Seite 1
FeStbr en nSt oFF He rd Wi rt s ch af ts h erd W H 13 0 B ed i en u n g s An leitung mit Auf stel lu ng s A n l ei t un g Ausgabe 09-2014 Seite 1...
Inhalt Inhalt 1. Wichtige normen / richtlinien ........3 entlüftungshahn rost 2. Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme 4 rostrüttelung Heizgasblech 3. Sicherheitshinweise............5 Beim Aufstellen und im Betrieb 13. Verbrennung ...............15 Kochfläche Primärluft Backrohr sekundärluft sekundärluft 4. Verpackung / transport / Auspacken ......6 Voraussetzungen für eine Verbrennung transportmöglichkeiten der Verbrennungsvorgang...
Vorwort Vorwort Mit dem Wirtschaftsherd WH 130 haben sie sich für ein Qualitätsprodukt von loHBerger entschieden. neben dem formschönen und zeitlosen design legen wir besonderen Wert auf eine ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertige Materialien sowie auf eine perfekte Verarbeitung. richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und lange lebensdauer unerläßlich.
2. Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme 2. Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme ACHtUnG! SPIeLenDe KInDer! Vor Anschluss des Herdes an den Schornstein ist Vor Anschluss des Herdes an den Schornstein ist der zuständige Schornsteinfegermeister zu infor- der zuständige Schornsteinfegermeister zu infor- das gerät wird im Betrieb sehr heiß...
stätte. nur ein sauberes und richtig eingestelltes gerät ist ein ökonomisches Heizgerät. einbau nur von original-ersatzteilen, welche sie von ihrem Händler oder auch direkt von uns beziehen können. Verschleißteile (z.B. dichtungen), thermisch hochbelastete teile (schamott, gussteile) oder zu Bruch gegangene Herdteile sind möglichst rasch zu erneuern bzw.
4. Verpackung / Transport / Auspacken 4. Verpackung / Transport / Auspacken die Verpackung ihres gerätes bietet einen sehr guten schutz gegen Beschädi- Sichtbare Mängel sind sofort dem Anlieferer zu Sichtbare Mängel sind sofort dem Anlieferer zu gungen beim transport. trotzdem können schäden am gerät und Zubehör nicht melden! Eine nachträgliche Reklamation ist aus- melden! Eine nachträgliche Reklamation ist aus- ausgeschlossen werden.
7. Geräteaufstellung 7. Geräteaufstellung bodentragfähigkeit Wenden Sie sich unbedingt vor der Geräteaufstel- Wenden Sie sich unbedingt vor der Geräteaufstel- lung an den zuständigen Schornsteinfeger. lung an den zuständigen Schornsteinfeger. Überzeugen sie sich vor dem Aufstellen, ob die tragfähigkeit der Bodenunter- Bei der Aufstellung des Gerätes sind die am Auf- Bei der Aufstellung des Gerätes sind die am Auf- konstruktion dem gewicht des gerätes standhält.
8. Schornsteinanschluss 8. Schornsteinanschluss Schema Schornsteinanschluss (Bild 7) Der Wirtschaftsherd WH 130 ist für die Mehrfach- Der Wirtschaftsherd WH 130 ist für die Mehrfach- ein störungsfreier und wirtschaftlicher Betrieb ist gewährleistet, wenn alle für belegung des Schornsteins geeignet. belegung des Schornsteins geeignet.
Abgasanschluss kann von rückwärts, von der seite oder von oben aus erfolgen und ist mit dem Abgasanschluss des Kachelofens abzustimmen (Bild 8). Abmessungen Bild 9 WH 130 bild 8 bedienung Klappe das Öffnen und schließen der durchheizklappe erfolgt mit dem durchheiz - Wendeschlüssel vom Herdrahmen aus (Bild 10).
11. Geräteanschluss 11. Geräteanschluss Beim Anschluss des Zentralheizeinsatzes sowie bei der Bedienung sind einige Achtung ! Bei Geräten mit Heizeinsatz muss die Achtung ! Bei Geräten mit Heizeinsatz muss die Punkte – abweichend vom serienherd – zu beachten. so erfolgt z.B. die enta- ordentliche Abfuhr der Wasserleistung an das ordentliche Abfuhr der Wasserleistung an das schung des rostes manuell mittels beiliegendem rostrüttelhaken.
Maßnahmen sind nicht eingezeichnet. sie sind als einfache und unverbindliche Beispiele zu verstehen, ersetzen daher nicht eine genaue Planung mit rücksichtnahme auf bauseitige erfordernisse bzw. hydraulische und sicherheitstechnische einrichtungen. Anschluss MIt Lohberger Armatureneinheit AMe.4 (Zubehör) solarschema Zentralheizungsherd...
12. Bedienung des Herdes 12. Bedienung des Herdes Anheizklappe Anheizklappe die Anheizklappe wird mit dem Knopf im Herdrahmenvorderteil (gegenüber der geschlossen Heiztür) betätigt (Bild 16). durch Herausziehen des Knopfes wird die Anheizklappe geöffnet, die Heizgase dadurch auf kürzestem Weg zum Abgasrohr geführt. diese stellung darf nur offen während der Anheizphase gewählt werden.
entlüftungshahn der entlüftungshahn befindet sich an der Vorderwand zwischen Heiz- und Aschentür (Bild 21). Zur richtigen entlüftung des Heizkessels ist ein mehrma- liges „Anlüften“ notwendig, da die entlüftungsleitung etwa 20 cm nach oben führt und mit Wasser gefüllt ist. Beim entlüften muss dieses Wasser zuerst abfließen.
13. Verbrennung 13. Verbrennung Voraussetzungen für eine Verbrennung Vorhanden sein muss: • Brennbares Material in ausreichender Menge • oxidationsmittel, meist sauerstoff • Wärme, um die Zündtemperatur zu erreichen, oder die Mindestverbrennungs- Feuer temperatur zu halten • das richtige Mengenverhältnis des brennbaren stoffes mit der umgebungsluft oder dem reaktiven gas richtiges Der Verbrennungsvorgang...
14. Brennstoffe 14. Brennstoffe Geeignete brennstoffe HoLZ scheitholz (Bild 25) soll einen Wassergehalt von ca. 20 % des darrgewichtes, eine länge von 1/3 m haben und klein gespalten sein. so brennen die scheite rasch an und bringen bei gleicher Holzmenge eine höhere Heizleistung als große Holzscheite.
brennstoff nachlegen brennstoff / Füllung Abbranddauer Feuerungsart nach der Anheizphase weiteren Brennstoff nach Tabelle 2 auflegen: Buchenholz / ca. 2 kg • Primärluftregler auf stufe 1 stellen. ca. 60 min. nennleistung (2-3 Holzscheiter) • sekundärluftregler je nach erforderlicher leistung einstellen. •...
Lassen Sie Ihre Feuerstätte reglemäßig durch ei- Lassen Sie Ihre Feuerstätte reglemäßig durch ei- heit, Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung des Herdes besonders wichtig. nen Fachmann (Lohberger-Kundendienst, Schorn- nen Fachmann (Lohberger-Kundendienst, Schorn- nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebsunterbrechungen soll- steinfegermeister) überprüfen.
backrohrtür die Backrohrtür kann vollständig abgenommen werden. das ist beim gründli- chen reinigen des Backrohres von Vorteil. Aushängen der backrohrtür • Backrohrtür ganz öffnen, Klipps an den türscharnieren nach vorne klappen (Bild 29). bild 29 bild 30 • die Backrohrtür bis auf 5 mm schließen (Bild 30) •...
17. Fehlerbehebung 17. Fehlerbehebung für einen störungsfreien Betrieb des Herdes ist das Zusammenwirken mehrerer faktoren notwendig: Herd: richtige Aufstellung, Anschluss und inbetriebnahme. bedienung/Pflege: nach den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, regelmäßige reinigung von Herd, Abgasrohr und schornstein. Schornstein: richtige dimensionierung, einwandfreier Zustand. brennstoff: empfohlene Brennstoffsorten in ausreichender Qualität und trockenheit verwenden.
18. Kundendienst 18. Kundendienst bItte beACHten ÖSterreICH (Zentrale) damit unser Kundendienst reparaturen prompt und zu ihrer Zufriedenheit erle- loHBerger Heiz u. Kochgeräte technologie digen kann, benötigen wir von ihnen folgende informationen: gmbH landstraße 19 • ihre genaue Anschrift 5231 schalchen •...
12815:2005-09:2005-10 / EN 12815:2008-06 Berichtigung 1 2) ZEH 55.4, ZEH 90.4 und ZEH 110.4 3) Herde für feste Brennstoffe mit Warmwasserbereitung 4) Lohberger Heiz- und Kochgeräte Technologie GmbH, Landstrasse 19, 5231 Schalchen, Österreich, Tel. 0043-7742-5211-0, Fax. 0043-7742-58765-110, office@lohberger.com 5) nicht zutreffend 6) System 3 7) Die staatliche Versuchsanstalt für Heizung und Lüftung in Wien hat nach System 3 die...
Garantiebedingungen Garantiebedingungen diese garantiebedingungen gelten in allen europäischen ländern, in denen geräte von lohberger durch ortsansässige fachhändler vertrieben werden. garantieansprüche sind grundsätzlich an einen ortsansässigen fachhändler, bzw. den Händler, bei dem sie das gerät gekauft haben, zu richten. GArAntIe Art der Mangel behoben werden soll. im falle einer reparatur sorgen wir für eine fachgerechte Ausführung vor ort oder in un-...