1
1
MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN
1.1
EIGENSCHAFTEN
Betrieb
Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser-
Ammoniak (H
0–NH
) produziert das Gerät Warmwasser, wobei Luft von
2
3
außen als erneuerbare Energiequelle (kalte Quelle) und Naturgas (oder LPG)
als primäre Energiequelle verwendet wird.
Der thermodynamische Zyklus erfolgt in einem hermetisch geschlosse-
nem Kreislauf, in Schweißkonstruktion, dicht, werkseitig geprüft, der keine
Wartung oder Wiederauffüllung des Kältemittels erfordert.
Mechanische und thermohydraulische Bauteile
Hermetischer Kreislauf aus Stahl mit Außenoberflächenbehandlung
▶
mit Epoxidlack.
Witterungsdichte Brennkammer (Typ C) für Außenanlagen geeignet.
▶
Metallgewebe-Strahlungsbrenner, ausgestattet mit Steuerelektronik
▶
überwachter Zündvorrichtung und Flammenwächter.
Röhrenwärmeaustauscher aus Titanstahl, außen isoliert.
▶
Rückgewinnung der latenten Wärme der Kondensation der Abgase mit
▶
Rohrbündel aus rostfreiem Stahl.
Luftwärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und
▶
Aluminiumlamellen.
Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum Abtauen
▶
des Lamellenregisters.
1.2
ABMESSUNGEN
Abbildung 1.1 Anschlussplatte - Detail der Wasser-/ Gasanschlüsse
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A
Merkmale und technische Daten
Gebläse Standard oder schallgedämpft S1 (Verringerung des
▶
Energieverbrauchs und Verringerung des Schallpegels).
Steuerungs- und Sicherheitsbauteile
Steuerplatine S61 mit Mikroprozessor, Display LCD und Drehknopf.
▶
Zusätzliche Steuerplatine Mod.10 (integriert in S61).
▶
Steuerplatine W10.
▶
Durchflussmesser Anlagenwasser.
▶
Grenzwertthermostat
des
▶
Wiedereinschaltung.
Abgastemperatur Thermostat mit manueller Wiedereinschaltung.
▶
Temperaturfühler Generatorlamellen.
▶
Überdrucksicherheitsventil am hermetischen Kreislauf.
▶
Bypass-Ventil, zwischen dem Hochdruck- und Niederdruckkreislauf.
▶
Steuerelektronik für Flammenüberwachung durch Ionisierung
▶
Gas-Elektroventil mit doppelter Schließklappe.
▶
Frostschutzfunktion Anlagenwasser.
▶
Kontrollsensor bei Verstopfung des Kondenswasserablaufs.
▶
Gebläse Standard oder schallgedämpft
Je nach Gebläseart ist die Einheit GAHP A in zwei Ausführungen erhältlich:
Gebläse Standard für Anwendungen, bei denen keine speziell niedrige
▶
Geräuschemission verlangt wird.
Schallgedämpftes Gebläse für Anwendungen, bei denen große Ruhe
▶
verlangt wird.
G
Gasanschluss Ø 3/4" F
B
Wasserrücklaufanschluss Ø 1 1/4" F
A
Wasservorlaufanschluss Ø 1 1/4" F
Generators
mit
manueller
7