Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Muting-Aktivierung (Me); Muting-Lampenausgang; Muting-Zeitlimit (Zeitgeber) - Banner SX5 Bedienungsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG: Vermeidung gefährlicher Installationen
Zwei oder vier unabhängige Positionsschalter müssen richtig eingestellt bzw. positioniert werden,
damit sie nur dann schließen, wenn die Gefahr nicht mehr besteht, und wieder öffnen, wenn der Ma-
schinenzyklus abgeschlossen ist oder die Gefahr wieder vorhanden ist. Falsche Einstellung oder
Stellung der Schalter kann zu Verletzungen oder Tod führen.
Der Anwender ist für die Einhaltung sämtlicher örtlichen und nationalen Gesetze, Vorschriften und
Bestimmungen über den Einsatz von Sicherheitsausrüstungen bei einer konkreten Anwendung ve-
rantwortlich. Achten Sie darauf, dass sämtliche Rechtsvorschriften eingehalten und sämtliche in die-
ser Anleitung enthaltenen Installations- und Wartungsanweisungen befolgt werden.

6.2.4 Muting-Aktivierung (ME)

Mit der Muting-Aktivierungsfunktion können Anwender den Status eines Muting-Zustands steuern.
Wählen Sie auf der Seite „Eingangskonfiguration" der Software SX5soft für eines der Eingangssignale (Pin 1, 3 oder 4)
die Option „Muting-Freigabe 1" aus.
Um einen Muting-Zustand zu aktivieren, muss der Pin für „Muting-Freigabe 1" eingeschaltet werden (+24 V DC).
Um einen Muting-Zustand zu deaktivieren, muss der Pin für „Muting-Freigabe 1" entweder an DC Common
(0 V DC) angeschlossen oder offen gelassen werden.
+24 V DC und 0 V DC sollten von derselben Stromversorgung kommen wie der Strom des SX5.
Typische Anwendungen für die Muting-Aktivierung sind unter anderem:
1. Um der Maschinensteuerungslogik zu ermöglichen, ein „Fenster" für den Beginn des Mutings zu erzeugen
2. Um zu verhindern, dass Muting eintreten kann
3. Um die Wahrscheinlichkeit unbefugter oder unbeabsichtigter Umgehung des Sicherheitssystems zu senken

6.2.5 Muting-Lampenausgang

Auf dem Display des SX5 wird deutlich angezeigt, dass die Schutzfunktion der Sicherheitsvorrichtung gemutet ist.
Wählen Sie unter Ausgangskonfiguration einen Muting-Lampenausgang aus. Konfigurieren Sie eines der Ausgangs-
signale (Pin 1, 3 oder 4) als Muting-Lampe 1. Die Leitung für Muting-Lampe 1 sendet Einschalt- und Ausschaltimpulse
für +24 V DC, wenn das System gemutet ist.
VORSICHT:
Der Muting-Status muss unmittelbar zu erkennen sein.
Wenn diese Anweisungen nicht befolgt werden, können schwere oder tödliche Verletzungen
die Folge sein.
Ein Muting der Sicherheitsvorrichtung muss deutlich und unmittelbar erkennbar angezeigt
werden. Ein Defekt der Anzeige muss erfassbar sein und muss das nächste Muting verhin-
dern, oder die Anzeige muss in geeigneten Intervallen überprüft werden.

6.2.6 Muting-Zeitlimit (Zeitgeber)

Das Muting-Zeitlimit (Zeitgeber) ermöglicht dem Anwender die Auswahl eines maximalen Zeitraums, den der Muting-
Zustand andauern darf. Als Muting-Zeitlimit kann eine Einstellung von 10 bis 1080 Minuten (in Schritten von 1 Minute)
konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt über SX5soft.
Der Zeitgeber beginnt zu zählen, wenn die zweite Muting-Vorrichtung die Gleichzeitigkeitsanforderung erfüllt, und lässt
ein Muting für den vorbestimmten Zeitraum andauern. Wenn die Zeit abgelaufen ist, endet das Muting ungeachtet der
Signale von den Muting-Vorrichtungen. Ein Override kann ausgeführt werden, um das Hindernis zu beseitigen (sofern
konfiguriert). Wenn kein Zeitlimit konfiguriert werden soll (unbegrenzte Zeit), als Zeiteinstellung 0 Minuten auswählen.
Werksvoreinstellung: 10 Minuten
WARNUNG:
Auswahl des Muting-Zeitlimits (Zeitgeber)
Der Anwender hat dafür Sorge zu tragen, dass durch die Einstellung des Muting-Zeitlimits
(Zeitgeber) keine gefährliche Situation erzeugt wird.
Der einstellbare Zeitgeber sollte nur dann auf unendlich eingestellt (deaktiviert) werden, wenn
die Möglichkeit eines unbefugten oder unbeabsichtigten Muting-Zyklus dadurch minimiert
wird. Maßgeblich ist das Ergebnis der Risikobeurteilung für die Maschine.
www.bannerengineering.com
SX5 Sicherheitslaserscanner
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis