Sicherheitshinweise
VERBRENNUNGSGEFAHR
Bedenken Sie, das einige Bauteile am Gerät (Fülltür,
Griffe usw.) im Heizbetrieb heiß werden und eine
Verbrennungsgefahr darstellen. Verwenden sie zur
Bedienung des Gerätes den beiliegenden Schutz-
handschuh bzw. dem Rostheber.
BRANDGEFAHR
Die Konvektionsluftöffnungen dürfen nicht verschlos-
sen werden, um einen Wärmestau zu vermeiden!
Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände zu
brennbaren Bauteilen beim Aufstellen des Gerätes.
VORSICHT - SPIELENDE KINDER
Das Gerät wird im Betrieb sehr heiß – vor allem an
der Sichtscheibe und an der Ummantelung! Bitte
achten Sie darauf, dass Kinder während des Heizens
einen ausreichenden Sicherheitsabstand halten.
Lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Gerätes
unbedingt diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So ver-
meiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße Aufstellung oder
Bedienung hervorgerufen werden können.
Für den Transport des Gerätes dürfen nur zugelassene Transport-
hilfen mit ausreichender Tragfähigkeit verwendet werden.
Durch den Abbrand von Scheitholz wird Wärmeenergie frei, die
zu einer starken Erhitzung der Oberfl äche des Gerätes und der
Glasscheibe führt. Bei Berührung dieser Teile ohne entspre-
chender Schutzbekleidung oder Hilfsmittel wie z. B. geeignete
Handschuhe besteht Verbrennungsgefahr.
Das Gerät darf erst nach fachgerechtem Anschluss an den
Schornstein in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie das Gerät auf Beschädigungen (z.B. Gläser).
Achten Sie darauf, dass nie mehr Holz eingelegt wird als für die
Nennleistung notwendig ist (ca. 1-2 kg).
Beim Nachlegen die Türe langsam öffnen, erst die Rauchgase
abziehen lassen, damit vermeiden sie ein Entweichen der Rauch-
gase in den Raum.
Das Gerät nicht während des Heizens absperren, es besteht
Verpuffungsgefahr.
Feuerraumtür stets geschlossen halten. Vermeiden Sie das Über-
hitzen des Gerätes. Dadurch entstehende Schäden sind von der
Garantieleistung ausgenommen!
4
Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Gegenständen auf
dem Heizgerät oder in dessen Nähe ist verboten. Legen Sie
keine Wäschestücke zum Trocknen auf das Gerät. Das Trocknen
von Kleidungsstücken oder dergleichen muss in ausreichendem
Abstand vom Heizgerät aufgestellt werden (Brandgefahr)!
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden, Speisen
mit Fetten und Ölen, z.B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zube-
reiten. Entzündete Fette und Öle nie mit Wasser löschen! Deckel
aufl egen und Topf von der heißen Kochstelle ziehen.
Beim Betrieb Ihres Heizgerätes ist das Verarbeiten von leicht
brennbaren und explosiven Stoffen im selben oder in angrenzen-
den Räumen verboten.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit geöffneter Heiztür. Es könn-
ten Gesundheitgefährdende Heizgase austreten bzw. zu Verpuf-
fungen kommen.
Entfernen Sie keinesfalls Sicherheitseinrichtungen wie Strahl-
schutzbleche und dergleichen.
Die Geräteanschlüsse für Rauchabgang und Verbrennungsluft
dürfen nicht verändert werden. Vor Inbetriebnahme bzw. während
des Betriebes muss die Verbrennungsluft- und Abgasleitung frei
sein!
Sorgen Sie für genügend Verbrennungsluft im Aufstellungsraum.
Bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie zum Beispiel Über-
druck im Schornstein darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
Bei Arbeiten im heißen Backrohr besteht Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie einen Topfl appen oder Handschuhe.
Im Backrohr keine Gegenstände aufbewahren, die bei Inbetrieb-
nahme des Gerätes eine Gefahr auslösen können.
Vorsicht beim Öffnen der Backrohrtüre. Beugen Sie sich nicht
sofort über die geöffnete Backrohrtüre. Beim Öffnen strömt ein
Schwall heißer Luft oder auch Wasserdampf aus der Türöffnung.
Die Backrohrtür bei Zubereitungen im Backrohr immer völlig
schließen.