Gehäuseauswahl
Dieses Beispiel soll Sie bei der Größenbestimmung eines Gehäuses für
Ihr Kinetix 5700-Antriebssystem unterstützen. Zur Berechnung der
Gehäusegröße benötigen Sie die Wärmeableitungsdaten aller für das
Gehäuse vorgesehenen Komponenten (siehe
Ohne aktives Verfahren der Wärmeableitung (wie Lüfter oder Klimatisierung)
kann eine der folgenden Gleichungen verwendet werden.
Metrisch
0,38Q
A =
1,8T - 1,1
Dabei ist T die Temperaturdifferenz zwischen der Luft
im Innern und der Umgebungsluft (°C), Q ist die im
Gehäuse generierte Wärme (Watt) und A ist die
2
Gehäusefläche (m
). Die äußere Fläche aller sechs
Seiten eines Gehäuses wird wie folgt berechnet:
A = 2dw + 2dh + 2wh
d (Tiefe), w (Breite) und h (Höhe) sind in Meter
angegeben.
Wenn der maximale Umgebungsnennwert des Kinetix 5700-Antriebssystems
50 °C (122 °F) und die Umgebungshöchsttemperatur 20 °C (68 °F) betragen,
dann gilt T = 30. In diesem Beispiel beträgt die Gesamtwärmeableitung
416 W (Summe aller Komponenten im Gehäuse). In der Gleichung unten ist
also T = 30 und Q = 416.
In diesem Beispiel muss das Gehäuse eine äußere Fläche von mindestens
2
2,99 m
aufweisen. Wenn ein Teil des Gehäuses keine Wärme ableiten kann,
darf dieser Wert in der Berechnung nicht berücksichtigt werden.
Weil die Mindesttiefe des Schaltschranks für das Kinetix 5700-System
(in diesem Beispiel) 300 mm (11,8 Zoll) beträgt, muss der Schaltschrank
ungefähr die Abmessungen 1500 x 700 x 300 mm (59,0 x 27,6 x 11,8 Zoll)
H x B x T haben.
1,5 x (0,300 x 0,70) + 1,5 x (0,300 x 2,0) + 1,5 x (0,70 x 2,0) = 3,31 m
Da diese Schrankgröße deutlich umfangreicher als der für die Systemkomponenten
erforderliche Raum ist, stellt ein kleinerer Schrank mit einer Kühlvorrichtung
möglicherweise eine effizientere Lösung dar. Fragen Sie Ihren
Schaltschrankhersteller nach Kühlungsverfahren für Ihren Schaltschrank.
Rockwell Automation-Publikation 2198-UM002F-DE-P – Mai 2018
Planen der Installation des Kinetix 5700-Antriebssystems
Tabelle
Englisch
A =
Dabei ist T der Temperaturunterschied zwischen der
Luft im Inneren und der Umgebungsluft außen (in °F),
Q ist die im Gehäuse erzeugte Wärme (Watt) und A ist
die Gehäuseoberfläche (ft
sechs Seiten eines Gehäuses wird wie folgt berechnet:
A = (2dw + 2dh + 2wh) /144
d (Tiefe), w (Breite) und h (Höhe) sind in Zoll
angegeben.
0,38 (416)
2
A =
= 2,99 m
1,8 (30) - 1,1
Kapitel 2
8).
4,08Q
T - 1,1
2
). Die äußere Fläche aller
2
37