Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmtabelle; Steuerung Der 2. Pumpe; Kontinuierlicher Betrieb; 11.2.1.1 Digitale Steuerung Primärkreispumpe Im Kühl- / Heizbetrieb - Eliwell Energy SDW600 Anleitung

Mit brauchwassermanagement für wärmepumpen zum einsatz im haushalt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Betriebsbedingungen
Da zu einem gegebenen Zeitpunkt stets nur eine der zwei Pumpen in Betrieb stehen kann, ist im Nachhinein einfach von
"Pumpe" und nicht von "Pumpen" die Rede.
In Off ist die Pumpe des Primärkreislaufs sofort und stets abgeschaltet (auch bei ablaufendem-Nachpumpen).
In
Stand-by
ist die Pumpe des Primärkreislaufs normalerweise abgeschaltet; beim Übergang von On auf
by
wird die Pumpe gemäß den vorgesehenen Zeiteinstellungen abgeschaltet (z.B. Nachpumpen-). In Stand-by,
wird die Pumpe jedoch in Anti-Sticking, Frostschutzfunktion mit Wasserpumpe, Frostschutzfunktion mit
Primärkreis-Widerständen und Frostschutzfunktion mit Wärmepumpe aktiviert.
In On sind außer der in folgenden Abschnitten geschilderten Hauptregelung ebenfalls folgende Situationen (mit
Priorität gegenüber der Hauptregelfunktion) möglich:
In
Abtaufunktion
ist die Pumpe des Primärkreislaufs stets eingeschaltet (bei modulierender Betriebsweise auf
max. Drehzahl);
Die Pumpeneinschaltung wird (bei modulierender Betriebsweise auf max. Drehzahl) bei Freigabe der ebenfalls in
Stand By aktiven Frostschutzfunktion mit Wasserpumpe angesteuert.
Die Pumpeneinschaltung wird (bei modulierender Betriebsweise auf max. Drehzahl) für die ebenfalls in Stand By
aktiven Anti-Sticking-Funktion angesteuert.
Die Pumpeneinschaltung (unverzögert) wird bei Freigabe der Primärkreis-Widerstände in Unterstützung sowohl
zum
Schutz
des Wärmetauschers vor Schäden als auch zur wirksamen Ableitung/Nutzung der Wärme
angesteuert.
Die Pumpeneinschaltung kann (bei modulierender Betriebsweise auf max. Drehzahl) angesteuert werden, falls
die Frostschutzfunktion mit den Primärkreis-Widerständen entsprechend dem Parameter Pi10: Einschaltfreigabe
Primärkreis-Wasserpumpe bei aktivierten Frostschutzwiderständen (ebenfalls in Stand By aktiv) freigegeben ist.
Die Pumpeneinschaltung kann (unverzögert und bei modulierender Betriebsweise auf max. Drehzahl)
angesteuert werden bei Freigabe des Erhitzers entsprechend Parameter Pi11:Sonderfreigabe Primärkreis-
Wasserpumpe; bei
ist die Pumpe normalerweise abgeschaltet.
Der Pumpenbetrieb wird bei Parameter
Anlagen mit Brauchwasserpumpe statt Brauchwasserventil. Dieser Einfluss ergibt sich aus Tatsache, dass der
gleichzeitige ON Status der zwei Pumpen nicht möglich ist, siehe Kapitel Brauchwasser .
Die Pumpe wird sofort bei Alarmen mit Pumpenblockierung abgeschaltet (siehe
Durchflusswächter)
Hinweis: Bei Anliegen eines Durchflusswächteralarms mit automatischem Reset bleibt die Pumpe zwecks Alarmreset
eingeschaltet; sobald der Alarm auf
Hinweis: die
Mindestzeit
zwischen einer Ab- und anschließenden Einschaltung der Pumpe ist fest auf 10 Sekunden
vorgegeben. Dies gilt jeweils für beide Pumpen.
11.1.1

Steuerung der 2. Pumpe

Die zwei Anlagenpumpen sind parallelgeschaltet, wobei stets nur eine davon in Betrieb steht.
Bei jeder Einschaltanforderung wird die Pumpe mit weniger Betriebsstunden eingeschaltet, sofern "verfügbar", also nicht
im Zustand Schutzschalteralarm.
Ist diese nicht verfügbar, startet die andere.
Falls die zu einem bestimmten Moment laufende Pumpe für eine längere Zeit als die Vorgabe lt. Parameter
Einschaltzeit für Wechsel Primärkreispumpe eingeschaltet sein sollte, wird sie ab- und die andere eingeschaltet (soweit
verfügbar, andernfalls wird der Timer gelöscht und die gleiche Pumpe bleibt weiterhin in Betrieb).
11.2

Kontinuierlicher Betrieb

Fall
Pi00
= 1.
11.2.1.1 Digitale Steuerung Primärkreispumpe im Kühl- / Heizbetrieb
Einer der zwei
Digitalausgänge
Pi11
= 0 sowie Aktivierung nur des Erhitzers und Betriebsweise der Pumpe auf Anforderung
AS00
manuelles Reset
übergeht, wird die Pumpe abgeschaltet.
ist stets aktiv.
gleich 4 oder 6 vom Brauchwasserregler beeinflusst, also in
Stand-

Alarmtabelle

und Abschnitt
Pi05
- Max.
Energy SB-SD-SCW600
64/240

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Energy scw600

Inhaltsverzeichnis