Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

OS3020
Steuerung für Umkehrosmoseanlagen
Bedienungsanleitung
Software versie 1.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWS OS3020

  • Seite 1 OS3020 Steuerung für Umkehrosmoseanlagen Bedienungsanleitung Software versie 1.01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung…………..............1 Phase “Entnahme” Phase “Bereitschaft” Phase “Spülen” Phase “Spülintervall” Mess- und Funktionsanzeige …..........……..4 Infoanzeige…....………..........………….………..7 Alarm…..…………………………..........………………..9 LM Min LM Max Niedriger Vordruck Überdruck Stop Eingangsfunktionen….......…..............12 Niedriger Vordruck Überdruck Tank voll Tank leer Stop Leitfähigkeitssonde...
  • Seite 3 Ausgangsfunktionen…..............….…..……15 Eingangsventil Hochdruckpumpe Alarm Konzentratventil Änderung und Abfrage der Basiswerte.............…..16 1. Sprache 2. Leitfähigkeitsmesser 3. Temperatur 4. Korrekturfaktor 5. Niveauschalter 6. Eingangsverzögerungen 7. Auswahl der Ausgangsfunktionen 8. Ausgangsverzögerungen 9. Alarm 10. Spülen nach der Enthahme 11. Spülintervall Klemmenplan………..…………...........….………... 26 Technische Daten…....……….……...........…..
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    OS3020 Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Die Steuerung OS 3020 wird für die vollautomatische Überwachung und Steuerung von sehr einfachen Wasserbehandlungsanlagen eingesetzt, die nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose arbeiten. Die in der Steuerung einprogrammierten Basiswerte können jederzeit geändert werden; durch einen Stromausfall werden sie allerdings nicht gelöscht.
  • Seite 5 OS3020 Allgemeine Beschreibung Schritt “Entnahme” Der Start der Entnahme ist von der Anzahl programmierter Niveauschalter und dem Stand dieser Schalter (Eingang FU und EM) abhängig. In dem Schritt “Entnahme” der umgekehrten Osmose-Anlage wird zunächst der Eingangsabschluss geöffnet. Nach einer einstellbaren Verzögerungszeit von 1 –...
  • Seite 6 OS3020 Allgemeine Beschreibung Schritt “Spülen” Die Phase “Spülen“ wird ( wenn programmiiert im Schritt 10.1) geschaltet nach Ende der Phase “Entnahme“. Das Konzentratvenitl wird immer sofort geöffnet, das Eingangsabschluss und die Hochdruckpumpe können programmiert werden. Die Hochdruckpumpe kann verzögert eingeschaltet werden.
  • Seite 7: Mess- Und Funktionsanzeige

    OS3020 Mess- und Funktionsanzeige Mess- und Funktionsanzeige Erste LCD - Zeile In der ersten Zeile der LCD-Anzeige wird der aktuelle Stand der Anlage angezeigt: “Entnahme”, “Bereitschaft”, “Spülen” und “Int. Spülen”. Wenn die Anlage durch eine Alarmsituation während einer der oben aufgeführten Phasen ausgeschaltet wird, wird dies durch die Zufügung “Alarm”...
  • Seite 8 OS3020 Mess- und Funktionsanzeige Zweite LCD – Zeile bei dem Schritt "Bereitschaft" Bereitschaft Betrieb 114:14 In der zweiten Zeile der LCD-Anzeige wird die folgende Information während des Schrittes “Bereitschaft” angezeigt: Außerdem folgt abwechselnd die Anzeige des Werts der Leitfähigkeit 1 und der Betriebsstunden.
  • Seite 9 OS3020 Mess- und Funktionsanzeige Zweite LCD – Zeile bei dem Schritt “Spülen” Spülen Spülzeit In der zweiten Zeile der LCD-Anzeige werden die folgenden Informationen während des Schrittes “Spülen” angezeigt: Zu Beginn wird die Verzögerungszeit in Sekunden angezeigt, bis zum Einschalten der Hochdruckpumpe beispielsweise “Verzögerung 10s”.
  • Seite 10: Infoanzeige

    OS3020 Infoanzeige Infoanzeige Mit Hilfe der Informationstaste können die verschiedenen Informationen aufgerufen werden. Drücken Sie auf die Informationstaste. Die erste Information wird angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie erneut auf die Taste drücken. Eingangsstände Eingang LP- FU- EM- Hier werden die aktuellen Schalterstände der Eingangsfunktion angezeigt.
  • Seite 11 OS3020 Infoanzeige Software-Version Software-Version OS3020 1.00.00 Die Software wird in der Fabrik regelmäßig gewartet. Nach Bedarf werden Änderungen vorgenommen, um das Produkt den neuesten Erkenntnissen und Bedürfnissen anzupassen. Angezeigt wird die Nummer der eingebauten Version.
  • Seite 12: Alarm

    OS3020 Alarm Alarm LM MIN Grenze LM Min unterschritten Der Wert der Leitfähigkeit des Leitfähigkeitsmessers ist unter den eingestellten Mindestgrenzwert gefallen. Die Anlage bleibt eingeschaltet. Die Anzeige wird ausgeschaltet, sobald der Mindestgrenzwert wieder überschritten wird. Das Alarmrelais kann aktiviert werden.
  • Seite 13: Überdruck

    OS3020 Alarm Überdruck Signal überdruck Der Eingang “Überdruck“ ist aktiviert. Die Anlage wird ausgeschaltet und nach einer programmierten Verzögerungszeit wieder automatisch eingeschaltet. Mögliche Ursache: Der Einstellwert der Anlage wurde geändert, die Membran verschmutzt. Wassermangel Signal Wassermangel Der Eingang “Wassermangel” ist aktiviert.
  • Seite 14: Stop

    OS3020 Alarm Stop Signal Stop Der Eingang “Stop” ist aktiviert. Die Anlage wird ausgeschaltet und erst wieder eingeschaltet, wenn das Signal auf dem Eingang wieder aufgehoben ist. Die Anzeige wird ausgeschaltet, sobald das Signal “Stop” aufgehoben ist.
  • Seite 15: Eingangsfunktionen

    OS3020 Eingangsfunktionen Eingangsfunktionen Die Eingänge “Wassermangel” (LP) und “Tank voll” (FU) sind standardmäßig vorhanden. Der 3. Eingang IN ist abhängig von der Programmierung: - “Tank leer” bei 2 Niveauschaltern - “Überdruck” bei 1 Niveauschalter - “Stop” bei 1 Niveauschalter Wassermangel Der Eingang “Wassermangel (LP) wird verwendet, um ein Trockenlaufen der...
  • Seite 16 OS3020 Eingangsfunktionen Überdruck Die Eingangsfunktion “Überdruck” (EP) ist nur zu verwenden, wenn nur Niveauschalter verwendet wird. In Schritt 6.2 kann die Verzögerung programmiert werden, ehe die Anlage ausgeschaltet wird. In der LCD-Anzeige erscheint die Anzeige “Überdruck”. In Schritt 7.1 kann eingestellt werden, ob das Alarmrelais bei dieser Meldung aktiviert werden soll.
  • Seite 17 OS3020 Eingangsfunktionen Leitfähigkeitssonde Der Anschluss für die Leitfähigkeitssonde ist mit “CC” gekennzeichnet. Der Messbereich der Leitfähigkeitssonde ist von der Zellkonstante abhängig. Leitfähigkeit µS/cm 1.000 10.000 100.000 Zell - 0,01 konstante Die Zellkonstante muss in Schritt 2.1 programmiert werden. Gleichzeitig können der Mindest- und Höchstgrenzwert mit einer programmierbaren Verzögerungszeit eingestellt werden.
  • Seite 18: Ausgangsfunktionen

    OS3020 Ausgangsfunktionen Ausgangsfunktionen Die Ausgänge “Eingangsventil” (IV) und “Hochdruckpumpe (PU) sind standardmäßig vorhanden. Die Ausgangsfunktionen “Alarm” (AL) und “Konzentratventil” (CV) können programmiert werden für den Relaisausgang 3 (Klemmen 9, 10 en 11). Eingangsventil Der Eingangsabschluss wird geöffnet, sobald der Schritt “Abnahme” eingeschaltet oder (wenn programmiert) während den Schritten “Spülen“...
  • Seite 19 OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte Änderung und Abfrage der Basiswerte Bei der Inbetriebnahme wird die Steuerung auf die Betriebsdaten der umgekehrten Osmose-Anlage durch die Eingabe der Basiswerte eingestellt. Diese Werte können jederzeit geändert werden, werden aber durch einen Stromausfall nicht gelöscht.
  • Seite 20 OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 1. Sprache Schritt Nr: Nl E In diesem Schritt kann die Sprache eingestellt werden. 2. Leitfähigkeitsmesser Schritt Nr: Konstante 0,10 Entsprechend der zu messenden Leitfähigkeit des Wassers muss eine Messzelle mit einer angepassten Zellkonstante gewählt werden. Hier kann eine Zellkonstante von 0,01 bis 10,00 cm für den Leitfähigkeitsmesser programmiert werden.
  • Seite 21 OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte Schritt Nr: Verzögerung Nach einer programmierten Verzögerungszeit von 1 bis 9999 Sekunden folgt bei Unterschreitung des Grenzwertes in der LCD-Anzeige die Fehlermeldung „Grenze LM Min unterschritten“. Schritt Nr: Wert Max 100,0 Durch eine Veränderung der Qualität des Zufuhrwassers kann sich die Leitfähigkeit des Wassers verändern.
  • Seite 22: Korrekturfaktur Für Die Leitfähigkeit

    OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 3. Temperatur Schritt Nr: Temperatur 25°C Durch die Eingabe der Wassertemperatur kann der angegebene Leitfähigkeitswert in Übereinstimmung mit der aktuellen Temperatur kompensiert werden. Die Messung der Leitfähigkeit bezieht sich auf eine Wassertemperatur von 25°C. Bei abweichender Temperatur kann diese von Hand kompensiert werden.
  • Seite 23: Niveauschalter

    OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 5. Niveauschalter Schritt Nr: Niveauschalter 1 Der Vorratstank wird über die Niveauschalter nachgefüllt. Niveauschalter = 1 : Der Vorratstank wird direkt wieder nachgefüllt, wenn der Wasserstand unter Vollniveau gerät. Es muss immer eine Höchstmenge zur Verfügung stehen.
  • Seite 24: Eingangsverzögerungen

    OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 6. Eingangsverzögerungen Verzögerung bei Eingangsfunktion “Wassermangel“ Schritt Nr: Verzög.LP Die Verzögerung bei Wassermangel kann von 0 bis 999 Sekunden programmiert werden. Auswahl der Eingangsfunktionen für Eingang IN Schritt Nr: Auswahl der Eingangsfunktionen für Eingang IN. (EP = Überdruck, ST = Stop).
  • Seite 25: Auswahl Der Ausgangsfunktionen

    OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte Verzögerung bei Eingangsfunktion “Stop“ Schritt Nr: Verzög.ST Die Verzögerung bei Stopmeldung kann von 0 bis 999 Sekunden programmiert werden. Dieser Schritt wird überschlagen, wenn zwei Niveauschalter programmiert wurden. Automatische Einschaltzeit Schritt Nr: Einschalten Hier kann nach Ausfall durch Wassermangel oder Überdruck eine...
  • Seite 26: Ausgangsverzögerungen

    OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 8. Ausgangsverzögerungen Schritt Nr: Verz.Pumpe Um einen Wasserstoß beim Einschalten zu vermeiden, wird im Schritt „Entnahme“ erst der Eingangsventil geöffnet und nach dieser Verzögerungszeit (0-999 Sek.) die Hochdruckpumpe aktiviert. 9. Alarm Schritt Nr: MI-MA-LP-EP-ST- Programmieren Sie in diesem Schritt, bei welchen Ereignissen das Alarmrelais aktiviert werden muss (“-“...
  • Seite 27: Spülen Nach Der Entnahme

    OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 10. Spülen nach der Entnahme Schritt Nr: 10.1 SpülBereitschJ/N Programmieren Sie, ob die Funktion “Spülen nach der Entnahme“ aktiviert werden soll. Schritt Nr: 10.2 Spülzeit 300s Sie können eine Spülzeit von 1 bis 9999 Sekunden programmieren Schritt Nr: 10.3...
  • Seite 28 OS3020 Änderung und Abfrage der Basiswerte 11. Spülintervall Schritt Nr: 11.1 Intervall Programmieren Sie, ob die Funktion “Spülintervall“ aktiviert werden soll. Schritt Nr: 11.2 Abstand Geben Sie ein, wie viel Stunden nach der letzten Entnahme bzw. Spülung auf diese Spülfunktion umgeschaltet werden soll. Es kann ein Abstand von 1 bis 999 Stunden eingegeben werden.
  • Seite 29 Anschlussschema OS3020...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten OS3020 Technische Daten Netzanschluss : 230V, 50-60 Hz, Sicherung 160 mAT 115V, 50-60 Hz, Sicherung 315 mAT 24V, 50-60 Hz, Sicherung 1 AT Verbrauch : 4 VA Eingangsventil : Spannung entrspricht die Netzspannung, Sicherung 8AT Hochdruckpumpe : Spannung entrspricht die Netzspannung, Sicherung 8AT Alarmausgang: max.
  • Seite 31: Declaration Of Conformity

    Product name : Controller for reverse osmosis systems Product type : OS3020 Manufacturer : EWS Equipment for Water treatment Systems International B.V. Product environment This product is intended for use in residential en light industrial environments. Emission standard : EN 50081-1...

Inhaltsverzeichnis