Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lichtstörungen - Banner SX5 Bedienungsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der SX5 ist so gebaut, dass optische Störungen von benachbarten Scannern ausgesprochen unwahrscheinlich sind.
Das Licht von benachbarten Scannern (einschließlich von anderen Herstellern) kann dazu führen, dass die OSSDs in
den AUS-Zustand schalten. Die Möglichkeit optischer Störungen, die zum Ausschalten der OSSDs führen, kann wie
folgt beseitigt werden:
Installation von mechanischen Abschirmungen/Barrieren bei stationären Anwendungen (sowohl bei horizontalen
als auch bei vertikalen Sicherheitszonen).
Bei nebeneinander installierten Scannern muss diese Abschirmung mindestens auf der Höhe der Frontscheibe
(Fenster) und bündig mit der Frontseite des Gehäuses montiert werden.
Darauf achten, dass durch die Abschirmung keine Überwachungslücken entstehen.
Die SX5-Geräte auf eine Höhe oberhalb des Ausgangsfensters des Scanners (60 mm) verlegen.
Installation der SX5-Geräte mit Sicherheitszonen in Überkreuzausrichtung.
Abbildung 17. Mit unterschiedlichen Abtastwinkeln montierte Scanner
Abbildung 19. Abschirmplatte zwischen Scannern
3.2.3 Lichtstörungen
Reflektierende Oberflächen in der Nähe der Sicherheitseinrichtung können passive Reflexionen verursachen, welche die
Erfassung des Objekts innerhalb der Sicherheitszone beeinträchtigen können. Diese Reflexionen können die Erfassung
eines Objekts innerhalb der Sicherheitszone beeinträchtigen. Lichtquellen können Glühlampen, Sonnenlicht, Strobosko-
plichter oder sonstige Infrarot-Leuchtquellen sein.
Den SX5 Sicherheitslaserscanner nicht in der Nähe von starken und/oder blinkenden Lichtquellen installieren.
Das Umgebungslicht kann den Betrieb des Sicherheitslaserscanners stören. Wenn die Installation eine direkte Einwir-
kung von Umgebungslicht erfordert, muss der Scanner so positioniert werden, dass innerhalb von ±5° der Erfassungse-
bene kein Licht in das Ausgangsfenster eintritt.
VORSICHT: Bei allen Anwendungen, bei denen helles Licht innerhalb von ±5° der Erfassungsebene
nicht vermieden werden kann, muss zu den Berechnungen des Mindestsicherheitsabstands ein zu-
sätzlicher Abstand aufgeschlagen werden. Dieser Abstand hängt auch von der Einstellung der
Staubfilterstufe ab. Informationen hierzu finden Sie im Diagramm unten, im Abschnitt über die Be-
rechnung des Mindestsicherheitsabstands (
31) und im Abschnitt über Staubschutzfilter (
Abbildung 20. Den Scanner so ausrichten, dass Lichtstörungen vermieden werden.
www.bannerengineering.com
Abbildung 18. Mit unterschiedlichen Abtasthöhen montierte Scanner
Formel für den Mindestsicherheitsabstand
Staubschutzfilter
auf Seite 29).
SX5 Sicherheitslaserscanner
≥ 0 mm
±5°
auf Seite
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis