Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merkmale Und Technische Daten; Eigenschaften; Erhältliche Produktreihe; Mechanische Und Thermohydraulische Bauteile - Robur K18 Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
1

MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN

1.1

EIGENSCHAFTEN

1.1.1
Erhältliche Produktreihe
Die Anwendung unterscheidet sich auf Grundlage der gelieferten Leistung:
A. Anlagen zum Heizen von Räumen.
Abbildung 1.1   Für die K18-Serie erhältliche Produktreihe
NUR FÜR HEIZUNG
K18 SIMPLYGAS
Tabelle 1.1   Leitfaden für die Auswahl
Nur für Heizung
K18 Simplygas
- Gas versorgte Luft-Absorptionswärmepumpe
- thermische Wirkungsgrad 169%
- niedrigste Wärmeleistung 11,2 kW
- höchste Wärmeleistung 18,9 kW
- Nutzung von Luft als erneuerbare Energie für die Heizung mit bis zu 65 °C
1.1.2
Betrieb
Die K18 Simplygas Wärmepumpe basiert auf einem thermisch-dynami-
schen, mit Wasser (H
0) und Ammoniak (NH
2
ziert Heizungswasser, wobei Luft von außen als erneuerbare Energiequelle
(kalte Quelle) und Naturgas als primäre Energiequelle verwendet werden.
Der thermodynamische Zyklus erfolgt in einem hermetisch geschlosse-
nem Kreislauf, in Schweißkonstruktion, dicht, werkseitig geprüft, der keine
Wartung oder Wiederauffüllung des Kältemittels erfordert.
1.1.3

Mechanische und thermohydraulische Bauteile

Hermetischer Kreislauf aus Stahl mit Außenoberflächenbehandlung
mit Epoxidlack.
Witterungsdichte Brennkammer, für Außenanlagen geeignet.
Brenner, ausgestattet mit durch Steuerelektronik überwachter
Zündvorrichtung und Flammenwächter.
Röhrenwärmeaustauscher aus Titanstahl.
Rückgewinnung der latenten Wärme der Kondensation der Abgase mit
Rohrbündel aus rostfreiem Stahl.
Luftwärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und
Aluminiumlamellen.
Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum Abtauen
des Lamellenregisters.
Umwälzpumpe serienmäßig.
1.1.4

Steuerungs- und Sicherheitsbauteile

Steuerplatine GHP10 mit Mikroprozessor, Display und Auswahltasten.
Durchflussmesser Anlagenwasser.
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas
K18
) betriebenen Zyklus. Sie produ-
3
Merkmale und technische Daten
B. Anlagen zum Heizen von Räumen und für die Produktion von TWW
(Brauchwarmwasser).
Die Anlagen zum Heizen von Räumen und für die Produktion von TWW ent-
sprechend der EVO-Ausführung.
Alle K18 Simplygas-Geräte sind in der Ausführung für eine Installation im
Außenbereich erhältlich.
FÜR HEIZUNG + TWW
K18 SIMPLYGAS EVO
K18
Für Heizung und BWW
K18 Simplygas EVO
- Gas versorgte Luft-Absorptionswärmepumpe + System-Controller + TWW-
Speicher der Größe 200 oder 300 Liter (optional)
- Nutzung von Luft als erneuerbare Energie für die Heizung mit bis zu 65 °C
- Nutzung von Luft als erneuerbare Energie auch für die Produktion von gespei-
chertem Brauchwarmwasser mit bis zu 70 °C
- Steuerung der Bereich-Sekundärkreisläufe (über den System-Controller)
- niedrigste Wärmeleistung 11,2 kW
- höchste Wärmeleistung 18,9 kW
Grenzwertthermostat
des
Wiedereinschaltung.
Abgastemperatur Thermostat mit manueller Wiedereinschaltung.
Überdrucksicherheitsventil am hermetischen Kreislauf.
Bypass-Ventil, zwischen dem Hochdruck- und Niederdruckkreislauf.
Flammensteuereinheit.
Gas-Elektroventil mit doppelter Schließklappe.
Frostschutzfunktion Anlagenwasser.
Kontrollsensor bei Verstopfung des Kondenswasserablaufs.
1.1.5

Verwaltung eines eventuellen

Hilfswärmeerzeugers (extern)
Für die K18 Simplygas-Einheit wurde das Armonia Reglersystem entwi-
ckelt, das eine optimale Steuerung der Zusammenarbeit zwischen der
Wärmepumpe und einem evtl. zusätzlichen Wärmeerzeuger ermöglicht
und so eine maximale Leistung hinsichtlich Komfort und Energieeffizienz
gewährleistet.
Es können, wie in der nachstehenden Abbildung 1.2  S. 8 dargestellt, ver-
schiedene Szenarien entstehen:
A. Sehr geringe Last: Der Hilfswärmeerzeuger ist im Modulationsmodus
aktiv und die Wärmepumpe ist ausgeschaltet (Ersatz bei besonders mil-
der Außentemperatur).
B. Geringe Last: Wärmepumpe im Modulationsmodus aktiv und
Hilfswärmeerzeuger ausgeschaltet.
C. Mittlere/hohe Last: Wärmepumpe bei voller Leistung aktiv und
Hilfswärmeerzeuger im Modulationsmodus aktiv (Integration).
D. Hohe Last: Maximale Leistung, um die Betriebstemperatur schneller zu
erreichen (Integration).
Generators
mit
manueller
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis