Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanschluss - LOHBERGER Varioline LCP Installations- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varioline LCP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizungsanschluss

Die Herdtypen LCP 75B und LCP 80 können mit der Zusatzaus-
stattung „Heizeinsatz" ausgerüstet werden (-Z in der Typenbe-
zeichnung). Beim Anschluss des Heizeinsatzes sind folgende
Punkte zu beachten:
HINWEIS: Der Anschluss an die Heizungsanlage sowie die
Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von einem autorisierten
Installationsbetrieb ausgeführt werden!
Die Bestimmungen der Norm DIN EN 12828 sind zu beachten!
Der Heizeinsatz ist als Wärmeerzeuger für Warmwasser-Heizungs-
anlagen mit Vorlauftemperatur bis 95°C und einem zulässige
Betriebsüberdruck von 3 bar geeignet und zugelassen.
Der LCP -Z ist anleitungsgemäß unter Einhaltung der geltenden
nationalen und der europäischen Normen (DIN EN 12828) sowie
den regionalen Vorschriften zu installieren. Weiters zu beachten
sind unter anderem die Heizraumrichtlinien, Landesbauverord-
nungen, Örtliche Bauvorschriften, Gewerbliche und feuerpolizeili-
che Bestimmungen, Umweltschutzbestimmungen sowie Bestim-
mungen des örtlichen Elektrizitätsversorgungs-unternehmens
Nach Fertigstellung der Anschlussarbeiten ist eine Probeheizung
vorzunehmen, bei der sämtliche Steuer und Sicherheitsgeräte
eingestellt werden und ihre Funktionen überprüft werden. Die
Aufstellung, Installation, Einstellung und Erstinbetriebnahme mit
Probeheizung ist von einem Fachmann unter Beachtung der Auf-
stellungs- und Bedienungsanleitung vorzunehmen! Bei Schäden,
die durch Nichtbeachtung der angeführten Punkte entstehen,
erlischt der Garantieanspruch.
Anschlüsse Rauchrohranschluss links
(Ansicht von vorne)
Vorlauf 1"
Zu- Ablauf Thermische
Ablaufsicherung 1/2"
Rücklauf 1"
* bei Herdhöhe 85 cm
Anschlüsse Rauchrohranschluss rechts
(Ansicht von vorne)
61
53,5
4,8
29
65*
47,5*
* bei Herdhöhe 85 cm
16
53,5
46
4,8
29
65*
47,5*
Vorlauf 1"
Zu- Ablauf Thermische
Ablaufsicherung 1/2"
Rücklauf 1"
Trinkwarmwasserbereitung
Die Berechnung der notwendigen Heizleistung für die Trinkwasser-
bereitung hat nach DIN 4708, zentrale Wassererwärmungsanlagen,
zu erfolgen. Als Warmwasserbereiter sind nach DIN 4708 Teil 2
bzw. DIN EN 12831 dimensionierte Boiler bzw. Pufferspeicher zu
verwenden. Sofern die Trinkwassererwärmung solarunterstützt
erfolgen soll ist die Dimensionierung entsprechend anzupassen.
Abwasseranschluss
Das Ablaufrohr muss einen Mindestdurchmesser von DN 50
haben und mit Gefälle verlegt werden. Die Leitung muss in einen
einsehbaren Ablauftrichter (freier Auslauf ) und in die Hausabwas-
serleitung mit einem Siphon eingebunden sein. Am Kessel muss
das Sicherheitsventil und die thermische Ablaufsicherung (TAS)
an das Ablaufrohr angebunden werden.
Ausdehnungsgefäß
Ist der Kessel-Heißwasserkreislauf nicht direkt mit einem Heiz-
kreislauf mit eingebundenem Ausdehnungsgefäß verbunden oder
von diesem Kreislauf absperrbar, so ist ein separates Ausdeh-
nungsgefäß (bauartzugelassen) einzubinden. Der Einbau sowie
die Berechnung der Größe des Ausdehnungsgefäßes muss nach
DIN EN 12828 und DIN EN 13831 erfolgen. Das Ausdehnungsge-
fäß muss in frostfreien Räumen eingebaut werden. Datailierte
Hinweise (z.B. maximale Betriebstemperatur,..) sind den jeweili-
gen Herstellerangaben zu entnehmen.
Entleerung / Absperrungen
Im untersten Bereich des Wasserumlaufs ist bauseitig ein Entlee-
rungshahn anzubringen.
HINWEIS: Wir empfehlen, im Bereich der Geräteanschlüsse
Absperrventile einzubauen. Somit erleichtern sich eventuelle
Wartungsarbeiten (z.B. Tausch von Umwälzpumpe,...).
Füllen der Anlage
• Verschluss von Füll- und Entleerungshahn abschrauben
• Wasserschlauch am Wasserhahn anschließen
• Wasserhahn kurz öffnen und Wasserschlauch füllen, damit die
Luft im Schlauch nicht in den Kesselkreislauf gelangt.
• Wasserschlauch am Füll- und Entleerungshahn anschließen
• Füll- und Entleerungshahn öffnen
• Wasserhahn öffnen
• Anlage füllen bis ca. 1 bar
• Wasserhahn schließen
• Füll- und Entleerungshahn schließen
• Wasserschlauch abnehmen
• Verschluss anschrauben
Entleeren der Anlage
• Verschluss von Füll- und Entleerungshahn abschrauben
• Wasserschlauch am Füll- und Entleerungshahn anschließen
und zu einem Abfluss verlegen
• Füll- und Entleerungshahn öffnen
• Anlagenwasser ablaufen lassen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis