Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SENSOPART Visor Object

  • Seite 2 Datenbanken und Abrufsystemen bzw. die Veröffentlichung, in jeglicher Form, auch auszugsweise, oder die Nachahmung der Abbildungen, Zeichnungen und Gestaltung ist nur auf Grundlage einer vorherigen, in schriftlicher Form vorliegenden Genehmigung seitens SensoPart Industriesensorik GmbH, zulässig. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Erstellung des Dokumentes unterlaufen sind, ist jede Haftung ausgeschlossen.
  • Seite 3 The packages containing the source code and the licenses for all of the open-source software are available upon request. Contact information for requesting source code: Email: Open.Source@sensopart.de VISOR® Firmware version bigger than V2.0 This software uses Linux Version 4.14 (Website: www.kernel.org), which is distributed under the GNU GPL version 2 This software is based on pugixml library (http://pugixml.org).
  • Seite 4 ® VISOR Benutzerhandbuch This software makes use of libcap, which is distributed under the GNU LGPL version 2.1 License or later. This software makes use of libidn, which is distributed under the GNU LGPL version 2.1 License or later. This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group. This software makes use of libjpeg-turbo , which is distributed under the Modified (3-clause) BSD License.
  • Seite 5 ). The Dropbear SSH2 server is distributed under the terms of the Dropbear License which is a MIT/X Consortium style open source license. ® Please find this license in this software installation in \SensoPart\VISOR Vision- Sensor\Eula\OpenSourceLicenses VISOR® PC-software version less than V2.0 SensoConfig software is based in part on the work of the Qwt project (http://qwt.sf.net).
  • Seite 6 ® VISOR Benutzerhandbuch SensoCalc uses AngularJS, which is distributed under the MIT license. Copyright (c) 2010-2018 Google, Inc. http://angularjs.org. SensoCalc uses fs-jetpack, which is distributed under the MIT license. SensoCalc uses asar, which is distributed under the MIT license. Copyright (c) 2014 GitHub Inc. SensoCalc uses clipboard.js, which is distributed under the MIT license.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    ® VISOR Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zum Dokument 1.1 Symbolerklärung 1.2 Weitere Dokumente 2 Sicherheitshinweise 3 Lieferumfang 3.1 VISOR® Software 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4.1 Einsatzgebiet 4.2 Einsatzvoraussetzungen 4.3 Funktionsübersicht 5 Produktidentifikation 5.1 Produktbeschreibung 5.1.1 Anzeigeelemente 5.2 Typenschlüssel 6 Installation 6.1 Mechanische Installation 6.1.1 Montage Halterung 6.1.2 Anordnung Sensor und Beleuchtung 6.1.2.1 Abschottung Umgebungslicht...
  • Seite 8 ® VISOR Benutzerhandbuch 8.2 SensoFind - Sensoren oder Sensorsimulationen öffnen / Passworte 8.2.1 Sensoren konfigurieren oder anzeigen 8.2.2 Passworte einrichten 8.2.3 Passwortebenen 8.3 SensoConfig: Sensor einstellen 8.3.1 Job konfigurieren 8.3.2 Lagenachführung einstellen 8.3.3 Detektoren einstellen 8.3.4 Ausgabe, I/O und Datenausgabe 8.3.5 Sensor starten 8.4 SensoView, Bilder und Ergebnisse anzeigen 9 VISOR®...
  • Seite 9 ® VISOR Benutzerhandbuch 10.2.2.4 Reiter Ergebnisoffset 10.2.3 Lagenachführung Kantenantastung 10.2.3.1 Aufbau der Kantenantastung 10.2.3.2 Reiter Farbkanal 10.2.3.3 Reiter Parameter 10.2.3.4 Weitere Erläuterungen zur Kantenantastung (Lagenachführung) 10.2.4 Lagenachführung Konturvergleich 10.2.4.1 Reiter Farbkanal 10.2.4.2 Reiter Parameter 10.2.4.3 Reiter Konturoptimierung 10.2.4.4 Reiter Geschwindigkeit 10.2.4.5 Reiter Ergebnisoffset 10.2.4.6 Reiter Greiferfreiraum 10.3 Bedienschritt Detektoren...
  • Seite 10 ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.8.3 Reiter Binarisierung, Dynamische Schaltschwelle 10.3.8.4 Reiter Merkmale 10.3.8.5 Reiter Sortierung 10.3.9 Detektor Messschieber 10.3.9.1 Reiter Farbkanal 10.3.9.2 Reiter Antastung 10.3.9.3 Reiter Abstand 10.3.9.4 Reiter Optimierung 10.3.9.5 Ergebnisse / Histogramm Fenster 10.3.10 Detektor Barcode 10.3.10.1 Reiter Code 10.3.10.2 Reiter Referenzstring 10.3.10.3 Reiter Qualität 10.3.10.4 Reiter Linien...
  • Seite 11 ® VISOR Benutzerhandbuch 10.4.2 Reiter Datenausgabe 10.4.3 Reiter Pinbelegung 10.4.4 Reiter Ausgangssignale (Digitalausgänge / Logik) 10.4.4.1 Logische Verknüpfung – Standard-Modus 10.4.4.2 Logische Verknüpfung – Formel Modus 10.4.5 Reiter Signalisierung 10.4.6 Reiter Zeitsteuerung 10.4.7 Reiter Archivierung 10.4.8 Reiter Bildübertragung 10.5 Bedienschritt Sensor starten 10.6 Trigger / Bildaktualisierung 10.7 Verbindungsmodus 10.8 Anzeigen im Bildfenster...
  • Seite 12 ® VISOR Benutzerhandbuch 12.1.1 Einbindung des VISOR® ins Netzwerk / Gateway 12.1.2 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung - Direkter Anschluss 12.1.3 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung – Anschluss über Netzwerk 12.1.4 Verwendete Ethernet - Ports 12.1.5 Zugriff auf VISOR® über Netzwerk 12.1.6 Zugriff auf VISOR® über das Internet / World Wide Web 12.2 Jobwechsel 12.2.1 Jobwechsel mit digitalen Eingängen 12.2.1.1 Job 1 oder Job 2...
  • Seite 13: Informationen Zum Dokument

    ® VISOR Benutzerhandbuch 1 Informationen zum Dokument 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise VORSICHT / WARNUNG / GEFAHR Dieses Symbol weist auf möglicherweise gefährliche Situationen hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können, wenn sie nicht gemieden werden WARNUNG Dieses Symbol weist auf möglicherweise gefährliche Situationen durch Laserstrahlen hin.
  • Seite 14: Weitere Dokumente

    ® VISOR Benutzerhandbuch 1.2 Weitere Dokumente ® Für den VISOR Vision-Sensor stehen folgende Dokumente im Download-Bereich der SensoPart-Homepage zur Verfügung. ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Kommunikationshandbuch ® VISOR Betriebsanleitung Des Weiteren sind diese Dokumente Teil der Software-Installation und im Unterordner „\Documentation\“, sowie über das Windows-Startmenü...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    ® VISOR Benutzerhandbuch 2 Sicherheitshinweise WARNUNG Der Vision-Sensor ist kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie. Der Einsatz in Anwendungen, bei denen die Sicherheit von Personen von Gerätefunktionen abhängt, ist nicht zulässig. Die geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten. Alle in der Betriebsanleitung und in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen einhalten.
  • Seite 16: Lieferumfang

    Software Setup steht unter www.sensopart.com im Bereich Download / Software... zum Download zur Verfügung. USB-Stick ® Das VISOR Software Setup ist auch mit der Artikelnummer 651-01000 auf einem USB-Stick bei der SensoPart Industriesensorik GmbH kostenpflichtig erhältlich. Seite 16 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    – genagelter oder gelaserter – Codes bzw. Klarschrift ist heute in vielen Bereichen der Industrie üblich. Der Code Reader von SensoPart erkennt mit einem Blick, welches Teil er vor sich hat: Er liest mühelos Barcodes zahlreicher Typen sowie gedruckte und direkt markierte Datamatrix-Codes nach ECC-200-Standard, und dies von beliebigen Trägermaterialien (Metall, Kunststoff, Papier, Glas).
  • Seite 18: Einsatzvoraussetzungen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Außerdem kann der Sensor mit dem Detektor Klarschriftlesung auch direkt aufgedruckte Schriften lesen. Allround: ® ® Im VISOR Allround sind alle Funktionen des VISOR Object, Code Reader und Object Color in einem Gerät in Kombination verfügbar. Die Professional-Version bietet außerdem noch die Funktion "Multishot", mit der feinste Oberflächendefekte erkannt werden können.
  • Seite 19: Funktionsübersicht

    ® VISOR Benutzerhandbuch 4.3 Funktionsübersicht ® VISOR Object ® VISOR Object Standard Advanced Anwesenheit, Vollständigkeit, Messen, Farbe Anwendungen Auflösung V10 / V10C Mono, Color Anzahl Bilder pro Sekunde V10 / V10C 75 / 50 V20 / V20C Mono, Color Anzahl Bilder pro Sekunde V20 / V20C - / - 40 / 20 Beleuchtung...
  • Seite 20 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Object Standard Advanced Freiform Suchbereich ü Lagenachführung Konturvergleich ü Mustervergleich ü Kantenantastung ü Objekterkennung Konturvergleich ü Mehrfacherkennung ü Mustervergleich ü Graustufe ü Kontrast ü Helligkeit ü Messschieber ü BLOB ü Identifikation Datacode Datacode Advanced Barcode Barcode Advanced Robotik Funktionen Ergebnisoffset...
  • Seite 21 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Code Reader ® VISOR Code Reader Standard Advanced Professional Lesen von Barcodes, Datacodes, Text Anwendungen Auflösung V10 / V10C Mono Anzahl Bilder pro Sekunde V10 / V10C 75 / - V20 / V20C Mono Anzahl Bilder pro Sekunde V20 / V20C - / - 40 / - Beleuchtung...
  • Seite 22 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Code Reader Standard Advanced Professional Lagenachführung Konturvergleich ü Mustervergleich ü Kantenantastung ü Objekterkennung Konturvergleich Mehrfacherkennung Mustervergleich ü Graustufe ü Kontrast ü Helligkeit ü Messschieber BLOB Identifikation Datacode ü Datacode Advanced ü Barcode ü Barcode Advanced ü...
  • Seite 23 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Robotic ® VISOR Robotic Advanced Professional Robotik, Anwesenheit, Vollständigkeit, Messen, Anwendungen Positionieren Auflösung V10 / V10C Mono Anzahl Bilder pro Sekunde V10 / V10C - / - V20 / V20C Mono, Color Anzahl Bilder pro Sekunde V20 / V20C 40 / 20 Beleuchtung Weiß, Rot, Infrarot...
  • Seite 24 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Robotic Advanced Professional Lagenachführung Konturvergleich ü Mustervergleich ü Kantenantastung ü Objekterkennung Konturvergleich ü Mehrfacherkennung ü Mustervergleich ü Graustufe ü Kontrast ü Helligkeit ü Messschieber ü BLOB ü Identifikation Datacode Datacode Advanced ü Barcode Barcode Advanced ü...
  • Seite 25 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Allround ® VISOR Allround Advanced Professional Anwesenheit, Vollständigkeit, Messen, Farbe, Anwendungen Lesen von Barcodes, Datacodes, Text, Multishot Auflösung V10 / V10C Mono, Color Anzahl Bilder pro Sekunde V10 / V10C 75 / 50 - / - V20 / V20C Mono, Color Anzahl Bilder pro Sekunde V20 / V20C...
  • Seite 26 ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Allround Advanced Professional Lagenachführung Konturvergleich ü Mustervergleich ü Kantenantastung ü Objekterkennung Konturvergleich ü Mehrfacherkennung ü Mustervergleich ü Graustufe ü Kontrast ü Helligkeit ü Messschieber ü BLOB ü Identifikation Datacode Datacode Advanced ü Barcode Barcode Advanced ü...
  • Seite 27: Produktidentifikation

    ® VISOR Benutzerhandbuch 5 Produktidentifikation 5.1 Produktbeschreibung ① LED-Anzeige ② M12 Anschlussbuchse für Versorgungsspannung (24 V DC) und digitale I/O. ③ M12 Anschlussbuchse für Ethernetverbindung. ④ Schwalbenschwanz-Führung 5.1.1 Anzeigeelemente LED-Anzeige Alle Anzeige-LEDs werden ohne Berücksichtigung von ggf. genutzten Verzögerungszeiten gesetzt. Bezeichnung Farbe Bedeutung Grün...
  • Seite 28: Typenschlüssel

    ® VISOR Benutzerhandbuch 5.2 Typenschlüssel ® ① ⑦ V = VISOR Objektiv C = C-Mount W = Weit M = Mittel N = Eng ② ⑧ Hardware / Auflösung Schärfentiefe V10: SVGA (800x600), QSVGA " "= Schärfentiefe: Normal D = Schärfentiefe: Erhöht (400x300) V10C: SVGA (800x600), QSVGA (400x300)
  • Seite 29: Installation

    ® VISOR Benutzerhandbuch 6 Installation 6.1 Mechanische Installation Um die Auswertungen zu optimieren, ist der Vision-Sensor vor Erschütterung konstruktiv zu schützen. Versorgungs- und I/O-Kabel sind mit Kabelbinder gegen Verrutschen und Quetschen zu sichern. Die Positionierung des Vision-Sensors ist so zu wählen, dass störende Effekte, beispielsweise durch zulässige Positionsabweichungen des Messobjekts oder Änderungen in der Umgebungsbeleuchtung, keinen wesentlichen Einfluss haben.
  • Seite 30: Montage Halterung

    Zur Montage nur die Montageklammer MK 45 (543-11000) oder das Montagegelenk MG 3A (543-11024) verwenden. HINWEIS: Das Montagegelenk MG 3A ist nicht im Lieferumfang enthalten. Es ist mit der Artikelnummer 543-11024 bei der SensoPart Industriesensorik GmbH erhältlich. ® VISOR an Montageklammer MK 45 montieren Schieben Sie die Montageklammer auf die Schwalbenschwanz-Führung des Sensors.
  • Seite 31: Anordnung Sensor Und Beleuchtung

    Diffuse-Beleuchtungen werden auch als „Cloudy day“, also „bewölkter Tag“ bezeichnet, d. h. nicht die Sonne als Spot, sondern die Wolkendecke als gleichmäßig leuchtender Schirm dient als Lichtquelle. HINWEIS: Externe Beleuchtungen sind bei der SensoPart Industriesensorik GmbH erhältlich. 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 31 DE...
  • Seite 32: Abschottung Umgebungslicht

    ® VISOR Benutzerhandbuch Weitere Informationen: Zubehör (Seite 339) Feinjustage Die Feinjustage des Vision-Sensors ist erst nach der elektrischen Installation und der ® Inbetriebnahme (Installation VISOR Software) möglich. 6.1.2.1 Abschottung Umgebungslicht Mechanische Abschottung Umgebungslicht, das nur temporär von Fenstern oder Oberlichtern zu bestimmten Tages- / Jahreszeiten die Prüfszene störend beeinflusst, kann oft durch mechanische Abschirmflächen abgeschottet werden.
  • Seite 33: Anordnung Für Senkrechte Ausleuchtung

    ® VISOR Benutzerhandbuch 6.1.3 Anordnung für senkrechte Ausleuchtung ® Um die absolut senkrechte Ausrichtung des VISOR auf die Objektoberfläche sicherzustellen, ® zum Test ein Stück Reflexfolie oder einen Spiegel auf das Objekt auflegen und die VISOR Bediensoftware starten. Für ein stetig aktualisiertes Bild den Triggemodus: „Freilauf“ und Bildaktualisierung: „Kontinuierlich“...
  • Seite 34: Ziellaser

    Für C-Mount VISOR Vision-Sensoren stehen verschieden Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten zur Verfügung. Die Objektive können mit einem Übergehäuse geschützt werden. Objektive und Übergehäuse sind bei SensoPart erhältlich. C-Mount-Objektiv und Übergehäuse an Vision-Sensor montieren Schrauben Sie das Objektiv in das Innengewinde des C-Mount Vision- Sensors.
  • Seite 35: Polfilterscheiben Und Funkenschutz

    ® VISOR Benutzerhandbuch 6.1.6 Polfilterscheiben und Funkenschutz ACHTUNG: Bei der Verwendung des Funkenschutzes reduziert sich die maximale Betriebstemperatur auf 45 °C. ® Für den VISOR Vision-Sensor stehen verschiedene Polfilterscheiben und ein Funkenschutz zur Verfügung. ® ① VISOR Vision-Sensor ② Polfilterscheibe für Funkenschutz mit 100 % Abdeckung.
  • Seite 36 ® VISOR Benutzerhandbuch Demontage Polfilterscheibe und Funkenschutz Drücken Sie gleichzeitig die zwei Laschen an der Seite des Funkenschutz zusammen. Der Funkenschutz löst sich vom Sensorgehäuse und kann abgenommen werden. Seite 36 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 37: Elektrische Installation

    ® VISOR Benutzerhandbuch 6.2 Elektrische Installation WARNUNG Der Anschluss darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Bei der elektrischen Installation sind alle stromführenden Komponenten vom Netz zu trennen. ACHTUNG: Bei Betrieb im Netzwerk ist sicherzustellen, dass die werksseitig eingestellte Netzwerkadresse (IP-Adresse) des Vision-Sensors mit 192.168.100.100 / 24 frei ist und von keinem anderen im Netzwerk angeschlossenen Gerät verwendet wird.
  • Seite 38 RD/BU Nicht verfügbar bei allen Standard Typen Alle Anzeige- LED´s werden ohne Berücksichtigung von ggf. genutzten Verzögerungszeiten gesetzt Farben entsprechen den SensoPart Versorgungskabeln. Bei Verwendung von anderen Kabeln kann es zu Abweichungen kommen. Versorgungskabel anschließen Stecken Sie das Versorgungskabel auf die 24 VDC-Anschluss-Buchse des Vision- Sensors.
  • Seite 39: Lan-Anschluss

    ® VISOR Benutzerhandbuch Schirm auflegen Isolieren Sie ein Stück des Mantels am Versorgungskabels ab. Die Schirmung des Versorgungskabels ist freigelegt. Legen Sie eine Schirmklemme oder ähnliches über die abisolierte Kabelstelle und befestigen Sie die Schirmklemme an einem Schirmblech. 6.2.2 LAN-Anschluss M12 Anschlussbuchse für Ethernet-Verbindung.
  • Seite 40: Exemplarischer Anschlussplan Für Folgende, Beispielhafte Konfiguration

    ® VISOR Benutzerhandbuch Ethernet-Kabel anschließen Der Vision-Sensor kann entweder direkt an einen PC (vorzugsweise) oder über ein Netzwerk an einen PC angeschlossen werden. Stecken Sie das Ethernet-Kabel auf die LAN-Anschluss-Buchse des Vision-Sensors. Verschrauben Sie den Stecker und ziehen ihn mit einem Drehmoment von 0,6 - 1 Nm fest.
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung Mit Schirmung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 2: Exemplarischer Anschlussplan 6.2.4 Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung mit Schirmung Abbildung 3: Stromversorgung 24 V DC im Schaltschrank mit Schirmung 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 41 DE...
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss Pnp / Npn

    ® VISOR Benutzerhandbuch 6.2.5 Elektrischer Anschluss PNP / NPN ® Abbildung 4: Anschlussbeispiel VISOR im PNP Modus, Ein- / Ausgänge schalten gegen +24V ® Abbildung 5: Anschlussbeispiel VISOR im NPN Modus Die Eingänge referenzieren auf Masse, deshalb ist unter Umständen ein zusätzlicher Pullup Widerstand notwendig, damit die Eingangsspannung im nicht geschalteten Zustand auf 24V angehoben wird.
  • Seite 43: Direkter Anschluss - Einstellen Der Ip-Adresse Des Pc

    ® VISOR Benutzerhandbuch Übertragungsrate, jedoch maximal 100 MBit. Das Internetprotokoll IPv4 muss aktiviert sein. Der ® VISOR Vision-Sensor kann grundsätzlich über zwei Möglichkeiten konfiguriert und parametriert werden. Siehe auch Kap. Netzwerkanschluss 1. Direkter Anschluss - Einstellen der IP-Adresse des PCs ®...
  • Seite 44: Netzwerkanschluss - Einstellen Der Ip-Adresse Des Visor® Vision-Sensors

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 6: PC IP Setup ® 6.3.3 Netzwerkanschluss - Einstellen der IP-Adresse des VISOR Vision-Sensors Vor dem Anschluss des Sensors ins Netzwerk mit dem Netzwerkadministrator klären, ob die Adresse des Sensors bereits vergeben ist (default: 192.168.100.100 mit Subnetzmaske 255.255.255.0).
  • Seite 45 ® VISOR Benutzerhandbuch ® IP-Adresse am VISOR Vision-Sensor sind folgende Schritte in der PC-Software auszuführen: SensoFind starten. ® Wählen Sie den gewünschten VISOR Vision-Sensor aus der Liste der aktiven Sensoren aus. Mit "Einstellungen" die neue IP-Adresse des Sensors setzen. Diese wurde vom Administrator oder Systembetreuer vergeben.
  • Seite 46 ® VISOR Benutzerhandbuch ® Abbildung 8: VISOR IP Setup ® Wenn ein VISOR mit DHCP an einem Netzwerk ohne DHCP-Server eingeschaltet wird, setzt ® sich der VISOR automatisch auf die IP-Adresse 0.0.0.0. Dies kann der Fall sein, z.B. bei Stromausfall / Serverausfall oder Neustart der Anlage nach einem Anlagenstillstand, weil der ®...
  • Seite 47: Visor® Software - Übersicht

    Konfigurationsmöglichkeiten. Falls der Passwortschutz aktiviert ist, benötigen Sie zur Bedienung die Berechtigung der Benutzergruppe Administrator oder Werker. Abbildung 9: Softwarestruktur ® Unter www.sensopart.com stehen Ihnen kostenfrei aktuelle Versionen der VISOR Software zum Download zur Verfügung. 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 47 DE...
  • Seite 48: Sensofind

    ® VISOR Benutzerhandbuch 7.2 SensoFind Abbildung 10: SensoFind Übersicht A) Aktive Sensoren ® In dieser Liste werden alle vom PC aus erreichbaren VISOR Vision-Sensoren angezeigt. B) Sensoren für Simulationsbetrieb ® Hier werden alle zur Offline- Simulation verfügbaren VISOR Vision-Sensoren angezeigt. C) Sensoren per IP Adresse hinzufügen Sensoren, die nach Softwarestart bzw.
  • Seite 49: Sensoconfig

    ® VISOR Benutzerhandbuch Einstellungen Netzwerkeinstellungen wie IP-Adresse etc. des Sensors bearbeiten E) Kontext- Hilfe Kontextsensitive Hilfe zum aktuellen Thema F) Favoriten ® Die VISOR Vision-Sensoren können als Favoriten abgespeichert werden. Die Favoriten dienen ® dem schnellen Zugriff und der Verwaltung der VISOR Vision-Sensoren.
  • Seite 50: Sensoview

    ® VISOR Benutzerhandbuch Hilfe: Kontextsensitive Hilfe zum aktuellen Thema Ergebnis: Detektorergebnisse zu ausgewählten Parametern Statistik: Anzeige einer Statistik zu Auswertung und der Ausführungszeit E) Einstellungen der Bildaufnahme Umschaltung zwischen kontinuierlichem Modus und Einzelbildmodus und Software Trigger F) Verbindungsmodus Umschaltung zwischen Online- und Offline-Modus (Sensor vorhanden oder Simulation ohne Sensor).
  • Seite 51: Hilfe Im Kontext

    ® VISOR Benutzerhandbuch B) Kontext- Hilfe Kontextsensitive Hilfe zum aktuellen Thema C) Kommandos Kommandos zur Anzeige, Übertragung und Archivierung von Bildern. D) Job- und Ergebnisanzeige Mit diesen Tabs können (statistische) Ergebnisse angezeigt, Jobs umgeschaltet und Jobs / Jobsätze von SensoView auf den Sensor geladen werden. 7.5 Hilfe im Kontext Für alle wichtigen Programmfunktionen gibt es kontextsensitive Hilfe-Seiten: Sobald Sie eine bestimmte Funktion auf der Programmoberfläche auswählen, erhalten Sie im Hilfe-Fenster die...
  • Seite 52: Visor® Software - Kurzanleitung

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® 8 VISOR Software – Kurzanleitung Diese Kurzanleitung erläutert den exemplarischen Ablauf zur Einstellung einer Prüfaufgabe auf ® dem VISOR Vision-Sensor. Exemplarischer Ablauf am Beispiel eines Objektsensors. ® 8.1 Starten der VISOR Software ® ® Zum Starten der VISOR Software auf das Desktop-Icon „VISOR Vision-Sensor“...
  • Seite 53: Passwortebenen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 14: Passwort-Button 8.2.3 Passwortebenen Passwort SensoFind SensoConfig SensoView Ebene Administrator Alle Funktionen Alle Funktionen Alle Funktionen Passwort Alle Funktionen außer Alle Funktionen, Werker Konfigurieren Keine inklusive Job- Upload Passwort Einstellungen und Bildrekorder Update Alle Funktionen außer Nur Anzeige von Bediener Bildern,...
  • Seite 54 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 16: Passworteingabe Durch Vergabe eines leeren Passworts kann die Abfrage wieder ohne weitere Eingabe quittiert werden. Durch Aktivierung der Checkbox „Passwortabfrage deaktivieren“ wird die Abfrage dauerhaft deaktiviert. Wurden Passworte vergeben und dann aber vergessen, ist durch Neuinstallation der Software das Rücksetzen auf den Auslieferungszustand möglich.
  • Seite 55: Sensoconfig: Sensor Einstellen

    ® VISOR Benutzerhandbuch 8.3 SensoConfig: Sensor einstellen ® Mit diesem Programm können Sie Ihren VISOR in sechs folgerichtigen Arbeitsschritten für eine oder mehrere Prüfaufgaben (Jobs) konfigurieren. 8.3.1 Job konfigurieren Um einen Job zu konfigurieren: Unter Bedienschritte/Job den Jobeintrag editieren oder einen neuen Job anlegen.
  • Seite 56: Lagenachführung Einstellen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Im Auslieferungszustand ist als Trigger Modus = "Freilauf" (siehe Job/Bildaufnahme) und als „Trigger / Bildaktualisierung“ = "Kontinuierlich" eingestellt. Damit wird zur Fokus- und Helligkeitseinstellung permanent ein neues Bild eingezogen und somit die Anzeige auch permanent aktualisiert. Die danach folgende Einstellung der Lagenachführung und der Detektoren erfolgt vorzugsweise im Einzelbildmodus, da alle Einstellungen dann auf einem Masterbild basieren und der Bildeinzug nicht permanent ausgeführt wird.
  • Seite 57: Detektoren Einstellen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 18: SensoConfig Lagenachführung 8.3.3 Detektoren einstellen Hier können verschiedene Detektoren zur Lösung einer Prüfaufgabe ausgewählt und eingestellt werden. Zuerst wird im unten dargestellten Dialog ein gewünschter Detektor ausgewählt. Abbildung 19: Detektorliste Objektsensor Seite 57 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 58: Ausgabe, I/O Und Datenausgabe

    ® VISOR Benutzerhandbuch Danach werden die Arbeits- und Suchbereiche graphisch im Bild eingestellt. Falls Einlernbereiche vorhanden sind, werden diese sofort bei Abschluss der Einstellung eingelernt. Unten links werden alle in diesem Job definierten Detektoren angezeigt. Unten rechts werden die Parameter des aktuell ausgewählten Detektors angezeigt und können dort auch angepasst werden.
  • Seite 59 ® VISOR Benutzerhandbuch Zur Ausgabe von Ergebnisdaten ebenfalls gewünschte Schnittstelle wählen und Datenstring zusammenstellen. Abbildung 21: Ausgabe, Digitale Signale und Daten Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Tabs: Schnittstellen Auswahl, Einstellung und Aktivierung der einzelnen Schnittstellen. Datenausgabe Einstellung des Datenausgabestrings via Ethernet oder PROFINET. Pinbelegung Auswahl und Zuordnung der digitalen Schalteingänge und Schaltausgänge.
  • Seite 60: Sensor Starten

    ® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.5 Sensor starten Mit Aktivierung dieser Funktion werden alle Einstellungen auf den Sensor übertragen, im Flash gespeichert und dort entsprechend der vorgenommenen Einstellungen z.B. im Freilauf oder im getriggerten Modus ausgeführt. Alle Anzeigen in der Detektorliste, im Ergebnisfeld bzw. unter „Statistik“...
  • Seite 61 ® VISOR Benutzerhandbuch Datei/Archivierung konfigurieren", eingestellt, auf der Festplatte des angeschlossenen PC´s, mit oder ohne numerischen Ergebnisdaten, archiviert werden. Mit „Rek. Bilder" kann der Bildrekorder ausgelesen werden. Im Tab „Job“ können auf dem Sensor vorhandene Jobs umgeschaltet werden. Im Tab „Hochladen“ können weitere zuvor definierte Jobs oder ganze Jobsätze vom Viewer aus auf den Sensor geladen werden.
  • Seite 62: Visor® Software - Sensofind

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® 9 VISOR Software – SensoFind In diesem Programm können Sie einen Sensor oder eine Sensor-Simulation zur Konfiguration, oder zur Anzeige (Überwachung) auswählen, sowie verschiedene Grundeinstellungen vornehmen: Aktive Sensoren (Seite 63) Sensoren für Simulationsbetrieb (Seite 64) Aktiven Sensor hinzufügen / Finden (Seite 64) Konfigurieren eines angeschlossenen Sensors (Seite 67) SensoView, Bilder und Ergebnisse anzeigen (Seite 60) Netzwerk- Einstellungen des Sensors (Seite 68)
  • Seite 63: Aktive Sensoren

    ® VISOR Benutzerhandbuch 9.1 Aktive Sensoren In der Auswahlliste Aktive Sensoren werden die im Netzwerk verfügbaren Sensoren angezeigt. In der ersten Spalte zeigt eine LED die Betriebsart des VISOR an. grün: Gerät ist im Run-Modus, gelb: Gerät ist im Konfigurationsmodus, rot: Fehler/Gerätestart Konfigurieren eines angeschlossenen Sensors (Seite 67) (Aufruf von SensoConfig) Anzeigen von Bild- und Ergebnisdaten (Seite 68)
  • Seite 64: Sensoren Für Simulationsbetrieb

    ® VISOR Benutzerhandbuch 9.2 Sensoren für Simulationsbetrieb Um in den Simulationsmodus zu gelangen, wählen Sie mit einem Doppelklick den gewünschten Sensortyp aus und drücken Sie die Button "Config" (Aufruf von SensoConfig). Funktion der angezeigten Parameter Parameter Funktion Sensortyp Sensortyp (z.B. Object, Code Reader, ...) Hardware Hardwaretyp (z.B.
  • Seite 65 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 25: Parameter Favoriten bei Rechtsklick auf aktive Sensoren Parameter Funktion Aus Liste entfernen Entfernt den ausgewählten Sensor aus der Liste „Aktive Sensoren“. Liste leeren Leert die komplette Liste „Aktive Sensoren“. Als Favorit speichern Speichert den ausgewählten Sensor als Favorit Alle als Favorit Speichert alle Sensoren in der Liste „Aktive Sensoren“...
  • Seite 66 ® Die Favoriten werden im Installationspfad des VISOR Vision-Sensors auf dem PC als XML- ® Datei abgelegt. Die Datei liegt unter dem Verzeichnis "SensoPart/VISOR Vision- Sensor/SensoFind/Data". Sie kann zwischen verschiedenen PCs ausgetauscht werden. Beispiele zur Anwendung der Favoriten: Beispiel 1: ®...
  • Seite 67: Konfigurieren Eines Angeschlossenen Sensors

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® Abbildung 28: Beispiel 1 - VISOR Vision-Sensoren in verschiedenen Netzwerken Beispiel 2: Mehrere Stationen sind im gleichen lokalen Netzwerk. Alle Benutzer haben Zugriff auf alle ® ® VISOR Vision-Sensoren, obwohl für ihre Tätigkeit nur einzelne VISOR Vision-Sensoren relevant sind (siehe auch nachfolgende Abbildung).
  • Seite 68: Anzeigen Von Bild- Und Ergebnisdaten

    ® VISOR Benutzerhandbuch SensoConfig erscheint u.U. eine Passwortabfrage. Zur Festlegung von Passwörtern siehe Benutzerverwaltung / Passworte (Datei) (Seite 69) S. Kapitel: VISOR® Software – SensoConfig 9.6 Anzeigen von Bild- und Ergebnisdaten Markieren Sie einen Sensor in der Liste und klicken Sie auf den Button „Anzeigen". Das Programm SensoView wird aufgerufen und Bilder und Messergebnisse des aktiven Jobs angezeigt.
  • Seite 69: Benutzerverwaltung / Passworte (Datei)

    ® VISOR Benutzerhandbuch 9.8 Benutzerverwaltung / Passworte (Datei) ® VISOR -Konfigurationssoftware unterscheidet drei Benutzergruppen, die unterschiedliche Berechtigungen besitzen: (Button oben, links, mit Schlüsselsymbol) Abbildung 31: SensoFind, Passworte Passwort SensoFind SensoConfig SensoView Ebene Administrator Alle Funktionen Alle Funktionen Alle Funktionen Passwort Alle Funktionen außer Alle Funktionen, Werker...
  • Seite 70: Firmware-Update (Datei)

    Mit dem Menüpunkt "SensoFind/Datei/Firmware-Update" können Sie die Firmware des gewählten Sensors aktualisieren (siehe nachfolgende Abbildung). Dazu muss vorher via Download von der SensoPart Homepage bzw. vom SensoPart Support die entsprechende Firmware-Update Datei beschafft werden. Wählen Sie, im sich öffnenden Dialog, die entsprechende Firmware-Datei und folgen den Anweisungen.
  • Seite 71: Autostart-Datei (Datei)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 36: Backup erstellen, Jobsatz speichern unter 9.10 Autostart-Datei (Datei) ® Autostart ermöglicht das automatische Starten der VISOR Software. Dazu wird eine Batch- Datei erzeugt, die im Windows-Systemordner "Autostart" abgelegt werden kann, um so bei jedem Starten des PCs automatisch aufgerufen zu werden. Das Autostart-Fenster ist in die Bereiche Modus, Fenstereinstellungen und Benutzer unterteilt.
  • Seite 72 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 37: Autostart-Datei Folgende Parameter können im Autostart-Fenster eingestellt werden: Modus Parameter Funktion SensoFind ® Module der VISOR Software, die in der Autostart-Datei automatisch geöffnet SensoView werden sollen. Für den Start des Simulationsmodus wird die Modellvariante herangezogen, SensoConfig die gerade im SensoFind ausgewählt, d.h.
  • Seite 73 ® VISOR Benutzerhandbuch Fenstereinstellungen Parameter Funktion Titelleiste) Panel-PCs. Benutzer Parameter Funktion Administrator Die Wahl des Benutzers ist abhängig von den Rechten, über die der Benutzer Benutzer innerhalb der Autostart-Datei verfügen soll. Rechte der Benutzerrollen finden Sie unter Benutzerverwaltung / Passworte (Datei) (Seite 69) Werker Seite 73 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 74: Visor® Software - Sensoconfig

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® 10 VISOR Software – SensoConfig Mit diesem Programm können Sie Ihren Vision-Sensor in sechs Bedienschritten für eine oder mehrere Prüfaufgaben (Jobs) konfigurieren: Bedienschritt Job (Prüfaufgaben) (Seite 74) Bedienschritt Lagenachführung (Seite 116) Bedienschritt Detektoren (Seite 145) Bedienschritt Ausgabe (Seite 248) Bedienschritt Sensor starten (Seite 289) Weitere Programmfunktionen: Trigger / Bildaktualisierung (Seite 290)
  • Seite 75: Erstellen, Bearbeiten Und Verwalten Von Jobs

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 38: SensoConfig Job 10.1.1 Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Jobs Einen ausgewählten (in der Liste links unten markierten) Job können Sie durch Eingabe von Parametern in den Reitern des Konfigurationsfensters (rechts, unten) bearbeiten. Wenn kein Jobeintrag in der Liste vorhanden ist, müssen Sie zuerst einen neuen Job erstellen. Neuen Job erstellen: Klicken Sie auf den Button "Neu"...
  • Seite 76 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 39: SensoConfig Jobliste Wenn die Kapazität des Sensorspeichers erschöpft ist und keine weiteren Jobs auf den Sensor geladen werden können, wechselt die Farbe der Restspeicheranzeige in der Statuszeile (unten) auf Rot. Jobvorlagen: Es besteht die Möglichkeit, einen Job als Vorlage zu speichern. Dazu in der Jobliste mit Rechtsklick auf den Job klicken und „Als Vorlage speichern“...
  • Seite 77: Reiter Bildaufnahme

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.2 Reiter Bildaufnahme Abbildung 40: Reiter Bildaufnahme Im Reiter Bildaufnahme bestimmen Sie die grundlegenden Parameter der Bildaufnahme. Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten Parameter zur Steuerung der Bildhelligkeit. Die Bildhelligkeit sollte vorzugsweise mit der Verschlusszeit eingestellt werden. Erst im zweiten Schritt, wenn nötig, die Verstärkung einstellen (Grundeinstellung Verstärkung = 1).
  • Seite 78 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten Bei zeitkritischen Anwendungen oder aus Kompatibilitätsgründen kann eine geringere Auflösung gewählt werden. Bei Änderung der Auflösung werden alle bereits definierten Detektoren gelöscht! Über die Auswahl verschiedener Zoom-Stufen können Zoom unterschiedliche Bildausschnitte mit unterschiedlichen Abbildungsgrößen erzielt werden.
  • Seite 79: Fokussierung / Arbeitsabstand

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.2.1 Fokussierung / Arbeitsabstand Mit dem Parameter Arbeitsabstand kann der Arbeitsabstand auf den das Bild scharf gestellt wird eingestellt werden. Eine Feineinstellung ist über den Schieberegler oder eine Wertanpassung möglich. Parameter Funktion Mit dem Button „Auto“ kann der ungefähre Arbeitsabstand automatisch ermittelt werden.
  • Seite 80 ® VISOR Benutzerhandbuch Bei Nutzung der Funktion Multishot werden nacheinander vier Bilder aufgenommen, die jeweils aus einer anderen Richtung beleuchtet, und dann zu einem Bild verrechnet werden. Dadurch können feinste Vertiefungen oder Erhebungen in der betrachteten Oberfläche detektiert werden. Folgende Bedingungen müssen dabei berücksichtigt werden: Lichtquelle möglichst weit entfernt vom Messobjekt platzieren.
  • Seite 81: Funktion Multishot, Beleuchtung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Bildtyp Beschreibung angeordnet kombiniert in einem Bild. Falls bei der Bildaufnahme das Prüfobjekt gleichförmig bewegt wurde, kann hiermit der Positionsversatz in X- Richtung, der einzelnen Bilder zueinander horizontal sichtbar gemacht, und mit der Funktion "Bildversatz X-Achse" kompensiert werden. Die Bildreihenfolge von oben nach unten ist: Ost, West, Nord, Süd.
  • Seite 82 ® VISOR Benutzerhandbuch Erkennung von Defekten auf glatten Oberflächen wie z.B. Schrammen oder Kratzer Lesen von erhabenen oder vertieften Schriften per OCR Genagelte Datamatrix-Codes Erkennung von Details auf hochauflösenden Oberflächen Darstellung der Punkte von Braille Schrift Diese Technologie eignet sich nicht für: Bildaufnahmen von bewegten Objekten.
  • Seite 83 Weitere Tipps zur Beleuchtung: Vermeiden Sie sowohl übersteuerte Bereiche des Bildes als auch dunkle Schatten Die SensoPart Beleuchtung kann im 30° oder 60° Winkel montiert werden Verwenden Sie den 30° Winkel, um Teile flach von der Seite zu beleuchten (vermeidet...
  • Seite 84: Reiter Weißabgleich

    ® VISOR Benutzerhandbuch Verwenden Sie den 60° Winkel um Teile steil von oben zu beleuchten (verstärkt Reflexionen) 10.1.4 Reiter Weißabgleich Der Weißabgleich dient der Kompensation eines eventuellen Farbstiches im Bild durch Lichtverhältnisse oder Kamerachip. Abbildung 45: Weißabgleich Parameter Funktion Mittelwert des Rot-Kanals im Bild Grün Mittelwert des Grün-Kanals im Bild Blau...
  • Seite 85 ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel: Schwarze, punktförmige Störungen vor hellem Hintergrund lassen sich eliminieren, wenn Dilatation und Erosion aufeinander folgen. Folgende Anordnungsfilter stehen zur Verfügung: Anordnung Typ Effekt Rotation 180° Rotation des Bildes um 180° Spiegelung horizontal Horizontale Spiegelung des Bildes Spiegelung vertikal Vertikale Spiegelung des Bildes Folgende Filter für die Bildverbesserung stehen zur Verfügung:...
  • Seite 86: Reiter Kalibrierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Filtertyp Effekt Kanten. Das gefilterte Bild enthält Kanten, die durch die Anwendung des Sobel- Algorithmus gefunden wurden (vergleiche auch Literatur zur Bildverarbeitung). Kantenfilter (Sobel) Typische Anwendungen: Detektion und Verbesserung von Kanten, Verbesserung von lokalem Kontrast und Erkennung von Oberflächendefekten.
  • Seite 87: Kalibriermethode Auswählen

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.6.1 Kalibriermethode auswählen Die Kalibriermethoden werden nach zwei Anwendungsgebieten unterschieden: "Messen" und "Roboter". Abbildung 47: Kalibriermethode auswählen Parameter Funktion Auswahl einer Kalibriermethode: Keine: Kalibrierung nicht aktiv, Koordinatenermittlung, -anzeige und - ausgabe in Pixel (px) Kalibriermethode Messen: Kalibriermethoden für Applikationen im Bereich Messen und Prüfen Roboter: Kalibriermethoden für Applikationen im Bereich Robotik...
  • Seite 88 ® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethode Funktion Die Kalibriermethode "Skalierung" dient zur relativen Bestimmung von z.B. Abständen in Weltkoordinaten (z.B. mm). Dies geschieht hier über einen einfachem Verhältnisfaktor. Es wird ein Faktor für beide Koordinatenachsen X und Y bestimmt. Das hat den Vorteil der sehr einfachen Anwendung, die Skalierung (Messen) Genauigkeit ist dabei limitiert.
  • Seite 89 ® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethoden Roboter Kalibriermethode Funktion Die Kalibriermethode "Kalibrierplatte (Roboter)" dient zur Bestimmung absoluter Positionen in Weltkoordinaten (z.B. mm). Dabei werden die Skalierung in x und y getrennt. Die Verkippung des Sensors gegenüber der Sichtfeldebene, und die Linsenverzeichnung korrigiert. Im Unterschied zur "Kalibrierplatte (Messen)"...
  • Seite 90 ® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethode Funktion eingetragen ist. Weitere Informationen:Kalibriermethode Punktpaarliste (Roboter) (Seite 98) HINWEIS: Es werden alle Ergebniswerte für Positionen und Messergebnisse korrigiert. Um die Zykluszeit nicht zu belasten, d.h. zu verlängern, werden die Bilddaten jedoch nicht umgerechnet bzw. entzerrt dargestellt! So ist, auch mit aktiver Kalibrierung, eine hohe Ausführungsgeschwindigkeit gewährleistet.
  • Seite 91: Kalibrierung Messen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Die Kalibrierung wirkt auf folgende Detektoren und Lagenachführungen Detektor Ergebniswert Kontur Zentrumskoordinaten x, y, Winkel Mustervergleich Zentrumskoordinaten x, y, Winkel Messschieber Zentrumskoordinaten x, y, Abstand Schwerpunkt-/ Zentrumskoordinaten x, y; BLOB Breite, Höhe, Winkel Lagenachführung Ergebniswert Kontur Zentrumskoordinaten x, y, Winkel Mustervergleich Zentrumskoordinaten x, y, Winkel Kantenantastung...
  • Seite 92 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 48: Kalibriermethode Skalierung (Messen) Beispiel: Ermittlung des Abstandes zwischen zwei Objekten in Millimeter. Parameter Skalierung Parameter Funktion Distanz im Bild in Pixel (px), durch grafische Eingabe bzw Distanz Bild Werteeingabe. Distanz Welt Entsprechende Distanz in Welt, durch Werteeingabe (in zuvor festgelegter Einheit z.B.
  • Seite 93 ® VISOR Benutzerhandbuch Es ist darauf zu achten, dass der Sensor möglichst senkrecht auf die Sichtfeldebene ausgerichtet ist. Dies vermeidet zu stark unterschiedliche Verzerrungen in den beiden Achsen X und Y. Verzerrung durch schrägen Blickwinkel und durch Linsenverzeichnung werden bei dieser Methode nicht korrigiert.
  • Seite 94 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 49: Kalibriermethode Kalibrierplatte (Messen) Beispiel: Ermittlung des Abstands zwischen zwei Objekten in mm (hohe Genauigkeit). Ablauf Kalibrierung mittels Kalibrierplatte Vorab müssen Bildschärfe und Helligkeit eingestellt sein, und die gewünschte Einheit muss ausgewählt worden sein. Über den Button "Kalibrierparameter" den Z-Versatz einstellen. Kalibrierplatte möglichst formatfüllend im Sichtfeld platzieren (siehe dazu auch "Hinweise zur optimierten Nutzung der Kalibrierplatte / Randbedingungen"...
  • Seite 95 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion 96)".) Hier wird der z- Offset zwischen Kalibrier- und Messebene eingegeben. Und verschiedene Ausgabeparameter Kalibrierparameter sowie Fehler- / Optimierungskenngrößen angezeigt (siehe auch: Kalibrierung, Kalibrierparameter (Seite 104)) Kalibriervorgang wird ausgelöst. Alle sichtbaren Punkte Starte Kalibrierung der Kalibrierplatte werden bestimmt, alle erkannten markiert und die Kalibrierung berechnet.
  • Seite 96: Kalibrierung Roboter

    15 x 13 200 mm x 151,7 mm 15 x 13 ® Im Installationsverzeichnis: SensoPart/VISOR Vision-Sensor/Dokumentation/... sind die verfügbaren Kalibrierplatten als .pdf-Datei zu finden. Diese können auf Papier oder auf ein anderes Medium gedruckt / flach aufgebracht werden. Beim Ausdruck die Einstellung "Tatsächliche Größe"...
  • Seite 97 ® VISOR Benutzerhandbuch In der Auswahlbox "Kalibrierplatte" die o.g., entsprechende Kalibrierplatte (Größe und Typ) auswählen. Kalibrierung starten. Wenn der Arbeitsbereich des Roboters vom Sichtfeld abweicht, die Kalibrierplatte in den Arbeitsbereich des Roboters überführen, z.B. über ein Förderband. Listbox "Referenzmarken" aktivieren. Zeile 1 in Listbox "Referenzmarken"...
  • Seite 98 820 mm x 403 mm 500 mm x 379,2 mm 15 x 13 ® Im Installationsverzeichnis: SensoPart/VISOR Vision-Sensor/Dokumentation/... sind die verfügbaren Kalibrierplatten als .pdf-Datei zu finden. Diese können auf Papier oder auf ein anderes Medium gedruckt / flach aufgebracht werden. Beim Ausdruck die Einstellung "Tatsächliche Größe"...
  • Seite 99 ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel: Absolute Position (und Orientierung) von Objekten in Weltkoordinaten (z.B. Roboterkoordinatensystem) ermitteln. Motivation / Nutzen Nach der Kalibrierung des Sensors via Punktpaarliste liegt die Position des vom Roboter zu greifenden Teiles direkt im absoluten Koordinatensystem des Roboters vor! Dabei wurden sämtliche Fehler wie Verzerrung und Verzeichnung korrigiert.
  • Seite 100 ® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierteil (vorzugsweise flach, symmetrisch, z.B. ähnlich Unterlegscheibe) an genau bekannter Weltkoordinate im Sichtfeld platzieren (z.B. mit Roboter). Fadenkreuz (Nr. "n" zu entsprechender Zeile "n" in Punktpaarliste) exakt im Zentrum des Kalibrierobjektes grafisch positionieren. Dazu das Bild ggf. zoomen. Alternativ: Per "Snap- Funktion", d.h.
  • Seite 101 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion /Anfahren des entsprechenden Punktes, abgelesen und in die Punkteliste übertragen werden können. Kalibriermodell: Mit oder ohne Korrektur der Linsenverzeichnung. Z- Offset: (falls Offset gegeben) Kalibrierparameter Offset zwischen Kalibrier- und Messebene eingeben Verschiedene Ausgabeparameter der Ausgleichsrechnung sowie Fehlerkenngrößen. S. Kapitel: Kalibrierung, Kalibrierparameter (Seite 104) Eine Zeile / Listenpunkt hinzufügen oder löschen.
  • Seite 102: Hinweise Zur Optimierten Nutzung Der Kalibrierplatte / Randbedingungen

    ® VISOR Benutzerhandbuch aufgedeckt werden (ab <= 5 Punkte sind die Fehlerwerte immer = 0, da keine Fehlerrechnung möglich). Die eingegebenen Punkte werden zur Anzeige der Positions-Güte d.h. wie gut diese mit der per Ausgleichsrechnung ermittelten Position übereinstimmen, in folgenden Farben dargestellt (erst ab Mindestanzahl "6"...
  • Seite 103 ® VISOR Benutzerhandbuch Bei kleinen Kalibriermustern kann es erforderlich sein zwei Suchmuster zu verwenden. Nach erfolgter Kalibrierung darf der Fokus und die Position des Sensors zur Messebene nicht mehr verändert werden. Abbildung 53: Kalibrierplatte, Blau = Suchmuster Seite 103 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 104: Kalibrierung, Kalibrierparameter

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 54: Beispiel Suchmuster, Ausschnitt mit schwarzen Punkten im Zentrum (blaue Bereiche s.o.) 10.1.6.5 Kalibrierung, Kalibrierparameter Hier werden die Kalibrier-, sowie Abweichungsparameter zur eventuell gewünschten Optimierung angezeigt. Außerdem kann hier ggf. der Z-Versatz der Kalibrier- gegenüber der Messebene eingegeben und somit kompensiert werden.
  • Seite 105 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 55: Kalibrierung, Kalibrierparameter Parameter Funktion Kalibriermodell Korrektur von: Kalibriermodell: Standardobjektiv, mit Skalierung, X und Y getrennt Linsenverzeichnung Verzerrung durch Verkippung des Sensors gegenüber der Seite 105 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 106 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Sichtfeldebene Korrektur der Linsenverzeichnung Für Z=0 sind Kalibrier- und Messebene identisch. Für Z!=0 verschiebt sich die Kalibrier- gegenüber der Messebene. Die Ebenen sind dabei stets parallel. Das Vorzeichen der Verschiebung ergibt sich aus der Z- Versatz Richtung des rechtshändigen Kalibrier-Koordinatensystems (Daumen Kalibrierebene...
  • Seite 107 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Mittelwert Mittlerer Fehler der berechneten Positionen gegenüber der Eingabe Min. Minimaler Fehler der berechneten Positionen gegenüber der Eingabe Max. Maximaler Fehler der berechneten Positionen gegenüber der Eingabe Transformation Mess-Koordinatensystem Alle drei berechneten Werte für die Translation des Kalibrier- Koordinatensystems zum Mess-Koordinatensystems Weitere Informationen: Transformation Mess-Koordinatensystem...
  • Seite 108 ® VISOR Benutzerhandbuch Koordinatensysteme Transformationen Konvention . 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 108 DE...
  • Seite 109: Kalibrierung Mit Telegrammen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Versatz der Kalibrierebene zur Messebene in Z-Richtung Negativer Z-Versatz Positiver Z-Versatz Liegt die Messebene (Objekt) über der Liegt die Messebene (Objekt) unter der Kalibrierebene entsteht ein negativer Z- Kalibrierebene entsteht ein positiver Z-Versatz Versatz "-ΔZ". "+ΔZ". Abbildung 56: Negativer Z-Versatz Abbildung 57: Positiver Z-Versatz 10.1.6.6 Kalibrierung mit Telegrammen Für die Kalibrierung stehen verschiedene Schnittstellen-Telegramme zur Verfügung:...
  • Seite 110 ® VISOR Benutzerhandbuch Anwendungsbeispiel Empfohlener Kalibrierablauf Sensor stationär: Getrennter Arbeits- und Sichtbereich Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf 1 (Seite 112) Sensor stationär: Überlappender Arbeits- und Sichtbereich Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf 2 (Seite 113) Automatisierte Kalibrierung: Punktpaarliste (Roboter) (Seite 111) Sensor am Roboterarm: Überlappender Arbeits- und Sichtbereich Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf 2 (Seite 113)
  • Seite 111: Automatisierte Kalibrierung: Punktpaarliste (Roboter)

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.6.6.1 Automatisierte Kalibrierung: Punktpaarliste (Roboter) Abbildung 58: Automatisierter Ablauf zur Kalibrierung via Punktpaarliste Seite 111 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 112: Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.6.6.2 Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf Abbildung 59: Automatisierte Kalibrierung Ablauf 1 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 112 DE...
  • Seite 113 ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.6.6.3 Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf Abbildung 60: Automatisierte Kalibrierung Ablauf 2 Seite 113 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 114: Reiter Zykluszeit

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.7 Reiter Zykluszeit ® Im Reiter Zykluszeit wird das Zeitverhalten des VISOR Vision-Sensors bestimmt. Nächstes Thema: Bedienschritt Lagenachführung (Seite 116) Abbildung 61: Bedienschritt Job, Reiter Zykluszeit (A) Zykluszeit Parameter Funktion Parameter zur Steuerung der Ausführungszeit eines Zyklus. Innerhalb eines Zyklus können mehrere Bilder ausgewertet werden (im Falle "Anzahl Bilder"...
  • Seite 115 ® VISOR Benutzerhandbuch (A) Zykluszeit Parameter Funktion Zykluszeit. Der Schalter "Auto" stellt die "Min. Bearbeitungszeit pro Bild" so ein, dass Auto die LED-Stärke immer 100 % ist und die Berbeitungszeit minimal wird. (B) Mehrfachbildaufnahme Parameter Funktion Maximale Anzahl von Bildaufnahmen, die nach einem Trigger ausgeführt werden, sofern keines der folgenden Abbruchkriterien erfüllt ist: "Gesamt Jobergebnis"...
  • Seite 116: Bedienschritt Lagenachführung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Mehrfachbildaufnahme: Detektor einem Bild zuordnen Im Bedienschritt "Detektor" werden alle eingestellten Detektoren aufgelistet. Wenn der Parameter "Anzahl Bilder (max)" der Mehrfachbildaufnahme größer 1 ist, erhält man die Option einen Detektor einer Bildaufnahme zuzuordnen. In der Spalte "Mehrfachbildaufnahme" kann diese Einstellung für jeden Detektor vorgenommen werden.
  • Seite 117: Auswahl Und Konfiguration Einer Lagenachführung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Für jeden Detektor im Job kann ausgewählt werden, ob der Detektor mit der Lagenachführung nachgeführt werden soll oder nicht. Da die Lagenachführung einen zusätzlichen Rechenschritt darstellt und somit Zykluszeit in Anspruch nimmt, sollte sie nur dann eingesetzt werden, wenn es die Anwendung erfordert.
  • Seite 118: Lagenachführung Mustervergleich

    ® VISOR Benutzerhandbuch Lagedetektor konfigurieren: Passen Sie die im Bild dargestellten Such- und Merkmalsbereiche ggf. in Position und Größe an. Konfigurieren Sie den ausgewählten Lagedetektor im Reiter Parameter. Lagenachführung für Detektoren aktiv setzen: Im Bedienschritt "Detektor" werden alle eingestellten Detektoren aufgelistet. In der Spalte "Lagenachführung"...
  • Seite 119: Auswahl Farbfilter

    ® VISOR Benutzerhandbuch jeden Detektor einzeln eingestellt werden. Damit ist die Flexibilität im Vergleich zum Einsatz von optischen Farbfiltern wesentlich höher. Das Bild wird abhängig vom gewählten Detektor angezeigt. Farbdetektoren: Anzeige immer farbig Objekterkennungsdetektoren: Monochrombild, Anzeige abhängig vom gewählten Farbraum und den Farbkanälen Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion...
  • Seite 120 ® VISOR Benutzerhandbuch Es wird eine Farbe als Referenzfarbe ausgewählt, indem die Farbraum-Werte angegeben oder per Pipette ausgewählt werden. Das Grauwertbild gibt den Abstand eines jeden Pixels zu dieser Referenzfarbe an. Typische Anwendung: Segmentierung von Buchstaben für OCR. Abbildung 65: Farbfilter, Farbabstand Parameter Funktion Farbkanäle:...
  • Seite 121: Reiter Parameter

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Bestimmung des Farbbereiches. Die Farbton (Hue) Luminanz Farbbereiche sind benutzerdefiniert Grün Sättigung (Saturation) über den Regler oder mit der Eingabe Blau Helligkeit (Value) eines Wertes einstellbar. Die aktuelle Einstellung wird mit Invertierungsbutton Auswahl des Buttons invertiert. Mit der Auswahl des Pipette-Buttons und einem anschließenden Klick ins Pipette-Symbol...
  • Seite 122: Reiter Geschwindigkeit

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 67: Lagenachführung Mustervergleich, Reiter Parameter 10.2.2.3 Reiter Geschwindigkeit Abbildung 68: Detektor Mustervergleich, Reiter Geschwindigkeit Die Ausführungsgeschwindigkeit wird über die einstellbaren Parameter der Geschwindigkeit beeinflusst. Die Suche wird entweder weniger fein durchgeführt, d.h. früher abgebrochen und ist damit schneller, oder es werden auch feinere Details bei der Suche berücksichtigt, d.h.
  • Seite 123: Reiter Ergebnisoffset

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Großer Wert: Frühes Verwerfen = schneller = riskanter Kleiner Wert: Spätes Verwerfen = langsamer = risikoärmer Falls die Suche fehlschlägt, kann der Wert verkleinert werden (genauer). Auto Automatische Einstellung Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind.
  • Seite 124: Lagenachführung Kantenantastung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 69: Ergebnisoffset 10.2.3 Lagenachführung Kantenantastung Diese Lagenachführung ermittelt die Objektposition und damit das nachgeführte Koordinatensystem anhand des Kreuzungspunktes von Kanten im Bild. Es können Winkellagen bis zu ca. ±20% Abweichung (je nach Objekt) kompensiert werden. 10.2.3.1 Aufbau der Kantenantastung Die "Kantenantastung"...
  • Seite 125: Reiter Parameter

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.2.3.3 Reiter Parameter Zur Ausführung der Kantenantastung muss der Antastmodus gewählt werden. Über den Antastmodus wird bestimmt, welche Art von Positionsänderung des Prüfobjekts nachgeführt werden kann: Verschiebung in eine oder zwei Richtungen, Verdrehung. Folgende Antastmodi stehen zur Verfügung: Empfohlene Verwendung bei variierender Objektposition ...
  • Seite 126 ® VISOR Benutzerhandbuch Empfohlene Verwendung bei variierender Objektposition ... Antastmodus Funktion ... in eine ... in zwei ... mit Richtung Richtungen Verdrehung Verschiebung in zwei Richtungen Objektposition wird nachgeführt bei Verschiebung in zwei Richtungen. Die Position der Antastlinie in X- Richtung des Koordinatensystems wird mit dem Antaster 1 bestimmt.
  • Seite 127 ® VISOR Benutzerhandbuch Empfohlene Verwendung bei variierender Objektposition ... Antastmodus Funktion ... in eine ... in zwei ... mit Richtung Richtungen Verdrehung Koordinatensystems liegt auf dem Schnittpunkt der beiden Antastlinien. Zusätzlich wird die Orientierung des Objekts bestimmt. Antaster 2 wird entsprechend der Objektbewegung verdreht und verschoben.
  • Seite 128 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Kantenstärke / Kontrast ab welchem eine Kante als Kante Kantenstärke detektiert werden soll. Der Kantenverlauf in Suchrichtung wird geglättet. Mit größeren Werten werden verrauschte Kanten, unscharfe Kanten oder Kanten, die nicht senkrecht zur Suchrichtung stehen, sicherer erkannt.
  • Seite 129 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Antastpunkten der Suchstreifen in Suchrichtung bestimmt. Dann wird der Median-Wert dieser Abstände gebildet. Es werden die Abstände vom Beginn des Suchbereichs zu den Mittelwert Antastpunkten der Suchstreifen in Suchrichtung bestimmt. Dann wird der Mittelwert dieser Abstände gebildet. Mit dem Parameter "Orientierung"...
  • Seite 130: Weitere Erläuterungen Zur Kantenantastung (Lagenachführung)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 71: Lagenachführung Kantenantastung, Reiter Parameter Ausführungsgeschwindigkeit erhöhen: Suchbereich für Position (gelber Rahmen) nur so groß wie nötig Suchstreifen verringern Wert für Glättung verkleinern Auflösung von SVGA auf QQVGA, QVGA oder VGA verringern ACHTUNG: Der globale Parameter, wirkt auf alle Detektoren! Robustheit optimieren: Falls unscharfe Kante: Wert für Glättung erhöhen Störkanten wie Kratzer werden erkannt: Schaltschwelle oder / und Wert für Glättung...
  • Seite 131 ® VISOR Benutzerhandbuch Kantenantastung mit Suchstreifen = 1. Es wird die dominierende Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden. Einstellungen im Reiter Parameter: Suchstreifen = Abbildung 72: Parameter "Suchstreifen" = 1 Bildanzeige: Es wird die dominierende Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden. Abbildung 73: Dominierende Kante senkrecht zur Suchrichtung Kantenantastung mit Suchstreifen >...
  • Seite 132 ® VISOR Benutzerhandbuch Kantenantastung mit Suchstreifen > 1. Es wird die erste Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden Bildanzeige: Es wird die erste Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden Abbildung 75: Erste Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden 10.2.3.4.2 Wirkung von Glättung auf scharfe bzw. unscharfe Kanten Die Kantenstärke ergibt sich durch Addition von Kantenstufen über einen Bereich in Suchrichtung, dessen Größe durch den Parameter „Glättung“...
  • Seite 133 ® VISOR Benutzerhandbuch Antastung von scharfen und unscharfen Kanten bei kleiner Glättung Bildanzeige: Antastung von scharfer Kante. Hohe Kantenstärke bei kleiner Glättung. Abbildung 77: Hohe Kantenstärke bei kleiner Glättung Bildanzeige: Antastung von unscharfer Kante. Niedrige Kantenstärke bei kleiner Glättung. Abbildung 78: Niedrige Kantenstärke bei kleiner Glättung Seite 133 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 134: Wirkung Von Glättung Auf Störkanten

    ® VISOR Benutzerhandbuch Antastung von unscharfen Kanten bei großer Glättung Einstellungen im Reiter Parameter: Glättung = 6 Abbildung 79: Parameter Glättung > 1 Bildanzeige: Antastung von unscharfen Kanten. Hohe Kantenstärke bei großer Glättung. Abbildung 80: Hohe Kantenstärke bei großer Glättung 10.2.3.4.3 Wirkung von Glättung auf Störkanten Wie oben erwähnt, ergibt sich die Kantenstärke durch Addition von Kantenstufen über einen Bereich in Suchrichtung, dessen Größe durch den Parameter „Glättung“...
  • Seite 135 ® VISOR Benutzerhandbuch diesem Bereich Kanten unterschiedlicher Polarität (dunkel-hell: positive Polarität, hell-dunkel: Negative Polarität) so können sich deren Kantenstufen aufheben. Dies kann ausgenutzt werden, um Störkanten zu unterdrücken, indem „Glättung“ hinreichend groß gewählt wird. Antastung mit Glättung = 1. Störkante wird nicht übersprungen. Einstellungen im Reiter Parameter:...
  • Seite 136: Lagenachführung Konturvergleich

    ® VISOR Benutzerhandbuch Antastung mit Glättung > 1. Störkante wird übersprungen. Einstellungen im Reiter Parameter: Glättung > 1 Abbildung 83: Parameter Glättung > 1. Bildanzeige: Störkante wird übersprungen. Abbildung 84: Störkante wird übersprungen 10.2.4 Lagenachführung Konturvergleich Dieser Detektor eignet sich zur Erkennung von Konturen anhand von Kanten. Die Konturen des Objekts im Suchfeld werden beim Einlernen auf dem Sensor gespeichert.
  • Seite 137: Reiter Farbkanal

    ® VISOR Benutzerhandbuch erkannt. Die Konturerkennung ist komplett drehlagentolerant, d.h. das gesuchte Objekt darf in beliebiger Lage im Bild erscheinen (Winkeleinstellung entsprechend wählen). 10.2.4.1 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 118) 10.2.4.2 Reiter Parameter Im Reiter Parameter können die wichtigsten Parameter zur Konturerkennung eingestellt werden.
  • Seite 138 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion benötigt werden. Über die Auswahl "Alles Invertieren" kann die Einstellung auch invertiert werden. Nächstes Thema: Funktion: Muster/Kontur bearbeiten (Seite 153) Sperren / Entsperren der Kontur: Im gesperrten Zustand ist die eingelernte Kontur gegen (unbeabsichtigte) Änderung, z.B. durch versehentliche Sperren Anpassung der Einlernbereichs, geschützt.
  • Seite 139 ® VISOR Benutzerhandbuch „Min Kontrast Muster“ geeignet gewählt? Werden im eingelernten Muster die relevanten Konturen nicht angezeigt, so ist „Min Kontrast Muster“ zu verkleinern. Werden zu viele Konturen angezeigt, so ist „Min Kontrast Muster“ zu erhöhen. „Min Kontrast Bild“ für aktuelles Bild geeignet gewählt? Hat das aktuelle Bild einen kleineren / größeren Kontrast als das eingelernte Muster, so ist „Min Kontrast Bild“...
  • Seite 140: Reiter Konturoptimierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.2.4.3 Reiter Konturoptimierung Im Reiter "Konturoptimierung" können weitere Einstellungen zum Kantenübergang und dem Kontrast vorgenommen werden. Abbildung 87: Lagenachführung Konturvergleich, Reiter Konturoptimierung Folgende Parameter können im Reiter Konturoptimierung eingestellt werden: Parameter Funktion Minimal geforderter Kontrast beim eingelernten Modell, bei dem Min.
  • Seite 141: Reiter Geschwindigkeit

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 88: Eingelernte Kontur vor einem hellen Hintergrund Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich der Konturdetektor bei der jeweiligen Einstellung für den Kantenübergang verhält. Einstellung für den Heller Dunkler Uneinheitlicher Parameter Hintergrund Hintergrund Hintergrund "Kantenübergang" wie eingelernt Konturdetektor: Konturdetektor: I.O.
  • Seite 142: Reiter Ergebnisoffset

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 89: Lagenachführung Konturvergleich, Reiter Geschwindigkeit Folgende Parameter können im Reiter Geschwindigkeit eingestellt werden: Parameter Funktion Empfindlichkeit der Suche über den gewählten Winkelbereich in Schrittweite Winkel Grad [°] Schrittweite Skalierung Empfindlichkeit der Suche über den gewählten Skalierungsbereich Anzahl der Suchstufen Großer Wert: Schnelle Suche = riskanter (Kandidaten Suchstufen...
  • Seite 143: Reiter Greiferfreiraum

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.2.4.6 Reiter Greiferfreiraum Roboter greifen Objekte, z.B. mit einem Backengreifer, an der Außenkontur der Objekte. Berühren oder überlappen sich die Objekte, so ist ein Greifen mit dem Roboter unter Umständen ® nicht möglich. Mit der VISOR Greiferfreiraumprüfung kann geprüft werden, ob die Greifpositionen am Objekt in der erforderlichen Größe auch frei sind.
  • Seite 144 ® VISOR Benutzerhandbuch die Greiferfreiraumprüfung wirksam. Die Positionsdaten des ersten Objekts, das all diese Kriterien erfüllt, werden ausgegeben und die Suche an dieser Stelle abgebrochen. Voraussetzung für das erfolgreiche Finden eines Objekts ist mindestens ein Objekt je Bild/Auswertung, bei dem auch das Gesamtergebnis, d.h. auch nachgeführte Detektoren "i.O." sind! Abbildung 91: Lagenachführung Konturvergleich, Reiter Greiferfreiraum Folgende Parameter können im Reiter "Greiferfreiraum"...
  • Seite 145: Bedienschritt Detektoren

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Sortierreihenfolge Sortierreihenfolge für das ausgewählte Sortierkriterium. Die Werte des Sortierkriteriums werden in aufsteigender Aufsteigend Reihenfolge sortiert. Die Werte des Sortierkriteriums werden in absteigender Absteigend Reihenfolge sortiert. Ist diese Checkbox aktiviert, werden nur Objekte angezeigt Nur gültige Kandidaten und ausgegeben, deren Score-Wert über der eingestellten ausgeben Schaltschwelle (Reiter "Parameter") liegt.
  • Seite 146: Erstellen Und Bearbeiten Von Detektoren

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.1 Erstellen und Bearbeiten von Detektoren Detektortypen: Detektor Mustervergleich (Seite 148) Detektor Konturvergleich (Seite 158) Detektor Kontrast (Seite 166) Detektor Helligkeit (Seite 172) Detektor Graustufe (Seite 169) Detektor BLOB (Seite 175) Detektor Messschieber (Seite 195) Detektor Barcode (Seite 203) Detektor Datacode (Seite 214) Detektor OCR (Seite 225) Detektor Farbfläche (Seite 243)
  • Seite 147: Auswahl Eines Geeigneten Detektors

    ® VISOR Benutzerhandbuch Schaltfeld Funktion Neuen Detektor einfügen ˃ Dialog mit Detektorauswahlliste erscheint Kopieren sämtlicher Parameter von einem Detektor zu einem oder mehren anderen. Die Merkmalsbereiche (verschiedenfarbige Rahmen wie: Einlernbereich, Suchbereich etc.) werden dabei nicht mitkopiert. Die Detektortypen müssen dazu identisch sein. Kopiervorgang: Kopieren Alle gewünschten Zieldetektoren vom gleichen Typ wie Quelldetektor anlegen.
  • Seite 148: Detektor Mustervergleich

    ® VISOR Benutzerhandbuch Detektortyp Beschreibung Graustufe Bestimmung der Grauwerte im ausgewählten Suchfeld BLOB Zählen und Bewerten von Objekten Messschieber Abstand zwischen Kanten Farbfläche Farbauswertung über Fläche Farbliste Farbauswertung über Liste Farbwert Ausgabe von Farbwerten Barcode Barcodelesung 1D Codes Datacode Datacodelesung Datacodes Optical Character Klarschriftlesung Recognition OCR...
  • Seite 149 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion muss innerhalb des blauen Rahmens liegen. Muster Zeigt das eingelernte Muster = Inhalt des roten Rahmens Über den Parameter „Muster bearbeiten“ können Bereiche des eingelernten Muster Muster ausgeblendet werden. Wie mit einem Radierer können im bearbeiten Suchbereich die Bereiche entfernt werden, die für die Auswertung nicht benötigt werden.
  • Seite 150: Reiter Geschwindigkeit

    ® VISOR Benutzerhandbuch damit schneller, oder es werden auch feinere Details bei der Suche berücksichtigt, d.h. länger gesucht und die Suche ist damit langsamer. 10.3.3.2 Reiter Geschwindigkeit Abbildung 94: Detektor Mustervergleich, Reiter Geschwindigkeit Die Ausführungsgeschwindigkeit wird über die einstellbaren Parameter der Geschwindigkeit beeinflusst.
  • Seite 151: Reiter Ergebnisoffset

    ® VISOR Benutzerhandbuch Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind 10.3.3.3 Reiter Ergebnisoffset S. Kapitel: Reiter Ergebnisoffset (Seite 123) 10.3.3.4 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 118) 10.3.3.5 Reiter Ergebnisoffset S.
  • Seite 152 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 96: Mustervergleich, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Wird nun der gleiche Mustervergleich an einer Stelle des Prüfteiles durchgeführt, an dem der gesuchte Kontakt fehlt, erreicht der Übereinstimmungsgrad nicht den geforderten Schwellwert und das Ergebnis wird negativ. Der Kontakt wird hier aufgrund der Grauwerte an den jeweiligen Orten im Bild gesucht.
  • Seite 153: Funktion: Muster/Kontur Bearbeiten

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 97: Muster, Referenz Bei den folgenden drei Beispielbildern wird das Objekt mit 100 % Übereinstimmung erkannt, da das eingelernte Muster exakt gleich ist, obwohl es sich an einem anderen Ort im Bild befindet. Es wird jedoch nur in X- bzw. Y- Richtung verschoben, und nicht verdreht. Abbildung 98: Muster, positives Ergebnis Bei den drei nun folgenden Beispielbildern wird das Objekt ebenfalls erkannt, jedoch mit weniger als 100 % Übereinstimmung (ca.
  • Seite 154 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 100: Muster / Suchbereich bearbeiten Bedienung: Parameter Funktion Ändern der Form des Cursors (Quadrat, Kreis oder Linie). Mit der Cursor (Form) Einstellung: "Cursor = Linie", springt die Winkellage der Linie, bei gleichzeitig gedrückter Shift- Taste, in 15° Schritten. Ändern der Größe des Cursors (Mögliche Einstellung 1-500, auch durch Cursorgröße z.B.
  • Seite 155 ® VISOR Benutzerhandbuch Durch die flexible Auswahl der Cursorform- und -Größe, sowie, ob eine Aktion Pixel hinzufügt oder entfernt, können sehr einfach und schnell komplexe geometrische oder frei geformte Bereiche definiert werden, die für die Prüfung relevant sind oder nicht berücksichtigt werden (gelb).
  • Seite 156 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 101: Muster bearbeiten 2 Erzeugt durch einen hinzufügenden und einen wegnehmenden Kreis. Abbildung 102: Muster bearbeiten 3 Erzeugt durch einen hinzufügenden und einen wegnehmenden Kreis. Beispiel 2 Nur Oberflächendefekte sind relevant, Konturlinien des Objekts werden dazu maskiert.
  • Seite 157 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 103: BLOB Detektor ohne Nutztung der Maskierung. Mit dem genutzten BLOB Detektor werden alle Oberflächendefekte, aber auch die äußeren und inneren Konturlinien erkannt. Seite 157 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 158: Detektor Konturvergleich

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 104: Maskierung der Konturlinien, die nicht erkannt werden sollen = gelbe Bereiche. Abbildung 105: BLOB Detektor mit Nutzung der Maskierung. Nur Oberflächendefekte werden erkannt, alle im Maskierungsbereich liegenden Konturlinien / Objekte werden nun nicht mehr erkannt. 10.3.4 Detektor Konturvergleich Dieser Detektor eignet sich zur Erkennung von Konturen anhand von Kanten.
  • Seite 159 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 106: Detektor Konturvergleich, Reiter Kontur Die rechts unten hellblau eingezeichneten Kanten (kontrastreiche Übergänge im Bild) wurden auf Grund der getätigten Parametereinstellungen identifiziert und eingezeichnet. Diese können durch Veränderung der Parameter bzw. durch die Funktion „Kontur bearbeiten“ weiter ®...
  • Seite 160 ® VISOR Benutzerhandbuch Suchbereich für Position (gelber Rahmen) nur so groß wie nötig. Beachte: Suchbereich gibt den Bereich an, in dem der Schwerpunkt der Kontur gesucht wird. Suchbereich für Winkel nur so groß wie nötig Suchbereich für Skalierung nur so groß wie nötig Auflösung verringern (z.B.
  • Seite 161: Reiter Konturoptimierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Konturenfragmente, die im Konturmodell nicht erwünscht sind). Dies kann durch Erhöhung „Min Kontrast Modell“ erreicht werden. Mit Hilfe von „Kontur bearbeiten“ können Suchbereiche ausgeblendet werden Parameter Winkelbereich: Drehsinn Winkel Abbildung 107: Drehsinn "Winkel" 10.3.4.3 Reiter Konturoptimierung Im Reiter "Konturoptimierung" können weitere Einstellungen zum Kantenübergang und dem Kontrast vorgenommen werden.
  • Seite 162 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 108: Detektor Kontur, Reiter Konturoptimierung Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Minimal geforderter Kontrast beim eingelernten Modell, bei dem Min. Kontrast Modell eine Kante als solche akzeptiert wird. Minimal geforderter Kontrast im aktuellen Bild, bei dem eine Kante Min. Kontrast Bild als solche akzeptiert wird.
  • Seite 163: Reiter Geschwindigkeit

    ® VISOR Benutzerhandbuch Einstellung für den Heller Dunkler Uneinheitlicher Parameter Hintergrund Hintergrund Hintergrund "Kantenübergang" wie eingelernt Konturdetektor: Konturdetektor: I.O. Konturdetektor: N.i.O. N.i.O. wie eingelernt und invertiert Konturdetektor: I.O. Konturdetektor: I.O. Konturdetektor: N.i.O. flexibel Konturdetektor: I.O. Konturdetektor: I.O. Konturdetektor: I.O. 10.3.4.4 Reiter Geschwindigkeit Die Ausführungsgeschwindigkeit wird über die einstellbaren Parameter der Geschwindigkeit beeinflusst.
  • Seite 164: Reiter Ergebnisoffset

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Empfindlichkeit der Suche über den gewählten Winkelbereich in Schrittweite Winkel Grad [°] Schrittweite Skalierung Empfindlichkeit der Suche über den gewählten Skalierungsbereich Anzahl der Suchstufen Großer Wert: Schnelle Suche = riskanter (Kandidaten Suchstufen übersehen) (genau - schnell) Kleiner Wert: Langsame Suche = risikoärmer (alle Kandidaten) Kandidaten mit Übereinstimmungsgrad unterhalb des...
  • Seite 165 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 111: Detektor Kontur, Reiter Mehrfacherkennung Des Weiteren ist es möglich, mit dieser Funktion Objekte im Bild zu zählen. Die Anzahl der gefundenen Objekte kann als Telegramm ausgegeben werden. Die Mindest- und Höchstanzahl an tolerierten Objekten kann mit dem Parameter "Anzahl Objekte" angegeben werden. Liegt die Anzahl der gefundenen Objekte außerhalb dieses Bereichs wird das Detektorergebnis n.i.O.
  • Seite 166: Detektor Kontrast

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und ausgegeben, deren Score-Wert über der eingestellten ausgeben Schaltschwelle (Reiter "Kontur") liegt. Er kann z.B. zur Parameteroptimierung genutzt werden. Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 10.3.5 Detektor Kontrast Dieser Detektor bestimmt den Kontrast im ausgewählten Suchfeld.
  • Seite 167: Reiter Farbkanal

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Anzeige Ein- / Ausschalten der Anzeige der Suchbereich- Bearbeitungen Suchbereich Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 10.3.5.2 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 118) 10.3.5.3 Kontrast Applikation Im Beispiel wird anhand eines Kontrastdetektors die Anwesenheit eines Kontaktes geprüft.
  • Seite 168 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 114: Kontrast, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Wird derselbe Detektor an einer Stelle eingesetzt, an der der Kontakt fehlt, liefert der Detektor ein negatives Ergebnis. Da zwischen der schwarzen Umgebung und dem nun sichtbaren schwarzen Hintergrund des Kontakts der Kontrast zu gering ist. Funktion Detektor Kontrast Die dunklen und hellen Pixel werden nach Anzahl und Hell- bzw.
  • Seite 169: Detektor Graustufe

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 116: Kontrast Erläuterung 10.3.6 Detektor Graustufe Bei diesem Detektor wird im ersten Schritt mit den beiden Limitschiebern des Parameters „Grauschwelle“ der Wertebereich der Grauwerte festgelegt, die im Suchbereich auftreten dürfen. Im zweiten Schritt wird unter „Schaltschwelle“ der Flächenanteil (in %) des Suchbereiches definiert, der die in Schritt 1 definierten Grauwerten aufweisen muss, um ein positives Ergebnis zu liefern.
  • Seite 170: Reiter Farbkanal

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion „Grauschwelle“ aufweisen. Diese werden dann aus Auswahlhilfe farbig markiert. So können sehr leicht z.B. Störpixel / Bereiche, die nicht vom Grauwertbereich abgedeckt sind erfasst werden. Über den Parameter Suchbereich bearbeiten können Bereiche des Suchbereichs ausgeblendet werden. Wie mit einem Radierer können im Suchbereich Suchbereich die Bereiche entfernt werden, die für die Auswertung nicht bearbeiten...
  • Seite 171 ® VISOR Benutzerhandbuch Kontakt im Suchbereich vorhanden. Hohe Reflexion des Metallteiles bringt Grauwerte im Bereich > 192, d.h. innerhalb der geforderten Schwellwerte = positives Ergebnis Abbildung 118: Grauschwelle, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Kontakt (hohe Reflexion des Metallteiles) im Suchfeld nicht vorhanden. D.h. Mittelwert der Grauwerte im Suchbereich nicht innerhalb der Schwellwerte (nicht innerhalb Grauwert 192-255, eher im Bereich <...
  • Seite 172: Detektor Helligkeit

    ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel: (bei Einstellung des Schiebereglers Grauschwelle auf sehr dunkle Werte): Die beiden Bilder liefern beim Detektor Grauschwelle genau das gleiche Ergebnis, da jeweils 9 von 25 Pixeln als dunkel erkannt werden. Abbildung 119: Grauschwelle, Beispiel 1 Angenommen der Schwellwert in diesem Beispiel wäre auf 10 eingestellt, würden folgende Bilder zu einem positiven Ergebnis führen.
  • Seite 173: Reiter Farbkanal

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Suchbereich die Bereiche entfernt werden, die für die Auswertung nicht benötigt werden. Diese markierten Bereiche können auch invertiert werden. Es werden somit die Bereiche markiert, die für die Ausführung wichtig sind. S. Kapitel: Funktion: Muster/Kontur bearbeiten Anzeige Ein- / Ausschalten der Anzeige der Suchbereich- Bearbeitungen Suchbereich...
  • Seite 174 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 122: Helligkeit, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Kontakt ist an gesuchter Stelle nicht vorhanden und der Mittelwert der Grauwerte im Suchbereich liefert deshalb einen sehr niedrigen Wert (nahe 0%). Damit ist der aktuelle Wert nicht innerhalb der geforderten Schaltschwellen und das Ergebnis ist negativ = Kontakt nicht vorhanden.
  • Seite 175: Detektor Blob

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.8 Detektor BLOB Mit dem BLOB Detektor können ein oder mehrere Objekte, die gemeinsame Merkmale wie gleiche Grauwertbereiche, gleiche Fläche, gleichen Umfang, etc. aufweisen, identifiziert und gezählt werden. BLOB Einleitung "BLOB" Abkürzung (engl.) für "Binary Large OBject" oder "Binary Labeled OBject". Grundfunktion der Bildverarbeitung zur Bewertung von zusammenhängenden Flächen und Objekten in einem Bild.
  • Seite 176 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 125: Typische Anwendungen: Zählen, Klassifizieren / Sortieren, Lage / Seite BLOB, einfache Konfiguration in 3 Schritten 1. Binarisierung Trennung zwischen Hintergrund und relevanten Objekten Reiter Binarisierung, Absolute Schaltschwelle (Seite 177) Reiter Binarisierung, Dynamische Schaltschwelle (Seite 179) 2.
  • Seite 177: Reiter Farbkanal

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.8.1 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 118) 10.3.8.2 Reiter Binarisierung, Absolute Schaltschwelle In diesem Reiter können alle Parameter für die Binarisierung eines BLOBs gesetzt werden. Die Binarisierung ist der erste Schritt bei der BLOB Auswertung und wird eingesetzt, um relevante Objekte vom Hintergrund des Bildes zu trennen.
  • Seite 178 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion die Binarisierung. Mit dem Invertierungsbutton (Default: rot/grün/rot) kann die Logik Invertierungsbutton für die Auswertung invertiert werden. Damit kann der relevante Bereich eingeschlossen oder ausgeschlossen werden. Durch Klick auf den "Pipette Button" wechselt der Cursor in ein Pipette- Symbol.
  • Seite 179: Reiter Binarisierung, Dynamische Schaltschwelle

    ® VISOR Benutzerhandbuch Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 10.3.8.3 Reiter Binarisierung, Dynamische Schaltschwelle In diesem Reiter können alle Parameter für die Binarisierung via Dynamischer Schaltschwelle eingestellt werden. Die Dynamische Schaltschwelle kann genutzt werden wenn die gesuchten BLOBs / Objekte signifikant andere Grauwerte aufweisen als der Hintergrund, und dabei die Helligkeit / Beleuchtung über das gesamte Bild gleichmäßig fluktuiert.
  • Seite 180 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion verschoben werden. Zur weiteren Veranschaulichung der dynamischen Schaltschwelle siehe Kapitel: Reiter Binarisierung, Histogramm (Seite 182) 10.3.8.3.1 Detektor BLOB, Randobjekte Wenn die Checkbox "Randobjekte" aktiviert ist werden die ausgewählten BLOBs / Objekte berücksichtigt, auch wenn sie nicht komplett innerhalb des gelben Suchbereichs liegen. (Natürlich müssen die Objekte auch in jedem Fall die BLOB- Merkmale innerhalb der gewählten Schaltschwellen erfüllen.) HINWEIS:...
  • Seite 181 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 129: Randobjekte, Beispiel 1/2: Der BLOB berührt den äußeren, gelben Suchbereich. Er wird nun als gültiger BLOB detektiert / markiert, da "Randobjekte" AKTIV ist. Beispiel 2, Randobjekte, berühren inneren, maskierten Bereich. Abbildung 130: Randobjekte, Beispiel 2/1: Die BLOBs berühren die inneren, gelben, maskierten Bereiche.
  • Seite 182: Reiter Binarisierung, Histogramm

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 131: Randobjekte, Beispiel 2/2: Die BLOBs berühren zwar die inneren, gelben, maskierten Bereiche, sie werden nun aber als gültige BLOBs detektiert / markiert, da "Randobjekte" AKTIV ist. 10.3.8.3.2 Reiter Binarisierung, Histogramm In diesem Fenster wird das Histogramm der Grauwerte im gelben Suchbereich, und die gewählten Schaltschwellen angezeigt.
  • Seite 183: Reiter Merkmale

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.8.4 Reiter Merkmale Im Reiter Merkmale werden die Merkmale / Filterkriterien zur Unterscheidung zwischen gültigen und ungültigen BLOBs / Objekten definiert. Nur mit gültigen BLOBs können weitere Verarbeitungsschritte erfolgen, z.B. die Datenausgabe. Beispiel: Falls die Schwellen für das Merkmal "Fläche" auf den Bereich 100 ... 150 (Pixel) eingestellt wurden, werden nur BLOBs mit einer Fläche innerhalb dieses Bereichs als gültig erkannt (grün).
  • Seite 184 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Mit dem Invertierungs-Button (Default: rot/grün/rot) kann die Logik für die Auswertung invertiert werden. Invertierungs-Button Damit kann der relevante Bereich eingeschlossen oder ausgeschlossen werden. Durch Klick auf dieses Symbol werden die beiden Pipette-Button (Anzahl) Schwellen von "Anzahl" auf genau die Anzahl der im Bild gefundenen BLOBs eingestellt.
  • Seite 185 ® VISOR Benutzerhandbuch Merkmal Funktion Konturlänge Anzahl der Pixel der äußeren Kontur des BLOBs. Kompaktheit des BLOBs (idealer Kreis = 1, alle anderen > 1) Je stärker die Form des BLOBs vom idealen Kreis Kompaktheit abweicht, desto größer wird der Wert für die Kompaktheit.
  • Seite 186 ® VISOR Benutzerhandbuch Möglichkeit der Werteausgabe Relevant Merkmal Funktion Weltkoordinaten für [mm] bei Aktivierung der Kalibrierung X- Koordinate des Zentrums des R1, R2, Zentrum X gefitteten, geometrischen Elements ü C1, E1 (Rechteck, Kreis, Ellipse) Y- Koordinate des Zentrums des R1, R2, Zentrum Y gefitteten, geometrischen Elements ü...
  • Seite 187 ® VISOR Benutzerhandbuch Möglichkeit der Werteausgabe Relevant Merkmal Funktion Weltkoordinaten für [mm] bei Aktivierung der Kalibrierung Siehe auch: Merkmal "Bauch / Rücken" (Seite 193) Gibt den Radius des gefitteten Kreises Radius ü Liefert die größte Abweichung zwischen der BLOB-Kontur und der Kontur des Abweichung, geometrischen Elements (Abweichung ü...
  • Seite 188 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 134: Drehsinn "Winkel (180)" Das Merkmal "Winkel (360)" ist abhängig von der ausgewählten geometrischen Form (z. B. E1 Ellipse, R2 Rechteck minimale Fläche, etc.). Es hat eine Orientierungsreichweite von -180° bis +180°, wie die folgende Abbildung zeigt. Abbildung 135: Drehsinn "Winkel (360)"...
  • Seite 189 ® VISOR Benutzerhandbuch Vektorpunkts zur gleichen Seite an. Ob ein Objekt in der Halbebene (-90° ... +90°) oder in (-180° ...-90°; 90°...180°) liegt wird dadurch bestimmt, in welcher Halbebene dieser Vektor liegt. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen zwei Beispiele zur Winkelbestimmung des Merkmals "Winkel (360)".
  • Seite 190 ® VISOR Benutzerhandbuch gefitteten Modell quantitativ beschreiben. Die Merkmale "Abweichung, innen", "Abweichung, außen" und "Abweichung, mittlere" beurteilen Einkerbungen und herausragende Elemente der BLOB-/Objektkontur. Die Abweichungen beziehen sich immer auf den gefitteten Kreis. Alle Einkerbungen in den gefitteten Kreis hinein sind "Abweichungen, innen". Alle Elemente, die aus dem gefitteten Kreis herausragen, werden von dem Merkmal "Abweichung, außen"...
  • Seite 191 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 139: Abweichung, mittlere Das Merkmal "Abweichung, mittlere" berechnet alle Abweichungen vom gefitteten Kreis (Grün) zur Kontur des Objekts/BLOBs (Cyan) pro Pixel des gefitteten Kreises nach innen und außen. In folgender Abbildung ist ein gezoomter Ausschnitt des Kreises mit der Nummer "2" aus der vorhergehenden Abbildung zu sehen.
  • Seite 192 ® VISOR Benutzerhandbuch Zur besseren Darstellung wird im Reiter "Binarisierung" des Detektors "BLOB" die Einzeichnung "BLOB Kontur" gewählt. Der Detektor zeichnet nun die Konturen aller im Suchfeld liegenden Kreise türkis ein. Im Reiter "Merkmal" werden die Merkmale: "C1 Kreis, fit" (Merkmal erste Ebene), "Abweichung, innen" (Merkmal zweite Ebene) "C1 Kreis, fit"...
  • Seite 193 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 142: Ergebnisinterpretation von "Abweichung, innen", "Abweichung, außen" und "Abweichung, mittlere" Merkmal "Bauch / Rücken" "Bauch/ Rücken, Fläche" und "Bauch/ Rücken, Kontur" beurteilen die Symmetrie eines BLOBs in Bezug auf eine durch die Mitte und der Ausrichtung des BLOBs bestimmte Achse. Wenn ein BLOB vollständig symmetrisch in Bezug auf diese Linie ist, wird das Ergebnis 0, sonst wird es von 0 abweichen.
  • Seite 194: Reiter Sortierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch "Bauch/ Rücken, Kontur" nutzt nur die Konturpixel des BLOBs für die Berechnung. Dieses Verfahren kann verwendet werden, wenn beispielsweise das Objekt innerhalb der Kontur variiert oder Änderungen aufgrund von Reflexionen oder anderen Umwelteinflüssen unterliegt. Die für die Berechnung verwendete Achse wird durch die Mitte und den Winkel (360°) des geometrischen Modells, das gewählt wurde, z.B.
  • Seite 195: Detektor Messschieber

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Sortierreihenfolge für das ausgewählte Sortierkriterium. Es kann Sortierreihenfolge "aufsteigend" oder "absteigend" sortiert werden. 10.3.9 Detektor Messschieber Mit diesem Detektor können Objekte auf Maßhaltigkeit geprüft werden. 10.3.9.1 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 118) 10.3.9.2 Reiter Antastung Hier können alle Messschieber- Parameter eingestellt, und das Ergebnis Histogramm aufgerufen werden.
  • Seite 196: Reiter Abstand

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Zwei Antaster, antiparallel, (entgegengesetzt) Zwei Antaster, gleichgerichtet Kantenstärke / Kontrast ab welchem (0…100) eine Kante als Kante detektiert Kantenstärke werden soll. Der Kantenverlauf in Suchrichtung wird geglättet. Mit größeren Werten werden verrauschte Kanten, unscharfe Kanten oder Kanten, die nicht senkrecht zur Suchrichtung stehen, sicherer erkannt.
  • Seite 197 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 146: Detektor Messschieber, Reiter Abstand Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Abstand Abstandsbereich in Pixel. Blauer Balken: aktueller Abstandswert. Für jeden Suchstreifen wird ein Antastpunkt ermittelt. Ist die Zahl der Suchstreifen größer als 1, gibt es mehrere Möglichkeiten, aus diesen Antastpunkten ein Ergebnis zu ermitteln: Maximum: Es wird der Antastpunkt ausgewählt, der den maximalen Abstand ergibt.
  • Seite 198 ® VISOR Benutzerhandbuch Zur Ermittlung eines Abstands können im Reiter "Abstand" verschiedene Abstandsarten hinterlegt werden. In den nachfolgenden Beispielen wird der Unterschied zwischen "Minimum" und "Kleinster gegenüberliegender Abstand" sowie der Unterschied zwischen "Maximum" und "Größter gegenüberliegender Abstand" erläutert. Folgendes Objekt wird untersucht: Abbildung 147: Beispielobjekt Für die Untersuchung wird im Reiter "Antastung"...
  • Seite 199 ® VISOR Benutzerhandbuch Abstandsart "Kleinster gegenüberliegender Abstand" Abbildung 148: Ergebnisse-Histogramm, Abstandsart "Kleinster gegenüberliegender Abstand" Abstandsart "Minimum" Minimaler Abstand ermittelt an den Antastlinien mit dem kleinsten Abstand zueinander. Die Antastpunkte der Antastlinien können, müssen aber nicht von nur einem Suchstreifen stammen. Abbildung 151: Bildausgabe mit Einzeichnung, Abstandsart "Minimum"...
  • Seite 200 ® VISOR Benutzerhandbuch Abstandsart "Größter gegenüberliegender Abstand" Größter gegenüberliegender Abstand ermittelt an den Antastpunkten eines Suchstreifens. Abbildung 153: Bildausgabe mit Einzeichnung, Abstandsart "Größter gegenüberliegender Abstand" Abbildung 152: Ergebnisse-Histogramm, Abstandsart "Größter gegenüberliegender Abstand" Abstandsart "Maximum" Maximaler Abstand ermittelt an den Antastlinien mit dem größten Abstand zueinander. Die Antastpunkte der Antastlinien können, müssen aber nicht von nur einem Suchstreifen stammen.
  • Seite 201: Reiter Optimierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.9.4 Reiter Optimierung Im Reiter "Optimierung" können weitere Einstellungen zur Optimierung der Kantenantastung vorgenommen werden. Folgende Abbildung zeigt den Reiter Optimierung. Abbildung 156: Detektor Messschieber, Reiter Optimierung Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Die Berechnung der Kantenposition kann entweder mit Subpixel- Interpolation Genauigkeit (bis zu 1/10 Pixel) oder mit einfacher Genauigkeit erfolgen.
  • Seite 202: Ergebnisse / Histogramm Fenster

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.9.5 Ergebnisse / Histogramm Fenster Abbildung 157: Ergebnisse / Histogramm Fenster Parameter Funktion Bild des Antasters (x) mit: Antaster (x) Grüne Linie: Ermittelte Ergebniskante Grüne Kreuze: Ermittelter Kantenübergang 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 202 DE...
  • Seite 203: Detektor Barcode

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion (Antastpunkt) je Suchstreifen Hellblaue bzw. hellgrüne Region: Darstellung “Ausgewählter Suchstreifen” Histogramm mit: Blaue Linie: Kontrastverlauf im Bild, abhängig von ausgewähltem Suchstreifen Rote Linie: Geforderter Kontrast für Kante Kantenstärke („Schaltschwelle“) Hellblaue bzw. hellgrüne Linie: Ermittelter Kantenübergang abhängig von ausgewähltem Suchstreifen Fit, “+”, “-“...
  • Seite 204 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Wählen Sie hier den Typ des Barcodes aus, den Sie mit dem Code Barcode Typ Leser lesen wollen. Max. Länge eines Barcodes. Wenn der Inhalt des Codes die maximale Länge überschreitet, wird der Überhang abgeschnitten. Max.
  • Seite 205: Reiter Referenzstring

    ® VISOR Benutzerhandbuch Suchbereich (gelber Rahmen) ausreichend groß? Markanter Kontrast vorhanden? Wurde die Auswahl "Prüfzeichen" aktiviert, obwohl kein Prüfzeichen im Code ist? 10.3.10.2 Reiter Referenzstring Abbildung 159: Detektor Barcode, Reiter Referenzstring Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Aktiviert die Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Informationen. Die Stringvergleich Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Informationen erfolgt auf Basis von regulären Ausdrücken.
  • Seite 206: Reiter Qualität

    ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel für Referenzzeichenkette Treffer Treffer Zeichenkette, die 123 enthält 01234 \A123 Zeichenkette, die mit 123 beginnt 1234 123\Z Zeichenkette, die mit 123 endet 0123 \A123\Z Zeichenkette, die genau 123 entspricht [123] Zeichenkette, die eines der Zeichen enthält Zeichenkette, die eine Kette von 2 der Zeichen [123]{2} enthält...
  • Seite 207 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 160: Detektor Barcode, Reiter Qualität Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Bewertung der Druckqualität gemäß dem internationalen Standard ISO/IEC 15416. Für eine normgerechte Qualitätsbewertung sind bestimmte Mindestanforderungen an die Abbildung des Codes in der Kamera (Auflösung), die Anordnung der Kamera und die Art und Anordnung der Beleuchtung vorgeschrieben.
  • Seite 208 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion unterschieden werden können und dieser Grad höher bewertet wird. Die „defects" sind Unregelmäßigkeiten im Grauwertprofil innerhalb einzelner Symbolelemente oder der Quietzonen, deren Vorhandensein mit niedrigerem Grad gekennzeichnet wird. Die „decodability" bezeichnet Abweichungen der Symbolelementbreiten von ihrem Nominalwert, der im entsprechenden Symbologiestandard festgelegt ist.
  • Seite 209: Reiter Linien

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Der Gesamtgrad „overall" von der OVERALL Gruppe ist der endgültige Symbolgrad. Er ist der kleinere der anderen zwei Grade in der Gruppe: „overall linear" und „overall composite", welche der Gesamtgrade des linearen (1D) bzw. compositen (2D) Anteils des compositen Symbols darstellen.
  • Seite 210 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Die minimale Größe eines Elements, d.h. die minimale Dicke aller Striche und Zwischenräume. Für sehr schmale Barcodes sollte der Minimale Wert auf 1.5 reduziert werden. Für sehr große Barcodes kann der Strichbreite Wert entsprechend vergrößert werden, was kürzere Laufzeiten mit sich bringt.
  • Seite 211 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Werten dagegen kann die Anzahl falscher Barcode Kandidaten reduziert werden. Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. Parameter Orientierung In der nachfolgenden Abbildung ist die Orientierung erläutert. HINWEIS: Die Angabe der Orientierung bezieht sich auf das Bild und nicht auf die Drehlage des Suchbereichs.
  • Seite 212: Reiter Struktur

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.10.5 Reiter Struktur Abbildung 163: Detektor Barcode, Reiter Struktur Einstellungen im Reiter Struktur Parameter Funktion Kanten werden innerhalb einer Scanlinie mit Hilfe eines Schwellwerts gefunden. Der Parameter „Kantenkontrast relativ“ bestimmt, wie dieser Schwellwert relativ zum Dynamikbereich der Grauwerte entlang der Scanlinie Kantenkontrast relativ berechnet wird.
  • Seite 213 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Code als gelesen zu akzeptieren. Wenn dieser Parameter nicht gesetzt ist (Wert 0) wird der Barcode gelesen, sobald eine Scanlinie erfolgreich dekodiert wurde. Fehllesungen können reduziert werden wenn dieser Parameter auf 2 oder höher gesetzt wird. Typische Werte: [0, 2, 3, ...]; Standardwert: 0 Setzt die Suche nach Start-, bzw.
  • Seite 214: Detektor Datacode

    ® VISOR Benutzerhandbuch Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 10.3.11 Detektor Datacode 10.3.11.1 Reiter Code Abbildung 164: Detektor Datacode, Reiter Code Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Wählen Sie hier den Typ des Datacodes aus, der gelesen Codetyp werden soll.
  • Seite 215 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Kann der Code immer noch nicht gelesen werden, so setzten Sie die Einstellung auf „Maximum". Die Einstellungen „Erweitert" und „Maximum" können die Ausführungszeit verlangsamen. Der Unterschied zu einem kompletten Zurücksetzten des Sensors ist, dass nur die Parameter für den Datamatrix Code zurückgesetzt werden.
  • Seite 216 ® VISOR Benutzerhandbuch Sind die Schaltschwellen richtig gesetzt? 10.3.11.1.1 Autotune Bei der Auswahl der "Autotune"-Funktion nimmt der Vision-Sensor automatische Einstellungen zur Optimierung der Code Lesung vor. Die Funktion startet dabei immer mit den vom Benutzer bereits eingestellten Parametern. Wenn also vor dem Start der "Autotune"-Funktion Parameter grob eingestellt werden, dann macht Autotune die Feineinstellung zur Optimierung des Ergebnisses.
  • Seite 217 ® VISOR Benutzerhandbuch (B) Bildaufnahme Verschlusszeit Aktiv: Mit einem Häkchen im Feld "Aktiv" werden die Parameter Verstärkung ® bestimmt, die der VISOR Vision-Sensor automatisch ermitteln Interne Beleuchtung soll. Nicht aktivierte Parameter bleiben unverändert. Bester Wert: Das Feld "Bester Wert"zeigt die letzte Einstellung, Polarisationsfilter die durch die Autotune Funktion ermittelt wurde.
  • Seite 218: Reiter Referenzstring

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.11.2 Reiter Referenzstring Abbildung 166: Detektor Datacode, Reiter Referenzstring Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Dieser Text bzw. reguläre Ausdrücke wird zur Verifikation herangezogen. Hier können konkrete Zeichen stehen, die direkt verglichen werden, oder reguläre Ausdrücke, um den Aufbau des gelesenen Ergebnisses zu Referenzstring überprüfen.
  • Seite 219: Reiter Qualitätsparameter

    ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel für Referenzzeichenkette Treffer Treffer enthält Zeichenkette, die ein Zeichen aus einer der beiden [12]|[34] Gruppen enthält Die wichtigsten Elemente regulärer Ausdrücke: ^ oder \A Steht für den Anfang der Zeichenkette $ oder \Z Steht für das Ende der Zeichenkette, ggf. inklusive einem Newline als letztes Zeichen Steht für jedes Zeichen außer Newline Steht für jedes in den eckigen Klammern aufgeführte Literal.
  • Seite 220 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Standard. Die Qualitätsparameter setzen sich aus folgenden Einzelbewertungen zusammen: Q1 Overall quality Q2 Contrast Q3 Modulation Q4 Fixed pattern damage Q5 Decode Q6 Axial nonuniformity Q7 Grid nonuniformity Q8 Unused error correction Q9 Mean light Overall quality: Das Minimum aller folgenden Einzelbewertungen.
  • Seite 221: Reiter Abbildung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion im Grad unused error correction berechnet. Qualitätsparameter nach AIM haben einen Wert mehr, als Qualitätsparameter nach ISO/IEC 15415. Dieser Wert wird mit „Mean Light“ bezeichnet. „Mean light“ ist kein Qualitätswert für den Code, er gibt Aussage über die Qualität des Bildes, indem der durchschnittliche Grauwert der hellen Datacode Module berechnet wird.
  • Seite 222: Reiter Symbole

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Min. Minimaler Kontrast in Graustufen zwischen hellen und dunklen Elementen des Kontrast Codes, Wertebereich (1...100). Einstellmöglichkeit: Soll heller Code auf dunklem Untergrund oder dunkler Code Polarität auf hellem Untergrund gelesen werden. Maximale Abweichung des Winkels im L- förmigen Finderpattern vom (idealerweise) rechten Winkel.
  • Seite 223: Reiter Module

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.3.11.6 Reiter Module Abbildung 170: Detektor Datacode, Reiter Module Einstellungen im Reiter Module Parameter Funktion Modulgröße Größe der Module in Pixeln. min. / max. Modulbreite Nur PDF 417: Breite der Module im Bild in Pixel. min. / max. Modulverhältnis Nur PDF 417: Seitenverhältnis der Module im Bild (Höhe zu Breite).
  • Seite 224 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Nur bei QR-Code: Version des Codes, bei Modell 1 Wertebereich 1 ... 14, bei Modell 2 Wertebereich 1 ...40. Version gibt die Größe des Codes an. Version 1 Version bedeutet 21 x 21 Module, Version 2 bedeutet 25 x 25 Module . . .(Pro Version je 4 Module mehr) Bestimmt die Anzahl der Kandidaten für Leseversuche.
  • Seite 225: Detektor Ocr

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und kaum Störungen aufweist. Im anderen Fall ('high') kann das Finderpattern stark gestört sein oder komplett fehlen, ohne dass die Erkennung beeinträchtigt wird. Zu beachten ist allerdings, dass bei dieser Variante eine erhöhte Rechenzeit zu erwarten ist. Kontrast Toleranz bei der Code Suche bezüglich starker lokaler Toleranz...
  • Seite 226: Segmentierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Klassifikation mit Reiter „Klassifizierung“ durch Auswahl eines Zeichensatzes sowie durch Vorgabe eines Referenzstrings. Verwerfen von Zeichen, die nicht mit hinreichender Qualität klassifiziert werden konnten mit Reiter „Qualität“. Beim OCR-Detektor ist es nicht ausreichend, die Parameter an einem Bild einzustellen. Prozesssicherheit lässt sich nur an möglichst großen Bildserien beurteilen.
  • Seite 227 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 174: Segmentierung mit Vorgabe für Parameter „Gruppierung der Zeichen“ „3 3“: Es werden nur die beiden Dreiergruppen segmentiert. Abbildung 175: Segmentierung ohne Vorgabe für Parameter „Gruppierung der Zeichen“: Das erste Zeichen „1“ wird nicht segmentiert, da es in der Helligkeit zu stark von den anderen Zeichen abweicht.
  • Seite 228 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 178: Segmentierung mit Parameter „Ausrichtung Text“ = „Schrift horizontal im Suchbereich“: Segmentierung funktioniert, da Zeichen horizontal im Suchbereich liegen. Abbildung 179: Segmentierung mit Wert 15% für Parameter „Max. Abweichung Grundline“: Nur die inneren Zeichen werden segmentiert. Abbildung 180: Segmentierung mit Wert 25% für Parameter „Max.
  • Seite 229: Detektor Ocr, Segmentierung Methode

    ® VISOR Benutzerhandbuch Industrial_0-9A-Z“: Alle Ziffern und alle Großbuchstaben “Industrial“: Alle Zeichen Der Referenzstring hat zweierlei Funktionen: Beeinflussung der Klassifikation, d.h. der erkannten Zeichen. Für jedes segmentierte Zeichen wird in Relation zu jedem im Zeichensatz enthaltenen Zeichen ein Gütewert (Zuverlässigkeit) bestimmt. Ohne Vorgabe des Referenzstrings wird das Zeichen mit dem höchsten Gütewert (Zuverlässigkeit) ausgegeben.
  • Seite 230: Reiter Zeichen (Flexibel)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion "Schnell", ist dafür aber auch für kontrastschwache Schriften mit wechselnden Belechtungsverhältnissen geeignet oder anspruchsvolle Punktschriften geeignet. Schnell: Die Segmentierung erfolgt über Binarisierungsschwellen zur Trennung der Zeichen vom Hintergrund. Es können auch Texte mit nur einem Zeichen gelesen werden. Diese Methode ist sehr schnell, aber nur bedingt geeignet für kontrastschwache Schriften oder bei wechselnden Beleuchtungsverhältnissen.
  • Seite 231: Reiter Segmente

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion „Horizontal im Suchbereich“: Über den Drehwinkel des Suchbereichs kann die Verdrehung der Schrift gegenüber der Horizontalen spezifiziert werden. Max. Anzahl Max. Anzahl der zu lesenden Zeilen Linien Einschränkung auf Großbuchstaben Großbuchstaben Punkte zu Verbindet einzelne Punkte, z.B. einer Punktschrift oder einer unsauber Zeichen gedruckten Schrift zu kompletten Zeichen verbinden...
  • Seite 232: Reiter Klassifizierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Unterdrücke Kann benutzt werden, um störende Linien im Hintergrund auszublenden. Hintergrundlinien Bruchstücke Verbindet Zeichen, die z.B. durch unsauberen Druck oder Beschädigung in verbinden zwei Teile zerfallen sind zu einem Zeichen. Erhabene / Ermöglicht das Lesen von erhabener oder eingeprägter Schrift, z.B. wenn eingeprägte beleuchtungsbedingt die Zeichen z.B.
  • Seite 233 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Verfügbare Schriften siehe Kap. Detektor OCR, verfügbare Schriften 0-9 =˃ nur Ziffern 0-9+ =˃ Ziffern und Sonderzeichen Zeichensatz A-Z =˃ nur Großbuchstaben A-Z+ =˃ Großbuchstaben und Sonderzeichen Keine Erweiterung =˃ alle Zeichen Aktiviert die Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Informationen. Die Referenzstring Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Zeichen erfolgt auf Basis von (Checkbox)
  • Seite 234 ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel für Referenzzeichenkette Treffer Treffer \A123 Zeichenkette, die mit 123 beginnt 1234 123\Z Zeichenkette, die mit 123 endet 0123 \A123\Z Zeichenkette, die genau 123 entspricht [123] Zeichenkette, die eines der Zeichen enthält Zeichenkette, die eine Kette von 2 der Zeichen [123]{2} enthält Zeichenkette, die ein Zeichen aus einer der beiden...
  • Seite 235 ® VISOR Benutzerhandbuch Dotprint Handwritten Industrial MICR OCRA Seite 235 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 236: Reiter Qualität

    ® VISOR Benutzerhandbuch OCRB Pharma 10.3.12.6 Reiter Qualität Festlegung der grundlegenden Einstellungen der zu lesenden Zeichen. 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 236 DE...
  • Seite 237: Reiter Schwelle

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 184: Detektor OCR, Reiter Qualität Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Die Qualität jedes einzelnen Zeichens wird mit einem Wert von 0 – 100 % Qualität bewertet. Je höher der Wert, umso sicherer ist wurde das gelesene Zeichen bestimmt. Kleine Werte sprechen für eine eher unsichere Zuordnung. Minimale Wenn die Zuverlässigkeit unterhalb der eingestellten Schwelle liegt, wird das Zuverlässigkeit...
  • Seite 238: Reiter Zeichen (Schnell)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Korrekturfaktor Der Binarisierungsschwellwert kann in Richtung der Vordergrund- bzw. für Schwellwert der Hintergrund-Helligkeit verschoben werden. Manuell Manuelle Binarisierung aktivieren. Schwelle Feste Eingabe des Binarisierungsschwellwerts. Helligkeit Polarität Auswahlmöglichkeit, ob dunkle Schrift auf hellem Grund oder umgekehrt. Max.
  • Seite 239 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Zeichenbreite Typ. Breite eines Schriftzeichens in Pixeln. „Horizontal im Bild“: die Schrift muss immer horizontal im Bild liegen. Gedrehte Schriften werden nicht oder falsch gelesen. Ausrichtung Text „Horizontal im Suchbereich“: Über den Drehwinkel des Suchbereichs kann die Verdrehung der Schrift gegenüber der Horizontalen spezifiziert werden.
  • Seite 240: Ergebnis Ocr

    ® VISOR Benutzerhandbuch Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Legt man einen OCR- Damit die einzelnen Die Buchstaben "C" und "D" Detektor über das Schriftbild Fragmente zu Buchstaben / werden noch als Buchstabe und wählt im Reiter Zeichen zusammengesetzt "W" erkannt. Die eingestellte "Methode"...
  • Seite 241: Detektor Farbwert

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion String Gelesene Zeichen Wert von 0-100%, gibt an, wie zuverlässig der Leser ein Zeichen bewerten Sicherheit konnte. Stringlänge Länge des gelesenen Strings Pos X Position X in Pixeln Pos Y Position Y in Pixeln Winkel Winkel zur Horizontalen Ist ein Maß...
  • Seite 242: Reiter Farbwert

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 190: Farbkanal Parameter Funktion Farbräume: RGB, Farbmodell RGB (Seite 304), Farbraum HSV, Farbmodell HSV (Seite 305), LAB, Farbmodell LAB (Seite 305) Farbkanal Ein oder mehrere Kanäle können gewählt werden. 10.3.13.2 Reiter Farbwert Ermittelt mittlere Farbwerte RGB / HSV / LAB zur Ausgabe über die Schnittstellen. Abbildung 191: Farbwert Parameter-Beschreibung: 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 243: Detektor Farbfläche

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter (alternativ je Funktion Einstellung in Farbkanal) Rot (Farbton / Luminaz) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Grün (Sättigung / A) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Blau (Intensität / B) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Die Form des Suchbereiches kann als Rechteck, Kreis Suchbereich (Form) oder als Freiform gewählt werden.
  • Seite 244 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 192: Farbfläche Parameter-Beschreibung: Parameter (alternativ je Einstellung im Farbkanal) Funktion Detektor Rot (Farbton / Luminaz) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Grün (Sättigung / A) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Blau (Intensität / B) Schwellen für gewählten Kanal min.
  • Seite 245: Reiter Schwellen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Farbiges Objekt mit bestimmter Größe mit variierender Position in der ROI 10.3.14.2.1 Farbhistogramm Es werden je nach gewähltem Farbmodell die Histogramme für RGB, HSV oder LAB angezeigt. Das Histogramm zeigt die Verteilung der Farben im Suchbereich. Über die Buttons können einzelne Kanäle aus- oder eingeschaltet werden.
  • Seite 246: Detektor Farbliste

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion Schaltschwelle Schwellen für Flächenanteil min. / max. Min. / Max. Objektgröße (zusammenhängender Objektgröße Farbbereich) Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 10.3.15 Detektor Farbliste Vergleicht eine Farbe mit einer Liste bekannter Farben. Ergebnis: Nummer oder Name der Farbe, die am nächsten liegt.
  • Seite 247 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion geändert werden, z.B. Rot, Gelb, Blau Darstellung der eingelernten Farbe als Muster und in Musterfarbe Zahlenwerten (RGB / HSV / LAB) Lernt die Farbe oder den Farbbereich im Suchbereich ein, sollen mehrere verschiedene Farben eingelernt werden, so Einlernen muss ein kleiner Suchbereich jeweils auf die einzulernende Farbe geschoben werden.
  • Seite 248: Bedienschritt Ausgabe

    ® VISOR Benutzerhandbuch Sortierung von Farbobjekten über Index in der Liste Einfaches Prüfen homogener Farbflächen (Farbe wird über Suchbereich gemittelt, Farbe einlernen, kleinen Farbabstand einstellen (Toleranzband) ... fertig) 10.3.15.2.1 Farbhistogramm Es werden je nach gewähltem Farbmodell die Histogramme für RGB, HSV oder LAB angezeigt. Das Histogramm zeigt die Verteilung der Farben im Suchbereich.
  • Seite 249 ® VISOR Benutzerhandbuch In diesem Reiter selektieren und aktivieren Sie die genutzten digitalen Ein- / Ausgänge und die Schnittstellen zur Datenausgabe. In der Spalte „Aktiv“ können die Ausgänge und Schnittstellen separat aktiviert oder deaktiviert werden. Abbildung 197: Ausgabe, Reiter Schnittstellen Parameter-Beschreibung: Parameter Funktion...
  • Seite 250 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion werden. Ist die Checkbox "SensoView" aktiviert (Default), können folgende Einstellungen für die Bildübertragung gewählt werden: Einzeichnung Bei der Auswahl von "Einzeichnung" wird nur die Einzeichnung in SensoView übertragen. Bild und Vorverarbeitungs-Einstellungen werden nicht übertragen. Bild und Einzeichnung Bei der Einstellung "Bild und Einzeichnung"...
  • Seite 251: Visor® - Sensoweb

    ® VISOR Benutzerhandbuch Bei Nutzung von Ethernet und EtherNet/IP Schnittstelle können zusätzliche logische Ausgänge definiert werden, die nur logisch existieren und nur per Datenausgabe-Schnittstelle kommuniziert werden können. Logische Ausgänge können z.B. einem Detektorergebnis oder einem logischen Ausdruck (Formel) zugeordnet werden. ®...
  • Seite 252 ® VISOR Benutzerhandbuch Aus / Einschalten der Ergebnisbalken. Aus / Einschalten der Einzeichnungen. Speichern des aktuellen Bildes in eine Datei. Umschaltung der Anzeigesprache. Umschaltung zwischen Ergebnis, Statistik und Anzeige der auf dem Sensor vorhandenen Jobs. Bildsteuerung: Möglichkeit zum „Einfrieren“ der Bildanzeige.
  • Seite 253: Reiter Datenausgabe

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 200: SensoWeb / Job Zum Starten von SensoWeb wie folgt vorgehen: SensoWeb aktivieren, unter Ausgabe/Schnittstellen/SensoWeb "Sensor starten" (Button in SensoConfig) Browser öffnen In Adresszeile des Browsers die IP- Adresse des Sensors (sichtbar in SensoFind) eingeben, im Format: "http://Ihre Sensor IP", z.B. "http://192.168.100.100" (Default). HINWEIS: Folgende Browser werden unterstützt: Microsoft Internet Explorer ®...
  • Seite 254 ® VISOR Benutzerhandbuch A) Steuerzeichen Protokoll-Standardinhalte (Vorspann ..bis ..Prüfsumme) Länge Länge Parameter Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] Zeichen, die am Anfang der Vorspann 0 ... 8 0 ... 8 Alle Typen Zeichenfolge eingefügt werden Zeichen, die am Ende der Nachspann...
  • Seite 255 ® VISOR Benutzerhandbuch Läng- Läng- Verfügb- Parameter Beschreibung ASCII Binär Daten Typ ar für [Byt- [Byt- ASCII: Die Reihenfolge der Ausgabe ist von links nach rechts und von oben nach unten, d.h. pro aktiver Checkbox Über diese wird ein Byte Checkbox werden beginnend beim LSB alle gewählten...
  • Seite 256 ® VISOR Benutzerhandbuch Läng- Läng- Verfügb- Parameter Beschreibung ASCII Binär Daten Typ ar für [Byt- [Byt- Verknüpfung aller Detektoren Byte 2 = Gesamtergebnis der Lagenachführung Byte 3 = Gesamtergebnis des aktuellen Jobs Folgend die Anzahl der Detektoren ein Byte pro Dezimalstelle Folgende per Detektor ein Byte P =...
  • Seite 257 ® VISOR Benutzerhandbuch Läng- Läng- Verfügb- Parameter Beschreibung ASCII Binär Daten Typ ar für [Byt- [Byt- aktiver Ausgänge Verknüpfungsergebn- is zugewiesen) Byte pro Dezimalstelle Folgende Bytey pro logischem Ausgang ein Byte P = Detektor Pass F = Detektor Fail nis pro logischem 0 = nicht aktiver Ausgang zurück Ausgang (Lücke...
  • Seite 258 ® VISOR Benutzerhandbuch 1. Erzeugen Sie mit der Schaltfläche "+" einen neuen Eintrag. Funktion der Schaltfelder: "+": Neuen Eintrag einfügen "-": Markierten Eintrag löschen "Auf", "Ab": Markierten Eintrag verschieben 2. Wählen Sie in der Spalte "Detektor" den gewünschten Detektor aus. Abbildung 202: Ausgabe, Detektorspezifische Nutzdaten Wählen Sie in der Spalte "Wert"...
  • Seite 259 ® VISOR Benutzerhandbuch Übersicht detektorspezifische Nutzdaten - Werte Allgemein Länge Länge Daten Verfügbar Wert Beschreibung ASCII Binär für [Byte] [Byte] Zähler "Alle Signed Gesamtanzahl der Prüfungen 1 ... 11 GENERAL Auswertungen" Integer Anzahl der Prüfungen mir Signed Zähler Gutteile 1 ... 11 GENERAL Resultat "OK"...
  • Seite 260 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Verfügbar Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ für [Byte] [Byte] X-Koordinate der gefundenen Signed Pos. X 1 ... 11 Position, Integer 1/1000 [Kundeneinheit] Y-Koordinate der gefundenen Signed Pos. Y 1 ... 11 Position, Integer 1/1000 [Kundeneinheit] Delta Position X zwischen...
  • Seite 261 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Verfügbar Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ für [Byte] [Byte] Orientierung der Breite (lange Achse) des Objektes [°], Signed Winkel (360) Wertebereich: -180° 1 ... 7 Integer ... 180° 0° = Ost, Gegenuhrzeigersinn Winkel zwischen Signed eingelerntem und Delta Winkel...
  • Seite 262 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] 1/1000 [Pixel] Berechneter Abstand 1 ... 11 Signed Integer Abstand [Kundeneinheit] * bei OCR, Datacode und Barcode nur Pixel möglich Identifikation Länge Länge Verfügbar Wert Beschreibung ASCII Binär...
  • Seite 263 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Verfügbar Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ für [Byte] [Byte] eine Liste mit Vorgaben für reguläre Ausdrücke. (Seite 218)) Code komplett oder abgeschnitten Abgeschnitten Boolean F = Code komplett P = Code abgeschnitten Identifikation - Qualität Länge Länge Verfügbar...
  • Seite 264 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] Grün, Blau Farbton, Sättigun- Helligkeit Luminan- z, A, B Abstand der aktuellen Farbe Farbabstand 0 ...7 Signed Integer gegenüber der eingelernten Farbe Zählen / Anzahl Länge Länge Wert...
  • Seite 265 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] [Stück] Zu viele BLOBs Boolean Erweitert Länge Länge Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] Aktueller Skalierfaktor zur (nur eingelernten Skalierung 3 ... 4 Konturvergleich) Referenz.
  • Seite 266 ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] korrigierte Module [Stück] Anzahl der Pixel der Signed Konturlänge äußeren Kontur, Integer 1/1000 [Pixel] Kompaktheit des BLOBs, (Kreis = 1, andere >1) Je stärker die Form des BLOB Signed Kompaktheit vom Kreis abweicht,...
  • Seite 267: Reiter Pinbelegung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Länge Länge Wert Beschreibung ASCII Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Byte] [Kundeneinheit] Liefert den größten Abstand zwischen der BLOB-Kontur und der Kontur der Abweichung, geometrischen Form außen (Abweichung aus dem gefitteten Kreis heraus). [Kundeneinheit] Liefert den Mittelwert des Betrags aller Innen- und Abweichung,...
  • Seite 268 ® VISOR Benutzerhandbuch Hier werden folgende Einstellungen vorgenommen: Festlegung welche der variabel nutzbaren I/O als Ein- oder Ausgang genutzt werden sollen. Pin 05 rosa, Pin 06 gelb, Pin 07 schwarz (LED B) und Pin 08 grau (LED C), können sowohl als Eingang oder als Ausgang genutzt werden.
  • Seite 269 ® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Beschreibung An diesem Eingang ein High Pegel anliegt und keines der folgenden Abbruchkriterien erfüllt ist: - "Gesamt Jobergebnis" = positiv (einstellbar unter Ausgabe/ Ausgangssignale) - "Max. Zykluszeit" nicht erfüllt ist (falls aktiviert). Wenn der Eingang Repeat Mode Enable genutzt wird wirkt dieser gleichzeitig als Trigger Enable.
  • Seite 270 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 205: Encoder Spuren A+/ B+ Funktionen der Ausgänge Mit NO / NC wird der Ruhezustand des Ausgangs definiert: NO (Schließer) = Offen bei logischer Ausdruck = False NC (Öffner) = Geschlossen bei logischer Ausdruck = False Funktion Beschreibung Spezieller Auswerferausgang kann mit bis zu 100 mA belastet werden (alle...
  • Seite 271 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 206: Ausgabe, Ausgänge Es gibt zwei fest definierte Ausgänge: Ready: Zeigt an, ob der Sensor zum Empfang eines Triggers / nächsten Auswertung bereit ist. Valid: Zeigt an, ob die Daten an den Ausgängen gültig sind. N.O. / N.C. Für die Ausgänge kann jeweils definiert werden.
  • Seite 272 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 207: Eingang Timing, Trigger freischalten Eingang: Job Wechsel über Binärsignale, oder über Funktion Job 1 oder 2 Jobwechsel Binär, über bis zu 5 Eingänge (Job 1- max. 31): Beim Wechsel der binären Eingangssignale wird Ready auf Low gesetzt. Ready bleibt Low bis die Umschaltung auf den neuen Job erfolgt ist.
  • Seite 273 ® VISOR Benutzerhandbuch temporär (nur im RAM), oder permanent (im Flash). Abbildung 209: Eingang Timing, Teach HINWEIS: Die Funktionen Job 1 oder 2 sowie Einlernen temp./ perm. sind nur im Trigger- Modus nutzbar. Eingang: Repeat Mode Enable, mit Trigger Es werden Bilder aufgenommen und ausgewertet solange an diesem Eingang ein High Pegel anliegt und keines der folgenden Abbruchkriterien erfüllt ist: "Gesamt Jobergebnis"...
  • Seite 274: Reiter Ausgangssignale (Digitalausgänge / Logik)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 211: Eingang, Repeat Mode Enable, im Freilauf 10.4.4 Reiter Ausgangssignale (Digitalausgänge / Logik) In diesem Reiter definieren Sie das Schaltverhalten und die logische Verknüpfung der einzelnen Detektoren mit den digitalen Ausgängen. Die Anzahl der Ausgänge richtet sich nach den Einstellungen unter dem Reiter Pinbelegung.
  • Seite 275: Logische Verknüpfung - Standard-Modus

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Es wird entweder der im Standard Modus zusammengestellte logische Logischer Ausdruck angezeigt, oder der logische Ausdruck kann hier im Erweiterten Ausdruck Modus selbst zusammengestellt werden. Logische Verknüpfung definieren: Legen Sie die logische Verknüpfung zwischen den Prüfergebnissen der einzelnen Detektoren und den Status des gewählten Ausgangs fest.
  • Seite 276: Logische Verknüpfung - Formel Modus

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.4.4.2 Logische Verknüpfung – Formel Modus Im Formel Modus wird die Verknüpfung der Detektor-Prüfergebnisse für den gewählten Ausgang durch Direkteingabe einer logischen Formel definiert. Hierfür stehen Ihnen die Operatoren AND, OR und NOT sowie runde Klammern zur Verfügung. Zur Editierung der Formel bitte folgende Zeichen für die logischen Operatoren verwenden: "&"...
  • Seite 277 ® VISOR Benutzerhandbuch (A) Digitale Ausgänge Parameter Funktion Es können entweder alle Ausgänge oder nur der Auswerferausgang Verzögerung verzögert werden. Das Rücksetzen der Ergebnisausgänge kann in Abhängigkeit von verschiedenen Einstellungen / Ereignissen geschehen: Wechsel bei nächstem Ergebnis (Default): Der Ausgang wechselt seinen Pegel entsprechend dem logischen Ergebnis nur, wenn das nächste Ergebnis vorliegt.
  • Seite 278: Reiter Zeitsteuerung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Alle hier beschriebenen Beispiele sind im Betriebsmodus „PNP“ ausgeführt. Ist die Einstellung „NPN“ gesetzt, gelten die Beispiele in analoger Weise mit umgekehrten Pegeln. 10.4.6 Reiter Zeitsteuerung In diesem Reiter bestimmen Sie das Zeitverhalten des gewählten Ausgangssignals. Alle Parameter der Zeitsteuerung werden entweder in Millisekunde oder, falls aktiviert, in Encoderschritten angegeben.
  • Seite 279 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Maximaler Einstellwert 3000 ms / Encoderschritten. Bitte im Tab. Signalisierung Ergebnisdauer auswählen. ACHTUNG: Bei Jobwechsel und Wechsel des Betriebsmodus von Run- zu Config-Mode wird der Puffer der verzögerten Ausgänge gelöscht. Ready und Valid Ready signalisiert wenn high, Bereitschaft für neue Bildaufnahme. Valid signalisiert wenn high, dass Ergebnisse an den Ausgängen gültig sind.
  • Seite 280 ® VISOR Benutzerhandbuch Diese Einstellung dient zur gezielten Verzögerung der Bildaufnahme / Beginn der Auswertung gegenüber dem tatsächlich physikalischen Trigger, der z.B. durch eine Trigger-Lichtschranke oder die Maschinensteuerung ausgelöst wurde. Hiermit ist die Feineinstellung des Triggerzeitpunkts ohne Änderungen an Mechanik oder Steuerungsprogramm möglich. Ablauf: Bild wird nach Trigger erst nach verstrichener Trigger- Verzögerungs- Zeit aufgenommen.
  • Seite 281 ® VISOR Benutzerhandbuch Die Zykluszeit ist für die definierten Ergebnisausgänge, außer dem Auswerfer-Ausgang: Die Trigger- Verzögerung- + Auswertezeit Die Zykluszeit für den Auswerfer-Ausgang ist: Alleine die Ergebnisverzögerung (gezählt ab Triggerzeitpunkt, nur sinnvoll wenn länger als Summe Zeiten !). Siehe SensoConfig/Ausgabe/Zeitsteuerung/Digitale Ausgänge/Verzögerung. Steigende Flanke am Trigger- Eingang (Pin03 WH) Als Folge von Trigger = High: Ready = Low, Valid = Low, alle definierten Ergebnisausgänge = Low.
  • Seite 282 ® VISOR Benutzerhandbuch Die Zykluszeit ist für alle Ergebnisausgänge: Alleine die Ergebnisverzögerung (gezählt ab Triggerzeitpunkt, nur sinnvoll wenn länger als Summe von Trigger-Verzögerung + Auswertezeit!). Siehe SensoConfig/Ausgabe/Zeitsteuerung/Digitale Ausgänge/Verzögerung Steigende Flanke am Trigger- Eingang (Pin03 WH) Als Folge von Trigger = High: Ready = Low und Valid = Low. Bevor das Bild für die Auswertung aufgenommen wird, verstreicht die eingestellte Trigger- Verzögerungszeit (Trigger delay) Nun erfolgt die Auswertung.
  • Seite 283 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 219: Digitale Ausgänge Timing, Ergebnis Dauer Zykluszeit (Min, Max) aktiv: (hier: Signalisierung: Wechsel bei Trigger) Parameter zur Steuerung der Ausführungszeit eines Jobs. Die minimale Ausführungszeit kann zum Unterdrücken von Mehrfachtriggern verwendet werden und kann Auswirkung auf die LED Leistung haben. (D. h. falls noch innerhalb der minimalen Job- Zeit ein weiterer Trigger eingeht wird dieser ignoriert) Die maximale Ausführungszeit dient zum Abbruch eines Jobs nach einer definierten Zeit.
  • Seite 284: Reiter Archivierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 220: Digitale Ausgänge Timing, Min Job Zeit Multiple Ergebnisverzögerung für Auswerfer Dieser Betriebsmodus wird verwendet, wenn zwischen Trigger/Auswertung für Prüfteil A und ® dessen Ausschleusung so viel Zeit / Förderstrecke liegt, dass der VISOR bereits n (bis max. 20 möglich) weitere Prüfteile prüfen und deren jeweils ebenfalls späteren Ausschleusungszeitpunkt verwalten muss.
  • Seite 285 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten SMB: Archivierung auf ein Laufwerk über SMB Dienst (Server Message Block, bis Version 3.1.1) HINWEIS: Bei Nutzung von Archivservern in anderen Subnetzen zunächst in SensoFind das Gateway einstellen. IP-Adresse IP-Adresse des Zielservers / clients Freigabename der bei der Ordnerfreigabe im PC im Dialog: "Erweiterte Freigabename Freigabe"...
  • Seite 286 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten Dem Dateinamen wird ein dynamischer Anteil (Informationen, wie z.B. Ausdruck Datum und Uhrzeit) hinzugefügt. hinzufügen S. auch untenstehende Tabelle Die nachfolgenden Tabelle zeigt die Ausdrücke, die dem Dateinamen hinzugefügt werden können. Ausdruck Beschreibung Beispiel TIME HHhMMmSSsSSSms...
  • Seite 287: Reiter Bildübertragung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 222: Reiter Ausgabe / Archivierung 10.4.8 Reiter Bildübertragung Im Reiter Bildübertragung kann die Bildübertragung und / oder der Bildrekorder und die Ram Disk aktiviert werden. Stellen Sie die Bildschärfe mit der Fokus-Einstellschraube ein. ACHTUNG: Dieses Icon im Livebild sagt aus, dass die Bilddarstellung / Bildspeicherung im PC ®...
  • Seite 288 ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion ftp> get image.bmp 200 PORT command successful. Consider using PASV. 150 Opening BINARY mode data connection for image.bmp (354358 bytes). 226 File send OK. FTP: 64d Bytes empfangen in 0,23Sekunden 1514,35KB/s ftp> Das Bild befindet sich nun im Laufwerk C des ausführenden PC. Wenn eingeschaltet, können auf gleichem Wege die Ergebnisdaten (alle in "Ausgabe/ Datenausgabe"...
  • Seite 289: Bedienschritt Sensor Starten

    ® VISOR Benutzerhandbuch Max. Zugang Beschreibung Anzahl an Bildfilter Grafiken Bildern (Limit ist die festgelegt in dem Kommando "GetImage"in ein Größe der Request Programm der PLC oder des PCs Hard disc Einstellungen übertragen im PC) "Filter". Abbildung 223: Reiter Ausgabe / Bildübertragung 10.5 Bedienschritt Sensor starten Mit dieser Funktion können Sie den Sensor in den Run-Modus versetzen und Ihren Job ausführen.
  • Seite 290: Trigger / Bildaktualisierung

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 224: Starte Sensor 10.6 Trigger / Bildaktualisierung Wählen Sie in den Job-Einstellungen im Reiter „Bildaufnahme" den gewünschten Triggermodus: Parameter Funktion Betrieb mit externem Trigger, oder Button „Trigger" auf der Trigger SensoConfig-Oberfläche Betrieb mit automatisch laufendem Selbsttrigger; der Sensor liefert Freilauf Bilder/ Auswertungen mit der maximal möglichen Frequenz Wählen Sie mit den Schaltflächen im Bereich Trigger / Bildaktualisierung in welcher Form Bilder...
  • Seite 291: Verbindungsmodus

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion 2. Trigger Modus = Freilauf: Kontinuierlich durch interne Selbsttriggerung mit maximaler Frequenz Bei Änderung der Parameter Belichtungszeit, Verstärkung, Beleuchtung oder Auflösung in den Job-Einstellungen wird automatisch ein neues Bild vom Sensor angefordert. Um auch ohne Trigger ein stetig aktualisiertes Livebild zu erhalten folgende Einstellungen vornehmen: Freilauf einstellen unter „Job/ Bildaufnahme"...
  • Seite 292: Grafische Ergebnisanzeige

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.8.2 Grafische Ergebnisanzeige Im Menü Ansicht können Sie folgende grafischen Darstellungen aktivieren bzw. deaktivieren: Ergebnis Bargraph: Anzeige des Prüfergebnisses als Balkendiagramm Einzeichnungen: Anzeige von Such-, Merkmals- und Positionsrahmen von Detektoren und Lagedetektoren Fokussierhilfe: Anzeige der Bildschärfe (siehe auch Job-Einstellungen) Vergrößerte Anzeige: Einblendung eines separaten vergrößerten Bildfensters, das sich über Anfasser an den Rahmenecken beliebig skalieren lässt Im Programm SensoView steht Ihnen eine eingeschränkte Auswahl dieser Funktionen zur...
  • Seite 293 ® VISOR Benutzerhandbuch Wählen Sie „Job speichern unter ...“ aus dem Datei-Menü. Wählen Sie „Jobsatz speichern unter (Backup) ...“ aus dem Datei-Menü. Job / Jobsatz öffnen: Wählen Sie „Job öffnen ...“, oder „Jobsatz öffnen (Backup)“ ... aus dem Datei-Menü. Mit dem Button "Starte Sensor" werden Jobs auf den Sensor übertragen. Alle auf dem Sensor gespeicherten Jobs werden beim Laden eines neuen Jobsatzes gelöscht! Abbildung 228: SensoConfig Jobs laden / speichern Jobdateien, die mit Software Version 2.x.x.x oder neuer erzeugt wurden haben ein anderes...
  • Seite 294: Jobsatz Schützen

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.10 Jobsatz schützen ... (Datei) Im Datei-Menü von SensoConfig besteht die Möglichkeit, mit der Funktion "Jobsatz schützen", den Jobsatz mit einem Passwort zu schützen. Dabei werden sowohl der Jobsatz als auch alle Jobs mit einem Passwort geschützt. Sie können nur mit SensoConfig geöffnet werden, wenn das richtige Passwort eingegeben wird.
  • Seite 295 ® VISOR Benutzerhandbuch Informationen. Abbildung 230: Passwort eingeben HINWEIS: Das Passwort muss zwischen 1 und 100 Zeichen lang sein. Bestätigen Sie die Eingaben mit dem Button "Setzen". Es öffnet sich ein weiteres Fenster um das Passwort zu bestätigen. 4. Bestätigen Sie das Passwort, indem Sie das Passwort erneut eingeben. Seite 295 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 296 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 231: Passwort bestätigen Drücken Sie "Setzen". 6. Speichern Sie den geschützten Jobsatz ® ... auf ihrem VISOR Vision-Sensor, indem Sie den Bedienschritt "Start Sensor" wählen ... über Datei/Job / Jobsatz speichern: (Seite 292). HINWEIS: Beim Speichern des Jobs bzw. des Jobsatzes kann zwischen den Dateitypen "Mit Passwortschutz (*.job)"...
  • Seite 297 ® VISOR Benutzerhandbuch Öffnen eines Jobsatz-Schutz bleibt bestehen und ungeschützten wird beim Speichern für den Jobsatz bleibt ungeschützt. Jobs ungeschützten Job übernommen. Ein geschützter Jobsatz ist mit einem "Schlüsselsymbol" gekennzeichnet. Sehen Sie hierzu auch die nachfolgende Tabelle: SensoFind SensoConfig / SensoView SensoView Abbildung 233: Geschützter Jobsatz, Anzeige SensoConfig /...
  • Seite 298: Filmstreifen (Datei)

    ® VISOR Benutzerhandbuch 3. Speichern Sie den Jobsatz ® ... auf ihrem VISOR Vision-Sensor, indem Sie den Bedienschritt "Start Sensor" wählen ... über Datei/Job / Jobsatz speichern: (Seite 292). 10.11 Filmstreifen (Datei) Im Konfigurationsmodus Online-Modus werden kontinuierlich Bilder vom Sensor in das RAM des PC geladen.
  • Seite 299: Filmstreifen Und Einzelbilder Vom Pc Laden

    ® VISOR Benutzerhandbuch 10.11.2 Filmstreifen und Einzelbilder vom PC laden: Wählen Sie Radiobutton „Offline" im Feld Verbindungsmodus. Wählen Sie Filmstreifen konfigurieren aus dem Datei-Menü oder klicken Sie auf das Icon Filmstreifen in der Toolbar. Wählen Sie eine Filmdatei aus der Auswahlliste und klicken Sie auf Button „Laden Filmstreifen"...
  • Seite 300 ® VISOR Benutzerhandbuch PC abgerufen und angezeigt, sowie auf dem PC oder einem externen Speichermedium abgelegt werden und stehen dann zu Analyse- oder Simulationszwecken im Offline- Modus zur Verfügung. Im Programm SensoView müssen Sie zum Abrufen der Rekorderbilder u.U. (falls aktiviert) ein Passwort eingeben (Benutzergruppe Werke siehe Benutzerverwaltung).
  • Seite 301: Beispiele (Datei)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Speichermedium Alle Speichern aller Bilder speichern HINWEIS: Die laufende Nummer des ausgewählten Bildes und die Gesamtzahl der Bilder (max. 10) werden im Zähler unter dem Bildfenster angezeigt. Beim Speichern werden die Bilder im Bitmap-Format (Extension .bmp) abgelegt.
  • Seite 302: Definition Von Such- Und Merkmalsbereichen

    ® VISOR Benutzerhandbuch Unter „Ansicht/Einzeichnungen nur aktueller Detektor" können alle Einzeichnungen im Bild bis auf die des aktuell bearbeiteten Detektors abgeschaltet werden. 10.14.1 Definition von Such- und Merkmalsbereichen Bei der Erstellung eines neuen Detektors wird ein gelber Rahmen angezeigt, der den Suchbereich des Detektors definiert.
  • Seite 303: Farbmodelle

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 237: Such- und Merkmalsrahmen HINWEIS: Für eine optimale Erkennung sollten Merkmale eindeutig sein und keine variablen Anteile, z.B. Schatten, enthalten. Signifikante Konturen, Kanten und Kontrastunterschiede sind von Vorteil. Um die Auswertezeit zu minimieren, sollte der Suchbereich nicht unnötig groß...
  • Seite 304: Farbmodell Rgb

    ® VISOR Benutzerhandbuch Folgende Farbmodelle können verwendet werden: Farbmodell RGB (Seite 304) Farbmodell HSV (Seite 305) Farbmodell LAB (Seite 305) 10.15.1 Farbmodell RGB Ein RGB-Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Der RGB- Farbraum wird als linearer Farbraum als Farbwürfel mit den drei Achsen Rot, Grün und Blau beschrieben.
  • Seite 305: Farbmodell Hsv

    ® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel: Eine Verdoppelung der Belichtungszeit führt bei konstanten Beleuchtungsbedingungen zu einer Verdoppelung des RGB-Wertes. 10.15.2 Farbmodell HSV In Fragen der Farbnachstellung wird der HSV-Farbraum gegenüber den Alternativen RGB und Lab bevorzugt, weil es der menschlichen Farbwahrnehmung ähnelt. Abbildung 239: Farbmodell HSV Farbton als Farbwinkel H (Hue) auf dem Farbkreis (z.
  • Seite 306: Simulationsbetrieb: Simulation Von Jobs (Offline-Modus)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 240: Farbmodell LAB Die a*-Achse beschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün und positive Werte für Rot stehen. Zahlenbereich von -150 bis +100. Die b*-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen.
  • Seite 307: Visor® Software - Sensoview

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® 11 VISOR Software – SensoView Dieses Programm dient zur Überwachung / Überprüfung von angeschlossenen Sensoren und zur Analyse von Prüfergebnissen. Es können keine neuen Einstellungen auf dem Sensor vorgenommen werden. Bildanzeige (Seite 307) Reiter Ergebnis (Seite 312) Reiter Statistik (Seite 314) Reiter Job (Seite 315) Reiter Hochladen (Seite 316)
  • Seite 308: Kommandos

    ® VISOR Benutzerhandbuch ACHTUNG: Dieses Icon im Livebild sagt aus, dass die Bilddarstellung / Bildspeicherung im PC ® langsamer läuft als die Bildauswertung auf dem VISOR . Es werden nicht mehr ® alle Bilder, die vom VISOR aufgenommen werden, angezeigt. Dies kann bei Verwendung der Schlechtbild-Archivierung evtl.
  • Seite 309: Zoom

    ® VISOR Benutzerhandbuch 11.2.2 Zoom Mit dem Button "Zoom" wird das Bild in einem neuen Fenster in vergrößerter Anzeige geöffnet. 11.2.3 Archivierung von Prüfergebnissen und Bildern Sie können Bilder mit und ohne Einzeichnungen sowie Prüfergebnisse auf Ihrem PC oder einem externen Speichermedium zu Analyse- oder Simulationszwecken archivieren (siehe Offline- Modus).
  • Seite 310 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 242: Archivierung konfigurieren Parameter Funktion Pfad für Verzeichnis, in dem die Archivierungsdatei(en) abgelegt werden. Archivierung Einstellungen, Automatischer Startet die Archivierung automatisch nach Start von SensoView. Start Einstellungen, Aktiviert das zyklische Überschreiben der ältesten Bilder bei Zyklisches erreichen des Speicherlimit.
  • Seite 311: Bildrekorder

    ® VISOR Benutzerhandbuch 11.2.4 Bildrekorder In den Programmen SensoConfig und SensoView steht Ihnen ein Bildrekorder zur Verfügung. Wenn der Rekorder aktiviert ist, werden kontinuierlich entweder alle Bilder oder nur Fehlerbilder in den internen Speicher des Sensors geladen. Dieser fasst 10 Bilder, die ältesten Bilder werden jeweils überschrieben (Ringpuffer).
  • Seite 312: Reiter Ergebnis

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Zurück Anzeige des vorhergehenden Bildes Anzeige des nächsten Bildes Speichern des angezeigten Bildes auf dem PC bzw. einem externen Speichern Speichermedium Alle Speichern aller Bilder speichern HINWEIS: Die laufende Nummer des ausgewählten Bildes und die Gesamtzahl der Bilder (max.
  • Seite 313 ® VISOR Benutzerhandbuch Die angezeigten Parameter variieren in Abhängigkeit vom ausgewählten Detektortyp: Abbildung 244: SensoView, Ergebnis Angezeigte für Detektortyp Funktion Ergebnisparameter Teil / Merkmal erkannt (Erkannt = grün, Nicht Ergebnis alle erkannt = rot) Übereinstimmungsgrad des gefunden Musters Score 1 .. n alle mit dem eingelernten Muster Ausführungszeit...
  • Seite 314: Reiter Statistik

    ® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte für Detektortyp Funktion Ergebnisparameter Blau (Farbmodell Farbliste, Mittelwert Blau RGB) Farbwert Farbton (Farbmodell Farbliste, Farbton der Farbe HSV) Farbwert Sättigung Farbliste, Sättigung der Farbe (Farbmodell HSV) Farbwert Helligkeit Farbliste, Helligkeit der Farbe (Farbmodell HSV) Farbwert Luminanz Farbliste, Luminanzwert der Farbe (Farbmodell LAB)
  • Seite 315: Reiter Job

    ® VISOR Benutzerhandbuch 11.5 Reiter Job Im Reiter Job werden in der Auswahlliste die auf dem Sensor verfügbaren Jobs angezeigt. Hier können Sie zwischen verschiedenen im Sensor gespeicherten Jobs umschalten. Der grüne Pfeil ) markiert den aktiven Job. Die Ausführung von Funktionen, die ein Anhalten des aktiven Sensors zur Folge haben (Jobwechsel, Job-Upload und Recoderbilder holen), erfordert falls aktiviert in SensoFind die Eingabe eines Passworts (Benutzergruppe Werker, siehe Benutzerverwaltung).
  • Seite 316: Reiter Hochladen

    ® VISOR Benutzerhandbuch entstehen folgende Sonderzustände der Ausgänge: Der Puffer der verzögerten Ausgänge wird bei Jobwechsel und Wechsel des Betriebsmodus von „Run" nach „Config" gelöscht. Digitalausgänge: Diese werden bei Jobwechsel und Wechsel des Betriebsmodus von „Run" nach „Config" auf die Grundeinstellungen (Defaults) zurückgesetzt.
  • Seite 317: Kommunikation

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12 Kommunikation HINWEIS: Zum Thema Kommunikation steht Ihnen im Downloadbereich der SensoPart Hompegae (www.sensopart.com) zusätzlich das VISOR® Kommunikationshandbuch zur Verfügung. Das VISOR® Kommunikationshandbuch ist auch teil der VISOR® Installation und kann im Unterordner \Documentation gefunden werden 12.1 Netzwerkanschluss ®...
  • Seite 318: Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung - Direkter Anschluss

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12.1.2 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung - Direkter Anschluss ® Herstellen einer direkten Ethernet-Verbindung zwischen VISOR Vision-Sensor und PC Abbildung 248: Direkter Anschluss Sensor / PC, Ablauf und Problembehebung 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 318 DE...
  • Seite 319: Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung - Anschluss Über Netzwerk

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12.1.3 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung – Anschluss über Netzwerk ® Herstellen einer Ethernet-Verbindung zwischen VISOR Vision-Sensor und PC über ein Netzwerk. Abbildung 249: Anschluss über ein Netzwerk Sensor / PC, Ablauf und Problembehebung Seite 319 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 320: Verwendete Ethernet - Ports

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12.1.4 Verwendete Ethernet - Ports ® Wenn der VISOR in einem Netzwerk eingebunden werden soll, müssen die folgenden Ports ggf. durch einen Administrator entsprechend freigegeben werden. Dies ist nur dann der Fall, wenn diese Ports im Firmennetzwerk bzw. durch eine auf dem PC installierte Firewall zuvor explizit gesperrt wurden.
  • Seite 321: Zugriff Auf Visor® Über Netzwerk

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® 12.1.5 Zugriff auf VISOR über Netzwerk Beispielhafte Werte für IP etc. ® Zugriff auf VISOR 1 von PC 1 aus, wenn in gleichem Subnetz Über SensoFind (/Finden) ® Zugriff auf VISOR 2 von PC1 aus, wenn in anderem Subnetz nur wenn: Gateway in Sensor 2 korrekt gesetzt (hier auf 192.168.30.1) - und in SensoFind über IP- hinzufügen die IP des Sensor 2 richtig eingegeben wurde...
  • Seite 322: Zugriff Auf Visor® Über Das Internet / World Wide Web

    ® VISOR Benutzerhandbuch ® 12.1.6 Zugriff auf VISOR über das Internet / World Wide Web Beispielhafte Werte für IP etc. ® Zugang von PC 1 (Firmennetz 1), über das Word Wide Web, in Firmennetz 2 zu VISOR Auf PC1 (Firmennetz 1) in SensoFind die IP- WAN des Router 2 (Firmennetz 2) unter „Aktiven Sensor hinzufügen“...
  • Seite 323: Jobwechsel

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12.2 Jobwechsel 12.2.1 Jobwechsel mit digitalen Eingängen Für die Umschaltung von einem zum anderen Job, die bereits auf dem Sensor gespeichert sind, mittels digitalen Eingängen stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Siehe auch Kapitel Reiter Pinbelegung (Seite 267), Timingdiagramm und Erläuterungen 12.2.1.1 Job 1 oder Job 2 Für die Umschaltung zwischen Job 1 und 2 kann ein beliebiger Eingang unter SensoConfig/Ausgabe/Pinbelegung mit der Funktion „Job 1 oder 2“...
  • Seite 324: Jobwechsel Ethernet

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 252: Jobwechsel binär 12.2.2 Jobwechsel Ethernet ® Weitere Informationen finden Sie im VISOR Kommunikationshandbuch 12.2.3 Jobwechsel mit SensoView In der Anwendung SensoView kann zwischen Jobs umgeschaltet werden, oder komplett neue Jobsätze auf den Sensor hochgeladen werden. S. auch Kap. Reiter Job (Seite 315) Im Reiter „SensoView/Job“...
  • Seite 325: Pc-Archivierung (Sensoview)

    ® VISOR Benutzerhandbuch Im Reiter „SensoView/Hochladen“ werden alle auf dem PC verfügbaren Jobsätze angezeigt. Diese können in der Liste markiert werden und dann mit „Upload“ auf den Sensor hochgeladen werden. ACHTUNG: Durch Hochladen eines neuen Jobsatzes werden alle auf dem Sensor befindlichen Jobs gelöscht.
  • Seite 326 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 255: SensoFind SensoView wird geöffnet. Voraussetzungen für die korrekte Bildanzeige sind: Freilauf eingestellt oder mind. ein Trigger erfolgt Bildübertragung ist aktiviert unter: SensoConfig/Job/Bildübertragung Schritt 2 Unter SensoView/Datei „Archivierung konfigurieren“ auswählen. Abbildung 256: SensoView, Archivierung Daraufhin wird folgender Dialog zur Einstellung der Parameter zur Archivierung sichtbar. Parameter Funktion Pfad für...
  • Seite 327: Archivierung Starten / Beenden

    ® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Mit Aktivierung von „Einzeichnungen“ werden die Rahmen von Detektoren und Lagenachführung mit abgespeichert. Ergebnis Mit Aktivierung von „Ergebnis Bargraph“ werden die Ergebnisbalken von Bargraph Detektoren und Lagenachführung mit abgespeichert. Wird hier keine der Optionen aktiviert, werden die Bilddaten in Rohzustand gespeichert.
  • Seite 328: Archivierung Via Ftp Bzw Smb

    ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 257: SensoView, Archivierung konfigurieren 12.4 Archivierung via ftp bzw smb Hiermit können Bilder und numerische Daten (im csv Format) durch den Sensor per ftp / smb archiviert werden. Diese Archivierung wir unter „Ausgabe/Archivierung" konfiguriert. Bei dieser Art der Archivierung ist a.
  • Seite 329: Beispiel Archivierung Via Ftp

    ® VISOR Benutzerhandbuch b. bei smb: schreibt der Sensor seine Daten direkt in ein im Netzwerk freigegebenes Verzeichnis. Der Sensor verbindet sich bei Job/Start mit diesem Verzeichnis. Bei dieser Art der Bild- und Ergebnisdaten- Archivierung ist im normalen Betriebsfall keine der PC Anwendungen SensoFind oder SensoConfig aktiv, sondern nur noch ein entsprechend zur ®...
  • Seite 330: Beispiel: Archivierung Via Smb

    ® VISOR Benutzerhandbuch Benutzername = Name des User- Accounts im FTP- Server Passwort = im FTP Account vergebenes Passwort (optional) Damit sind die zum FTP notwendig stimmig passenden Einstellungen gemacht. Hier können / sollten noch weitere Einstellungen wie z.B. Dateiname, Max. Anzahl Dateien und Speichermodus (hier z.B.
  • Seite 331 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 261: Zu beschreibenden Ordner, hier Beispiel: „Test_SMB“, erstellen. 2. Im folgenden Dialog „Eigenschaften von Test_SMB“ den Reiter „Freigabe“ öffnen und auf „Erweiterte Freigabe“ klicken. Seite 331 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 332 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 262: Ordnerfreigabe > Erweiterte Freigabe 3. Im Dialog „Erweiterte Freigabe“, „Diesen Ordner freigeben“ aktivieren. Hier wird als „Freigabename“ der Name des Ordners „Test_SMB“ vorgeschlagen. Hier kann auch ein beliebiger, selbst vergebener Name verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel wird der vorgeschlagene Ordnername verwendet.
  • Seite 333 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 263: Freigabename vergeben 4. Mit Klick auf „Berechtigungen“ öffnet sich der folgende Dialog. Seite 333 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 334 ® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 264: Berechtigungen vergeben 5. Im Fenster „Berechtigungen für Test_SMB“ einen Benutzer (hier „fsc“) auswählen (für den Benutzername und Password bekannt sind). Benutzername und Passwort sind ® später zur Eingabe in VISOR - SMB- Interface erforderlich. „Vollzugriff“ aktivieren und Dialog mit „Übernehmen“ und „OK“ schließen. Danach Dialog „Erweiterte Freigabe“...
  • Seite 335: Einrichtung Smb

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12.4.2.2 Einrichtung SMB ® Abbildung 265: Einstellungen im VISOR -SMB-Interface Nach Start von SensoConfig unter Ausgabe/Archivierung/Archivtyp: „SMB“ auswählen. Folgende Eintragungen vornehmen: IP Adresse: IP Adresse des PC (zu finden mit Kommando „ipconfig“ unter Start/Ausführen/cmd, s. folgender Screenshot). Hier im Beispiel: 192.168.60.14 Abbildung 266: IP- Adresse des PC via Start/Ausführen/cmd/ipconfig Freigabename (Share name): Hier Freigabename eintragen, wie zuvor auf PC im Dialog „Erweiterte Freigabe“...
  • Seite 336: Archivierung Via Smb, Ausgabedaten

    ® VISOR Benutzerhandbuch Verzeichnis Gutteile, Verzeichnis Schlechtteile: Hier einen Namen für den Ordner in dem die Daten und Bilder die archiviert werden sollen im Falle von Gutteil bzw. Schlechtteil abgelegt werden sollen. Diese Ordner werden unterhalb des zu beschreibenden, freigegebenen Ordners (hier: „Test_SMB“) angelegt. Dateiname: Hier einen beliebigen Dateinamen für die Ausgabedateien angeben.
  • Seite 337: Sensorescue

    ® VISOR Benutzerhandbuch 12.5 SensoRescue ® Das Hilfsprogramm „SensoRescue“ dient dazu VISOR Vision-Sensoren, die mit SensoFind nicht mehr auffindbar sind in einen Zustand zurück zu versetzen, von wo aus sie wieder von SensoFind und von SensoConfig angesprochen und parametriert werden können. SensoRescue starten (Feld „Mac address of Sensor“...
  • Seite 338 ® VISOR Benutzerhandbuch 5. Darunter können sämtliche Netzwerkeinstellungen wie IP Adresse, SubnetMask etc., die ® der VISOR nach dem nächsten Restart (Power off / on) haben soll, eingetragen werden. ® VISOR neu starten HINWEIS: Die im unteren Feld angezeigten Daten werden bei einem Neustart nicht aktualisiert.
  • Seite 339: Zubehör

    Zubehörprogramm zur Verfügung. Es umfasst vielfältige externe Beleuchtungen, die zusätzlich oder statt der internen Beleuchtung betrieben werden können. Weitere Informationen zum Vision Zubehör unter: http://www.sensopart.com/de/download. Die beiden Typen LF 45 xxx und LFR 115 xxx können dabei direkt an den Sensor angeschlossen werden. Anschluss...
  • Seite 340 ® VISOR Benutzerhandbuch Anschluss Ringlicht - Anschlussadapter - Sensor Abbildung 271: Anschluss externer Beleuchtung, alle außer LF 45 xxx und LFR 115 xxx 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 340 DE...
  • Seite 341: Technische Daten

    ® VISOR Benutzerhandbuch 14 Technische Daten Elektrische Daten Betriebsspannung U 24 V DC (18 V - 30V) Verpolschutz Kurzschlussschutz < 5 Vss, Schärfegrad 3 Restwelligkeit EN 61000-4-17 Bootverzug < 13 s Stromaufnahme (ohne I / O) ≤ 300 mA Polarität der Ein- / Ausgänge PNP / NPN Schaltschwelle aller Eingänge inkl.
  • Seite 342 ® VISOR Benutzerhandbuch Optische Daten V10 / V10C V20 / V20C Pixelgröße 4.8 µm x 4.8 µm 3,45 µm x 3,45 µm Technologie CMOS Mono / Color Lichtart LED rot / weiß / infrarot Ziellaser Rot, Laser Klasse 1 5,2 (W) 6,5 (W) 12 (M) Eingebautes Objektiv, Brennweite...
  • Seite 343 ® VISOR Benutzerhandbuch Typische Zykluszeit Typ. 20 ms Mustervergleich Typ. 30 ms Konturvergleich Typ. 8 ms Messschieber Typ. 30 ms BLOB Typ. 2 ms Helligkeit Monochrom Detektoren Typ. 2 ms Kontrast Typ. 2 ms Graustufe Typ. 30 ms Barcode Typ. 40 ms Datacode Typ.
  • Seite 344: Sichtfeldgröße Und Schärfentiefe

    ® VISOR Benutzerhandbuch 15 Sichtfeldgröße und Schärfentiefe V10 Eng Objektiv, intern - - - - - erhöhte Schärfentiefe ——— normale Schärfentiefe Abbildung 272: Sichtfeldgröße und Schärfentiefe Eng Objektiv, intern V20 Eng Objektiv, intern - - - - - erhöhte Schärfentiefe ———...
  • Seite 345 ® VISOR Benutzerhandbuch V10 Mittel Objektiv, intern - - - - - erhöhte Schärfentiefe ——— normale Schärfentiefe Abbildung 274: Sichtfeldgröße und Schärfentiefe Mittel Objektiv, intern V20 Mittel Objektiv, intern - - - - - erhöhte Schärfentiefe ——— normale Schärfentiefe Abbildung 275: Sichtfeldgröße und Schärfentiefe Mittel Objektiv, intern Seite 345 DE 06814797 - 24.01.2019-00...
  • Seite 346 ® VISOR Benutzerhandbuch V10 Weit Objektiv, intern - - - - - erhöhte Schärfentiefe ——— normale Schärfentiefe Abbildung 276: Sichtfeldgröße und Schärfentiefe Weit Objektiv, intern V20 Weit Objektiv, intern - - - - - erhöhte Schärfentiefe ——— normale Schärfentiefe Abbildung 277: Sichtfeldgröße und Schärfentiefe Weit Objektiv, intern 06814797 - 24.01.2019-00 Seite 346 DE...
  • Seite 347: Sensortypen

    ® VISOR Benutzerhandbuch 16 Sensortypen 16.1 Allround V10 Allround Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 631-91004 V10-ALL-A3-W-W-M2-L Weit Normal 631-91005 V10-ALL-A3-W-M-M2-L Mittel Normal 631-91006 V10-ALL-A3-W-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Rot 631-91007 V10-ALL-A3-R-W-M2-L Weit Normal 631-91008 V10-ALL-A3-R-M-M2-L Mittel Normal 631-91009 V10-ALL-A3-R-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Infrarot...
  • Seite 348 ® VISOR Benutzerhandbuch Professional Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 632-91012 V20-ALL-P3-W-W-M2-L Weit Normal 632-91000 V20-ALL-P3-W-M-M2-L Mittel Normal 632-91011 V20-ALL-P3-W-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Rot 632-91010 V20-ALL-P3-R-W-M2-L Weit Normal 632-91008 V20-ALL-P3-R-M-M2-L Mittel Normal 632-91009 V20-ALL-P3-R-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Infrarot 632-91007 V20-ALL-P3-I-W-M2-L Weit Normal...
  • Seite 349 ® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe C-Mount V20-ALL-A3-C-2 632-91017 C-Mount V20C Allround Color Professional Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 632-91016 V20C-ALL-P3-W-W-M2-L Weit Normal 632-91014 V20C-ALL-P3-W-M-M2-L Mittel Normal 632-91015 V20C-ALL-P3-W-N-M2-L Normal C-Mount 632-91013 V20C-ALL-P3-C-2 C-Mount Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe...
  • Seite 350: Object

    ® VISOR Benutzerhandbuch 16.2 Object V10 Object Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 631-91014 V10-OB-A3-W-W-M2-L Weit Normal 631-91015 V10-OB-A3-W-M-M2-L Mittel Normal 631-91016 V10-OB-A3-W-N-M2-L Normal 631-91017 V10-OB-A3-W-WD-M2-L Weit Erhöht 631-91018 V10-OB-A3-W-MD-M2-L Mittel Erhöht Interne Beleuchtung Rot 631-91019 V10-OB-A3-R-W-M2-L Weit Normal 631-91020 V10-OB-A3-R-M-M2-L...
  • Seite 351 ® VISOR Benutzerhandbuch Standard Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe 631-91045 V10-OB-S3-R-W-M2 Weit Normal 631-91046 V10-OB-S3-R-M-M2 Mittel Normal Interne Beleuchtung Infrarot 631-91047 V10-OB-S3-I-W-M2 Weit Normal 631-91048 V10-OB-S3-I-M-M2 Mittel Normal V10CObject Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 631-91013 V10C-OB-A3-W-W-M2-L Weit Normal 631-91011 V10C-OB-A3-W-M-M2-L Mittel...
  • Seite 352 ® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe 632-91034 V20-OB-A3-R-W-M2-L Weit Normal 632-91035 V20-OB-A3-R-M-M2-L Mittel Normal 632-91036 V20-OB-A3-R-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Infrarot 632-91037 V20-OB-A3-I-W-M2-L Weit Normal 632-91038 V20-OB-A3-I-M-M2-L Mittel Normal 632-91039 V20-OB-A3-I-N-M2-L Normal C-Mount 632-91040 V20-OB-A3-C-2 C-Mount V20CObject Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe...
  • Seite 353: Code Reader

    ® VISOR Benutzerhandbuch 16.3 Code Reader V10 Code Reader Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 631-91051 V10-CR-A3-W-W-M2-L Weit Normal 631-91052 V10-CR-A3-W-M-M2-L Mittel Normal 631-91053 V10-CR-A3-W-N-M2-L Normal 631-91035 V10-CR-A3-W-WD-M2-L Weit Erhöht 631-91034 V10-CR-A3-W-MD-M2-L Mittel Erhöht Interne Beleuchtung Rot 631-91054 V10-CR-A3-R-W-M2-L Weit Normal...
  • Seite 354 ® VISOR Benutzerhandbuch Standard Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe 631-91063 V10-CR-S3-W-N-M2 Normal 631-91000 V10-CR-S3-W-WD-M2 Weit Erhöht 631-91037 V10-CR-S3-W-MD-M2 Mittel Erhöht Interne Beleuchtung Rot 631-91064 V10-CR-S3-R-W-M2 Weit Normal 631-91065 V10-CR-S3-R-M-M2 Mittel Normal 631-91068 V10-CR-S3-R-N-M2 Normal 631-91066 V10-CR-S3-R-WD-M2 Weit Erhöht 631-91067 V10-CR-S3-R-MD-M2 Mittel Erhöht Interne Beleuchtung Infrarot 631-91069...
  • Seite 355 ® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe 632-91051 V20-CR-A3-I-W-M2-L Weit Normal 632-91052 V20-CR-A3-I-M-M2-L Mittel Normal 632-91053 V20-CR-A3-I-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung UV C-Mount 632-91054 V20-CR-A3-C-2 C-Mount HINWEIS: Bei größeren Arbeitsabständen (ab ca. 200 mm) kann eine externe Beleuchtung nötig werden. Externe IR-Beleuchtung ist nur bei IR Typen oder C-Mount-Sensoren möglich.
  • Seite 356: Robotic

    ® VISOR Benutzerhandbuch 16.4 Robotic V10 Robotic Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 631-91073 V10-RO-A3-W-W-M2-L Weit Normal 631-91074 V10-RO-A3-W-M-M2-L Mittel Normal 631-91075 V10-RO-A3-W-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Rot 631-91076 V10-RO-A3-R-W-M2-L Weit Normal 631-91077 V10-RO-A3-R-M-M2-L Mittel Normal 631-91078 V10-RO-A3-R-N-M2-L Normal Interne Beleuchtung Infrarot 631-91079 V10-RO-A3-I-W-M2-L...
  • Seite 357 ® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe 632-91070 V20-RO-A3-I-W-M2-L Weit Normal 632-91071 V20-RO-A3-I-M-M2-L Mittel Normal 632-91072 V20-RO-A3-I-N-M2-L Normal C-Mount 632-91073 V20-RO-A3-C-2 C-Mount V20C Robotic Advanced Artikel-Nr. Typenbezeichnung Brennweite Schärfentiefe Interne Beleuchtung Weiß 632-91074 V20C-RO-A3-W-W-M2-L Weit Normal 632-91075 V20C-RO-A3-W-M-M2-L Mittel Normal 632-91076 V20C-RO-A3-W-N-M2-L...
  • Seite 358: Instandhaltung

    ® VISOR Benutzerhandbuch 17 Instandhaltung 17.1 Wartung Für den Vision-Sensor sind in regelmäßigen Abständen folgende Wartungsarbeiten erforderlich: Vision-Sensor reinigen Steckerverbindungen und Verschraubungen prüfen 17.2 Reinigung Das Gehäuse des Vision-Sensors ist mit einem sauberen und trockenen Tuch zu reinigen. Die Frontscheibe des Sensor ist bei Verschmutzung mit einem weichen Tuch und ggf. etwas Kunststoffreiniger zu reinigen.
  • Seite 359: Entsorgung

    ® VISOR Benutzerhandbuch 18 Entsorgung Das Gerät ist entsprechend den geltenden nationalen Umweltvorschriften sowie den Vorschriften zur Abfallbeseitigung zu entsorgen. Es ist als Elektronikschrott nicht über den Hausmüll zu entsorgen. Seite 359 DE 06814797 - 24.01.2019-00...

Inhaltsverzeichnis