Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merkmale Und Technische Daten; Eigenschaften; Mechanische Und Thermohydraulische Bauteile; Abmessungen - Robur GAHP-AR Serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-AR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
1

MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN

1.1

EIGENSCHAFTEN

1.1.1
Betrieb
Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser-
Ammoniak (H
0–NH
) produziert das Gerät abwechselnd Warm-
2
3
oder Kaltwasser, mit (saisonbedingter) Umschaltung des Wärme-/
Kältekreislaufs, wobei Luft von außen als erneuerbare Energiequelle
und Naturgas (oder LPG) als primäre Energiequelle verwendet wird.
Der thermodynamische Kreislauf erfolgt in einem hermetisch ge-
schlossenem Kreislauf, in Schweißkonstruktion, dicht, werkseitig
geprüft, der keine Wartung oder Wiederauffüllung des Kältemittels
erfordert.
Die Einheit GAHP-AR für Heiz- und/oder Kühlanlagen kann abwech-
selnd (nicht gleichzeitig) Folgendes liefern:
Warmwasser bis zu 60 °C.
Gekühltes Wasser bis zu 3 °C.
1.1.2

Mechanische und thermohydraulische Bauteile

Hermetischer Kreislauf aus Stahl mit Außenoberflächenbehand-
lung mit Epoxidlack.
Witterungsdichte Brennkammer (Typ C) für Außenanlagen ge-
eignet.
Metallgewebe-Strahlungsbrenner, ausgestattet mit Steuerelek-
tronik überwachter Zündvorrichtung und Flammenwächter.
Röhrenwärmeaustauscher aus Titanstahl, außen isoliert.
1.2

ABMESSUNGEN

Abbildung 1.1  Abmessungen (Standardgebläse)
262
A
Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer
975 (A)
1240
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR
Merkmale und technische Daten
Luftwärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und
Aluminiumlamellen.
Umschaltventil Kältekreislauf, für den Heiz- oder Kühlbetrieb
des Gerätes.
Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum
Abtauen des Lamellenregisters.
Hydraulische Kühlflüssigkeitspumpe mit niedrigem Stromver-
brauch.
Mikroprozessorgesteuerter Schraubenventilator mit variabler
Förderleistung (Sommerbetrieb).
Gebläse Standard oder schallgedämpft S.
1.1.3

Steuerungs- und Sicherheitsbauteile

Steuerplatine S61 mit Mikroprozessor, Display LCD und Dreh-
knopf.
Hilfssteuerplatine AR11.
Strömungswächter Anlagenwasser.
Grenzwertthermostat des Generators mit manueller Wiederein-
schaltung.
Temperaturfühler Generatorlamellen.
Differenzdruckwächter für Luft an Verbrennungskreislauf.
Überdrucksicherheitsventil am hermetischen Kreislauf.
Bypass-Ventil, zwischen dem Hochdruck- und Niederdruckkreis-
lauf.
Steuerelektronik für Flammenüberwachung durch Ionisierung
Gas-Elektroventil mit doppelter Schließklappe.
190
695
850
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gahp-ar s

Inhaltsverzeichnis