WARNUNG:
•
Einstellung der Ansprechzeit des Scanners.
•
Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlungen können schwere oder tödliche Verletzungen die
Folge sein.
•
Die Ansprechzeit von 62 ms des SX5 nicht für vertikal positionierte Sicherheitszonen erhö-
hen, beispielsweise für den Zugangsschutz von Arbeitszellen (Eintritt/Austritt) oder für An-
wendungen mit Umgebungsschutz, bei denen sich eine Person schnell durch die Sicherheits-
zone bewegen könnte, ohne erfasst zu werden.
Die Sicherheitszone muss eine Toleranz von mindestens 40 mm von jeder Wand oder jedem ortsfesten Objekt einhal-
ten.
WARNUNG:
•
Ermittlung der korrekten Stoppzeit (T).
•
Eine falsche Stoppzeit kann schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. Darauf achten,
dass die Stoppzeiten aller relevanten Vorrichtungen und Bedienelemente in die Berechnun-
gen mit einbezogen werden.
•
Die Stoppzeit (T) muss die Ansprechzeit aller Geräte und Steuerungen beinhalten, die zum
Stoppen der Maschine reagieren müssen. Wenn nicht alle Vorrichtungen mit einbezogen wer-
den, wird der errechnete Sicherheitsabstand (S) zu kurz.
WARNUNG:
•
Angemessenen Sicherheitsabstand einhalten.
•
Bei Nichteinhaltung des erforderlichen Mindestsicherheitsabstands können schwere bis tödli-
che Verletzungen die Folge sein.
•
Die Sicherheitszone muss so weit von der nächsten Gefahrstelle entfernt liegen, dass es ei-
ner Person unmöglich ist, die Gefahrstelle vor dem Stillstand der gefährlichen Maschinenbe-
wegung bzw. vor Beendigung der Gefahrensituation zu erreichen.
3.5 Formel für den Mindestsicherheitsabstand
Wenn alle Faktoren, die den Sicherheitsabstand beeinflussen, berücksichtigt werden, lautet die Formel wie folgt:
Anwendungen in den USA
D S = [K × (T S + T R )] + Dpf + Z SM + Z amb , wobei
D S = der Sicherheitsabstand in mm (Zoll)
K = 1600 mm pro Sekunde (63 Zoll pro Sekunde) (siehe Anmerkung
1 unten)
T S = die maximale Zeit bis zum Stillstand der Maschine (in Sekun-
den) (siehe Anmerkung 2 unten)
T R = die maximale Ansprechzeit des Scanners (in Sekunden) (siehe
Anmerkung 3 unten)
Dpf = Eintrittstiefefaktor, d. h. der zusätzliche Abstand, der nach
US-Normen wie ANSI B11.19 erforderlich ist, um zu verhindern,
dass eine Person unerkannt Zugang zu der Gefahr erhält.
Z SM = der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung
des Abstandsmessfehlers
Z amb = der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung
des Fehlers aufgrund von Reflexionen durch reflektierende Oberflä-
chen
Anwendungen in Europa
S = (K × T) + C + Z SM + Z amb , wobei
S = der Mindestabstand zwischen der Gefahr und der Sicherheits-
zone S muss immer mindestens 100 mm (4 in) betragen
K = Annäherungsgeschwindigkeit (siehe Anmerkung 1 unten)
2000 mm/s (79 in/s) für S < 500 mm (20 in)
1600 mm/s (63 in/s) für S > 500 mm (20 in)
T = Gesamtstoppleistung des Systems in Sekunden (siehe Anmer-
kung 2 unten)
C = zusätzlicher Abstand in Millimetern (Zoll) auf der Grundlage des
Eindringens zur Gefahr vor Auslösen des Scanners. Dieser Wert darf
niemals kleiner als null sein.
Z SM = der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung
des Abstandsmessfehlers
Z amb = der erforderliche zusätzliche Abstand zur Berücksichtigung
des Fehlers aufgrund von Reflexionen durch reflektierende Oberflä-
chen
www.bannerengineering.com
SX5 Sicherheitslaserscanner
31