Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qualität Des Anlagenwassers; Füllen Der Hydraulikanlage; Brenngasversorgung - Robur K18 Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Tabelle 3.1   Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs
% glykol
10
15
20
25
30
35
40
3.8
QUALITÄT DES ANLAGENWASSERS
Verantwortung des Benutzers / Betreibers / Installateurs
Der Installateur, der Betreiber und der Benutzer müssen die Qualität
des Anlagenwassers garantieren (Tabelle 3.2  S.  23 ). Wenn die
Angaben des Herstellers nicht erfüllt werden, können dadurch
die Funktionstüchtigkeit, die Integrität und die Lebensdauer des
Gerätes beeinträchtigt werden, was zum Verfall der Garantie führt.
3.8.1
Eigenschaften des Anlagenwassers
Das freie Chlor und die Wasserhärte können das Gerät beschädigen.
Die physikalisch-chemischen Parameter in der Tabelle 3.2  S.  23 befolgen
und die Normen bezüglich der Wasseraufbereitung für zivile und industriel-
le Wärmeanlagen beachten.
Tabelle 3.2   Chemische und physikalische Wasserparameter
Chemische und physikalische Wasserparameter der Anlagen
Parameter
Maßeinheit
pH
Chloride
Gesamthärte (CaCO
)
3
Eisen
Kupfer
Aluminium
Index Langelier
Gefährliche Stoffe
Freies Chlor
Fluoride
Sulfide
1
Bei Radiatoren mit Elementen aus Aluminium oder Leichtmetalllegierungen muss der
pH-Wert auch kleiner als 8 sein (gemäß den geltenden einschlägigen Normen)
2
Wert bezieht sich auf die max. Wassertemperatur von 80 °C
3
Gemäß den geltenden einschlägigen Normen
3.8.2
Ergänzungswasser
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Anlagenwassers können
sich mit der Zeit verändern, was zu einer schlechten Leitfähigkeit oder häu-
figem Nachfüllen führen kann.
Sicherstellen, dass keine Leckagen an der Hydraulikanlage vorhanden
sind.
Regelmäßig die physikalisch-chemischen Parameter des Wassers über-
prüfen, vor allem im Falle von automatischem Nachfüllen.
Chemische Behandlung und Reinigung
Nicht korrekt ausgeführte Aufbereitung/Behandlung des Wassers
oder Anlagenreinigung können zu Risiken für das Gerät, die
Anlage, die Umgebung und die Gesundheit führen.
„ Für die Aufbereitung des Wassers oder die Reinigung der Anlage
wenden Sie sich an spezialisierte Unternehmen bzw. Fachpersonal.
„ Sicherstellen, dass die Produkte für die Behandlung bzw. die
Reinigung mit den Betriebsbedingungen kompatibel sind.
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas
Gefriertemperatur der Glykol-Wasser-
Mischung
-3 °C
-5 °C
-8 °C
-12 °C
-15 °C
-20 °C
-25 °C
Angeforderter Wert
/
> 7 (1)
mg/l
< 125 (2)
°f
< 15
°d
< 8,4
mg/kg
< 0,5 (3)
mg/kg
< 0,1 (3)
mg/l
< 1
/
0-0,4
mg/l
< 0,2 (3)
mg/l
< 1
KEINES
Druckverlustanstieg in Prozent
-
6,0%
8,0%
10,0%
12,0%
14,0%
16,0%
„ Keine aggressiven Mittel für Edelstahl oder Kupfer verwenden.
„ Keine Reinigungsrückstände zurücklassen.
„ Immer die diesbezüglich geltenden Normen und Verordnungen
beachten.
3.9
FÜLLEN DER HYDRAULIKANLAGE
Nachdem alle Hydraulik-, Elektro- und Gasanschlüsse ausgeführt sind:
1. Unter Druck setzen (mindestens 1,5 bar) und den Hydraulikkreislauf
entlüften.
2. Sicherstellen, dass die Einheit mit Strom versorgt wird.
3. Den Betrieb der Einheit für wenige Sekunden freigeben. Die
Umwälzpumpe wird augenblicklich aktiviert.
4. Freischaltung entfernen, bevor der Brenner aktiviert wird. Die
Umwälzpumpe wird das Wasser für die Nachlaufzeit im Umlauf lassen.
5. Den Filter an der Rücklaufleitung kontrollieren und reinigen.
6. Die Punkte 1, 2 und 3 wiederholen, bis sich der Druck stabilisiert hat
(mindestens 1,5 bar).
3.10

BRENNGASVERSORGUNG

3.10.1 Gasanschluss
1/2" M
auf der linken Seite, unten, Anschlussplatte (Abbildung 1.3  S. 9 ).
Die Leitung kann jedoch auf einen Durchmesser bis zu 3/8" redu-
ziert werden, wobei immer ein ausreichender Gasdruck des Geräts
sichergestellt werden muss (siehe Tabelle 3.3  S.  24 ), indem die
gesamte Zuleitung und ihre Druckverluste berücksichtigt werden.
Ein Anti-Vibrations-Gelenk zwischen dem Gerät und der Gasleitung
installieren.
3.10.2 Gasabsperrventil obligatorisch
Ein Gasabsperrventil (manuell) an der Gasversorgungsleitung in der
Nähe des Geräts vorsehen, um das Gerät im Bedarfsfall absperren zu
können.
Den Anschluss gemäß den einschlägigen Normen ausfüllen.
3.10.3 Dimensionierung der Gasleitungen
Die Gasleitungen dürfen keinen übermäßigen Druckabfall und daher einen
nicht ausreichenden Gasdruck am Gerät verursachen.
3.10.4 Gasversorgungsdruck
Das Gerät ist für einen maximalen Gasversorgungsdruck von 50
mbar ausgelegt.
Der Gasversorgungsdruck des Gerätes, sowohl statisch als auch dynamisch,
muss konform mit den Angaben in der Tabelle 3.3  S.  24 sein, mit einer
Hydraulikinstallateur
Wirkungsgradverlust des Gerätes
-
0,5%
1,0%
2,0%
2,5%
3,0%
4,0%
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis