Vorwort Mit dem Küchenherd DACHSTEIN haben Sie sich für ein Quali- tätsprodukt von Lohberger entschieden. Neben dem formschönen und zeitlosen Design legen wir besonderen Wert auf eine ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertige Materialien sowie auf eine perfekte Verarbeitung. Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer unerlässlich.
Sicherheitshinweise • Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden, Spei- VERBRENNUNGSGEFAHR sen mit Fetten und Ölen, z.B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle nie mit Wasser löschen! Bedenken Sie, das einige Bauteile am Gerät (Füll- Deckel auflegen und Topf von der heißen Kochstelle ziehen.
Wichtige Hinweise Kennzeichnung Periodische Reinigung und Wartung Mit Hilfe der mitgelieferten Dokumentation sind Sie in der Lage ... Jede Feuerstätte inkl. aller angeschlossenen Systemkompo- ... das Gerät sicher zu bedienen nenten (z.B. Kamin, ...) muss einer periodischen Wartung und ... alle Einsatzmöglichkeiten auszuschöpfen Reinigung unterzogen werden, damit die Funktion und die ...
Ausreichende Zufuhr von Frischluft Vorsicht, der Schornstein kann verstopfen Achten Sie bei Raumluftabhängier Betriebsweise auf eine Achten Sie darauf, dass der Schornstein frei ist, wenn das Gerät ausreichende Zufuhr von Frischluft während des Heizbetriebes nach einer längeren Betriebsunterbrechung wieder angeheizt in den Aufstellungsraum! Es muss ein mindestens 0,8 facher wird.
Transport / Verpackung Transportmöglichkeiten Die Verpackung Ihres Gerätes bietet einen sehr guten Schutz gegen Beschädigungen beim Transport. Trotzdem können Schä- HINWEIS: Beachten Sie zusätzlich die beigepackte Transport- den am Gerät und Zubehör nicht ausgeschlossen werden. anleitung! Auch nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf even- tuelle Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen.
Gerätebeschreibung Bei den Küchenherden DACHSTEIN handelt es sich um Zeit- Der Gerätekorpus ist aus einer geschraubten Stahlblechkonst- brandfeuerstätten, welche speziell für die Verfeuerung von ruktion gefertigt, für die Geräteverkleidung kommen hochwerti- Scheitholz konzipiert wurden. Der Unterschied zu Dauerbrand- ge Materialien wie Edelstahl, emaillierter Stahl usw. zum Einsatz.
Blende Brennstofflade durchgehend Sockelblenden Edelstahl Feuerraumtür mit Sichtfenster Kochfeld Geräte der Herdserie DACHSTEIN sind mit einem Sichtfenster Alpin/Modern sind Serienmäßig mit einem original CERAN®- in der Heiztür ausgestattet. Die Heiztür mit Dreifachverglasung Glaskeramik-Kochfeld ausgestattet. Das Model Style ist Serien- macht das Flammenspiel in Ihrem Wohnraum sichtbar und mäßig mit einem Stahlkochfeld ausgerüstet.
Gerätehöhe einstellen (69)* Verstellblech drehen Geräte der Serie Dachstein sind mit einem Teleskopsockel + / - 1,25 ausgestattet, mit 4 Stellfüßen im Sockelbereich kann die Ge- rätehöhe stufenlos von 85 bis 90 cm bzw. von 90 bis 95 cm (85 *bei Herdhöhe 90 cm...
Sicherheitsabstände Verbindungsstück Rund um den Herd ist genügend Bei der Abgasrohrverlegung zwischen Gerät und Schornstein Abstand zu brennbaren Gegen- sind folgende Mindestabstände zu brennbaren Baustoffen ständen (Holzverkleidung, Mö- einzuhalten: bel, Vorhänge u. dgl.) ein zu hal- ten. Die Wände im Bereich des •...
„Pa“, ist ein „Maß“ für die Leistungsfähigkeit des Kamins und befund vorliegen. wird im Zuge der Schornsteinberechung ermittelt. Der für Ihr Gerät notwendige Förderdruck ist unter „Technische HINWEIS: Herde der Baureihe DACHSTEIN sind bei raum- Daten“ ersichtlich. luftABhängiger Betriebsweise für die Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet.
Die Luftzuleitung muss im warmen Bereich wegen eventueller • Nach den Beurteilungskriterien des DIBT Berlin und der DIN Kondensatbildung isoliert sein (mit 30 mm Mineralwolle), die 18160 sind Feuerstätten mit externer Verbrennungsluftversor- Rohrdurchführung mit Dichtungsmasse abdichten. gung nur an einfachbelegte Schornsteine zugelassen. Bei Schornstein-Anschlüssen in Verbindung mit Wohnungs- •...
Bedienung Mitgeliefertes Zubehör kammer. Die genaue Abmischung des Holzgases mit heißer Sekundärluft sorgt für eine optimale Verbrennung – und damit Für die Bedienung des Gerätes liegt ein Schutz-Handschuh, ein verbunden für eine ausgezeichnete Brennstoffnutzung. Die Ascheschieber, sowie eine Bedienhilfe bei. Natur dankt es uns! Lufteinstellung Alpin/Modern Heiztür...
Backrohrbeleuchtung Anheiz-Automatik (Option bei Style) Vor allem in der Anheizphase wird viel Verbrennungsluft benö- Im Backrohr bringt die Beleuchtung mehr Komfort beim Backen. tigt. Dazu den Bedienknopf auf Stellung „A“ drehen/ziehen = Der Schalter zum Ein- un Ausschalten der Backrohrbeleuchtung maximale Primär- und Sekundärluftzufuhr.
Erste Inbetriebnahme HINWEIS: Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüs- Nachdem Sie sich mit der Bedienung des Herdes vertraut ge- se (Rauchrohranschluss, Verbrennungsluftanschluss, ..etc.) am macht haben, kann die erste Inbetriebnahme erfolgen. Gerät zu überprüfen. Hinweis Geruchsbildung Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum bzw. Backrohr keine Gegenstände befinden.
Grundlagen der Verbrennung Voraussetzungen für eine Verbrennung Saubere Verbrennung Vorhanden sein muss: Erste Voraussetzung für einen möglichst geringen Schadstoff- auswurf ist die Verwendung von trockenem Holz. • Brennbares Material in ausreichender Menge • Oxidationsmittel, meist Sauerstoff Die Anheizphase, bei der in besonderem Maße Zersetzungspro- •...
Heizen Nach der Anheizphase (ca. 20 - 30 Minuten) GEFAHR DURCH HEIZGASAUSTRITT • Anheizklappe und Anheizluft schließen automatisch Beim Austreten von Heizgasen in den Aufstellraum • weiteren Brennstoff nach Tabelle (siehe „Brennstoffmenge“ kann es zu gesundheitsgefährdenden Vergiftungen auf Seite 18) auflegen. kommen.
Heizen Heizen in der Übergangszeit Sind die letzten Flammen erloschen und befindet sich nur noch Bei Außentemperaturen über 15 oC besteht die Gefahr, dass Glut (rotglühend) auf dem Rost, kann neuer Brennstoff nach- auf Grund des geringen Förderdrucks des Schornsteins nur ein gelegt werden.
Wartung / Reinigung Reinigungsöffnung VERBRENNUNGSGEFAHR Die Dekorblende ist in einem Schnappverschluss eingerastet Vor jeder Reinigung das Gerät auskühlen lassen, und aufschwenkbar. Der dahinter liegende Putzdeckel ist mit um den Kontakt mit Glut oder heißen Bauteilen zu 2 Rändelmuttern an der Herdfront befestigt und zum Reinigen vermeiden! der Heizzüge abzunehmen.
Reinigung Verbindungsstück Backrohrseitengitter Dazu die Kochplatte anheben und Abgasstutzen und Verbin- Die Backrohrseitengitter können ebenfalls herausgenommen dungsstück mit geeigneter Bürste reinigen bzw. mit Staubsau- werden, um die Reinigung zu erleichtern. ger aussaugen (nur in Kombination einer »Ash Box« – Brandge- Seitengitter vorne anheben und aus dem Backrohr fahr!).
Pulverbeschichtete Oberflächen • Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen wischen Sie mit einem feuchten Tuch ab. Für die optimale Pflege und Reinigung von pulverbeschichteten • Kalk, Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillernde Oberflächen sind folgende Empfehlungen zu beachten: Verfärbungen reinigen Sie mit handelsüblichen Glaskerami- kreinigungsmitteln.
NWL mbar 0,12 0,12 Typenprüfung / Qualitätssiegel Die Geräteserie DACHSTEIN ist nach den strengsten Umwelt- Das Gerät darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben kriterien für den raumluftabhängigen Betrieb nach folgenden werden, die Mehrfachbelegung des Schornsteines ist zulässig. Prüfgrundlagen geprüft: •...
Fehlerbehebung HINWEIS: Im Störfall (Überlastung, ...) den Luftregler auf „0“ • Begutachtung des Schornsteins hinsichtlich Bemessung, Zu- stellen und die Feuerraumtüre geschlossen halten und keinen stand, Dichtheit durch den zuständigen Schornsteinfeger Brennstoff mehr nachlegen! • Verbindung lösen, lose Mauerteile entfernen, Mauerbüchse sauber in den Schornstein einmauern, Verbindungsrohre mit Im Falle eines Schadens oder bei Brandgefahr sofort das Ge- Dichtschnur in die Mauerbüchse einpassen, Kaminputztüre...
• Türverschluss manuell zurückstellen: • Kontaktieren Sie Ihren Schornsteinfeger • Auswechseln des defekten Leistungsreglers Kundendienst ÖSTERREICH LOHBERGER Heiz u. Kochgeräte Technologie GmbH Landstraße 19 5231 Schalchen Telefon: 07742/ 5211-402 Telefax: 07742/ 5211-7110 E-Mail: service@lohberger.com Damit unser Kundendienst Reparaturen prompt und zu Ihrer Zufriedenheit erledigen kann, benötigen wir von Ihnen folgende...
Garantiebedingungen Diese Garantiebedingungen gelten in allen europäischen Ländern, in denen Geräte von Lohberger durch ortsansässige Fachhändler vertrieben werden. Garantieansprüche sind grundsätzlich an einen ortsansässigen Fachhändler, bzw. den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, zu richten. GARANTIE DIE REPARATUREN Grundsätzlich gewährt Lohberger für nachweisbare Material...
Seite 28
LOHBERGER Heiz + Kochgeräte Technologie GmbH Landstraße 19, 5231 Schalchen, Austria T: +43 7742 5211, F: +43 7742 5211 7110 E: office@lohberger.com, W: lohberger.com...