Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Zusätzlich folgende Unterlagen beachten Bedienungsanleitung Varioline LCP...
Sicherheitshinweise reiten. Entzündete Fette und Öle nie mit Wasser löschen! Deckel VERBRENNUNGSGEFAHR auflegen und Topf von der heißen Kochstelle ziehen. Bedenken Sie, das einige Bauteile am Gerät (Fülltür, Beim Betrieb Ihres Heizgerätes ist das Verarbeiten von leicht Griffe usw.) im Heizbetrieb heiß werden und eine brennbaren und explosiven Stoffen im selben oder in angrenzen- Verbrennungsgefahr darstellen.
Wichtige Hinweise Kennzeichnung Kaminanforderungen Mit Hilfe der mitgelieferten Dokumentation sind Sie in der Lage ... Die Eignung und Betriebsbereitschaft von neuen und bereits be- ... das Gerät sicher zu bedienen stehenden Kaminen vor der (Erst-) Inbetriebnahme des Gerätes ... alle Einsatzmöglichkeiten auszuschöpfen muss durch ein Abnahmezertifikat vom zuständigen Kaminkehrer ...
Ausreichende Zufuhr von Frischluft Vorsicht, der Schornstein kann verstopfen Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Frischluft während Achten Sie darauf, dass der Schornstein frei ist, wenn das Gerät des Heizbetriebes in den Aufstellungsraum! Es muss ein mindes- nach einer längeren Betriebsunterbrechung wieder angeheizt tens 0,8 facher Luftwechsel pro Stunde durch eine dauerhafte wird.
Wärme in den Aufstellraum ab. • Automatische Anforderung Pufferladung ... Das Gerät kann auf Wunsch über die Pufferspeicher-Tempe- Der Varioline LCP kann abwechselnd mit Pellets oder Scheit- ratur angefordert werden, der Pelletbrenner schaltet abhängig holz betrieben werden. Das Gerät erkennt dabei automatisch, von der Speichertemperatur automatisch ein- oder aus.
Um einen einwandfreien, umweltfreundlichen und sparsamen Betrieb zu gewährleisten ist es notwendig auch die für Ihr Lohberger-Gerät geeigneten Brennstoffe zu verwenden. Um Ihnen als Nutzer die Auswahl möglichst einfach zu machen, unterliegen auch Pellets einer Normung welche sicherstellt, dass sämtliche Anforderungen an Qualität erfüllt werden.
Transport / Auspacken / Kontrolle Transport mit Tragegurten Die Verpackung Ihres Gerätes bietet einen sehr guten Schutz ge- gen Beschädigungen beim Transport. Trotzdem können Schäden am Gerät und Zubehör nicht ausgeschlossen werden. Brennstofflade herausnehmen, Kochplatte abnehmen, Transport- sicherung entfernen und 4 Stück Tragegurte im Sockelbereich Auch nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf eventuelle einhängen.
Verkleidung montieren Lieferumfang Seitenwand (B) unten mit den vormontierten Schrauben am Boden einhängen und oben am Edelstahloberteil ausrichten. Seitenwand oben im Behälterbereich mit 3 x Blechschrauben (E) befestigen. Bodenunebenheiten / Höhenunterschiede mit den Stellschrauben ausgleichen. Anschließend die beiden Blechschrauben am Boden festziehen.
Gerät aufstellen Bodentragfähigkeit Rauchrohranschluss hinten verstellen Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Mit dem flexiblen Rauchabzug hinten ist ein Verstellbereich von Bodenunterkonstruktion dem Gewicht des Gerätes standhält. +/- 4,5 cm senkrecht und +/- 1,25 cm waagrecht einfach möglich. Achten Sie auf waagrechten und rüttelfreien Stand des Gerätes.
Herdrahmen verstellen Einbau in Küchenzeile Der Herdrahmen ist verstellbar auf dem Gerät montiert. Bei Soll der Herd in eine Küchenzeile integriert werden, wir das Ein- oder Anbau des Gerätes an/in eine Küchenzeile kann somit Auslassmaß folgendermaßen berechnet: sowohl der Herdrahmen bündig mit der Arbeitsplatte als auch Aufmaß...
Sicherheitsabstände Überbauten Zu Überbauten ist ein Mindestabstand von 75 cm einzuhalten. BRANDGEFAHR Für eine ausreichende Hinterlüftung der Überbauten ist zu sor- gen, um Stauwärme zu vermeiden. Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen beim Aufstellen des Gerätes. Rund um den Herd ist genügend Abstand zu brennbaren Gegen- ständen (Holzverkleidung, Mö...
Gerät anschließen Schornstein • Unbenützte Anschlussöffnungen sind mit Verschlussdeckeln abzudichten. Der Schornsteinanlage ist nach EN 13384-1 zu berechnen. Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss der positive Schornsteinbe- • Kehr- und Reinigungsöffnungen, meist in Keller- oder Dach- fund vorliegen. geschossen angeordnet, sind stets geschlossen zu halten. Dichtungen von Zeit zu Zeit kontrollieren, bei Bedarf erneuern! HINWEISE: Mehrfachbelegung des Schornsteins ist nicht erlaubt! •...
Verbrennungsluft Anschlussbeispiele HINWEISE: ZULUFTLEITUNG DURCH KELLERRAUM Die Verbrennungsluft wird bei dieser Anschlussvariante vorge- • Die Zustimmung des Bezirksschornsteinfegermeisters ist bei Herd-An- wärmt, was sich günstig auf eine saubere Verbrennung auswirkt. schlüssen in Verbindung mit Wohnungslüftungsanlagen Voraussetzung! Die Leitungsführung ist im Kellerraum gut zu realisieren. •...
Heizungsanschluss Trinkwarmwasserbereitung Die Herdtypen LCP 75B und LCP 80 können mit der Zusatzaus- Die Berechnung der notwendigen Heizleistung für die Trinkwasser- stattung „Heizeinsatz“ ausgerüstet werden (-Z in der Typenbe- bereitung hat nach DIN 4708, zentrale Wassererwärmungsanlagen, zeichnung). Beim Anschluss des Heizeinsatzes sind folgende zu erfolgen.
Seite 17
Thermische Ablaufsicherung Rücklaufanhebung HINWEISE: Zu niedere Betriebstemperaturen, das heißt zu tiefe Vor- und • Beim Anschluss der thermischen Ablaufsicherung sind die Rücklauftemperaturen, beeinträchtigen die Lebensdauer des Bestimmungen der DIN EN 12828 zu beachten! Heizkessels erheblich. Bei Unterschreitung des Wassertaupunktes • DIN EN 1717 (Schutz von Trinkwasseranlagen, stagnierendes entsteht an der Oberfläche des Heizkessels Kondenswasser mit Wasser und Bakterienbildung) beachten.
Elektrischer Anschluss Internetanschluss Um den Fernzugriff auf das Gerät für den Kundendinest zu Gefahr durch elektrischen Strom! ermöglichen, muss das Gerät mit dem Internet verbunden wer- den. Dadurch kann der Techniker Ihr Gerät aus der Ferne richtig Bei direktem oder indirektem Kontakt mit span- einstellen, Einstellungsfehler beheben, Bauteile überprüfen, nungsführenden Bauteilen kommt es zu einer Software Updates durchführen und vieles mehr.
Differenztemperaturregelung (nur bei Geräten mit Sonderausstattung „Heizeinsatz“) Funktionsbeschreibung Mit der integrierten Differenztemperaturregelung kann die Pum- pen Ein- und Ausschalttemperatur je nach Heizsystem individuell Thermoventil eingestellt werden kann. Kreis 2 Für die Funktion der Differenztemperaturregelung muss ein Puf- ferspeicher oder Boiler im Heizungssystem eingebunden sein. Am T Kessel T Puffer Kreis 1...
Grundlegende Bedienung Gerät einschalten Zurückspringen um eine Menüebene Drücken Sie mindestens 2 Sekunden auf die Taste EIN / AUS, bis Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um eine Menüebene zurückzu- auf dem Anzeigedisplay der Homescreen erscheint. springen. Drücken Sie die Taste HOME, um direkt auf den Homescreen zu wechseln.
Werksebene Kesselparameter HINWEIS: Unbefugter Zugriff auf diese Ebene kann schwere Schäden am Gerät und der Heizungsanlage verursachen und führt zum erlöschen der Garantie! Wählen Sie den Menüpunkt Kesselparameter, um Einstellungen in der Kesselregelung vorzunehmen. Werksebene „Installation“ Hauptmenü > Werksebene > Kesselparameter T water W In der Werksebene „Installation“...
Pufferanforderung EIN/AUS Pufferanforderung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. EIN = Das Gerät wird je nach Wärmebedarf des Puffers im AUTO- Betrieb automatisch aktiviert und deaktiviert. AUS = Das Gerät bleibt von der Temperatur am Pufferfühler unbeeinflusst. Werkseinstellung: AUS Brenner EIN Temp. Diese Temperatur beschreibt, ab welcher Puffertemperatur das Gerät einschaltet.
Hydraulikschema HINWEIS: Die nachfolgende Heizungsanlage ist schematisch dargestellt. Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen sind nicht eingezeichnet. Sie ist als einfaches und unverbindliches Beispiel zu verstehen, ersetzt daher nicht eine genaue Planung mit Rücksichtnahme auf bauseitige Erfordernisse bzw. hydraulische und sicherheitstechnische Einrichtung. Heizkreis 1 Heizkreis 2 Raumfühler...
230 V AC / 50 Hz Leistungsaufnahme (Start / Betrieb) 360 W / 50 W Typenprüfung / Qualitätssiegel Der Lohberger Pelletherd wurde nach folgenden Prüfgrundlagen Die Prüfung erfolgte bei der Prüfstelle TGM - Wien. erfolgreich geprüft: Abgaswerte folgender Normen bzw. Verordnungen werden •...
Seite 29
Normen / Richtlinien ÖNORM M 7135 - Presslinge aus naturbelassenem Holz oder Bei der Installation und bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind neben den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften naturbelassener Rinde - Pellets und Briketts. noch folgende Normen/Richtlinien zu beachten (Die nachfolgende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!): ÖNORM M 7136 - Presslinge aus naturbelassenem Holz –...
Kundendienst ÖSTERREICH LOHBERGER Heiz u. Kochgeräte Technologie GmbH Landstraße 19 5231 Schalchen Telefon: 07742/ 5211-402 Telefax: 07742/ 5211-7110 E-Mail: service@lohberger.com Damit unser Kundendienst Reparaturen prompt und zu Ihrer Zufriedenheit erledigen kann, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen. So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenauf- wand zu vermeiden und auch für Sie effizienter zu arbeiten:...
Seite 32
Lohberger Heiz + Kochgeräte Technologie GmbH Landstraße 19, 5231 Schalchen Österreich www.lohberger.com www.facebook.com/lohbergerAT www.sht.at www.lohberger.com www.biggreenegg.at...