ES 2050/51 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die Steuerungen ES 2050 (Wandaufbau) und ES 2051 (Schalttafeleinbau) werden für die vollautomati- sche Überwachung und Regeneration von Ein- und Zweifilterenthärtungsanlagen eingesetzt. Bei einer Einfilteranlage steht der Filter entweder in der Betriebsstellung und liefert aufbereitetes Wasser, oder er wird regeneriert. Bei Zweifilteranlagen kann zwischen Wechselbetrieb (jeweils ein Filter ist in Betrieb, während der andere regeneriert wird oder in der Reservestellung steht) und...
ES 2050/51 Abbildungen Wandaufbau Typ ES 2050, Schalttafeleinbau Typ ES 2051 Wandaufbau Typ ES 2050 1 Betrieb Filter 8 Cursor schieben 15 Zifferneingabe 2 Regeneration Filter 9 Rohwasser 16 Programmierung 3 Störung 10 nächster Programmschritt 17 Betrieb Filter 2 4 Meldung...
ES 2050/51 Betriebs- und Regenerationsanzeigen Betriebs- und Regenerationsanzeigen LED - Display m³ Im LED - Display wird die noch verbleibende Weichwassermenge bis zur nächsten Regeneration eines Filters angezeigt. Wird kein Wasserzähler verwendet (Regenerationsauslösung erfolgt z.B. nur in Zeitintervallen), wird immer die volle Kapazität der Anlage angezeigt.
ES 2050/51 Betriebs- und Regenerationsanzeigen Betrieb Filter 1 Reg18:00 * 17:00 Oder: Links der Zeitpunkt der nächsten Regeneration, falls die zeitversetzte Regeneration im 3.Schritt der Basisprogrammierung gewählt und ein Regenerations-Startimpuls, z.B. nach Erreichen der vorgegebenen Abnahmemenge, gegeben wurde. Betrieb Filter 1...
ES 2050/51 Änderungen und Abfrage von Programmwerten Änderungen und Abfrage von Programmwerten Die wichtigsten Programmwerte können durch direkten Tastendruck abgefragt und auf Wunsch geändert werden. Rohwasserhärte Betätigen Sie die Taste Rohwasser mit dem Symbol . In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Roh- wasserhärte.
ES 2050/51 Änderungen und Abfrage von Programmwerten Aktuelle Uhrzeit Betätigen Sie die Taste Uhrzeit mit dem Symbol . In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Uhrzeit. Uhrzeit eingeben Mo 16:48 Wenn Sie die angezeigte Uhrzeit ändern möchten, schieben Sie mit Hilfe der Pfeiltaste " " den Cursor unter die zu ändernde Ziffer, und ändern Sie den Wert mit Hilfe der Nummerntaste "...
ES 2050/51 Änderungen und Abfrage von Programmwerten IntRg 72 Wurde bei der Basiswertprogrammierung im 4. Schritt die Intervallauslösung eingegeben, so wird das Zeitintervall in Stunden angezeigt. Anderenfalls erfolgt die Anzeige: IntRg -. MinRg 4 Wurde bei der Basiswertprogrammierung im 5. Schritt ein Minimaler Regenerationsabstand eingegeben, so wird der Zeitabstand in Stunden angezeigt.
ES 2050/51 Änderungen und Abfrage von Programmwerten Eingangszustände Eingänge WM0 RC0 WA0 RS0 Es werden die aktuellen Schaltzustände der Eingänge angezeigt. Eine 1 neben der Kurzbezeichnung bedeutet: Eingang aktiv, eine 0 bedeutet: Eingang nicht aktiv. Die Eingänge WM, WA und RS sind aktiv, wenn sie gebrückt werden (geschlossen). Der Eingang RC ist aktiv, wenn er nicht gebrückt wird (geöffnet).
ES 2050/51 Störungen / Meldungen Störungen / Meldungen Während des Betriebes und während der Regeneration der Anlage fallen verschiedene Signale an, die an Relaisausgängen entweder als Störungen oder als Meldungen ausgewertet werden können. Die Relaiszustände werden durch rote Kontrolllampen - Symbol Achtung für Meldung und Symbol Stop für Störung - angezeigt.
ES 2050/51 Störungen / Meldungen Meldung: Stromausfall Meldung Stromausfall Bei einem Stromausfall gehen keine Daten verloren. Die Steuerung befindet sich nach Span- nungsrückkehr wieder in der gleichen Stellung mit gleichen Werten. Lediglich die aktuelle Uhrzeit muss nachgestellt werden. Achtung! Befindet sich die Anlage bei einem Stromausfall in der Regenerationsstellung, kann der Filter durch stundenlanges Waschen mit Rohwasser bereits wieder erschöpft werden, falls der Wasserdruck...
ES 2050/51 Störungen / Meldungen Meldung: Warten auf Regenerationsfortsetzung Meldung Warten Diese Meldung kann nur während einer Regeneration erscheinen, wenn an dem Eingang Warten ein entsprechender Schaltkontakt angeschlossen wurde. Je nach Funktion des Schaltkontaktes kann es sich um eine Meldung (z.B. gegenseitige Verriegelung von zwei Anlagen) oder um eine Störung (z.B.
ES 2050/51 Störungen / Meldungen Meldung: Minimaler Regenerationsabstand Minimaler Regenerationsabstand Diese Meldung erscheint nur, wenn im 5. Schritt der Basisprogrammierung die entsprechende Auswahl getroffen wurde. Mögliche Ursachen bei einer Auslösung durch den Wasserzähler: Falsche Einstellung der Kapazität, der Rohwasserhärte oder des Wasserzählers. Überlastung der Anlage z.B.
ES 2050/51 Regenerationsauslösung von Hand Regenerationsauslösung von Hand Eine Regeneration kann jederzeit von Hand ausgelöst werden. Betätigen Sie die Taste Regenera- tionsstart mit dem Symbol . Nach 2 Sekunden wird die Regeneration des in Betrieb befindlichen Filters gestartet. Bei Doppelfilteranlagen wird der in Reserve stehende Filter in Betrieb genommen.
ES 2050/51 Externe Ansteuerung Externe Ansteuerung Über Schaltkontakte, die an den Klemmen des Programmwerkes angeschlossen werden, kann der Funktionsablauf gesteuert werden. Eingang Wasserzähler Impulswasserzähler geben jeweils nach einem Durchfluss von z.B. 100 Ltr. einen Impuls ab. Diese Impulse werden von der Steuerung gezählt, und es wird bei Erreichen einer vorgegebenen Menge eine Regeneration ausgelöst.
ES 2050/51 Externe Ansteuerung Durch Betätigung der Taste Regenerationsstart mit dem Symbol , kann das Eingangssignals WARTEN für die Dauer der gesamten Regeneration aufgehoben werden. Durch Betätigung des Schnelllaufes (siehe Sonderfunktionen Seite 16) können Sie in die nächste Regenerationsstufe schalten.
ES 2050/51 Sonderfunktionen Sonderfunktionen Diese Funktionen sollten nur von einem Wasseraufbereitungsfachmann aufgerufen werden, da eine unsachgemäße Anwendung zu unerwünschten Störungen führen können. Filterwechsel ohne Programmanlauf Betätigen Sie gleichzeitig die Taste Löschen mit dem Symbol und die Taste Information mit dem Symbol Bei Zweifilteranlagen erfolgt nach 2 Sekunden ein Filterwechsel.
ES 2050/51 Sonderfunktionen Schnelllauf Betätigen Sie gleichzeitig die Taste Regenerationsstart mit dem Symbol und die Taste Information mit dem Symbol Nach 2 Sekunden schaltet der interne Taktgeber für den Programmablauf von Minutenimpulsen auf Sekundenimpulsen um. Der eingeschaltete Schnelllauf gilt nur für die aktuelle Regenerationsstufe. Für die folgenden Stufen gilt wieder der normale Zeitablauf.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Ändern und Abfragen der Basiswerte Bei der Inbetriebnahme wird die Steuerung auf die Betriebsdaten der Enthärtungsanlage durch Eingabe von Basis - Werten eingestellt. Diese Werte können jederzeit geändert werden, durch einen Stromausfall werden sie nicht gelöscht.
ES 2050/51 Ändern und Abfrage der Basiswerte Filterschaltung, Regeneration vor Inbetriebnahme 1. Filterschaltung Schritt Nr.: Einfilter Die Anlage besteht aus nur einem Filter. Die elektrischen Anschlüsse für Filter 2 werden nicht angesteuert. Schritt Nr.: Wechsel-Betr. Eine Zweifilteranlage arbeitet in der Regel im Wechsel-Betrieb. Dabei liefert ein Filter Weichwasser während der andere Filter in Reserve steht oder...
ES 2050/51 Ändern und Abfrage der Basiswerte Minimaler Regenerationsabstand 3. Zeitversetzte Regeneration Schritt Nr.: Zeitversetzt Nein Eine Regeneration kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Tages ausgelöscht werden. Oft ist aber eine Regeneration während der Produktion Zeiten nicht erwünscht, da z.B. der Wasserdruck für die Regeneration nicht ausreichend ist.
ES 2050/51 Start abhängig von Uhrzeit Start abhängig von Uhrzeit 3.1 / 3.5 Schritt Nr.: Zeit start Nein Eine Regeneration kann gestartet werden abhängig von der Uhrzeit Es ist möglich, zwei Startzeiten ein zu geben. Wenn eine eingegebene Zeit erreicht wird so wird die Regeneration des in den Betrieb befindlichen Filters gestartet.
ES 2050/51 Ändern und Abfrage der Basiswerte Intervallauslösung 4. Intervallauslösung Schritt Nr.: Intervallausl Eine Regenerationsauslösung kann auch in festen Intervallen erfolgen. Diese zeitliche Auslösung wird verwendet, wenn aufgrund von konstanten Abnahmemengen ein Wasserzähler nicht erforderlich ist. Außerdem findet sie Anwendung bei der Verhinderung von Verkeimungen durch zu lange Standzeiten in Verbindung mit einer mengenabhängigen oder...
ES 2050/51 Ändern und Abfrage der Basiswerte Minimaler Regenerationsabstand 5. Minimaler Regenerationsabstand Schritt Nr.: Min. Reg. Abst. Aufgrund der Anlagengröße, der Rohwasserhärte und der max. Durchflussleistung kann man den minimalen Abstand zwischen zwei Regenerationen berechnen. Sofern bei einer Enthärtung mit einem Soletank gearbeitet wird, muss man ca.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Wasserzähler, Abnahmeimpuls, Chemikaliennachfüllung 6. Wasserzähler Schritt Nr.: Mit Hilfe eines Impulswasserzählers wird die Wasserzähler Weichwasserabgabe ermittelt und beim Erreichen einer vorgegebenen Menge eine Regeneration ausgelöst. Im LED - Display wird die noch vorhandene Weichwassermenge bis zur Erschöpfung der Anlage angezeigt.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Rohwasserhärte 8. Rohwasserhärte Es können folgende physikalische Einheiten für die Wasserhärte verwendet werden: °dH = deutsche Härtegrade = Parts per Million CaCO °F = französische Härtegrade = Grain per Gallon °E = englische Härtegrade Die Wasserhärte-Einheiten können nach folgender Tabelle umgerechnet...
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Austauscherkapazität 9. Austauscherkapazität Schritt Nr.: Kapazität 1800 Die physikalische Einheit der Austauscherkapazität ist abhängig von der im 8. Schritt gewählten Einheit der Rohwasserhärte. Sie gibt die Weich- wassermenge in m³ bei der gewählten Härteeinheit an.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Vorkontakt 10. Vorkontakt Schritt Nr.: 10.1 Vorkontakt Oft besteht der Wunsch, schon vor Erreichen der Erschöpfung eine Meldung zu erhalten oder einen Kontakt an andere Geräte abzugeben. Schritt Nr.: 10.2 Kapazität(%) Es können Grenzwerte von 1 bis 99% von der programmierten Kapazität als Grenzwert für den Vorkontakt eingegeben werden.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Anzahl der Ventil-Schaltstufen, Elektrische Ansteuerung 11. Anzahl der Ventil-Schaltstufen Schritt Nr.: 11.0 Zentralsteuerventile und Pilotverteiler werden in 2- Schaltstufen bis 9stufigen Ausführungen angeboten. In diesem Programmschritt geben Sie die Anzahl der Schaltstufen an.
Seite 32
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Elektrische Ansteuerung Achtung! Bei der 5-Stufen Nachlaufschaltung wird durch Anlegen einer Steuerspannung an den Klemmen 5-8 (12-15) die 5. Schaltstufe angesteuert. Impulssteuerung Bei dieser Ansteuerung wird jeweils ein Impuls an den Klemmen 5-7 (12-14) gegeben, sobald die nächste Schaltstufe angesteuert werden soll.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Elektrische Ansteuerung, Impulslänge Externe Ansteuerung Bei der Externen Ansteuerung benötigt das Zentralsteuerventil nur einen Impuls an den Klemmen 5-7 (12-14), um den kompletten Regenerationszyklus zu durchlaufen. Die einzelnen Regenerationszeiten werden in der Regel an einer Schaltwalze im Zentralsteuerventil eingestellt.
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Regenerationszeiten 14. Regenerationszeiten Entsprechend der im 11. Programmschritt eingegebenen Anzahl von Schaltstufen müssen in diesem Programmschritt die erforderlichen Zeiten der jeweiligen Regenerationsstufen programmiert werden. Dazu wird zunächst die Nummer der Zeitstufe und dann rechts daneben die zugehörige Zeit programmiert...
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Regenerations-Zusatzprogramm, Spülen, Förderpumpe 15. Zusatzprogramm (Regenerations-Zusatzprogramm, Spülen, Förderpumpe) Schritt Nr.: 15.1 Ausg.AD: AD FL HP Der Ausgang AD (Zusatzprogramm) kann alternativ für folgende Funktionen ausgewählt werden: 1. AD = Regenerations- - Zusatzprogramm Ansteuerung eines Ventils oder einer Pumpe unmittelbar vor, während oder nach einer Regeneration.
Seite 36
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Regenerations-Zusatzprogramm AD = Regenerations-Zusatzprogramm Schritt Nr.: 15.2 Start Stufe: Beim Start einer Regeneration kann das Zusatzprogramm vor der eigentlichen Regeneration d.h. vor der Ansteuerung des Regenerationsventils ablaufen. Programmieren Sie: Start Stufe: 0 Mit dieser Funktion besteht z.B. die Möglichkeit, den in Reserve stehenden Filter einer Doppelfilteranlage vor Inbetriebnahme zu spülen.
Seite 37
ES 2050/51 Ändern und Abfragen der Basiswerte Regenerations-Zusatzprogramm, Spülen Schritt Nr.: 15.3 Einschaltz. Die Einschaltzeit des Zusatzprogramms (Relais zieht an / Relais fällt ab) kann von 1 bis 999 Minuten festgelegt werden. Schritt Nr.: 15.4 UmschaltungBV Wurde im Programmschritt 15.2 Start Stufe = 0 programmiert (und keine Regeneration vor Betrieb und kein Vorspülen programmiert), so muß...
ES 2050/51 Relaisausgänge Störungen und Meldungen 16. Relaisausgänge Störung und Meldung Während des Betriebes und während der Regeneration der Anlage fallen verschiedene Signale an, die wahlweise auf die Relaisausgänge Störung und/oder Meldung geschaltet werden können. Eine ausführliche Beschreibung der Signale erfolgt im Kapitel Störungen / Meldungen.
ES 2050/51 Eingang "Start" Wartung 18. Eingang "Start” Regenerationsverzögerung 1 Schritt Nr.: 18.1 Mit dieser Zeit (0-999 Sekunden) wird festgelegt, wie viele Sekunden nach einer Reg.Verzg.1 600s Regeneration oder nach einer Filterumschaltung der Eingang “Start” gesperrt wird, um z.B. eine neue Analyse eines Härtemessgerätes abzuwarten.
ES 2050/51 Anlagenbeispiel Zentrale Leittechnik (ZLT) Anlagenbeispiel Zentrale Leittechnik (ZLT) Für die Überwachung der Enthärtungsanlage durch eine Leitwarte stehen eine Vielzahl potentialfreier Relaiskontakte zur Verfügung. Zusätzliche potentialfreie Kontakte können durch externe Relais erzeugt werden. Die Relaisausgänge AN = Meldung und MF = Störung können mit folgenden Signalen belegt werden: Anlage überfahren...
ES 2050/51 Elektrische Anschlußbeispiele Elektrische Anschlussbeispiele Zentralsteuerventile oder Pilotverteiler ohne automatischen Betriebs- Stellungsanschluss. Zwei- oder vierstufig. Nachlaufschaltung (Wechselschaltung). Phase wechselt zwischen den Klemmen 6 (13) und 7 (14). Zentralsteuerventile oder Pilotverteiler mit automatischen Betriebsstellungsanschluss. Zwei- oder vierstufig. Nachlaufschaltung (Wechselschaltung). Phase wechselt zwischen den Klemmen 6 (13) und 7 (14).
Seite 43
ES 2050/51 Elektrische Anschlußbeispiele Anschluss Motorventil an potentialfreien Relaisausgang. Brücke von l1 nach C legen. Trennung Zusatzprogramm mit Anschluss für zwei Ventile AD1 und AD2. Mit Hilfe eines zusätzlichen Relais kann bei Bedarf der Ausgang des Zusatzprogrammrelais auf zwei filterabhängig schaltende Ventile gelegt werden.
ES 2050/51 Installationshinweise und Inbetriebnahme Installationshinweise und Inbetriebnahme Gerät in Augenhöhe und für den Betreiber leicht zugänglich installieren. Nicht unter tropfenden Leitungen montieren. Eventuell Schutzblech anbringen. Einbauausführung in den Schalttafelausschnitt 186 X 138 einschieben und mit Hilfe der beiliegenden Spannklemmen befestigen.
10% 50-60 Hz Sicherung 4A mT 115V ± 10% 50-60 Hz Sicherung 4A mT 24V ± 10% 50-60 Hz Sicherung 4A mT Die Steuerung ES 2050 ist auch lieferbar für 230V Netzeingang mit Trafo für 24V Ausgangsspannungen. Leistungsaufnahme 11 VA der Steuerung: Spannungsführende...
: EN 61000-6-2:2005 Electrical Safety : EN 60204 Low voltage directive : 2006/95/EG Report Report number : EWS / EMC / ES2050 This declaration was issued by : Date : 12 - 10 - 2015 Name : V. Naeber Signature...
Seite 48
EWS). All the costs which exceed the obligations of EWS under this Warranty, such as, but not limited to, travel and accommodation costs and costs for assembly and dismantling are for the account and risk of the customer.
Seite 49
Except where such limitations and exclusions are specifically prohibited by applicable law EWS shall not be liable for: Damage to other property caused by defects in the EWS product, damages based upon inconvenience, loss of use of the product, loss of time, commercial loss or: Any damages, whether incidental, [consequential or otherwise] special, indirect or consequential damages, injury to persons or property, or any other loss.