Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pulverbeschichtete Oberflächen; Glaskeramikkochfeld - LOHBERGER DACHSTEIN Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulverbeschichtete Oberflächen
Für die optimale Pflege und Reinigung von pulverbeschichteten
Oberflächen sind folgende Empfehlungen zu beachten:
• Nur weiche Tücher oder Industriewatte benutzen. Starkes
Reiben ist zu vermeiden.
• Bei leichter Verschmutzung mit reinem Wasser -kalt oder
lauwarm-, ggf. mit geringen Zusätzen von neutralen oder
schwach alkalischen Waschmitteln reinigen.
• Zum Entfernen von Fettflecken und Fingerabdrücken eignen
sich handelsübliche Microfasertücher.
• Bei hartnäckiger Verschmutzung, wie z.B. fettige bzw. ölige
Substanzen, kann eine Reinigung mit aromatenfreien Benzin-
kohlenwasserstoffen erfolgen (Vorher an Nicht-Sichtflächen
prüfen).
• Keine langen Einwirkzeiten des Reinigungsmittels. Wenn
nötig den Reinigungsvorgang nach 24 Stunden wiederholen.
Unmittelbar nach der Säuberung mit reinem, kalten Wasser
nachspülen.
• Keine kratzenden, abrasiven Mittel verwenden.
• Keine sauren oder stark alkalischen Reinigungs- und Netzmit-
tel verwenden.
• Keine organischen Lösemittel, die Ester, Ketone, Alkohole,
Aromaten, Glykoläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder
dergleichen enthalten, verwenden.
• Oberflächen- und Reinigungsmitteltemperatur < 25°C (Keine
Dampfstrahlgeräte verwenden).
• Keine Hochdruckreinigungsgeräte verwenden.

Glaskeramikkochfeld

Glaskeramikkochflächen, kurz CERAN®, sind extrem temperatur-
beständig und überstehen auch abrupte Temperaturschocks bis
750 °C. CERAN® ist unempfindlich gegenüber normalen me-
chanischen Belastungen in der Küche. Die vier Millimeter starke
Glaskeramik ist zudem sehr hitzedurchlässig. Strahlungshitze
kann nahezu verlustfrei passieren, es wird aber kaum Wärme zu
den Seiten abgeleitet. CERAN®-Kochfelder sind leicht zu reini-
gen und machen das Spiel der Flammen sichtbar.
Hinweise zur Pflege/praktische Tipps
Reinigen Sie Ihr Glaskeramikkochfeld vor der ersten Benutzung
gründlich und dann regelmäßig, wenn es handwarm oder kalt ist.
Vermeiden Sie wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
ZUR REINIGUNG EMPFEHLEN WIR:
• Alle groben und fest anhaftenden Verschmutzungen entfer-
nen Sie einfach und bequem mit dem Rasierklingenschaber.
HINWEIS: Rasierklingenschaber nur auf Oberseite verwenden!
Keinesfalls dürfen damit Verbrennungsrückstände von der (rau-
en) Unterseite der Platte entfernt werden, da auf diese Weise
Unebenheiten abgeschabt würden – was wiederum zu Kratzern
(„Sollbruchstellen") führen würde.
22
• Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen wischen Sie
mit einem feuchten Tuch ab.
• Kalk, Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillernde
Verfärbungen reinigen Sie mit handelsüblichen Glaskerami-
kreinigungsmitteln.
Grundsätzlich müssen Reinigungsmittelrückstände feucht und
vollständig weggewischt werden (auch wenn Gebrauchsanlei-
tungen für Reinigungsmittel anders lauten), da sie beim Wieder-
aufheizen ätzend wirken können. Abschließend trockenreiben.
Bei richtiger Anwendung behält die Glaskeramikkochfläche ihr
schönes Aussehen.
Wichtig
• Verwenden Sie keinesfalls kratzende oder aggressive Reinigungs-
mittel wie z.B. Grill- und Backofensprays, Flecken und Rostentfer-
ner, Scheuersande, Schwämme mit kratzender Oberfläche.
• Kratzer können auch entstehen, wenn z.B. Sandkörner vom vo-
rausgegangenen Gemüseputzen mit dem Topf über die Kochflä-
che gezogen werden.
• Topf- und Pfannenböden können Ränder und Grate haben, die
beim Verschieben unschöne Spuren hinterlassen oder kratzend und
scheuernd auf die Glaskeramik Oberfläche wirken können. Dies gilt
besonders für Kochgeschirre aus Gusseisen und Email Töpfen.
• Töpfe sollten Sie stets mit sauberem und trockenem Boden auf-
stellen. Vermeiden Sie das Leerkochen von Emailgeschirren.
• Bitte verwenden Sie auf Ihrem CERAN®-Feld keine (meist zu
weichen) Aluminiumtöpfe! Da die Glaskeramik wesentlich härter
ist als die meisten Aluminiumlegierungen, können durch Abrieb
unschöne Streifen auf der Glasoberfläche entstehen, die sich fest
gebrannt kaum mehr entfernen lassen.
Von der heißen Kochfläche fernhalten sollten Sie alles, was an-
schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Alufolie, besonders Zucker und
stark zuckerhaltige Speisen.
Ist versehentlich doch etwas auf der Kochfläche festgebrannt,
so müssen Sie dieses umgehend (im heißen Zustand) mit dem
Rasierklingenschaber entfernen, um Oberflächenbeschädigun-
gen zu vermeiden.
Schäden durch Zucker oder zuckerhaltige Speisen können Sie vor-
beugen, indem Sie Ihre Glaskeramik Kochfläche entweder immer,
oder vor der Zubereitung stark zuckerhaltiger Speisen mit Ceran®-
fix bzw. Collo Profi reinigen. Durch diese Mittel wird ein Silikonfilm
auf die Glaskeramik Kochfläche aufgebracht, der nicht nur schützt,
sondern außerdem Ihre Kochfläche noch „glatter macht' und wasser-
bzw. schmutzabweisend wirkt. Der Silikonfilm ist jedoch bei den ho-
hen Temperaturen, die in den Kochzonen auftreten, nicht beständig
und muss deshalb immer wieder neu aufgebracht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis