Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikobewertung - universal robots CB3 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.7 Risikobewertung

1.7 Risikobewertung
Es ist am allerwichtigsten dass der Integrator eine Risikobewertung vornimmt. Der
Roboter selbst ist eine unvollst¨ a ndige Maschine, da die Sicherheit der Roboterin-
stallation davon abh¨ a ngt, wie der Roboter integriert wird (z. B. Werkzeug, Hinder-
nisse und andere Maschinen).
Es wird empfohlen, dass der Integrator f ¨ ur die Durchf ¨ uhrung der Risikobewertung
die Richtlinien der Normen ISO 12100 und ISO 10218-2 nutzt.
Bei der Risikobewertung sollten zwei Szenarien in Betracht gezogen werden:
Wenn der Roboter in einer nicht kooperativen Installation installiert wird (z. B.
wenn ein gef¨ a hrliches Werkzeug verwendet wird), kann die Risikobewertung er-
geben, dass der Integrator zus¨ a tzliche Sicherheitsger¨ a te anschließen muss (z. B. ein
Aktivierungsger¨ a t), um sich w¨ a hrend des Programmierens zu sch ¨ utzen.
Universal Robots hat die unten stehenden potentiell bedeutenden Gefahren als Ge-
fahren erkannt, die vom Integrator beachtet werden m ¨ ussen. Bitte beachten Sie,
dass andere bedeutende Risiken in einer speziellen Roboter-Installation vorhanden
sein k ¨ onnten.
1. Einklemmung von Fingern zwischen Roboterfuß und Basis (Gelenk 0).
2. Einklemmung von Fingern zwischen Handgelenk 1 und Handgelenk 2 (Ge-
3. Offene Wunden durch scharfe Kanten und Punkte auf Werkzeug oder Werkzeug-
4. Offene Wunden durch scharfe Kanten und Punkte auf Hindernisse in der
5. Bluterg ¨ usse durch Schlag vom Roboter.
6. Verstauchung oder Knochenbruch zwischen einer schweren Nutzlast und ei-
7. Auswirkungen als Folge lockerer Schrauben, die den Roboterarm oder das
8. Werkst ¨ ucke, die aus dem Werkzeug fallen, beispielsweise aufgrund eines un-
9. Fehler durch unterschiedliche Notabschaltungs-Tasten f ¨ ur unterschiedliche Ma-
Informationen ¨ uber Stoppzeiten und -entfernungen finden Sie im Anhang A.
Version 3.1
(rev. 17782)
• Lernen des Roboter w¨ a hrend der Entwicklung der Roboterinstallation:
• Normaler Betrieb der Roboterinstallation.
lenk 3 und Gelenk 4).
Anschluss.
N¨ a he des Roboters.
ner harten Ober߬ a che.
Werkzeug halten.
zureichenden Griffs oder einer Stromunterbrechung.
schinen.
I-9
UR3/CB3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur3

Inhaltsverzeichnis