Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb Von Bidirektionalen Ein-/Ausgängen - ifm ClassicController CR0020 Programmierhandbuch

Werbung

ClassicController CR0020
>
3.2.9
Betrieb von bidirektionalen Ein-/Ausgängen
Einige Anschlüsse der Controller können wahlweise als Eingang oder als Ausgang konfiguriert werden
(→ Datenblatt).
ACHTUNG
Zerstörung von Ausgängen bei unzulässiger Rückspeisung!
Wird eine Gruppe bidirektionaler Ein-/Ausgänge gemischt mit Ein- und Ausgängen betrieben, darf die
Versorgung VBB dieser Ausgangsgruppe nicht potentialfrei werden.
Die Ausgangsgruppe wäre potentialfrei, wenn z.B. ...
• RELAIS = FALSE oder
• RELAIS_CLAMP_15 = FALSE.
Dieser potentialfreie Zustand führt über die Schutzdiode des Ausgangstransistors zu einer
Spannungsrückspeisung, wenn innerhalb einer Ein-/Ausgangsgruppe...
• ein Eingang (z.B. I1) = TRUE und
• ein Ausgang derselben Gruppe (z.B. Q2) = TRUE.
>
Folge:
Die Last am Ausgang (Q2) erhält über die Schutzdiode von Eingang (I1) Spannung. Die
Schutzdiode und damit der Ausgang (Q1), über den der Rückspeisestrom in diesem Moment
fließt, kann zerstört werden.
► Abhilfe:
Eine Ein-Ausgangsgruppe nur als Eingänge ODER nur als Ausgänge betreiben.
oder:
Hinweis unten befolgen.
Grafik: Beispiel gefährlicher Beschaltung: Gefahr der Rückspeisung!
.
Beispiel:
Merker RELAIS schaltet die
Versorgung VBBo der
Ausgangsgruppe aus.
Der externe Schalter S1 speist das
Potential VBBi auf Eingang I1.
Wird Ausgang Q2 = TRUE
(→ Grafik), dann bekommt K2 trotz
RELAIS = FALSE Spannung über
die Schutzdiode von Q1 (rote
Linien). Wegen Überlastung brennt
diese Schutzdiode durch und der
Ausgang Q1 wird zerstört!
999
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cr0200