertogenbosch...
  • Seite 54 EWS). All the costs which exceed the obligations of EWS under this Warranty, such as, but not limited to, travel and accommodation costs and costs for assembly and dismantling are for the account and risk of the customer.
  • Seite 55 Except where such limitations and exclusions are specifically prohibited by applicable law EWS shall not be liable for: Damage to other property caused by defects in the EWS product, damages based upon inconvenience, loss of use of the product, loss of time, commercial loss or: Any damages, whether incidental, [consequential or otherwise] special, indirect or consequential damages, injury to persons or property, or any other loss.

Diese Anleitung auch für:

Os3051

Inhaltsverzeichnis