8
BETRIEBSARTEN - TEMPERATURREGELUNG (REGISTERKARTE PAR/TR)
Die Parameter des Temperaturreglers lassen sich in der Registerkarte tr (siehe jeweils Kapitel Benutzeroberfläche und
Parameter) einsehen und einstellen.
Energy SBW600 steuert den Sollwert des Temperaturreglers durch dynamische Wertänderung auf der Grundlage
spezifischer Algorithmen und Ereignisse zum Zweck, die Effizienz und den Wirkungsgrad der Anlage zu optimieren.
Die Einwirkung auf den Sollwert erfolgt:
Direkt: Änderung der Hauptsollwerte
Indirekt: Änderung anhand der Summe von (positiven oder negativen) als "Sollwert-Differenzwerte"
bezeichneten Werten auf die Hauptsollwerte in den
Es können mehrere "Sollwert-Differenzwerte" gesteuert werden:
Dynamischer Sollwert-Differenzwert nach spezifischem Eingang bzw. Außentemperatur
Sollwert-Differenzwert Economy Funktion
Sollwert-Differenzwert
Gleichermaßen (d.h. mit den selben direkten sowie indirekten Einwirkungen) erfolgt am Haupttemperaturregler auch die
dynamische
Steuerung
der Regelhysterese. Dies betrifft aber nur die Aktivierung der verdichterseitigen Leistungsstufen,
während die Hysterese der anderen Stufen (Erhitzer und Widerstände) durch Parameter festgelegt sind.
Die Differenzwerte der Haupthysterese für die gesteuerten Verdichter sind:
Differenzwert Hysterese
Das Ergebnis der direkten und indirekten Einwirkungen auf Hauptsollwerte und Hysterese sind
Hysterese.
Die Hauptregelung basiert also grundsätzlich auf diesen 4 Werten:
1.
Ist-Sollwert Kühlen
2.
Ist-Sollwert Heizen
3.
Ist-Hysterese Kühlen (nur Verdichter)
4.
Ist-Hysterese Heizen (nur Verdichter)
Der Haupttemperaturregler berechnet die Leistungsausgabe im Heiz- sowie Kühlbetrieb.
Die Wärme-/Kühlleistung wird als Anzahl der zu aktivierenden Stufen (im Heiz- bzw. Kühlbetrieb) definiert.
8.1
Sollwert und Hysterese für Temperaturregelung
8.1.1
Sollwert und Hysterese durch Parameter
Es werden nun die Parameter zur Eingabe der grundlegenden Sollwerte jeweils pro Betriebsart aufgelistet:
Parameter
COOL
HEAT
tr10
tr20
tr11
tr21
tr12
tr22
tr13
tr23
Für Sollwert und Hysterese liegen direkte (Einwirkung auf die Hauptwerte wie Änderungen über seriellen Anschluss COM1)
oder indirekte Änderungsmaßnahmen durch Addition der Differenzwerte zum Erhalt von
8.1.2
Ist-Sollwert und Ist-Hysterese
Ist-Sollwert und Ist-Hysterese
werden ausgehend von den eingangs beschriebenen Parametern durch algebraische Addition
der "summierten" und spezifisch von vorgenannten Komponenten kalkulierten Differenzwerte berechnet.
Ist-Sollwert Heizen = Haupt-Sollwert Heizen Sollwert-Differenzwert Heizen
Ist-Sollwert Kühlen = Haupt-Sollwert Kühlen + Sollwert-Differenzwert Kühlen
Sollwert-Differenzwert = Dynamischer Temperaturregler-Differenzwert nach spezifischem Eingang bzw. Außentemperatur
+ Sollwert-Differenzwert Economy Funktion
+/- Sollwert-Differenzwert
+ Sollwert-Differenzwert Fernbetätigt (über seriellen Anschluss)
Ist-Hysterese Heizen = Haupt-Hysterese Heizen + Differenzwert Hysterese Heizen
Ist-Hysterese Kühlen = Haupt-Hysterese Kühlen + Differenzwert Hysterese Kühlen
Differenzwert Hysterese =
seriellen Anschluss)
8.1.2.1
Sollwert-Differenzwert: Dynamischer Differenzwert
Siehe Kapitel
dynamischer Sollwert (Registerkarte PAr/dS)
Adaptive-Funktion
(siehe entsprechendes Kapitel)
Adaptive-Funktion
(siehe entsprechendes Kapitel)
Beschreibung
Temperaturregler-Sollwert im Kühl- / Heizbetrieb
Unterer Temperaturregler-Sollwert im Kühl- / Heizbetrieb
Oberer Temperaturregler-Sollwert im Kühl- / Heizbetrieb
Temperaturregler-Hystere im Kühl- / Heizbetrieb
Adaptive-Funktion
Differenzwert Hysterese
Adaptive-Funktion
Betriebsarten
Kühlen und Heizen.
Ist-Sollwert und Ist-Hysterese
+ Differenzwert Hysterese Fernbetätigt (über
Ist-Sollwert und Ist-
vor.
Energy SB-SD-SCW600
42/240