Seite 2
Datenbanken und Abrufsystemen bzw. die Veröffentlichung, in jeglicher Form, auch aus- zugsweise, oder die Nachahmung der Abbildungen, Zeichnungen und Gestaltung ist nur auf Grundlage einer vorherigen, in schriftlicher Form vorliegenden Genehmigung seitens SensoPart Industriesensorik GmbH, zulässig. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Erstellung des Dokumentes unterlaufen sind, ist jede Haftung ausgeschlossen.
Seite 3
This section is meant to list all these packages and to give credit to those whos ® code helped in the creation of the VISOR Software. For components that reference the GNU General Public License (GPL) or the GNU Lesser Gene- ral Public License (LGPL), please find these licenses and the written offer for source code in this ®...
Seite 4
Benutzerhandbuch the terms of the Dropbear License which is a MIT/X Consortium style open source license. Please ® find this license in this software installation in \SensoPart\VISOR Vision-Sen- sor\Eula\OpenSourceLicenses SensoConfig software is based in part on the work of the Qwt project (http://qwt.sf.net).
4.3 Netzwerkanschluss Kurzanleitung 4.3.1 Grundeinstellungen des PC und des VISOR® Vision-Sensors 4.3.2 Direkter Anschluss - Einstellen der IP-Adresse des PC 4.3.3 Netzwerkanschluss - Einstellen der IP-Adresse des VISOR® Vision-Sensors 5 VISOR® – Bedien- und Konfigurationssoftware – Übersicht 5.1 Aufbau der VISOR® Software 5.2 SensoFind...
Seite 6
7.7 Netzwerk- Einstellungen des Sensors 7.8 Benutzerverwaltung / Passworte (Datei) 7.9 Firmware-Update (Datei) 7.10 Autostart-Datei (Datei) 8 VISOR® – Bedien- und Konfigurationssoftware – SensoConfig, alle Funktionen 73 8.1 Bedienschritt Job (Prüfaufgaben) 8.1.1 Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Jobs 8.1.2 Reiter Bildaufnahme 8.1.2.1 Funktion Multishot, Auswahl...
Seite 7
® VISOR Benutzerhandbuch 8.2.3.2 Reiter Farbkanal 8.2.3.3 Reiter Parameter 8.2.3.4 Weitere Erläuterungen zur Kantenantastung (Lagenachführung) 8.2.4 Lagenachführung Konturvergleich 8.2.4.1 Reiter Farbkanal 8.2.4.2 Reiter Parameter 8.2.4.3 Reiter Konturoptimierung 8.2.4.4 Reiter Geschwindigkeit 8.2.4.5 Reiter Ergebnisoffset 8.2.4.6 Reiter Greiferfreiraum 8.3 Bedienschritt Detektoren 8.3.1 Erstellen und Bearbeiten von Detektoren 8.3.2 Auswahl eines geeigneten Detektors...
Seite 9
8.4.2 Reiter Ausgangssignale (Digitalausgänge / Logik) 8.4.2.1 Logische Verknüpfung – Standard-Modus 8.4.2.2 Logische Verknüpfung – Formel Modus 8.4.3 Reiter Schnittstellen 8.4.3.1 VISOR® – SensoWeb 8.4.4 Reiter Zeitsteuerung 8.4.4.1 Folgende Fälle im Zeitverhalten können unterschieden werden: 8.4.5 Reiter Datenausgabe 8.4.5.1 Datenausgabemöglichkeiten (siehe auch Kapitel Kommunikation) 8.4.5.2 Kommunikationseinstellungen...
Seite 10
10 Kommunikation 10.1 Möglichkeiten Bild- / Datentransfer und Archivierung 10.1.1 Ethernet, Port 2005 / 2006 10.1.1.1 Ethernet Beispiel 1: Reine Datenausgabe vom VISOR® an PC / Steuerung 331 10.1.1.2 Ethernet Beispiel 2: Kommandos (Requests) von PC / Steuerung an VISOR®...
Seite 11
10.5.3 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung – Anschluss über Netzwerk 10.5.4 Verwendete Ethernet - Ports 10.5.5 Zugriff auf VISOR® über Netzwerk 10.5.6 Zugriff auf VISOR® über das Internet / World Wide Web 10.6 VISOR® Vision-Sensor PROFINET, Einleitung 10.6.1 Elektrischer Anschluss VISOR® im PROFINET- Netzwerk 10.6.2 Konfiguration des VISOR®...
Seite 12
10.6.6.8 Wichtige Empfehlungen für SPS Programmierer 10.6.6.9 Request Sequenzen 10.7 VISOR® Vision-Sensor EtherNet/IP, Einleitung 10.7.1 Elektrischer Anschluss des VISOR® Vision-Sensors im EtherNet/IP- Netzwerk 414 10.7.2 Konfiguration des VISOR® Vision-Sensors für den Einsatz mit EtherNet/IP 10.7.2.1 Einstellungen in SensoFind 10.7.2.2 Setzen von IP Adresse und Name 10.7.2.3 SensoConfig öffnen...
® VISOR Benutzerhandbuch 1 Sicherheitshinweise ® Vor der Inbetriebnahme des VISOR Vision-Sensors diese Montage- und Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, lesen, verstehen und unbedingt beachten. Der Anschluss ® des VISOR Vision-Sensors darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig! ®...
Ethernet Stecker, Schutzkappe für Datastecker (sofern vorhanden) 2.1 Software Setup Download Das PC Software Setup steht auch unter www.sensopart.com im Bereich Download / Soft- ware... zum Download zur Verfügung. Um die Setupgröße beim Download zu reduzieren, gibt es zwei Installationsdateien: ®...
– genagelter oder gelaserter – Codes bzw. Klarschrift ist heute in vielen Berei- chen der Industrie üblich. Der Code Leser von SensoPart erkennt mit einem Blick, welches Teil er vor sich hat: Er liest mühelos Barcodes zahlreicher Typen sowie gedruckte und direkt markierte Datamatrix-Codes nach ECC-200-Standard, und dies von beliebigen Trägermaterialien (Metall,...
Teile wie farbige LED's sowie "Nichtfarben" wie Weiß und Schwarz erkannt werden. Allround: ® ® Im VISOR Allround sind alle Funktionen des VISOR Objekt, Code Leser und Color in einem Gerät in Kombination verfügbar. Die Professional-Version bietet außerdem noch die Funktion Multishot, mit der feinste Oberflächendefekte erkannt werden können. ®...
- / - / - - / - / - - / - / - 6 / 12 / 25 mm V20 integriert 12 mm Variante mit C-Mount ® 3.3.2 Leistungsmerkmale VISOR Vision-Sensoren: Color Funktion Standard Advanced Bilder pro Sekunde Anzahl Jobs Lagenachführung...
Seite 21
® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Standard Advanced Messschieber BLOB Datacode Barcode Farbwert Farbfläche Farbliste Multishot 4 digitale Ausgänge, 2 Eingänge, PNP oder NPN Frei definierbare Schalt- Aus- / Eingänge, PNP oder NPN Freiform der ROI nur Kontur Timeout, definiertes Zeitverhalten. Variable Auflösungen...
Seite 22
® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Standard Advanced I/O-Erweiterung (mit Encodersteuerung/ Profibus-Inter- face) V10 integriert X / X / - X / X / X 6 / 12 / 25 mm V20 integriert 12 mm Variante mit C-Mount ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
X / X / X X / X / X - / - / - 6 / 12 / 25 mm V20 integriert 12 mm Variante mit C-Mount ® 3.3.5 Leistungsmerkmale VISOR Vision-Sensoren: Robotic Funktion Advanced Bilder pro Sekunde ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
I/O-Erweiterung (mit Encodersteuerung/ Profibus-Interface) V10 integriert X / X / X 6 / 12 / 25 mm V20 integriert 12 mm Variante mit C-Mount ® 3.3.6 Leistungsmerkmale VISOR Vision-Sensoren: Solar Funktion Standard Advanced Bilder pro Sekunde Anzahl Jobs ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 29
® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Standard Advanced Lagenachführung Kalibrierung in Weltkoordinaten Skalierung (Messen) Kalibrierplatte (Messen) Kalibrierplatte (Roboter) Punktpaarliste (Roboter) Anzahl Detektoren Mustervergleich (X-, Y- Translation) Kontur (X-, Y- Translation und Drehlage) Graustufe Kontrast Helligkeit Messschieber BLOB Datacode Barcode Wafer Busbar 4 Schaltausgänge, 2 Eingänge, PNP oder NPN ®...
Seite 30
® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Standard Advanced Frei definierbare Schalt- Aus-/Eingänge, PNP oder NPN Freiform der ROI Timeout, definiertes Zeitverhalten Variable Auflösungen Beleuchtung quadrantengesteuert Bildrekorder Encodereingänge Ethernet PROFINET RS422 / RS232 EtherNet/IP Sensorüberwachung mit Viewer, Job-Upload Sensorüberwachung mit SensoWeb (Webviewer) I/O-Erweiterung (mit Encoder-steuerung / Profibus-Interface)
Effekte beispielsweise durch zulässige Positionsabweichungen des Messobjekts oder Ände- ® rungen in der Umgebungsbeleuchtung keinen wesentlichen Einfluss haben. Den VISOR Vision-Sensor auf den Schwalbenschwanz der Montageklammer (im Lieferumfang enthalten) schieben und an eine geeignete Vorrichtung schrauben. Nur die Montageklammer MK 45 (543- 11000) oder das Montagegelenk MG3A (543-11024) für die Montage verwenden.
Abbildung 2: Anordnung für Hellfeld-Beleuchtung (senkrecht zum Objekt) Arbeitsabstand entsprechend Tabelle Sichtfeldgröße / Arbeitsabstände einhalten. ® Um Störreflexionen vom Messobjekt zu vermeiden, ist der VISOR Vision-SensorVISOR® Vision-Sensor mit einem Neigungswinkel von ca. 10° - 15° gegenüber der optischen Achse grob auszurichten.
Objektoberfläche sicherzustellen, ® zum Test ein Stück Reflexfolie oder einen Spiegel auf das Objekt auflegen und die VISOR Bediensoftware starten. Für ein stetig aktualisiertes Bild den Triggemodus: „Freilauf“ und Bildak- tualisierung: „Kontinuierlich“ auswählen. Nun den Sensor solange möglichst senkrecht auf die Reflex- / Spiegeloberfläche ausrichten, bis im Bild der Bedienoberfläche die eingebauten...
Adresse des VISOR Vision-Sensors anzupassen, wie unter „Netzwerkeinstellungen“ beschrie- ® ben. Die im Lieferumfang enthaltenen Schutzkappen müssen im Betrieb des VISOR Vision-Sen- sors auf die unbenutzten M12 Anschlussbuchsen (Data und LAN) aufgesteckt werden. Für eine fehlerfreie Funktion darf die Länge der Anschlussleitungen 30 m nicht überschreiten. Bei Nicht- beachtung sind Funktionsstörungen möglich.
4.2.1 Anschlussmöglichkeiten Für den autarken Betrieb (ohne PC / SPS) ist nach der Inbetriebnahme nur noch der Anschluss 24 V DC notwendig. ® Folgende Abbildung zeigt die Rückansicht des VISOR Vision-Sensors: *A: Anzeige- LED´s *B: Focus- Einstellschraube *C: 24 V DC, I/O- Anschluss M12...
PIN-Belegung Anschluss 24 V DC 4.2.1.4 LAN-Anschluss M12 Anschlussbuchse für Ethernetverbindung. Steckerbelegung s. PIN-Belegung Anschluss LAN Nur die zugelassenen Netzwerkkabel verwenden. ® 4.2.1.4.1 Direkter Anschluss des VISOR Vision-Sensors an einen PC (vorzugsweise): ® Abbildung 7: Direkter Anschluss VISOR ↔ PC ®...
® VISOR Benutzerhandbuch 4.2.1.5 Data Anschluss M12 Anschlussbuchse für DATA Serielle Schnittstelle. Steckerbelegung siehe: PIN-Belegung DATA*A) 4.2.1.6 Stecker-Anschlüsse Alle Pin- Belegungen und Signale beziehen sich auf die Belegung aus Sensorsicht. 4.2.1.6.1 PIN-Belegung Anschluss 24 V DC Farbe Signal, (Vorzugs- Funktion)
4.3 Netzwerkanschluss Kurzanleitung ® Durch die nachfolgenden Anweisungen wird die Netzwerkkonfiguration des PC und des VISOR Vision-Sensors geändert. Werden dabei falsche Einstellungen verwendet, können unter Umstän- den die Netzwerkverbindungen auf dem PC verloren gehen. Zur Sicherheit sind die alten Ein- stellungen zu notieren und bei Bedarf wieder zu verwenden.
Siehe auch Kap. Netzwerkanschluss Direkter Anschluss - Einstellen der IP-Adresse des PC (Seite 41) Netzwerkanschluss - Einstellen der IP-Adresse des VISOR® Vision-Sensors (Seite 42) 4.3.2 Direkter Anschluss - Einstellen der IP-Adresse des PC ® Für die Verbindung des VISOR Vision-Sensors mit einem Computer via Ethernet müssen die...
VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 13: PC IP Setup ® 4.3.3 Netzwerkanschluss - Einstellen der IP-Adresse des VISOR Vision-Sensors Vor dem Anschluss des Sensors ins Netzwerk mit dem Netzwerkadministrator klären, ob die Adresse des Sensors bereits vergeben ist (default: 192.168.100.100 mit Subnetzmaske 255.255.255.0).
Seite 43
Sensors am Netz kann er die IP-Adresse, die Netzmaske und das Gateway von einem DHCP- Server beziehen. Die Aktivierung des DHCP-Modus erfolgt über den Button „Einstellungen“ ® durch Betätigung der Checkbox „DHCP“. Da ein und derselbe VISOR Vision-Sensor somit zu verschiedenen Zeitpunkten verschiedene IP-Adressen haben kann, muss bei Aktivierung des ®...
Seite 44
/ Serverausfall oder Neustart der Anlage nach einem Anlagenstillstand, weil der DHCP ® ® Server evtl. langsamer bootet als der VISOR . Stellen Sie sicher, dass der VISOR erst dann ein- geschaltet wird, wenn der DHCP-Server zur Verfügung steht.
Verfügung. Im Vergleich zu SensoConfig bietet es nur eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten. Falls der Passwortschutz aktiviert ist, benötigen Sie zur Bedie- nung die Berechtigung der Benutzergruppe Administrator oder Werker. Abbildung 16: Softwarestruktur ® Unter www.sensopart.com stehen Ihnen kostenfrei aktuelle Versionen der VISOR Software zum Download zur Verfügung. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
VISOR Benutzerhandbuch 5.2 SensoFind Abbildung 17: SensoFind Übersicht A) Aktive Sensoren ® In dieser Liste werden alle vom PC aus erreichbaren VISOR Vision-Sensoren angezeigt. B) Sensoren für Simulationsbetrieb ® Hier werden alle zur Offline- Simulation verfügbaren VISOR Vision-Sensoren angezeigt. C) Sensoren per IP Adresse hinzufügen Sensoren, die nach Softwarestart bzw.
Abbildung 18: SensoConfig Übersicht Die verschiedenen Arbeitsbereiche sind: A) Menü- und Toolbar B) Bedienschritte VISOR® – Bedien- und Konfigurationssoftware – SensoConfig, alle Funktionen (Seite 73) C) Bild Bildausgabe mit grafisch einstellbaren Arbeits- und Suchbereichen, sowie Zoomfunktion und Filmstreifennavigation D) Hilfe, Ergebnis, Statistik Hilfe: Kontextsensitive Hilfe zum aktuellen Thema Ergebnis: Detektorergebnisse zu ausgewählten Parametern...
Variabel, zur entsprechenden Aktion, wechselnder Inhalt zur Einstellung der zugehörigen Para- meter. H) Statusleiste ® Verschieden Statusinformationen einschließlich: Modus / Name des VISOR / aktiver Job. Im Run Modus: Zykluszeit xy Position des Cursors und Intensität des Pixels / einzelne I/O Ein-/Aus- Status (wie unter "Ausgabe/Ausgangssignale" konfiguriert).
® VISOR Benutzerhandbuch C) Kommandos Kommandos zur Anzeige, Übertragung und Archivierung von Bildern. D) Job- und Ergebnisanzeige Mit diesen Tabs können (statistische) Ergebnisse angezeigt, Jobs umgeschaltet und Jobs / Job- sätze von SensoView auf den Sensor geladen werden. 5.5 Hilfe im Kontext Für alle wichtigen Programmfunktionen gibt es kontextsensitive Hilfe-Seiten: Sobald Sie eine...
6.1 Starten der VISOR Software ® ® Zum Starten der VISOR Software auf das Desktop-Icon „VISOR Vision-Sensor“ klicken. ® Abbildung 20: Icon VISOR 6.2 SensoFind - Sensoren oder Sensorsimulationen öffnen / Passworte In diesem Programm können Sie einen Sensor oder eine Sensor-Simulation zur Konfiguration oder zur Anzeige (Überwachung) auswählen sowie verschiedene Grundeinstellungen vor-...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 21: Passwort-Button 6.2.3 Passwortebenen Passwort SensoFind SensoConfig SensoView Ebene Administrator Alle Funktionen Alle Funktionen Alle Funktionen Passwort Alle Funktionen außer Alle Funktionen, Werker Konfigurieren Keine inklusive Job- Upload Passwort Einstellungen und Bildrekorder Update Alle Funktionen außer...
Seite 52
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 22: Login-Button Abbildung 23: Passworteingabe Durch Vergabe eines leeren Passworts kann die Abfrage wieder ohne weitere Eingabe quittiert werden. Durch Aktivierung der Checkbox „Passwortabfrage deaktivieren“ wird die Abfrage dau- erhaft deaktiviert. Wurden Passworte vergeben und dann aber vergessen, ist durch Neuinstallation der Software das Rücksetzen auf den Auslieferungszustand möglich.
Zuerst sollten, um ein kontrastreiches und scharfes Bild zu erhalten, folgende grundlegenden Bildeinstellungen gemacht werden: Bildhelligkeit: Verschlusszeit bzw Verstärkung einstellen siehe Job/Bildaufnahme ® Bildschärfe: Fokus Einstellschraube an der Rückseite des VISOR einstellen bis eine scharfe Abbildung sichtbar ist ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch Im Auslieferungszustand ist als Trigger Modus = "Freilauf" (siehe Job/Bildaufnahme) und als „Trigger / Bildaktualisierung“ = "Kontinuierlich" eingestellt. Damit wird zur Fokus- und Hel- ligkeitseinstellung permanent ein neues Bild eingezogen und somit die Anzeige auch per- manent aktualisiert.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 25: SensoConfig Lagenachführung 6.3.3 Detektoren einstellen Hier können verschiedene Detektoren zur Lösung einer Prüfaufgabe ausgewählt und eingestellt werden. Zuerst wird im unten dargestellten Dialog ein gewünschter Detektor ausgewählt. Abbildung 26: Detektorliste Objektsensor ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch Danach werden die Arbeits- und Suchbereiche graphisch im Bild eingestellt. Falls Ein- lernbereiche vorhanden sind, werden diese sofort bei Abschluss der Einstellung eingelernt. Unten links werden alle in diesem Job definierten Detektoren angezeigt. Unten rechts werden die Parameter des aktuell ausgewählten Detektors angezeigt und können dort auch angepasst wer-...
Seite 57
® VISOR Benutzerhandbuch Zur Ausgabe von Ergebnisdaten ebenfalls gewünschte Schnittstelle wählen und Datenstring zusammenstellen. Abbildung 28: Ausgabe, Digitale Signale und Daten Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Tabs: Pinbelegung Auswahl und Zuordnung der digitalen Schalt- Ein- und Ausgänge. Ausgangssignale Zuordnung einer logischen Verknüpfung unter Nutzung der boolschen Ergebnisse aller Detektoren.
® VISOR Benutzerhandbuch Es können beliebig viele Einzelergebnisse aller definierten Detektoren im Ausgabestring frei angeordnet werden. 6.3.5 Ergebnis Über diese Funktion wird die Prüfung mit allen gemachten Einstellungen auf dem PC zu Kon- trollzwecken ausgeführt. Dabei werden alle Ergebnisse genau wie später auf dem Sensor erzeugt und angezeigt.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 30: Sensor starten 6.4 SensoView, Bilder und Ergebnisse anzeigen Dieses Programm dient zur Überwachung / Überprüfung von angeschlossenen Sensoren und zur Analyse von Prüfergebnissen, sowie zur Archivierung von Prüfergebnissen und Bildern. Nach Klick auf den Button „Anzeige" in SensoFind startet das Modul SensoView.
® VISOR Benutzerhandbuch ® 7 VISOR – Bedien- und Konfigurationssoftware – SensoFind, alle Funktionen In diesem Programm können Sie einen Sensor oder eine Sensor-Simulation zur Konfiguration, oder zur Anzeige (Überwachung) auswählen, sowie verschiedene Grundeinstellungen vor- nehmen: Aktive Sensoren (Seite 61) Sensoren für Simulationsbetrieb (Seite 62)
Subnetzmaske des Sensors Gateway Standard Gateway DHCP DHCP aktiv / inaktiv Betriebssystem Art des Betriebssystems Betriebssystem Version Version des Betriebssystems ® z.B. VISOR Plattform Hardware Hardware Version RAM Größe Flash Flash Größe ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 61 DE...
62), Simulationen verschiedener Sensoranwendungen zur Verfügung. Über den Button Details (am rechten Ende der Parameter Liste von „Aktive Sensoren“) ist eine ® noch detailliertere Liste der VISOR Parameter abzurufen. Abbildung 32: Sensoreigenschaften 7.2 Sensoren für Simulationsbetrieb Um in den Simulationsmodus zu gelangen, wählen Sie mit einem Doppelklick den gewünschten Sensortyp aus und drücken Sie die Button "Config"...
Login mit Passworteingabe erforderlich. Wenn Sie das Passwort nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 7.4 Favoriten ® Die Favoriten dienen dem schnellen Zugriff und der Verwaltung der VISOR Vision-Sensoren. Folgende Parameter können für die Favoriten ausgewählt werden. Rechtsklick auf aktive Sensoren in SensoFind: ®...
Seite 64
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 33: Parameter Favoriten bei Rechtsklick auf aktive Sensoren Parameter Funktion Entfernt den ausgewählten Sensor aus der Liste „Aktive Sen- Aus Liste entfernen soren“. Liste leeren Leert die komplette Liste „Aktive Sensoren“. Als Favorit speichern Speichert den ausgewählten Sensor als Favorit Alle als Favorit spei- Speichert alle Sensoren in der Liste „Aktive Sensoren“...
Seite 65
® Die Favoriten werden im Installationspfad des VISOR Vision-Sensors auf dem PC als XML- ® Datei abgelegt. Die Datei liegt unter dem Verzeichnis "SensoPart/VISOR Vision-Sen- sor/SensoFind/Data". Sie kann zwischen verschiedenen PCs ausgetauscht werden. Beispiele zur Anwendung der Favoriten: Beispiel 1: ®...
Mehrere Stationen sind im gleichen lokalen Netzwerk. Alle Benutzer haben Zugriff auf alle ® ® VISOR Vision-Sensoren, obwohl für ihre Tätigkeit nur einzelne VISOR Vision-Sensoren rele- vant sind (siehe auch nachfolgende Abbildung). In Verbindung mit der Autostart-Funktion (siehe hierzu auch Autostart-Datei (Datei) (Seite 70)) besteht die Möglichkeit, dass nur eine bestimmte...
Benut- zerverwaltung / Passworte (Datei) (Seite 68) S. Kapitel: VISOR® – Bedien- und Konfigurationssoftware – SensoConfig, alle Funktionen 7.6 Anzeigen von Bild- und Ergebnisdaten Markieren Sie einen Sensor in der Liste und klicken Sie auf den Button „Anzeigen". Das Pro- gramm SensoView wird aufgerufen und Bilder und Messergebnisse des aktiven Jobs angezeigt.
Mit dem Menüpunkt "SensoFind/Datei/Firmware-Update" können Sie die Firmware des gewähl- ten Sensors aktualisieren (siehe nachfolgende Abbildung). Dazu muss vorher via Download von der SensoPart Homepage bzw. vom SensoPart Support die entsprechende Firmware-Update Datei beschafft werden. Wählen Sie, im sich öffnenden Dialog, die entsprechende Firmware- Datei und folgen den Anweisungen.
Ablauf Im Modul SensoFind die Autostart-Datei öffnen mit dem Pfad: Sen- soFind/Datei/Autostart-Datei ® Im Bereich "Modus" wird festgelegt, welches Modul der VISOR Software automatisch gestartet werden soll. In den Fenstereinstellungen ist die Ansicht des Moduls zu wählen: Normal oder Vollbild ohne Titelleiste im Panel-PC Modus.
Seite 71
Folgende Parameter können im Autostart-Fenster eingestellt werden: Modus Parameter Funktion SensoFind ® Module der VISOR Software, die in der Autostart-Datei automatisch geöffnet SensoView werden sollen. Für den Start des Simulationsmodus wird die Modellvariante herangezogen, SensoConfig die gerade im SensoFind ausgewählt, d.h. blau markiert ist.
Seite 72
® VISOR Benutzerhandbuch Fenstereinstellungen Parameter Funktion ® Das ausgewählte VISOR Software Modul wird in der Autostart-Datei Normal normal geöffnet mit Titelleiste. ® Panel-PC Modus Das ausgewählte VISOR Software Modul wird in der Autostart-Datei im (Vollbild ohne Titel- Vollbild ohne Titelleiste geöffnet. Typische Anwendung bei Touchscreen leiste) Panel-PCs.
® 8 VISOR – Bedien- und Konfigurationssoftware – SensoConfig, alle Funktionen ® Mit diesem Programm können Sie Ihren VISOR Vision-Sensor in sechs Bedienschritten für eine oder mehrere Prüfaufgaben (Jobs) konfigurieren: Bedienschritt Job (Prüfaufgaben) (Seite 73) Bedienschritt Lagenachführung (Seite 114) Bedienschritt Detektoren (Seite 143)
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 46: SensoConfig Job 8.1.1 Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Jobs Einen ausgewählten (in der Liste links unten markierten) Job können Sie durch Eingabe von Para- metern in den Reitern des Konfigurationsfensters (rechts, unten) bearbeiten. Wenn kein Jobeintrag in der Liste vorhanden ist, müssen Sie zuerst einen neuen Job erstellen.
Öffnen und Speichern von Job oder Jobsatz (Datei) (Seite 306) Jobsatz schützen ... (Datei) (Seite 307) 8.1.2 Reiter Bildaufnahme Im Reiter Bildaufnahme bestimmen Sie die grundlegenden Parameter der Bildaufnahme. ® Die Bildschärfe wird mit der Fokus- Einstellschraube an der Geräterückseite des VISOR Vision- Sensors eingestellt. Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten Verfügbare Auflösungen:...
Seite 76
Zoom (nur V20) schiedliche Bildausschnitte mit unterschiedlichen Abbildungsgrößen erzielt werden. Optimierung der Charakteristik der Bildaufnahme: "Linear" bedeu- ® tet lineare Kennlinie (verhalten wie bei VISOR -Produkten, die Dynamik keine dynamische Bildaufnahme unterstützen), "Hoch" bedeutet bessere Feinabstufung in hellen Bereichen des Bildes (Über- steuerung).
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten Interne Beleuchtung Auswahl für interne Beleuchtung (Ein / Aus) Auswahl für externe Beleuchtung (Ein / Aus / Permanent) Die Externe Beleuchtung externe Beleuchtung wird über Pin 09 RD geschaltet. Multishot (nur bei Ver- Aktivierung der Funktion/Reiter "Multishot".
® VISOR Benutzerhandbuch 8.1.2.2 Funktion Multishot, Parameter Über die Funktion "Multishot" können feinste Oberflächenfehler bzw. Erhebungen oder Ver- tiefungen detektiert werden. Für die Nutzung von Multishot muss das Prüfobjekt, für die Dauer der Bildaufnahmen (vier Bilder in einer Sequenz), ruhen, d.h. im Stillstand sein in Bezug auf den Sensor.
8.1.2.3 Funktion: Multishot, Beleuchtung ® Bei VISOR Vision-Sensor Multishot werden von einem Objekt 4 Bilder aufgenommen. Bei jeder Bildaufnahme wird das Objekt aus einer anderen Richtung beleuchtet. Das Objekt muss für die Dauer der 4 Bildaufnahmen ruhen. Aufgrund der unterschiedlichen Reflexionen kann ein „Vir- tuelles Höhenbild“...
Seite 80
4 Seiten beleuchtet werden können. Wichtig für den Einsatz ist die korrekte Beleuchtung. Das Objekt muss von 4 Seiten beleuchtet ® werden. Die Sequenz der Bildaufnahmen wird vom VISOR Vision-Sensor automatisch gesteu- ert. Zur einfachen Darstellung werden im Folgenden die 4 Beleuchtungsrichtungen analog zu den 4 Himmelsrichtungen bezeichnet (Nord oben).
Seite 81
Im Bild sieht dies folgendermaßen aus: Abbildung 51: Multishot, Einzelbilder Weitere Tipps zur Beleuchtung: Vermeiden Sie sowohl übersteuerte Bereiche des Bildes als auch dunkle Schatten Die SensoPart Beleuchtung kann im 30° oder 60° Winkel montiert werden ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch Verwenden Sie den 30° Winkel, um Teile flach von der Seite zu beleuchten (vermeidet Refle- xionen) Verwenden Sie den 60° Winkel um Teile steil von oben zu beleuchten (verstärkt Reflexionen) 8.1.3 Reiter Weißabgleich Der Weißabgleich dient der Kompensation eines eventuellen Farbstiches im Bild durch Licht- verhältnisse oder Kamerachip.
Seite 83
® VISOR Benutzerhandbuch Insbesondere mit den morphologischen Operatoren (Dilatation und Erosion) können auch in Kombination Verbesserungen des Bildes erreicht werden, z.B. durch Nachein- anderausführung von Erosion und Dilatation oder umgekehrt. Beispiel: Schwarze, punktförmige Störungen vor hellem Hintergrund lassen sich eliminieren, wenn Dilatation und Erosion aufeinander folgen.
Seite 84
® VISOR Benutzerhandbuch Filtertyp Effekt Grauwert - Minimaler Grauwert) der Pixel, die in der Filtermaske gefunden werden (z.B. 3x3). Typische Anwendungen: Detektion und Verbesserung von Kanten und Verbesserung von lokalem Bildkontrast. Jeder Grauwert wird ersetzt durch die Standardabweichung der Pixel, die in der Filtermaske gefunden werden (z.B. 3x3).
® VISOR Benutzerhandbuch 8.1.5 Reiter Kalibrierung Die Kalibrierung dient zur Umrechnung von Bild-Koordinaten (Pixel) in Welt-Koordinaten (z.B. Millimeter). Bei Nutzung dieser Funktion, werden alle Koordinatenausgaben (Positionen und Messergebnisse) in der gewählten Einheit berechnet und ausgegeben. 8.1.5.1 Kalibriermethode auswählen Die Kalibriermethoden werden nach zwei Anwendungsgebieten unterschieden: "Messen" und "Roboter".
Seite 86
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethoden Messen Kalibriermethode Funktion Die Kalibriermethode "Skalierung" dient zur rela- tiven Bestimmung von z.B. Abständen in Welt- koordinaten (z.B. mm). Dies geschieht hier über einen einfachem Verhältnisfaktor. Es wird ein Fak- tor für beide Koordinatenachsen X und Y bestimmt.
Seite 87
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethoden Roboter Kalibriermethode Funktion Die Kalibriermethode "Kalibrierplatte (Roboter)" dient zur Bestimmung absoluter Positionen in Welt- koordinaten (z.B. mm). Dabei werden die Ska- lierung in x und y getrennt. Die Verkippung des Sensors gegenüber der Sichtfeldebene, und die Lin- senverzeichnung korrigiert.
Seite 88
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethode Funktion gewünschte Anzahl an Punktepaaren in der Liste eingetragen ist. Weitere Informationen:Kalibriermethode Punkt- paarliste (Roboter) (Seite 96) Hinweis: Es werden alle Ergebniswerte für Positionen und Messergebnisse korrigiert. Um die Zykluszeit nicht zu belasten, d.h. zu verlängern, werden die Bilddaten jedoch nicht umgerechnet bzw.
® VISOR Benutzerhandbuch Die Kalibrierung wirkt auf folgende Detektoren und Lagenachführungen Detektor Ergebniswert Kontur Zentrumskoordinaten x, y, Winkel Mustervergleich Zentrumskoordinaten x, y, Winkel Messschieber Zentrumskoordinaten x, y, Abstand Schwerpunkt-/ Zentrumskoordinaten x, y; BLOB Breite, Höhe, Winkel Lagenachführung Ergebniswert Kontur Zentrumskoordinaten x, y, Winkel...
Seite 90
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 55: Kalibriermethode Skalierung (Messen) Beispiel: Ermittlung des Abstandes zwischen zwei Objekten in Millimeter. Parameter Skalierung Parameter Funktion Distanz im Bild in Pixel (px), durch grafische Eingabe bzw Distanz Bild Werteeingabe. Distanz Welt Entsprechende Distanz in Welt, durch Werteeingabe (in zuvor festgelegter Einheit z.B.
Seite 91
® VISOR Benutzerhandbuch Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass der Sensor möglichst senkrecht auf die Sicht- feldebene ausgerichtet ist. Dies vermeidet zu stark unterschiedliche Ver- zerrungen in den beiden Achsen X und Y. Verzerrung durch schrägen Blickwinkel und durch Linsenverzeichnung werden bei dieser Methode nicht kor- rigiert.
Seite 92
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 56: Kalibriermethode Kalibrierplatte (Messen) Beispiel: Ermittlung des Abstands zwischen zwei Objekten in mm (hohe Genauigkeit). Ablauf Kalibrierung mittels Kalibrierplatte Vorab müssen Bildschärfe und Helligkeit eingestellt sein, und die gewünschte Einheit muss aus- gewählt worden sein. Über den Button "Kalibrierparameter" den Z-Versatz einstellen.
Seite 93
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion "Typen / Größen von Kalibrierplatten (Seite 94)".) Hier wird der z- Offset zwischen Kalibrier- und Mes- sebene eingegeben. Und verschiedene Aus- Kalibrierparameter gabeparameter sowie Fehler- / Optimierungskenngrößen angezeigt (siehe auch: Kali- brierung, Kalibrierparameter (Seite 103)) Kalibriervorgang wird ausgelöst.
200 mm x 151,7 mm 15 x 13 ® Im Installationsverzeichnis: SensoPart/VISOR Vision-Sensor/Dokumentation/... sind die ver- fügbaren Kalibrierplatten als .pdf-Datei zu finden. Diese können auf Papier oder auf ein anderes Medium gedruckt / flach aufgebracht werden. Beim Ausdruck die Einstellung "Tatsächliche Größe"...
Seite 95
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibriermethode Kalibrierplatte (Roboter) (Seite 94)und "Typen / Größen von Kali- brierplatten (Seite 96)"). In der Auswahlbox "Kalibrierplatte" die o.g., entsprechende Kalibrierplatte (Größe und Typ) auswählen. Kalibrierung starten. Wenn der Arbeitsbereich des Roboters vom Sichtfeld abweicht, die Kalibrierplatte in den Arbeitsbereich des Roboters überführen, z.B.
Seite 96
500 mm x 379,2 mm 15 x 13 ® Im Installationsverzeichnis: SensoPart/VISOR Vision-Sensor/Dokumentation/... sind die ver- fügbaren Kalibrierplatten als .pdf-Datei zu finden. Diese können auf Papier oder auf ein anderes Medium gedruckt / flach aufgebracht werden. Beim Ausdruck die Einstellung "Tatsächliche Größe"...
Seite 97
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 58: Kalibriermethode Punktpaarliste (Roboter) Beispiel: Absolute Position (und Orientierung) von Objekten in Weltkoordinaten (z.B. Robo- terkoordinatensystem) ermitteln. Motivation / Nutzen Nach der Kalibrierung des Sensors via Punktpaarliste liegt die Position des vom Roboter zu grei- fenden Teiles direkt im absoluten Koordinatensystem des Roboters vor! Dabei wurden sämtliche Fehler wie Verzerrung und Verzeichnung korrigiert.
Seite 98
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 59: Position des zu greifenden Teiles direkt im Roboterkoordinatensystem! Ablauf zur Kalibrierung mit der Punktpaarliste Vorab müssen Bildschärfe und Helligkeit eingestellt, und die gewünschte Einheit muss aus- gewählt worden sein. Kalibriermodell (-mit/ohne Korrektur der Linsenverzeichnung) auswählen, und ggf. Z- Versatz einstellen.
Seite 99
® VISOR Benutzerhandbuch verfügbar bei Farbsensoren). Ergebnis: Pixelwerte für Bildkoordinaten "Bild X" und "Bild Y" sind automatisch in Zeile "n" eingetragen. Nun im Feld "Welt X" und "Welt Y" die entsprechenden, bekannten Welt- koordinatenwerte (bei z.B. Roboter: die Werte von der Robotersteuerung) eintragen.
Seite 100
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Es kann ein Testpunkt im Bild gesetzt werden, dessen Koordinaten in Weltkoordinaten zur Kontrolle / Plau- Punkt testen sibilitätstest der Kalibrierung im Testpunkt- Fenster ange- zeigt werden. "˃" / "˂" Zum nächsten / vorherigen Eingabeschritt wechseln...
Wert 255 liegen. Der Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen sollte min- destens 100 Grauwerte betragen. D.h. das Bild darf weder unter - noch überbelichtet sein. ® Das Kalibriermuster sollte möglichst das gesamte Sichtfeld des VISOR Vision-Sensors abde- cken. Dabei muss für eine erfolgreiche, präzise Kalibrierung nicht die gesamte Kalibrierplatte sichtbar sein.
Seite 102
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 60: Kalibrierplatte, Blau = Suchmuster Abbildung 61: Beispiel Suchmuster, Ausschnitt mit schwarzen Punkten im Zentrum (blaue Berei- che s.o.) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 102 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.1.5.5 Kalibrierung, Kalibrierparameter Hier werden die Kalibrier-, sowie Abweichungsparameter zur eventuell gewünschten Opti- mierung angezeigt. Außerdem kann hier ggf. der Z-Versatz der Kalibrier- gegenüber der Mes- sebene eingegeben und somit kompensiert werden. Beim hier verwendeten Kalibriermodell werden Standardobjektive, integriert oder C-Mount beachtet.
Seite 104
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Kalibriermodell Korrektur von: Kalibriermodell: Skalierung, X und Y getrennt Standardobjektiv, mit Verzerrung durch Verkippung des Sensors gegenüber der Sicht- Linsenverzeichnung feldebene Korrektur der Linsenverzeichnung Für Z=0 sind Kalibrier- und Messebene identisch. Für Z!=0 verschiebt sich die Kalibrier- gegenüber der Messebene. Die Ebenen sind dabei stets parallel.
Seite 105
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Alle drei berechneten Werte für die Translation des Mess-Koor- dinatensystems im Bezug auf das Geräte-Koordinatensystem. Weitere Informationen: Externe Sensor Parameter (Seite 106) Alle drei berechneten Werte für die Rotation des Mess-Koor- Rot. X Rot. Y dinatensystems im Bezug auf das Geräte-Koordinatensystems.
Seite 106
® VISOR Benutzerhandbuch Weitere Informationen: Koordinatensysteme und Transformationen Koordinatensysteme Transformationen Externe Sensor Para- Transformation Mess- meter Koordinatensystem Die Parameter der "Trans- Die "Externen Sensor formation Mess-Koor- Parameter" geben die dinatensystem" geben die Lage und Orientierung Lage und Orientierung des Mess-Koor-...
® VISOR Benutzerhandbuch Versatz der Kalibrierebene zur Messebene in Z-Richtung Negativer Z-Versatz Positiver Z-Versatz Liegt die Messebene (Objekt) über der Kali- Liegt die Messebene (Objekt) unter der Kali- brierebene entsteht ein negativer Z-Versatz "- brierebene entsteht ein positiver Z-Versatz ΔZ".
Seite 108
® VISOR Benutzerhandbuch Anwendungsbeispiel Empfohlener Kalibrierablauf Sensor stationär: Getrennter Arbeits- und Sichtbereich Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf 1 (Seite 110) Sensor stationär: Überlappender Arbeits- und Sichtbereich Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf 2 (Seite 111) Automatisierte Kalibrierung: Punkt- paarliste (Roboter) (Seite 109) Sensor am Roboterarm: Überlappender Arbeits- und Sichtbereich...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.1.5.6.3 Automatisierte Kalibrierung: Kalibrierplatte (Roboter) Ablauf 2 Abbildung 67: Automatisierte Kalibrierung Ablauf 2 8.1.6 Reiter Zykluszeit ® Im Reiter Zykluszeit wird das Zeitverhalten des VISOR Vision-Sensors bestimmt. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 111 DE...
Seite 112
® VISOR Benutzerhandbuch Nächstes Thema: Bedienschritt Lagenachführung (Seite 114) Abbildung 68: Bedienschritt Job, Reiter Zykluszeit (A) Zykluszeit Parameter Funktion Parameter zur Steuerung der Ausführungszeit eines Zyklus. Innerhalb eines Zyklus können mehrere Bilder ausgewertet werden (im Falle "Anzahl Bilder" > 1). Die maximale Ausführungszeit dient zum Abbruch eines Zyklus nach einer definierten Zeit.
Seite 113
® VISOR Benutzerhandbuch (A) Zykluszeit Parameter Funktion Dieser Wert wird automatisch berechnet und nur angezeigt. Standard- Wert ist 100 %. Die LED-Leistung wird automatisch reduziert, wenn bei relativ langen Belichtungszeiten und relativ kurzer minimaler Job-Zeit LED-Stärke (kurze min Zykluszeit und / oder sehr schnelle Bearbeitung der Detek- toren) die Pause zum Abkühlen der LEDs zu klein wird.
® VISOR Benutzerhandbuch (B) Mehrfachbildaufnahme Parameter Funktion kann den Faktor in der Tabelle verändern, dabei wird die Ver- schlusszeit (Zweite Spalte, schreibgeschützt) automatisch ange- passt und ein Bild aufgenommen. Bei einem Mausklick in eine Zeile der Tabelle wird ein Bild mit den Einstellungen der angeklickten Tabellenzeile aufgenommen.
® VISOR Benutzerhandbuch Funktionsweise einer Lagenachführung: Bei einer Lagenachführung handelt es sich um ein nachgeführtes Koordinatensystem, das an einem ausgewählten Merkmal verankert wird. Definierte Detektoren werden relativ zu diesem Koordinatensystem ausgerichtet. Das nachgeführte Koordinatensystem wird in dunkelblau ein- gezeichnet (zur Bedeutung und Einstellung der verschiedenen Rahmen im Bild. S. Kapitel: .
Seite 116
® VISOR Benutzerhandbuch Methode Auswahlkriterien eine sehr schnelle Methode der Lagenachführung. Erkennung von Konturen und Kanten in beliebiger Winkellage Die Konturerkennung ist immer dann zwingend einzusetzen wenn: ein Winkelversatz (rotatorischer Versatz gegenüber der Ein- lernlage) bis 360° auftreten kann Konturvergleich Sie kann vorzugsweise eingesetzt werden, wenn kontrastreiche Kanten im Bild vorhanden sind.
8.2.2.1 Reiter Farbkanal Im Reiter Farbkanal wird die Umwandlung eines Farbbildes (3 Kanal) in ein Grauwertbild (1 ® Kanal) ermöglicht. Im Gegensatz zum Grauwertbild eines monochromen VISOR Vision-Sen- sors können Kontraste deutlich erhöht werden. Die Hervorhebung einer Farbe kann für jeden Detektor einzeln eingestellt werden.
Seite 118
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 71: Farbfilter, Farbkanal (voreingestellt) Farbabstand Es wird eine Farbe als Referenzfarbe ausgewählt, indem die Farbraum-Werte angegeben oder per Pipette ausgewählt werden. Das Grauwertbild gibt den Abstand eines jeden Pixels zu dieser Referenzfarbe an. Typische Anwendung: Segmentierung von Buchstaben für OCR.
® VISOR Benutzerhandbuch Ein Farbbereich wird ausgewählt. Alle Pixel innerhalb dieses Farbbereiches werden weiß. Pixel mit einem abweichenden Farbwert werden schwarz. Abbildung 73: Farbfilter, Binarisierung Parameter Funktion Bestimmung des Farbbereiches. Die Farbton (Hue) Luminanz Farbbereiche sind benutzerdefiniert Grün Sättigung (Saturation) über den Regler oder mit der Ein-...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion beiten tiviert werden. S. Kapitel: : Funktion: Muster/Kontur bearbeiten (Seite 151) Sperren / Entsperren der Muster: Im gesperrten Status ist das Muster gegen Veränderung geschützt, z.B. bei der Modifizierung der einzulernenden Sperren Region. Entsperren um Muster zu ändern.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 75: Ergebnisoffset 8.2.3 Lagenachführung Kantenantastung Diese Lagenachführung ermittelt die Objektposition und damit das nachgeführte Koor- dinatensystem anhand des Kreuzungspunktes von Kanten im Bild. Es können Winkellagen bis zu ca. ±20% Abweichung (je nach Objekt) kompensiert werden.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 76: Aufbau Kantenantastung 8.2.3.2 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 117) 8.2.3.3 Reiter Parameter Zur Ausführung der Kantenantastung muss der Antastmodus gewählt werden. Über den Antast- modus wird bestimmt, welche Art von Positionsänderung des Prüfobjekts nachgeführt werden kann: Verschiebung in eine oder zwei Richtungen, Verdrehung.
Seite 123
® VISOR Benutzerhandbuch Empfohlene Verwendung bei vari- ierender Objektposition ... Antastmodus Funktion ... in eine ... in zwei ... mit Ver- Richtung Richtungen drehung drehung der Objektposition wird nicht nach- geführt. Ein Antaster: Lagenach- führung bei Ver- schiebung in eine...
Seite 124
® VISOR Benutzerhandbuch Empfohlene Verwendung bei vari- ierender Objektposition ... Antastmodus Funktion ... in eine ... in zwei ... mit Ver- Richtung Richtungen drehung Hinweis: Eine Ver- drehung der Objektposition wird nicht nach- geführt. Zwei Antaster: Lagenach- führung bei Ver-...
Seite 125
® VISOR Benutzerhandbuch Empfohlene Verwendung bei vari- ierender Objektposition ... Antastmodus Funktion ... in eine ... in zwei ... mit Ver- Richtung Richtungen drehung Drei Antaster: Lagenach- führung bei Ver- schiebung in zwei Richtungen und Rotation Objektposition wird nach- geführt bei Verschiebung in zwei Richtungen und Rota- tion.
Seite 126
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion einander liegende Hell-Dunkel-Hell- oder Dunkel-Hell-Dunkel- Übergänge ignoriert werden. Damit lassen sich störende Kan- ten, z.B. Kratzer, ausblenden. Die Wirkung der Glättung kann über die Schaltfläche "Ergebnisse" grafisch dargestellt werden. Mit dem Parameter "Übergang" kann der Kantenübergang Übergang...
Seite 127
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Antastpunkten der Suchstreifen in Suchrichtung bestimmt. Dann wird der Mittelwert dieser Abstände gebildet. Mit dem Parameter "Orientierung" wird die Art der Antastlinien- Orientierung Bestimmung festgelegt. Bei dieser Einstellung wird die Antastlinie dadurch bestimmt, Ausgleichsgerade dass eine Ausgleichsgerade durch alle Suchstreifen gelegt wird.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 77: Lagenachführung Kantenantastung, Reiter Parameter Ausführungsgeschwindigkeit erhöhen: Suchbereich für Position (gelber Rahmen) nur so groß wie nötig Suchstreifen verringern Wert für Glättung verkleinern Auflösung von WVGA auf QQVGA, QVGA oder VGA verringern Achtung: Der globale Parameter, wirkt auf alle Detektoren! Robustheit optimieren: Falls unscharfe Kante: Wert für Glättung erhöhen...
Seite 129
® VISOR Benutzerhandbuch Kantenantastung mit Suchstreifen = 1. Es wird die dominierende Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden. Einstellungen im Reiter Para- meter: Suchstreifen = Abbildung 78: Parameter "Suchstreifen" = 1 Bildanzeige: Es wird die dominierende Kante senk- recht zur Such- richtung gefunden.
Seite 130
® VISOR Benutzerhandbuch Kantenantastung mit Suchstreifen > 1. Es wird die erste Kante senkrecht zur Such- richtung gefunden Bildanzeige: Es wird die erste Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden Abbildung 81: Erste Kante senkrecht zur Suchrichtung gefunden 8.2.3.4.2 Wirkung von Glättung auf scharfe bzw. unscharfe Kanten Die Kantenstärke ergibt sich durch Addition von Kantenstufen über einen Bereich in Such-...
Seite 131
® VISOR Benutzerhandbuch Antastung von scharfen und unscharfen Kanten bei kleiner Glättung Bildanzeige: Antastung von scharfer Kante. Hohe Kantenstärke bei kleiner Glät- tung. Abbildung 83: Hohe Kantenstärke bei kleiner Glättung Bildanzeige: Antastung von unscharfer Kante. Nied- rige Kan- tenstärke bei kleiner Glät-...
Seite 132
® VISOR Benutzerhandbuch Antastung von unscharfen Kanten bei großer Glättung Einstellungen im Reiter Para- meter: Glättung = 6 Abbildung 85: Parameter Glättung > 1 Bildanzeige: Antastung von unscharfen Kanten. Hohe Kantenstärke bei großer Glättung. Abbildung 86: Hohe Kantenstärke bei großer Glättung ®...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.2.3.4.3 Wirkung von Glättung auf Störkanten Wie oben erwähnt, ergibt sich die Kantenstärke durch Addition von Kantenstufen über einen Bereich in Suchrichtung, dessen Größe durch den Parameter „Glättung“ gegeben ist. Liegen in diesem Bereich Kanten unterschiedlicher Polarität (dunkel-hell: positive Polarität, hell-dunkel: Negative Polarität) so können sich deren Kantenstufen aufheben.
® VISOR Benutzerhandbuch Antastung mit Glättung > 1. Störkante wird übersprungen. Einstellungen im Reiter Para- meter: Glättung > 1 Abbildung 89: Parameter Glättung > 1. Bildanzeige: Störkante wird übersprungen. Abbildung 90: Störkante wird übersprungen 8.2.4 Lagenachführung Konturvergleich Dieser Detektor eignet sich zur Erkennung von Konturen anhand von Kanten. Die Konturen des Objekts im Suchfeld werden beim Einlernen auf dem Sensor gespeichert.
Grund der getätigten Parametereinstellungen identifiziert und eingezeichnet. Diese können durch Veränderung der Parameter bzw. durch die Funktion „Kontur bearbeiten“ weiter ver- ® ändert werden. Der VISOR Vision-Sensor sucht diese Kontur nun im Bild innerhalb des Such- bereiches (gelber Rahmen).
Seite 136
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Über den Parameter „Kontur bearbeiten“ können Bereiche der eingelernten Kontur ausgeblendet werden. Wie mit einem Radierer können im Such- Kontur bear- bereich die Bereiche entfernt werden, die für die Auswertung nicht benötigt beiten werden. Über die Auswahl "Alles Invertieren" kann die Einstellung auch inver- tiert werden.
Seite 137
® VISOR Benutzerhandbuch „Min Kontrast Muster“ geeignet gewählt? Werden im eingelernten Muster die relevanten Kon- turen nicht angezeigt, so ist „Min Kontrast Muster“ zu verkleinern. Werden zu viele Konturen angezeigt, so ist „Min Kontrast Muster“ zu erhöhen. „Min Kontrast Bild“ für aktuelles Bild geeignet gewählt? Hat das aktuelle Bild einen kleineren / größeren Kontrast als das eingelernte Muster, so ist „Min Kontrast Bild“...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.2.4.3 Reiter Konturoptimierung Im Reiter "Konturoptimierung" können weitere Einstellungen zum Kantenübergang und dem Kontrast vorgenommen werden. Abbildung 93: Lagenachführung Konturvergleich, Reiter Konturoptimierung Folgende Parameter können im Reiter Konturoptimierung eingestellt werden: Parameter Funktion Minimal geforderter Kontrast beim eingelernten Modell, bei dem Min.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 94: Eingelernte Kontur vor einem hellen Hintergrund Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich der Konturdetektor bei der jeweiligen Einstellung für den Kantenübergang verhält. Einstellung für Heller Hin- Dunkler Hin- Uneinheitlicher Hin- den Parameter tergrund tergrund tergrund "Kantenübergang"...
® VISOR Benutzerhandbuch durchgeführt, d.h.die Suche wird früher abgebrochen und ist damit schneller, oder es werden auch feinere Details bei der Suche berücksichtigt, d.h.es wird länger gesucht und die Suche ist damit langsamer. Abbildung 95: Lagenachführung Konturvergleich, Reiter Geschwindigkeit Folgende Parameter können im Reiter Geschwindigkeit eingestellt werden:...
überlappen sich die Objekte, so ist ein Greifen mit dem Roboter unter Umständen nicht ® möglich. Mit der VISOR Greiferfreiraumprüfung kann geprüft werden, ob die Greifpositionen am Objekt in der erforderlichen Größe auch frei sind. Dabei wird die Position des ersten gefun- denen Objekts ausgegeben, bei der auch dessen nachgeführte Detektoren (Greifbereiche) i.O.
Seite 142
® VISOR Benutzerhandbuch die Greiferfreiraumprüfung wirksam. Die Positionsdaten des ersten Objekts, das all diese Kriterien erfüllt, werden ausgegeben und die Suche an dieser Stelle abgebrochen. Voraussetzung für das erfolgreiche Finden eines Objekts ist mindestens ein Objekt je Bild/Aus- wertung, bei dem auch das Gesamtergebnis, d.h. auch nachgeführte Detektoren "i.O." sind! Abbildung 97: Lagenachführung Konturvergleich, Reiter Greiferfreiraum...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Skalierung Skalierung Sortierreihenfolge Sortierreihenfolge für das ausgewählte Sortierkriterium. Die Werte des Sortierkriteriums werden in aufsteigender Rei- Aufsteigend henfolge sortiert. Die Werte des Sortierkriteriums werden in absteigender Rei- Absteigend henfolge sortiert. Ist diese Checkbox aktiviert, werden nur Objekte angezeigt Nur gültige Kandidaten aus-...
® VISOR Benutzerhandbuch Schaltfeld Funktion Neuen Detektor einfügen ˃ Dialog mit Detektorauswahlliste erscheint Kopieren sämtlicher Parameter von einem Detektor zu einem oder mehren anderen. Die Merkmalsbereiche (verschiedenfarbige Rahmen wie: Ein- lernbereich, Suchbereich etc.) werden dabei nicht mitkopiert. Die Detektortypen müssen dazu identisch sein.
® VISOR Benutzerhandbuch Detektortyp Beschreibung Kontrast Bestimmung des Kontrastes im ausgewählten Suchfeld Helligkeit Prüfen der Helligkeit im gewählten Suchbereich Graustufe Bestimmung der Grauwerte im ausgewählten Suchfeld BLOB Zählen und Bewerten von Objekten Messschieber Abstand zwischen Kanten Farbfläche Farbauswertung über Fläche Farbliste Farbauswertung über Liste...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Muster sperren / entsperren. Im gesperrten Zustand ist das eingelernte Mus- ter gegen (unbeabsichtigte / versehentliche) Änderungen, durch z.B. ver- Sperren sehentliche Anpassung des Einlernbereichs geschützt. Zum neuen Einlernen entsperren. Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.3.4 Mustervergleich Applikation Im Beispiel wurde ein Kontakt (ganz links) des Prüfteiles als Muster eingelernt und wird an dieser Stelle auch mit hohem Übereinstimmungsgrad (Schaltschwelle nahe 100 %) erkannt. Abbildung 100: Mustervergleich, Applikationsbeispiel, positives Ergebnis ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 150
Die Größe und Lage der Referenz wird durch den roten Rahmen definiert. Im Run-Modus sucht ® der VISOR dann im aktuellen Bild nach der größten Übereinstimmung mit dem Referenzbild / Muster innerhalb des Suchbereichs. Je nach Einstellung des Schwellwerts (= Grad der Über- einstimmung) wird das Objekt als gut erkannt oder nicht.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 104: Muster, Grenzfälle Die Mustererkennung ist nur bis zu ± 5 Winkel- Grad drehlagentolerant. Das bedeutet, die Bilder in unterster Reihe würden auch erkannt, allerdings wäre hier, trotz 100 % Pixelübereinstimmung, der tatsächliche Grad der Übereinstimmung zum Musterbild kleiner 100 %. Muster mit größerer Verdrehung werden nicht erkannt.
Seite 152
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 106: Muster / Suchbereich bearbeiten Bedienung: Parameter Funktion Ändern der Form des Cursors (Quadrat, Kreis oder Linie). Mit der Ein- Cursor (Form) stellung: "Cursor = Linie", springt die Winkellage der Linie, bei gleichzeitig gedrückter Shift- Taste, in 15° Schritten.
Seite 153
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Wiederherstellen Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her Anzeige Wählt den Anzeigemodus (Vergrößern / Verkleinern) Durch die flexible Auswahl der Cursorform- und -Größe, sowie, ob eine Aktion Pixel hinzufügt oder entfernt, können sehr einfach und schnell komplexe geometrische oder frei geformte Berei- che definiert werden, die für die Prüfung relevant sind oder nicht berücksichtigt werden (gelb).
Seite 154
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 107: Muster bearbeiten 2 Erzeugt durch einen hinzufügenden und einen wegnehmenden Kreis. Abbildung 108: Muster bearbeiten 3 Erzeugt durch einen hinzufügenden und einen wegnehmenden Kreis. Beispiel 2 Nur Oberflächendefekte sind relevant, Konturlinien des Objekts werden dazu mas- kiert.
Seite 155
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 109: BLOB Detektor ohne Nutztung der Maskierung. Mit dem genutzten BLOB Detek- tor werden alle Oberflächendefekte, aber auch die äußeren und inneren Konturlinien erkannt. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 155 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 110: Maskierung der Konturlinien, die nicht erkannt werden sollen = gelbe Bereiche. Abbildung 111: BLOB Detektor mit Nutzung der Maskierung. Nur Oberflächendefekte werden erkannt, alle im Maskierungsbereich liegenden Konturlinien / Objekte werden nun nicht mehr erkannt.
Seite 157
Grund der getätigten Parametereinstellungen identifiziert und eingezeichnet. Diese können durch Veränderung der Parameter bzw. durch die Funktion „Kontur bearbeiten“ weiter ver- ® ändert werden. Der VISOR Vision-Sensor sucht diese Kontur nun im Bild innerhalb des Such- bereiches (gelber Rahmen).
Seite 158
® VISOR Benutzerhandbuch Suchbereich für Position (gelber Rahmen) nur so groß wie nötig. Beachte: Suchbereich gibt den Bereich an, in dem der Schwerpunkt der Kontur gesucht wird. Suchbereich für Winkel nur so groß wie nötig Suchbereich für Skalierung nur so groß wie nötig Auflösung von VGA auf QVGA verringern...
® VISOR Benutzerhandbuch Kontrast Modell“ erreicht werden. Mit Hilfe von „Kontur bearbeiten“ können Suchbereiche ausgeblendet werden Parameter Winkelbereich: Drehsinn Winkel Abbildung 113: Drehsinn "Winkel" 8.3.4.3 Reiter Konturoptimierung Im Reiter "Konturoptimierung" können weitere Einstellungen zum Kantenübergang und dem Kontrast vorgenommen werden.
Seite 160
® VISOR Benutzerhandbuch Folgende Parameter können im Reiter "Konturoptimierung" eingestellt werden: Parameter Funktion Minimal geforderter Kontrast beim eingelernten Modell, bei dem Min. Kontrast Modell eine Kante als solche akzeptiert wird. Minimal geforderter Kontrast im aktuellen Bild, bei dem eine Kante Min.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 116: Detektor Kontur, Reiter Geschwindigkeit Folgende Parameter können im Reiter "Geschwindigkeit" eingestellt werden: Parameter Funktion Empfindlichkeit der Suche über den gewählten Winkelbereich in Schrittweite Winkel Grad [°] Schrittweite Skalierung Empfindlichkeit der Suche über den gewählten Skalierungsbereich...
Seite 163
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter „Max. Anzahl Objekte“ angegeben werden. Die Ausgabe der Objektergebnisse wird nach eingestelltem Kriterium in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge sortiert. Abbildung 117: Detektor Kontur, Reiter Mehrfacherkennung Des Weiteren ist es möglich, mit dieser Funktion Objekte im Bild zu zählen. Die Anzahl der gefun- denen Objekte kann als Telegramm ausgegeben werden.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Die Werte des Sortierkriteriums werden in aufsteigender Rei- Aufsteigend henfolge sortiert. Die Werte des Sortierkriteriums werden in absteigender Rei- Absteigend henfolge sortiert. Ist diese Checkbox aktiviert, werden nur Objekte angezeigt Nur gültige Kandidaten aus- und ausgegeben, deren Score-Wert über der eingestellten geben Schaltschwelle (Reiter "Kontur") liegt.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.5.1 Reiter Kontrast Parameter Funktion Schaltschwelle Vorgabe des Kontrastbereichs, der akzeptiert wird. Die Form des Suchbereiches kann als Rechteck, Kreis oder als Freiform Suchbereich gewählt werden. Wenn Freiform gewählt wird ist „Suchbereich bearbeiten“ (Form ) aktiv. Über den Parameter Suchbereich bearbeiten können Bereiche des Such- bereichs ausgeblendet werden.
Seite 166
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 119: Kontrast, Applikationsbeispiel, positives Ergebnis Der hoch reflektierende, d.h. helle metallische Kontakt, inmitten des ihn umgebenden schwarzen Kunststoffgehäuses, wird mit einem Kontrastdetektor auf Anwesenheit geprüft. Da in diesem Bereich der Kontrast sehr hoch ist, liefert der Detektor einen hohen Wert und somit im Zusam- menspiel mit einer Lagenachführung ein zuverlässiges Ergebnis.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 120: Kontrast, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Wird derselbe Detektor an einer Stelle eingesetzt, an der der Kontakt fehlt, liefert der Detektor ein negatives Ergebnis. Da zwischen der schwarzen Umgebung und dem nun sichtbaren schwar- zen Hintergrund des Kontakts der Kontrast zu gering ist.
® VISOR Benutzerhandbuch Im zweiten Schritt wird unter „Schaltschwelle“ der Flächenanteil (in %) des Suchbereiches defi- niert, der die in Schritt 1 definierten Grauwerten aufweisen muss, um ein positives Ergebnis zu lie- fern. Durch die jeweilige Invertierung können alle denkbaren Kombinationen eingestellt werden, auch solche bei denen z.B.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.6.2 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 117) 8.3.6.3 Graustufe Applikation Abbildung 123: Graustufe, Applikationsbeispiel, positives Ergebnis Kontakt im Suchbereich vorhanden. Hohe Reflexion des Metallteiles bringt Grauwerte im Bereich > 192, d.h. innerhalb der geforderten Schwellwerte = positives Ergebnis ®...
Seite 170
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 124: Grauschwelle, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Kontakt (hohe Reflexion des Metallteiles) im Suchfeld nicht vorhanden. D.h. Mittelwert der Grau- werte im Suchbereich nicht innerhalb der Schwellwerte (nicht innerhalb Grauwert 192-255, eher im Bereich < 50). Ergebnis: Negativ = Kontakt nicht gefunden.
® VISOR Benutzerhandbuch Die beiden Bilder liefern beim Detektor Grauschwelle genau das gleiche Ergebnis, da jeweils 9 von 25 Pixeln als dunkel erkannt werden. Abbildung 125: Grauschwelle, Beispiel 1 Angenommen der Schwellwert in diesem Beispiel wäre auf 10 eingestellt, würden folgende Bil- der zu einem positiven Ergebnis führen.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion den somit die Bereiche markiert, die für die Ausführung wichtig sind. S. Kapi- tel: Funktion: Muster/Kontur bearbeiten Anzeige Such- Ein- / Ausschalten der Anzeige der Suchbereich- Bearbeitungen bereich Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind.
Seite 173
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 128: Helligkeit, Applikationsbeispiel, negatives Ergebnis Kontakt ist an gesuchter Stelle nicht vorhanden und der Mittelwert der Grauwerte im Such- bereich liefert deshalb einen sehr niedrigen Wert (nahe 0%). Damit ist der aktuelle Wert nicht innerhalb der geforderten Schaltschwellen und das Ergebnis ist negativ = Kontakt nicht vor- handen.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.8 Detektor BLOB Mit dem BLOB Detektor können ein oder mehrere Objekte, die gemeinsame Merkmale wie glei- che Grauwertbereiche, gleiche Fläche, gleichen Umfang, etc. aufweisen, identifiziert und gezählt werden. BLOB Einleitung "BLOB" Abkürzung (engl.) für "Binary Large OBject" oder "Binary Labeled OBject".
Seite 175
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 131: Typische Anwendungen: Zählen, Klassifizieren / Sortieren, Lage / Seite BLOB, einfache Konfiguration in 3 Schritten 1. Binarisierung Trennung zwischen Hintergrund und relevanten Objekten Reiter Binarisierung, Absolute Schaltschwelle (Seite 176) Reiter Binarisierung, Dynamische Schaltschwelle (Seite 178) 2.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.8.1 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 117) 8.3.8.2 Reiter Binarisierung, Absolute Schaltschwelle In diesem Reiter können alle Parameter für die Binarisierung eines BLOBs gesetzt werden. Die Binarisierung ist der erste Schritt bei der BLOB Auswertung und wird eingesetzt, um rele- vante Objekte vom Hintergrund des Bildes zu trennen.
Seite 177
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Einstellung der oberen und unteren Schwelle der Grauwerte für Grauwertbereich die Binarisierung. Mit dem Invertierungsbutton (Default: rot/grün/rot) kann die Logik Invertierungsbutton für die Auswertung invertiert werden. Damit kann der relevante Bereich eingeschlossen oder ausgeschlossen werden.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion nen Konturlinie markiert. Ungültige BLOBs werden nicht markiert. Mit Klick auf "Histogramm" öffnet sich das Histogramm- Fenster. Histogramm Detektor BLOB, Reiter Binarisierung, Histogramm (Seite 182) 8.3.8.3 Reiter Binarisierung, Dynamische Schaltschwelle In diesem Reiter können alle Parameter für die Binarisierung via Dynamischer Schaltschwelle ein- gestellt werden.
Seite 179
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Definiert ob BLOB / Objekt heller oder dunkler ist als der Hin- Polarität tergrund. Grauwertbereich Grauwertschwellen für die Binarisierung. Der Binarisierungsschwellwert kann über diesen Korrekturfaktor Korrekturfaktor für Schwell- in Richtung der Vordergrund- bzw. der Hintergrund-Helligkeit wert verschoben werden.
Seite 180
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 134: Randobjekte, Beispiel 1/1: Der BLOB berührt den äußeren, gelben Suchbereich. Er wird nicht als gültiger BLOB detektiert / markiert, da "Randobjekte" NICHT aktiviert ist. Abbildung 135: Randobjekte, Beispiel 1/2: Der BLOB berührt den äußeren, gelben Suchbereich.
Seite 181
® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel 2, Randobjekte, berühren inneren, maskierten Bereich. Abbildung 136: Randobjekte, Beispiel 2/1: Die BLOBs berühren die inneren, gelben, maskierten Bereiche. Sie werden nicht als gültige BLOBs detektiert / markiert, da "Randobjekte" NICHT akti- viert ist. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 137: Randobjekte, Beispiel 2/2: Die BLOBs berühren zwar die inneren, gelben, mas- kierten Bereiche, sie werden nun aber als gültige BLOBs detektiert / markiert, da "Randobjekte" AKTIV ist. 8.3.8.3.2 Detektor BLOB, Reiter Binarisierung, Histogramm In diesem Fenster wird das Histogramm der Grauwerte im gelben Suchbereich, und die gewähl- ten Schaltschwellen angezeigt.
Seite 183
® VISOR Benutzerhandbuch Folgende Parameter können im Reiter "Merkmale" eingestellt werden: Parameter Funktion Mit dem Parameter "Anzahl" kann zusätzlich zu den Merkmalen die Anzahl der gefundenen und gültigen BLOBs geprüft werden. Dazu wird eine obere und untere Schwelle für die akzeptierte Anzahl von BLOBs (max.
Seite 184
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion auf +/-10% der berechneten Pixelanzahl (= Fläche) des gewählten BLOBs eingestellt. Aktiv: Das Merkmal wird berechnet, gefiltert (ein- stellbare Schwellen) und steht zur Datenausgabe zur Verfügung. Checkbox (Default: Aktiv) Inaktiv: Merkmal wird berechnet, aber NICHT gefil- tert und steht aber zur Datenausgabe zur Ver- fügung.
Seite 185
® VISOR Benutzerhandbuch Merkmal Funktion Bei Aktivierung der Kalibrierung im Bedienschritt "Job" kann die Wertausgabe auch in Weltkoordinaten, z.B. in Millimetern erfolgen. BLOB Typ / Funktion Geometrisches Modell Einige Merkmale werden berechnet auf der Basis eines gegebenen geometrischen Modells. Zum Beispiel basiert die Exzentrizität auf dem Ellipsen-Fit des Objekts.
Seite 186
® VISOR Benutzerhandbuch Möglichkeit der Werteausgabe in Welt- Relevant Merkmal Funktion koordinaten für [mm] bei Akti- vierung der Kali- brierung Y- Koordinate des Zentrums des gefit- R1, R2, Zentrum Y teten, geometrischen Elements (Recht- ü C1, E1 eck, Kreis, Ellipse) Breite des geometrischen Elements.
Seite 187
® VISOR Benutzerhandbuch Möglichkeit der Werteausgabe in Welt- Relevant Merkmal Funktion koordinaten für [mm] bei Akti- vierung der Kali- brierung Bauch / Rücken-Unterscheidung, basierend auf Fläche, durch Vor- Bauch / Rücken, zeichen angezeigt. Fläche Siehe auch: Merkmal "Bauch / Rücken" (Seite 193)
Seite 188
® VISOR Benutzerhandbuch Das Merkmal "Winkel (180)" hat eine Orientierungsreichweite von -90° bis +90°, wie die folgende Abbildung zeigt. Abbildung 140: Drehsinn "Winkel (180)" Das Merkmal "Winkel (360)" ist abhängig von der ausgewählten geometrischen Form (z. B. E1 Ellipse, R2 Rechteck minimale Fläche, etc.). Es hat eine Orientierungsreichweite von -180° bis +180°, wie die folgende Abbildung zeigt.
Seite 189
® VISOR Benutzerhandbuch Im Unterschied zum Merkmal "Winkel (180)" wird beim Merkmal "Winkel (360)"die Orientierung der Breitenachse in Abhängigkeit eines Vektors festgelegt. Dieser Vektor gibt die Richtung zum Konturpunkt mit der längsten Distanz zum Zentrum und der Orientierung (180°) des Vek- torpunkts zur gleichen Seite an.
Seite 190
Merkmale sind in der folgenden Abbildung grafisch dargestellt. Abbildung 144: Orientierungsrichtung "Abweichung, innen" und "Abweichung, außen" ® Im Reiter "Ergebnis" der VISOR Software wird pro gefittetem Kreis immer der Wert der größ- ten Abweichung nach innen und der Wert der größten Abweichung nach außen angezeigt (sofern sie "Aktiv"...
Seite 191
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 145: Abweichung, mittlere Das Merkmal "Abweichung, mittlere" berechnet alle Abweichungen vom gefitteten Kreis (Grün) zur Kontur des Objekts/BLOBs (Cyan) pro Pixel des gefitteten Kreises nach innen und außen. In folgender Abbildung ist ein gezoomter Ausschnitt des Kreises mit der Nummer "2" aus der vor- hergehenden Abbildung zu sehen.
Seite 192
® VISOR Benutzerhandbuch Zur besseren Darstellung wird im Reiter "Binarisierung" des Detektors "BLOB" die Einzeichnung "BLOB Kontur" gewählt. Der Detektor zeichnet nun die Konturen aller im Suchfeld liegenden Kreise türkis ein. Im Reiter "Merkmal" werden die Merkmale: "C1 Kreis, fit" (Merkmal erste Ebene), "Abweichung, innen" (Merkmal zweite Ebene) "C1 Kreis, fit"...
Seite 193
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 148: Ergebnisinterpretation von "Abweichung, innen", "Abweichung, außen" und "Abweichung, mittlere" Merkmal "Bauch / Rücken" "Bauch/ Rücken, Fläche" und "Bauch/ Rücken, Kontur" beurteilen die Symmetrie eines BLOBs in Bezug auf eine durch die Mitte und der Ausrichtung des BLOBs bestimmte Achse. Wenn ein BLOB vollständig symmetrisch in Bezug auf diese Linie ist, wird das Ergebnis 0, sonst wird es von...
® VISOR Benutzerhandbuch "Bauch/ Rücken, Kontur" nutzt nur die Konturpixel des BLOBs für die Berechnung. Dieses Verfahren kann verwendet werden, wenn beispielsweise das Objekt innerhalb der Kontur variiert oder Änderungen aufgrund von Reflexionen oder anderen Umwelteinflüssen unter- liegt. Die für die Berechnung verwendete Achse wird durch die Mitte und den Winkel (360°) des geo- metrischen Modells, das gewählt wurde, z.B.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion genannte Merkmal genutzt werden. Sortierreihenfolge für das ausgewählte Sortierkriterium. Es kann "auf- Sortierreihenfolge steigend" oder "absteigend" sortiert werden. 8.3.9 Detektor Messschieber Mit diesem Detektor können Objekte auf Maßhaltigkeit geprüft werden. 8.3.9.1 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 117) 8.3.9.2 Reiter Antastung...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Ein Antaster, einseitig Zwei Antaster, antiparallel, (entgegengesetzt) Zwei Antaster, gleichgerichtet Kantenstärke / Kontrast ab welchem (0…100) eine Kante als Kante detektiert Kantenstärke werden soll. Der Kantenverlauf in Suchrichtung wird geglättet. Mit größeren Werten wer- den verrauschte Kanten, unscharfe Kanten oder Kanten, die nicht senkrecht zur Suchrichtung stehen, sicherer erkannt.
Seite 197
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 152: Detektor Messschieber, Reiter Abstand Parameter Funktion Abstand Abstandsbereich in Pixel. Blauer Balken: aktueller Abstandswert. Für jeden Suchstreifen wird ein Antastpunkt ermittelt. Ist die Zahl der Such- streifen größer als 1, gibt es mehrere Möglichkeiten, aus diesen Antastpunkten ein Ergebnis zu ermitteln: Maximum: Es wird der Antastpunkt ausgewählt, der den maximalen...
Seite 198
® VISOR Benutzerhandbuch Zur Ermittlung eines Abstands können im Reiter "Abstand" verschiedene Abstandsarten hin- terlegt werden. In den nachfolgenden Beispielen wird der Unterschied zwischen "Minimum" und "Kleinster gegenüberliegender Abstand" sowie der Unterschied zwischen "Maximum" und "Größ- ter gegenüberliegender Abstand" erläutert.
Seite 199
® VISOR Benutzerhandbuch Abstandsart "Kleinster gegenüberliegender Abstand" Abbildung 155: Bildausgabe mit Einzeichnung, Abstands- art "Kleinster gegen- überliegender Abstand" Abbildung 154: Ergebnisse-Histogramm, Abstandsart "Kleins- ter gegenüberliegender Abstand" Abstandsart "Minimum" Minimaler Abstand ermittelt an den Antastlinien mit dem kleinsten Abstand zueinander. Die Antastpunkte der Antastlinien können, müssen aber nicht von nur einem Suchstreifen stam-...
Seite 200
® VISOR Benutzerhandbuch Unterschied zwischen Maximum und größter gegenüberliegender Abstand. Das ausgewählte Beispielobjekt zeigt bei der Ermittlung des Abstandes mit der Abstandsart "Maximum" und der Abstandsart "Größter gegenüberliegender Abstand" identische Bild- ausgaben (siehe Abbildungen rechte Spalten in den untenstehenden Tabellen). Die Abstände werden aber nicht identisch ermittelt.
® VISOR Benutzerhandbuch Abstandsart "Maximum" Abbildung 161: Bildausgabe mit Einzeichnung, Abstands- art "Maximum" Abbildung 160: Ergebnisse-Histogramm, Abstandsart "Maxi- mum" 8.3.9.4 Reiter Optimierung Im Reiter "Optimierung" können weitere Einstellungen zur Optimierung der Kantenantastung vor- genommen werden. Folgende Abbildung zeigt den Reiter Optimierung.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.10 Detektor Barcode 8.3.10.1 Reiter Code Abbildung 164: Detektor Barcode, Reiter Code Einstellungen im Reiter Code Parameter Funktion Wählen Sie hier den Typ des Barcodes aus, den Sie mit dem Code Barcode Typ Leser lesen wollen. Max. Länge eines Barcodes. Wenn der Inhalt des Codes die maximale Länge überschreitet, wird der Überhang abgeschnitten.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Wenn Codes mit einer bestimmten Anzahl an Zeichen unter meh- reren Codes gefunden werden sollen, dann ist der Parameter "Max. Anzahl Codes" höher zu wählen als die Anzahl der gesuchten Codes. Spezifiziert den Text, der im Falle einer Fehllesung über die Schnitt- Textausgabe bei stellen ausgegeben wird.
Seite 206
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Informationen erfolgt auf Basis von regulären Ausdrücken. Dieser Text bzw. reguläre Ausdrücke wird zur Verifikation herangezogen. Hier können konkrete Zeichen stehen, die direkt verglichen werden, oder reguläre Ausdrücke, um den Aufbau des gelesenen Ergebnisses zu über- Referenzstring prüfen.
® VISOR Benutzerhandbuch . Steht für jedes Zeichen außer Newline [...] Steht für jedes in den eckigen Klammern aufgeführte Literal. Ist das erste Zeichen ein '^', so ist der Ausdruck negiert. Mit dem Zeichen '-' kann man Wertebereiche angeben wie in '[A-Z0-9]'.
Seite 208
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Q4 Decode Q5 Symbol Contrast Q6 Minimal Reflectance Q7 Minimal Edge contrast Q8 Modulation Q9 Defects Q10 Decodability Q11 Additional Requirements Während die Gesamtqualität der endgültige Symbolgrad ist, weisen die restlichen Grade auf mögliche qualitätsverringernde Ursachen hin. Eine Liste mit häufig vorkommenden Defekten und deren Effekt auf die ein-...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Es gibt zwei Darstellungsformate für Qualitätsparameter. Beide For- mate entsprechen den Normen. Die Parameter können mit Werten von A-F oder von 0-4 angegeben werden. A und 4 sind die besten Bewer- tungen. Die hier gemachte Einstellung wirkt sowohl auf die Anzeige der Qualitätsparameter...
Seite 211
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Die minimale Höhe des Barcodes. Bei sehr flachen Barcodes mit einer Höhe von weniger als 16 Pixeln ist es sinnvoll die Höhe manuell einzustellen, damit der Barcode gefunden und gelesen werden kann. Minimale Strichhöhe Die minimale Höhe beträgt 8 Pixel. Bei sehr hohen Barcodes, z.B. mit 70 Pixeln und mehr, kann das manuelle Setzen auf die ent- sprechende Höhe zu einer Beschleunigung beim Lesen führen.
® VISOR Benutzerhandbuch Hinweis: Die Angabe der Orientierung bezieht sich auf das Bild und nicht auf die Drehlage des Suchbereichs. Abbildung 168: Parameter Orientierung Optimierung: Ausführungsgeschwindigkeit: Suchbereich für Position (gelber Rahmen) nur so groß wie nötig Robustheit: Suchbereich (gelber Rahmen) ausreichend groß?
Seite 213
® VISOR Benutzerhandbuch Einstellungen im Reiter Struktur Parameter Funktion Kanten werden innerhalb einer Scanlinie mit Hilfe eines Schwellwerts gefunden. Der Parameter „Kantenkontrast rela- tiv“ bestimmt, wie dieser Schwellwert relativ zum Dyna- Kantenkontrast relativ mikbereich der Grauwerte entlang der Scanlinie berechnet wird.
Seite 214
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Wenn „Neigung“ = „An“, Verbesserung der Lesbarkeit wenn einzelne Linien des Barcodes schräg zur Hauptrichtung des Codes ausgerichtet sind, z.B. wenn der Code durch unebene Oberfläche verzerrt erscheint. Neigung Wenn „Neigung“ = „Aus“, Standardeinstellung wenn alle Linien des Barcodes parallel im Bild erscheinen.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.11 Detektor Datacode 8.3.11.1 Reiter Code Abbildung 170: Detektor Datacode, Reiter Code Parameter Funktion Wählen Sie hier den Typ des Datacodes aus, der gelesen wer- Codetyp den soll. Max. Länge eines Codes. Wenn der Inhalt des Codes die maxi- male Länge überschreitet, wird der Überhang abgeschnitten.
Seite 216
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion gelernten Parameter auf den Anfangszustand vor dem Ein- lernen. Es gibt die Auswahlmöglichkeiten „Standard“, „Erwei- tert“ und „Maximum". „Standard“ setzt die Grenzen des Suchbereiches so, dass beim Einlernen die Mehrzahl der mög- lichen Codes erkannt wird. Sollte Ihr Code dennoch nicht erkannt werden, dann wählen Sie die Einstellung „Erweitert“.
Seite 217
Markanter Kontrast vorhanden? Sind die Schaltschwellen richtig gesetzt? 8.3.11.1.1 Autotune ® Bei der Auswahl der "Autotune"-Funktion nimmt der VISOR Vision-Sensor automatische Ein- stellungen zur Optimierung der Code Lesung vor. Die Funktion startet dabei immer mit den vom Benutzer bereits eingestellten Parametern. Wenn also vor dem Start der "Autotune"-Funktion Parameter grob eingestellt werden, dann macht...
Seite 218
(B) Bildaufnahme Verschlusszeit Aktiv: Mit einem Häkchen im Feld "Aktiv" werden die Parameter Verstärkung ® bestimmt, die der VISOR Vision-Sensor automatisch ermitteln Interne Beleuchtung soll. Nicht aktivierte Parameter bleiben unverändert. Bester Wert: Das Feld "Bester Wert"zeigt die letzte Einstellung, Polarisationsfilter die durch die Autotune Funktion ermittelt wurde.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.11.2 Reiter Referenzstring Abbildung 172: Detektor Datacode, Reiter Referenzstring Einstellungen im Reiter Referenzstring Parameter Funktion Aktiviert die Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Informationen. Die Stringvergleich Überprüfung des Inhaltes der gelesenen Informationen erfolgt auf Basis von regulären Ausdrücken.
Seite 220
® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel für Referenzzeichenkette Treffer Treffer \A123 Zeichenkette, die mit 123 beginnt 1234 123\Z Zeichenkette, die mit 123 endet 0123 \A123\Z Zeichenkette, die genau 123 entspricht [123] Zeichenkette, die eines der Zeichen enthält Zeichenkette, die eine Kette von 2 der Zeichen [123]{2} enthält...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.11.3 Reiter Qualitätsparameter Abbildung 173: Detektor Datacode, Reiter Qualität Einstellungen im Reiter Qualität Parameter Funktion Qualitätsparameter werden als zusätzliche Informationen zur Bewer- tung der Qualität der Codes zur Verfügung gestellt. Es gibt Qua- litätsparameter nach AIM DPM-1-2006 und ISO/IEC 15415 Standard.
Seite 222
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Decode quality: Hat immer den Wert 4, wenn der Code erfolgreich gele- sen wurde. Codes, die nicht gelesen werden können, können auch kei- ner Qualitätsbewertung unterzogen werden. Weil Datamatrix Codes eine Fehlerkorrektur beinhalten, können Fehler in einzelnen Modulen korrigiert werden.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion A B C D F 4 3 2 1 0 Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 8.3.11.4 Reiter Abbildung Abbildung 174: Detektor Datacode, Reiter Abbildung...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.11.5 Reiter Symbole Abbildung 175: Detektor Datacode, Reiter Symbole Einstellungen im Reiter Symbole Parameter Funktion Symbolgröße Nur QR-Code: Größe der Symbole im Bild in Pixel. min. / max. Spalten Nur ECC200 und PDF 417: Anzahl der Spalten inklusive Finder Pattern.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion min. / max. Modulbreite Nur PDF 417: Breite der Module im Bild in Pixel. min. / max. Modulverhältnis Nur PDF 417: Seitenverhältnis der Module im Bild (Höhe zu Breite). min. / max. Nur ECC200 und QR-Code: Zulässiger Leerraum zwischen zwei Spalten, Spaltenabstand z.B.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion scheinlichkeit, dass Datacodes mit sehr kleinen Modulen dekodiert werden kön- nen. Zusätzlich sollte in diesem Fall auch die minimale Modulgröße ent- sprechend angepasst werden, d.h. auf die angenommene minimale Modulgröße bzw. Modulbreite gesetzt werden. Nur ECC200: Angabe darüber, ob die Größe der Module in einem gewissen Rahmen variieren darf oder nicht.
® VISOR Benutzerhandbuch zuvor durchgeführten Schritten aufbauen, muss diese Abfolge für eine korrekte, prozesssichere Funktion eingehalten werden. Abbildung 178: Detektor OCR 8.3.12.1.1 Generelle Abfolge der Parametrierung Segmentierung mit Hilfe der Reiter „Zeichen“ und „Segmente“ sowie des Reiters „Filter“ unter „Job“.
® VISOR Benutzerhandbuch hier noch keine Rolle. Die Segmentierung kann durch Vorverarbeitung unter „Job“ – „Filter“ verbessert werden, z.B. durch „Gauss“, „Mean“ oder „Dilatation“/“Erosion“ oder eine Kombination davon. Für eine stabile Segmentierung wird empfohlen, die glättenden Filter wie "Gauss" oder "Mean"...
Seite 229
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 182: Segmentierung mit Vorgabe für Parameter „Gruppierung der Zeichen“ „3 3 2 1“: Auch das in der Helligkeit abweichende Zeichen wird segmentiert. Abbildung 183: Segmentierung mit Parameter „Ausrichtung Text“ = „Schrift horizontal im Bild“: Keine Segmentierung da Zeichen nicht horizontal im Bild liegen.
Seite 230
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 185: Segmentierung mit Wert 15% für Parameter „Max. Abweichung Grundline“: Nur die inneren Zeichen werden segmentiert. Abbildung 186: Segmentierung mit Wert 25% für Parameter „Max. Abweichung Grundline“: Alle Zeichen werden segmentiert. 8.3.12.1.4 Klassifikation Hier wird die geeignete Schrift („Zeichensatz“) ausgewählt. Jeder Zeichensatz wird mit unter- schiedlich vielen Zeichen angeboten.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.12.1.5 Qualität Ist die Zuverlässigkeit eines der klassifizierten Zeichen unterhalb dem Schwellwert (Minimale Zuverlässigkeit), wird das Detektorergebnis negativ. Eine niedrige Zuverlässigkeit zeigt an, dass das Zeichen nicht sicher klassifiziert wurde. Eine hohe Zuverlässigkeit ist dagegen keine Garantie für eine sichere Klassifizierung! 8.3.12.2 Reiter Zeichen (Flexibel)
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Einzeichnung Schaltet das Rechteck zur Markierung der Buchstabengröße ein und aus Buchstabengröße Einzeichnung Seg- Schaltet die farbliche Markierung der segmentierten Buchstaben ein und mentierung Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Trennzeichen Aktiviert Ausgabe gelesener Sonderzeichen wie z.B. Bindestrichen. ausgeben Ermöglicht die Vorgabe, wie die Zeichen in der zu lesenden Zeichenkette gruppiert sind. Werden die Zeichen z.B. immer in zwei Vierergruppen Gruppierung der gedruckt, so kann dies über die Eingabe “ 4 4 “ vorgegeben werden.
Seite 234
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Dieser Text bzw. reguläre Ausdrücke wird zur Verifikation herangezogen. Hier können konkrete Zeichen stehen, die direkt verglichen werden, oder reguläre Ausdrücke, um den Aufbau des gelesenen Ergebnisses zu über- Referenzstring prüfen. Zeichen, die als Buchstabe oder als Zahl sehr ähnlich sind wie z.B.
Seite 235
® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel für Referenzzeichenkette Treffer Treffer Zeichenkette, die eine Kette von 2 der Zeichen [123]{2} enthält Zeichenkette, die ein Zeichen aus einer der bei- [12]|[34] den Gruppen enthält Die wichtigsten Elemente regulärer Ausdrücke: ^ oder \A Steht für den Anfang der Zeichenkette Steht für das Ende der Zeichenkette, ggf.
Seite 236
® VISOR Benutzerhandbuch Dotprint Handwritten Industrial MICR OCRA ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 236 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 190: Detektor OCR, Reiter Qualität Parameter Funktion Die Qualität jedes einzelnen Zeichens wird mit einem Wert von 0 – 100 % Qualität bewertet. Je höher der Wert, umso sicherer ist wurde das gelesene Zeichen bestimmt. Kleine Werte sprechen für eine eher unsichere Zuordnung.
Produktion zu erkennen. Er kann extrem genau die Größe und Position des Wafers messen und kann so auch als Hilfsmittel zum Aufnehmen und Platzieren von Robotersystemen verwendet werden. ® ® Siehe auch Dokument: VISOR SolarUserManual.pdf unter Startmenü/SensoPart/VISOR /Do- cumentation/... Hinweis: Die Reiter "Binarisierung, Rechteckanpassung und Verschiedenes"...
® VISOR Benutzerhandbuch Flexible Einstellung der Prüfkriterien: z. B. Toleranzen für Wafergröße und Drehlage, Größe und Anzahl der erlaubten Konturdefekte Einfache Optimierung des Sensors hinsichtlich Auswertegeschwindigkeit und Prüfgenauigkeit (Subpixelverfahren) Freie Zuschnittfunktion bei größeren Defekten Verzeichnungskorrektur 8.3.13.1 Reiter Wafer Dieser Detektor eignet sich, um Ausbrüche an den Kanten der Waferkontur zu prüfen und geo- metrische Parameter wie Breite, Höhe, Position, Drehwinkel usw, zu messen.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Definition der Wafer-Helligkeit bezogen auf die Intensität des Helligkeit Objekthintergrundes Form Auswahl zwischen rechteckiger oder quadratischer Waferform Über diese Auswahlbox können bis zu 12 Rechteckbereiche frei Ausblendbereiche im Bild positioniert werden. Die Bereiche innerhalb dieser Zonen werden zur Waferkontrolle nicht herangezogen.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Fläche je Aus- Definiert den Schwellwert einer fehlerhaften Fläche für eine bruch GUT/SCHLECHT-Erkennung. Alle detektierten Fehlerkonturpunkte, die außerhalb der den Wafer Außenfehler igno- umschließenden Box liegen (Farbe: türkis), werden bei der Kontur-Prü- rieren (Expertenmodus) fung nicht berücksichtigt.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.13.4 Reiter Loch Abbildung 195: Detektor Wafer, Reiter Loch Einstellungen im Reiter Loch Parameter Funktion Loch Locherkennung aktivieren. Helligkeit Auswahl der Helligkeit des Objekts bezogen auf die Helligkeit des Wafers. Helligkeitsschwelle Festlegen der Helligkeitsschwelle zur Objekterkennung als absoluten / Absolut Grauwert.
® VISOR Benutzerhandbuch nen/Expertenmodus" Abbildung 197: Detektor Wafer, Reiter Binarisierung Einstellungen im Reiter Binarisierung (Expertenmodus) Parameter Funktion Automatisch Automatische Binarisierung aktivieren. Der Schwellwert zur Konturerkennung wird automatisch aus der Korrekturfaktor für Helligkeitsverteilung von Vorder- und Hintergrund berechnet. Die Schwellwert Lage der Kontrastschwelle im Histogramm kann in Richtung der Vordergrund- bzw.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 198: Detektor Wafer, Reiter Rechteckanpassung Einstellungen im Reiter Rechteckanpassung (Expertenmodus) Parameter Funktion Schrittweite oder Anzahl Konturelemente zur Berechnung lokaler Kon- Kantensegment turgeraden. Berechnung Zur Rechteckberechnung stehen zwei Modi zur Auswahl: Sekanten- oder Kantensegment Geradenanpassung. Glättung Wafer- +/- Bereich, bezogen auf das Maximum der Gaußverteilung der Einzel-Win-...
8.3.13.9 Schwellwert-Einstellungen zur Unterscheidung von Gut- und Schlechtteilen ® Auszug aus: VISOR SolarUserManual1WIP 05-14 V.pdf Ob Prüfteile als Gut- oder als Schlecht- Teile erkannt werden hängt maßgeblich von den Schwell- wert-Einstellungen ab. Ein typisches Setup soll an folgender Aufgabe veranschaulicht werden: Alle Gut- Teile passieren die Prüfung, und alle Schlecht- Teile werden als Schlecht- Teile erkannt...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 200: Einstellungen der Schaltschwelle 8.3.14 Detektor Busbar ® ® Siehe auch Dokument: VISOR SolarUserManual.pdf unter Startmenü/SensoPart/VISOR Vision-Sensor/Documentation/... 8.3.14.1 Reiter Busbar Dieser Detektor eignet sich zur Lokalisierung und Prüfung von Busbars. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 248 DE...
Seite 249
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 201: Detektor Busbar, Reiter Busbar Einstellungen im Reiter Busbar Parameter Funktion Anzahl der Bus- Einstellung für die erwartete Anzahl von Busbars. bars Bereich für die zu akzeptierende Busbarfläche. Das Flächekriterium ist ein Fläche pro Bus- Abbruchkriterium, d.h. wenn die berechnete Fläche größer oder kleiner ist, wird danach jede weitere Berechnung abgebrochen.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.14.2 Reiter Binarisierung Hinweis: Die Reiter "Binarisierung und Rechteckanpassung" sind nur im Expertenmodus zugänglich. Die Aktivierung erfolgt über Menüleiste "Optionen/Expertenmodus" Abbildung 202: Detektor Busbar, Reiter Binarisierung Einstellungen im Reiter Binarisierung Parameter Funktion Automatisch Automatische Binarisierung aktivieren. Der Schwellwert zur Konturerkennung wird automatisch aus der Korrekturfaktor für...
® VISOR Benutzerhandbuch Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele Anwendungen geeignet sind. 8.3.14.3 Reiter Kalibrierung Abbildung 203: Detektor Busbar, Reiter Kalibrierung Einstellungen im Reiter Kalibrierung Parameter Funktion Verzeichnungskorrektur Verzeichnungskorrektur aktivieren. Verzeichnungskoeffizient zur Modellierung der radialen Ver-...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 204: Detektor Busbar, Reiter Rechteckanpassung Einstellungen im Reiter Rechteckanpassung (Expertenmodus) Parameter Funktion Glättung Bus- +/- Bereich, bezogen auf das Maximum der Gaußverteilung der Einzel-Winkel, bar Winkel das zur Winkelberechnung herangezogen wird. Glättung Bus- +/- Bereich, bezogen auf das Maximum der Gaußverteilung der Einzel-Brei- bar Breite ten, das zur Größenberechnung herangezogen wird.
® VISOR Benutzerhandbuch Monochrom Chip: Anzeige immer schwarz / weiß Farbchip + Farbdetektor: Anzeige immer farbig Farbchip + Objekterkennungsdetektoren: Monochrombild, Anzeige abhängig vom gewählten Farbraum und den Farbkanälen Abbildung 205: Farbkanal Parameter Funktion Farbräume: RGB, Farbmodell RGB (Seite 317), Farbraum...
Seite 254
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 206: Farbwert Parameter (alternativ je Ein- Funktion stellung in Farbkanal) Rot (Farbton / Luminaz) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Grün (Sättigung / A) Schwellen für gewählten Kanal min. / max. Blau (Intensität / B) Schwellen für gewählten Kanal min.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.16 Detektor Farbfläche Ermittelt den Flächenanteil einer Farbe oder eines Farbbereichs. Abhängig vom Anteil der Flä- che kann ein gut-schlecht Ergebnis erzeugt werden. 8.3.16.1 Reiter Farbkanal S. Kapitel: Reiter Farbkanal (Seite 252) 8.3.16.2 Reiter Farbfläche Ermittelt den Flächenanteil einer Farbe oder eines Farbbereichs. Abhängig vom Anteil der Flä- che kann ein gut-schlecht Ergebnis erzeugt werden.
Seite 256
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter (alternativ je Ein- stellung im Farbkanal) Detek- Funktion die Ausführung wichtig sind etc. Ein- / Ausschalten der Anzeige der Suchbereich- Bear- Anzeige Suchbereich beitungen Farbmarkierung von Pixeln innerhalb oder außerhalb des angegebenen Farbbereichs. Dies ist eine Hilfe wäh-...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 208: Farbhistogramm 8.3.16.3 Reiter Schwellen Ermittelt den Flächenanteil einer Farbe oder eines Farbbereichs. Einstellung der Schwellen. Abbildung 209: Farbfläche, Schwellen Parameter Funktion Schaltschwelle Schwellen für Flächenanteil min. / max. Min. / Max. Objektgröße (zusammenhängender Farb- Objektgröße bereich) Bei neu angelegten Detektoren sind für alle Parameter Standardwerte voreingestellt, die für viele...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.3.17 Detektor Farbliste Vergleicht eine Farbe mit einer Liste bekannter Farben. Ergebnis: Nummer oder Name der Farbe, die am nächsten liegt. Somit könnten Teile anhand der Farbe sortiert werden. Reiter Farbkanal (Seite 252) Reiter Farbliste (Seite 258) 8.3.17.1 Reiter Farbkanal...
Seite 259
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Farbe geschoben werden. Neue Zeile am Ende der Tabelle dazu Markierte Zeile löschen Alle löschen Alle Einträge der Liste löschen Markierte Zeile um eine Zeile nach oben schieben Markierte Zeile um eine Zeile nach unten schieben...
8.4 Bedienschritt Ausgabe Hier definieren Sie die Belegung und logische Verknüpfung der digitalen Signalausgänge, sowie ® die Schnittstellen und Ausgabedaten des VISOR 8.4.1 Reiter Pinbelegung Hier werden folgende Einstellungen vorgenommen: Festlegung welche der variabel nutzbaren I/O als Ein- oder Ausgang genutzt werden sol- len.
® VISOR Benutzerhandbuch tionen aufgeführt und können hier auch definiert werden. Die Funktionen die unter "Allei- nige Funktionen" aufgeführt sind, sind nur über diesen Pin / Leitung verfügbar. Abbildung 212: Ausgabe, Pinbelegung 8.4.1.1 Funktionen der Eingänge Funktion Beschreibung H/W Trigger Hardware Trigger (nur über Pin 03 weiß...
Seite 262
® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Beschreibung Einlernen aller Detektoren. Sobalf ein High Signal anliegt und ein Trigger erfolgt startet das Einlernen. Einlernen temporär / Temporär = Speicherung im RAM, d.h. flüchtig nach Reset, Einlernen permanent Permanent = Speicherung im Flash, d.h. dauerhaft, auch nach Reset Jobumschaltung via binärem Bitmuster an bis zu 5 hierfür defi-...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.4.1.1.1 Anschluss Encoder Werden beide Spuren A+ und B+ verwendet ist die Vorwärts- / Rückwärts- Unterscheidung / Zäh- lung möglich. Die Encodereingänge können eine maximale Frequenz von 18 kHz verarbeiten. Abbildung 214: Encoder Spuren A+/ B+ 8.4.1.2 Funktionen der Ausgänge...
® VISOR Benutzerhandbuch Funktion Beschreibung undefiniert Abbildung 215: Ausgabe, Ausgänge Es gibt zwei fest definierte Ausgänge: Ready: Zeigt an, ob der Sensor zum Empfang eines Triggers / nächsten Auswertung bereit ist. Valid: Zeigt an, ob die Daten an den Ausgängen gültig sind.
Seite 265
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 216: Eingang Timing, Trigger freischalten 8.4.1.3.2 Eingang: Job Wechsel über Binärsignale, oder über Funktion Job 1 oder 2 Jobwechsel Binär, über bis zu 5 Eingänge (Job 1- max. 31): Beim Wechsel der binären Eingangssignale wird Ready auf Low gesetzt. Ready bleibt Low bis die Umschaltung auf den neuen Job erfolgt ist.
Seite 266
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 217: Eingang Timing, Jobwechsel via Binär / Job 1 oder 2 8.4.1.3.3 Eingang: Job 1 ... n Zur Umschaltung von Jobs mittels digitalen Impulsen. Impulse werden bis zur ersten Pause von >= 50 ms gezählt und danach wird auf den ent- sprechenden Job umgeschaltet.
® VISOR Benutzerhandbuch Alle Jobs in Trigger- Modus. Ready muss High sein wenn die Triggersequenz startet. 8.4.1.3.4 Eingang: Teach temp. / perm. Zum neuen Teachen der Muster aller Detektoren des aktuellen Jobs. Eine steigende Flanke initi- iert den Teach, dabei muss der High Pegel mindestens bis zum nächsten Trigger anliegen, damit ein Bild eines Prüfteiles in korrekter Lage aufgenommen werden kann.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 220: Eingang: Repeat Mode Enable, mit Trigger 8.4.1.3.6 Eingang: Repeat Mode Enable, im Freilauf Abbildung 221: Eingang, Repeat Mode Enable, im Freilauf 8.4.2 Reiter Ausgangssignale (Digitalausgänge / Logik) In diesem Reiter definieren Sie das Schaltverhalten und die logische Verknüpfung der einzelnen Detektoren mit den digitalen Ausgängen.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Gesamt-Job- Kein physikalischer Ausgang. Hat Auswirkung auf Logik für Rekorder, Statistik ergebnis und Archivierungsfunktionen Gesamtergebnis aus den folgenden Einstellungen für diesen Pin (Ausgang) Invertieren invertieren Standard: Mehrere Detektoren können über die logischen Operatoren UND (&) / ODER (|) / NOT (!) zu einem logischen Ausdruck kombiniert werden.
® VISOR Benutzerhandbuch 1. Wählen Sie im Feld Operator den logischen Operator für die Verknüpfung der Detektoren in der Auswahlliste. 2. Aktivieren Sie in der Auswahlliste diejenigen Detektoren, die zum Ergebnis beitragen sollen (Häkchen in der Spalte Aktiv). Durch Aktivierung der Spalte „Invertiert“ können Sie das jeweilige Detektorergebnis invertieren.
2006 (IN) für Kommandos an den Sensor (Steuerbefehle und Ant- Ethernet wortprotokoll) und Port 2005 (OUT) für die eigentliche Daten- ausgabe. SensoPart stellt eine Reihe von Utilities zur Erläuterung der Ethernet-Kommunikation zur Verfügung. Diese werden mit die- ser Software im Verzeichnis Tools installiert.
Seite 272
Weitere Informationen: Einzeichnung konfigurieren: (Seite 144) Reiter Vorverarbeitung (Seite 82) ® Schaltet den Webserver auf dem VISOR Vision-Sensor ein. Ähn- lich wie im lokal installierten Modul "SensoView" können so über "SensoWeb" Bilder und Ergebnisse über einen Webbrowser visua- lisiert werden.
Mit http://192.168.100.100/zoom.html (bzw. Alternativ der IP Adresse des Sensors) kann die vergrößerte Ansicht direkt auf- gerufen werden. Siehe auch: VISOR® – SensoWeb (Seite 273) Für weitere Informationen siehe Benutzerhandbuch, Kapitel "Kommunikation" Logische Ausgänge: Bei Nutzung von RS422, Ethernet und EtherNet/IP Schnittstelle können zusätzliche logische Aus- gänge definiert werden, die nur logisch existieren und nur per Datenausgabeschnittstelle kom-...
Seite 274
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 224: Ansicht SensoWeb im Browser / Ergebnisse Funktion Ausschalten des Hil- fefensters. Zoom der Bildanzeige zum Vollbild. Klick auf das Vollbild verkleinert die Anzeige wieder. Aus / Einschalten der Ergebnisbalken. Aus / Einschalten der Ein- zeichnungen.
Seite 275
® VISOR Benutzerhandbuch Umschaltung zwischen Ergebnis, Statistik und Anzeige der auf dem Sen- sor vorhandenen Jobs. Bildsteuerung: Mög- lichkeit zum „Einfrieren“ der Bildanzeige. Es wird nur die Bildanzeige gestoppt. Die Aus- führung des Sensors im Hintergrund läuft weiter. Anzeige des Status der Ausgänge des Sensors.
Mit http://192.168.100.100/zoom.html (bzw. Alternativ der IP Adresse des Sen- sors) kann die vergrößerte Ansicht direkt aufgerufen werden. ® Pro VISOR Vision-Sensor ist nur eine Browser-Verbindung zulässig. 8.4.4 Reiter Zeitsteuerung In diesem Reiter bestimmen Sie das Zeitverhalten des gewählten Signalausgangs. Wenn in der IO-Konfiguration ein Encoder aktiviert wurde, werden die Verzögerungen in Encoderschritten...
Seite 277
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion ger und den Auswerfer sein (Puffergröße). Maximaler Einstellwert ist 3000 ms / Encoder Impulse. Bei Nutzung von: H/W Trigger (Digitaleingang): Diese Verzögerung ist wirksam und startet mit dem H/W Trigger. Trigger (via Ethernet, PROFINET): Diese Verzögerung ist wirk- sam, startet aber erst nach der Bildauswertung (nicht mit dem Trigger!).
Bild ausgewertet hat, und die entsprechenden Ergebnisse vor- liegen, wechseln alle definierten Ausgänge in die entsprechenden logische Zustände und ® Ready und Valid gehen wieder auf High- Pegel. (Ausgänge gültig, VISOR bereit zur nächs- ten Auswertung) Abbildung 228: Digitale Ausgänge Timing, Standardablauf bei normalem Trigger 8.4.4.1.2 Trigger-Verzögerung aktiv...
Nun erfolgt die Auswertung. Sobald die entsprechenden Ergebnisse vorliegen, wechseln alle definierten Ausgänge in die entsprechenden logischen Zustände. Ready und Valid gehen wie- ® der auf High-Pegel (Ausgänge gültig, VISOR bereit zur nächsten Auswertung). Abbildung 229: Digitale Ausgänge Timing, Trigger Verzögerung 8.4.4.1.3 Trigger Verzögerung + Ergebnisverzögerung (hier nur Aus-...
® VISOR Benutzerhandbuch Die Zykluszeit für den Auswerfer-Ausgang ist: Alleine die Ergebnisverzögerung (gezählt ab Trig- gerzeitpunkt, nur sinnvoll wenn länger als Summe Zeiten !). Siehe Sen- soConfig/Ausgabe/Zeitsteuerung/Digitale Ausgänge/Verzögerung. Steigende Flanke am Trigger- Eingang (Pin03 WH) Als Folge von Trigger = High: Ready = Low, Valid = Low, alle definierten Ergebnisausgänge = Low.
In diesem Betriebsmodus wechselt einzig das Signal „Ready“ schon nach Verstreichen von Trig- ger- Verzögerung + Bildaufnahme + Auswertezeit. Ready = High: Bereit zur nächsten Aus- ® wertung. Dies ist sinnvoll, da der VISOR unabhängig vom späteren Setzen der Ausgänge, schon wieder bereit ist für die nächste Auswertung.
Seite 282
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 232: Digitale Ausgänge Timing, Ergebnis Dauer 8.4.4.1.6 Zykluszeit (Min, Max) aktiv: (hier: Signalisierung: Wechsel bei Trigger) Parameter zur Steuerung der Ausführungszeit eines Jobs. Die minimale Ausführungszeit kann zum Unterdrücken von Mehrfachtriggern verwendet werden und kann Auswirkung auf die LED Leistung haben. (D. h. falls noch innerhalb der minimalen Job- Zeit ein weiterer Trigger eingeht wird dieser ignoriert) Die maximale Ausführungszeit dient zum Abbruch eines Jobs nach einer definierten Zeit.
8.4.4.1.7 Multiple Ergebnisverzögerung für Auswerfer Dieser Betriebsmodus wird verwendet, wenn zwischen Trigger/Auswertung für Prüfteil A und ® dessen Ausschleusung so viel Zeit / Förderstrecke liegt, dass der VISOR bereits n (bis max. 20 möglich) weitere Prüfteile prüfen und deren jeweils ebenfalls späteren Ausschleusungszeitpunkt verwalten muss.
Seite 284
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 235: Ausgabe, Reiter Datenausgabe Parameter Funktion Binär / Auswahl, ob Ausgabedaten in Binär- (Hex) oder in ASCII- Format ausgegeben ASCII werden. Export des Dateiformats mit aktuellen Ergebnissen als .csv. Detail- Ausgabe des Datenformats des frei definierten Ausgabestrings als .csv-...
Seite 285
® VISOR Benutzerhandbuch Detektorspezifische Einzelergebnisse zum Ausgabestring hinzufügen Verfügbare Nutzdaten finden Sie unter: Detektorspezifische Nutzdaten (Seite 570) Zuerst mit der Schaltfläche "+" einen neuen Eintrag erzeugen. Funktion der Schaltfelder "+": Neuen Eintrag einfügen "-": Markierten Eintrag löschen "Auf", "Ab": Markierten Eintrag verschieben Über die Auswahlliste „Detektorspezifische Nutzdaten“...
® VISOR Benutzerhandbuch Spalte Funktion Alle verfügbaren Ausgabedaten siehe Serielle Kommunikation ASCII (Seite 494), Serielle Kommunikation BINÄR (Seite 577), Kapi- tel: Datenausgabe in ASCII / Binär 8.4.5.1 Datenausgabemöglichkeiten (siehe auch Kapitel Kom- munikation) 8.4.5.1.1 (Ethernet-)port 2005 / RS422 Numerische Daten, die unter Ausgabe/Datenausgabe konfiguriert wurden, können in einem eigenen ASCII/BINAER Format ausgegeben werden.
(z.B.: SPS oder Client in Stop mode oder Fehler mode, etc.). Während des feh- lerfreien Betriebes brauchen keine bestehenden Verbindungen erneut aufgebaut werden. ® Ethernet Daten Handling: Besonders bei Nutzung mehrerer VISOR , sollte bevorzugt über die Ethernet Kommunikation erfolgen.
Vision-Sensors ein. Achtung: Dieses Icon im Livebild sagt aus, dass die Bilddarstellung / Bildspeicherung im PC ® langsamer läuft als die Bildauswertung auf dem VISOR . Es werden nicht mehr ® alle Bilder, die vom VISOR aufgenommen werden, angezeigt. Dies kann bei Ver- wendung der Schlechtbild-Archivierung evtl.
Seite 289
(*.bmp) auf der Nein terung SensoConfig hard disc des PCs gespeichert werden.. Letztes Bild ist gespeichert auf ® Letztes Bild in der ram disc des VISOR ohne Fil- ® VISOR kann über FTP von "directory Nein terung (Ram Disk) /tamp/results" genommen wer- den.
® VISOR Benutzerhandbuch Max. Zugang Beschreibung Anzahl an Bildfilter Grafiken Bildern (Limit ist die mit dem Kommando "GetI- gelegt in den Größe der Request mage"in ein Programm der PLC Einstellungen Hard disc oder des PCs übertragen "Filter". im PC) Abbildung 237: Reiter Ausgabe / Bildübertragung 8.4.7 Reiter Archivierung...
Seite 291
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten tokolliert. Es wird pro Auswertung (Trigger) eine Datei angelegt. Die Dateien werden fortlaufend nummeriert. Archivierung der Bilder aktivieren. Hinweis: Bilder werden ohne Vorverarbeitungseinstellungen, aber mit den Einstellungen zur Anordnung (also evtl. gedreht Bilddateien...
Seite 292
® VISOR Benutzerhandbuch Ausdruck Beschreibung Beispiel HOUR MSEC DATE YYYY-MM-DD 2011-09-21 YEAR YYYY 2011 2YEAR 11 (für 2011) MONTH Eintrag "Daten" aus dem erweiterten Trigger- STRINGID Part 34 Request "TRX" COUNTER Counter aus der Statistik 3824 Counter aus der Statistik mit definierter Zifferanzahl.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 238: Reiter Ausgabe / Archivierung 8.5 Bedienschritt Ergebnis Mit dieser Funktion wird der definierte Job auf dem PC ausgeführt, und das „Ergeb- nisse/Statistik" Fenster mit Detektorliste und Auswerteergebnissen angezeigt. Die Aus- führungszeiten werden in diesem Modus nicht aktualisiert, da sie vom Sensor nicht vorliegen.
Seite 294
® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte Ergeb- Für Detek- Funktion nisparameter tortyp Berechneter Abstand, signed integer [1/1000] *1) Abstand Messschieber Mustervergleich Kontur Kantenantastung Gefundene Position X (x-coordinate). [1/1000] *1) Position X 1 .. n Messschieber Datacode Barcode Mustervergleich Kontur Kantenantastung Gefundene Position Y (y-coordinate). [1/1000] *1) Position Y 1 ..
Seite 295
® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte Ergeb- Für Detek- Funktion nisparameter tortyp [1/1000] *1) Farbliste Mittelwert für Farbparameter, signed integer Farbwert B(lau) [1/1000] *1) Farbliste Helligkeitswert der Farbe, signed integer [1/1000] Farbwert H(ue) Farbliste Sättigungswert der Farbe, signed integer [1/1000] Farbwert S(aturation)
Seite 296
® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte Ergeb- Für Detek- Funktion nisparameter tortyp BLOB X- Koordinate des gefitteten Rechtecks / Ellipse, Zentrum X Wafer signed integer [1/1000] *1) Busbar BLOB Y- Koordinate des gefitteten Rechtecks / Ellipse, Zentrum Y Wafer signed integer [1/1000] *1)
® VISOR Benutzerhandbuch Score: Der Kleinere der beiden Werte: Score 1 oder Score 2 Abbildung 240: Score Wert bei Messschieber Detektor 8.5.2 Ergebnis Wafer Mit dieser Funktion wird der definierte Job auf dem PC ausgeführt, und das "Ergebnis Statistik" Fenster mit Detektorliste und Auswerteergebnissen angezeigt. Die Ausführungszeiten werden in diesem Modus nicht aktualisiert, da die Auswertung hier noch auf dem PC erfolgt.
Seite 299
® VISOR Benutzerhandbuch Anzeigen im Reiter Wafer Angezeigte Ergebnisparameter Bedeutung Zentrum X, Zentrum Y Koordinaten des Zentrums Winkel Orientierung (absoluter Winkel) Höhe Höhe des Wafers Breite Breite des Wafers Fläche des Wafers, dient als Fläche Abbruchkriterium Anzeigen im Reiter Zusammenfassung...
® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte Ergebnisparameter Bedeutung Winkel Relativer Winkel zum Wafer Koordinaten des Zentrums des Zentrum X, Zentrum Y Fehlers Anzeigen im Reiter Loch Angezeigte Ergebnisparameter Bedeutung Fläche Fläche des Lochs Koordinaten des Zentrums des Zentrum X, Zentrum Y Fehlers Größe des Fehlers: Breite hori-...
Seite 301
® VISOR Benutzerhandbuch Im Bildfenster werden – sofern eingestellt – das Bild, die Such- und Merkmalsbereiche und Ergeb- nisgrafen angezeigt. Die angezeigten Parameter variieren in Abhängigkeit vom ausgewählten Detektortyp: Abbildung 241: Ergebnis Busbar Allgemeine Anzeigen Angezeigte Ergeb- Bedeutung nisparameter Teil / Merkmal erkannt (Erkannt = grün, Nicht erkannt =...
® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte Ergebnisparameter Bedeutung Pads Anzahl der Pads eines Busbars Anzeigen im Reiter Binarisierung Angezeigte Ergebnisparameter Bedeutung Busbar Helligkeitsschwelle min. max. Grenzwerte für Binarisierung des Busbars Um die Prüfergebnisse für einen anderen Detektor aufzurufen, markieren Sie diesen in der Aus- wahlliste.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 242: Starte Sensor 8.7 Trigger / Bildaktualisierung Wählen Sie in den Job-Einstellungen im Reiter „Bildaufnahme" den gewünschten Trigger- Modus: Parameter Funktion Betrieb mit externem Trigger, oder Button „Trigger" auf der Sen- Getriggert soConfig-Oberfläche Betrieb mit automatisch laufendem Selbsttrigger; der Sensor liefert Freilauf Bilder/ Auswertungen mit der maximal möglichen Frequenz...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Kontinuierliche Lieferung von Bildern, Bildaufnahme erfolgt fortlaufend bei: 1. Trigger Modus = Getriggert: Jedem externen Trigger oder bei jedem Klick Kontinuierlich auf den Button „Trigger" auf der SensoConfig- Oberfläche 2. Trigger Modus = Freilauf: Kontinuierlich durch interne Selbsttriggerung mit maximaler Frequenz Bei Änderung der Parameter Belichtungszeit, Verstärkung, Beleuchtung oder Auflösung in den...
® VISOR Benutzerhandbuch Mit den Schaltflächen bzw. über das Ausklappmenü unter dem Bildfenster können Sie den gewünschten Bildausschnitt wählen. 8.9.2 Grafische Ergebnisanzeige Im Menü Ansicht können Sie folgende grafischen Darstellungen aktivieren bzw. deaktivieren: Ergebnis Bargraph: Anzeige des Prüfergebnisses als Balkendiagramm...
® VISOR Benutzerhandbuch 8.10 Öffnen und Speichern von Job oder Jobsatz (Datei) Jobs können einzeln oder ein ganzer Satz von Jobs als Jobsatz geladen und gespeichert werden. Sind mehrere Jobs auf dem Sensor gespeichert, bilden diese einen Jobsatz, den Sie genau so wie einen einzelnen Job als XML-Datei auf Ihrem PC oder einem externen Speichermedium able- gen können.
® ® angesehen oder verändert werden. Der VISOR Vision-Sensor bzw. der Zugriff zum VISOR ® Vision-Sensor wird nicht gesperrt, d.h. der VISOR Vision-Sensor arbeitet normal im Run- Mode. Abbildung 247: Datei-Menü SensoConfig, Jobsatz schützen ... Achtung: Es besteht keine Möglichkeit, vergessene oder verlorene Passwörter wie- derherzustellen.
Seite 308
® VISOR Benutzerhandbuch Informationen. Abbildung 248: Passwort eingeben Hinweis: Das Passwort muss zwischen 1 und 100 Zeichen lang sein. Bestätigen Sie die Eingaben mit dem Button "Setzen". Es öffnet sich ein weiteres Fenster um das Passwort zu bestätigen. 4. Bestätigen Sie das Passwort, indem Sie das Passwort erneut eingeben.
Seite 309
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 249: Passwort bestätigen Drücken Sie "Setzen". 6. Speichern Sie den geschützten Jobsatz ® ... auf ihrem VISOR Vision-Sensor, indem Sie den Bedienschritt "Start Sensor" wählen ... über Datei/Job / Jobsatz speichern: (Seite 306). Hinweis: Beim Speichern des Jobs bzw. des Jobsatzes kann zwischen den Dateitypen "Mit Passwortschutz (*.job)"...
Seite 310
Bestätigen Sie das Passwort, indem Sie das Passwort erneut eingeben und drücken Sie den Button "Setzen". 4. Speichern Sie das neue Passwort ® ... auf ihrem VISOR Vision-Sensor, indem Sie den Bedienschritt "Start Sensor" wählen ... über Datei/Job / Jobsatz speichern: (Seite 306).
Wählen Sie "Jobsatz schützen ... " über: "SensoConfig/Datei/Jobsatz schützen ..." Geben Sie das bestehende Passwort ein und drücken Sie den Button "Deaktivieren". 3. Speichern Sie den Jobsatz ® ... auf ihrem VISOR Vision-Sensor, indem Sie den Bedienschritt "Start Sensor" wählen ... über Datei/Job / Jobsatz speichern: (Seite 306).
® VISOR Benutzerhandbuch Sämtliche Bilder in der Liste werden in der angezeigten Reihenfolge in einer Filmstreifendatei (Erweiterung .flm) gespeichert und stehen Ihnen für künftige Simulationen zur Verfügung. 8.12.2 Filmstreifen und Einzelbilder vom PC laden: Wählen Sie Radiobutton „Offline" im Feld Verbindungsmodus.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.13 Bildrekorder In den Programmen SensoConfig und SensoView steht Ihnen ein Bildrekorder zur Verfügung. Wenn der Rekorder aktiviert ist, werden kontinuierlich entweder alle Bilder oder nur Fehlerbilder in den internen Speicher des Sensors geladen. Dieser fasst 10 Bilder, die ältesten Bilder werden jeweils überschrieben (Ringpuffer).
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 254: Bildrekorder Parameter Funktion Zurück Anzeige des vorhergehenden Bildes Anzeige des nächsten Bildes Speichern des angezeigten Bildes auf dem PC bzw. einem externen Spei- Speichern chermedium Alle spei- Speichern aller Bilder chern Hinweis: Die laufende Nummer des ausgewählten Bildes und die Gesamtzahl der Bilder (max.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.15 Such- und Merkmalsbereiche In den Konfigurationsschritten Lagenachführung und Detektoren können Sie Such- und Merk- malsbereiche definieren. Diese sind im Bildfenster durch verschiedenfarbige Rahmen gekenn- zeichnet. Im Menüpunkt „Ansicht/Einzeichnungen konfigurieren" können die Einzeichnungen im Bild (Rah- men in gelb, rot, etc.) beliebig je Detektor oder Kategorie an- oder abgeschaltet werden. Unter „Ansicht/Einzeichnungen nur aktueller Detektor"...
Seite 316
® VISOR Benutzerhandbuch alle anderen, zu diesem Zeitpunkt nicht selektierten Rahmen, werden mit dünnen bzw gestri- chelten Linien (Lagedetektor) dargestellt. Abbildung 255: Such- und Merkmalsrahmen Hinweis: Für eine optimale Erkennung sollten Merkmale eindeutig sein und keine varia- blen Anteile, z.B. Schatten, enthalten.
® VISOR Benutzerhandbuch 8.16 Farbmodelle ® Zur Beschreibung von Farben gibt es sogenannte Farbmodelle. Der VISOR Color kann in ver- schiedenen Farbmodellen arbeiten. Folgende Farbmodelle können verwendet werden: Farbmodell RGB (Seite 317) Farbmodell HSV (Seite 318) Farbmodell LAB (Seite 318) 8.16.1 Farbmodell RGB...
® VISOR Benutzerhandbuch Linear RGB RGB-Werte werden als linear RGB-Werte angegeben, da der Sensorchip lineare RGB-Werte lie- fert. Vorteil der linearen RGB-Werte ist, dass ein linearer Zusammenhang zwischen physika- lischer Einwirkung und RGB-Werten besteht. Beispiel: Eine Verdoppelung der Belichtungszeit führt bei konstanten Beleuchtungsbedingungen zu einer Verdoppelung des RGB-Wertes.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 258: Farbmodell LAB Die a*-Achse beschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün und positive Werte für Rot stehen. Zahlenbereich von -150 bis +100. Die b*-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen.
® VISOR Benutzerhandbuch ® 9 VISOR – Bedien- und Konfigurationssoftware – SensoView, alle Funktionen Dieses Programm dient zur Überwachung / Überprüfung von angeschlossenen Sensoren und zur Analyse von Prüfergebnissen. Es können keine neuen Einstellungen auf dem Sensor vor- genommen werden.
Achtung: Dieses Icon im Livebild sagt aus, dass die Bilddarstellung / Bildspeicherung im PC ® langsamer läuft als die Bildauswertung auf dem VISOR . Es werden nicht mehr ® alle Bilder, die vom VISOR aufgenommen werden, angezeigt. Dies kann bei Ver- wendung der Schlechtbild-Archivierung evtl.
® VISOR Benutzerhandbuch Das gewünschte Einzelbild wird angezeigt und der Bildzähler bleibt auf der entsprechenden Bild- nummer stehen. Mit „Fortsetzen" beenden Sie die Einzelbildanzeige. 9.2.2 Zoom Mit dem Button "Zoom" wird das Bild in einem neuen Fenster in vergrößerter Anzeige geöffnet.
Seite 323
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 260: Archivierung konfigurieren Parameter Funktion Pfad für Archi- Verzeichnis, in dem die Archivierungsdatei(en) abgelegt werden. vierung Einstellungen, Automatischer Startet die Archivierung automatisch nach Start von SensoView. Start Einstellungen, Aktiviert das zyklische Überschreiben der ältesten Bilder bei errei- Zyklisches Über-...
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Speicherlimit In dieser Ausklappliste kann spezifiziert werden, welche Bilder (alle Einstellungen, Bilder bzw. nur Gut- bzw. Schlechtbilder) gespeichert werden sol- Bildtyp len. Einzeichnungen, Ergebnis Bar- Auswahl der zu archivierenden grafischen Darstellungen im Bild. graph Wenn „Mitprotokollieren" aktiviert ist, werden in einer zusätzlichen .csv-Datei numerische Ergebnisdaten wie Koordinatenwerte etc.
Seite 325
® VISOR Benutzerhandbuch Aktivieren Sie den Bildrekorder im Bedienschritt „Ausgabe“ unter dem Reiter „Bildübertragung“. In der Ausklappliste des Parameters Rekorder können Sie wählen, ob alle Bilder, nur die Bilder der Gutteile oder nur die Bilder der Schlechtteile aufgezeichnet werden sollen.
® VISOR Benutzerhandbuch Hinweis: Die laufende Nummer des ausgewählten Bildes und die Gesamtzahl der Bilder (max. 10) werden im Zähler unter dem Bildfenster angezeigt. Beim Speichern werden die Bilder im Bitmap-Format (Extension .bmp) abge- legt. Das zum jeweiligen Bild gehörige Prüfergebnis (OK bzw. Fehler) und das Datum werden im Dateinamen gespeichert (Format JJMMTT_laufende Nr._...
Seite 327
® VISOR Benutzerhandbuch Angezeigte Ergeb- für Detektortyp Funktion nisparameter Teil / Merkmal erkannt (Erkannt = grün, Nicht Ergebnis alle erkannt = rot) Übereinstimmungsgrad des gefunden Musters Score 1 .. n alle mit dem eingelernten Muster Ausführungszeit alle Zykluszeit für eine Auswertung in ms...
® VISOR Benutzerhandbuch 9.5 Reiter Job Im Reiter Job werden in der Auswahlliste die auf dem Sensor verfügbaren Jobs angezeigt. Hier können Sie zwischen verschiedenen im Sensor gespeicherten Jobs umschalten. Der grüne Pfeil ) markiert den aktiven Job. Die Ausführung von Funktionen, die ein Anhalten des aktiven Sensors zur Folge haben (Job- Umschaltung, Job-Upload und Recoderbilder holen), erfordert falls aktiviert in SensoFind die Ein- gabe eines Passworts (Benutzergruppe Werker, siehe Benutzerverwaltung).
® VISOR Benutzerhandbuch stehen folgende Sonderzustände der Ausgänge: Der Puffer der verzögerten Ausgänge wird bei Jobwechsel und Wechsel des Betriebsmodus von „Run" nach „Config" gelöscht. Digitalausgänge: Diese werden bei Jobwechsel und Wechsel des Betriebs- modus von „Run" nach „Config" auf die Grundeinstellungen (Defaults) zurück- gesetzt.
Anforderung verschickt werden. Die Steuerung /PC kann aber auch aktiv mit dem ® VISOR VISOR® kommunizieren, um z.B. nur bei Bedarf, d.h. auf Anforderung Daten zu emp- fangen oder Einstellungen wie Jobumschaltung etc. vorzunehmen. Die verfügbaren Kommunikationskanäle sind physikalisch:...
Seite 332
Die Funktion mit anderen Daten, bzw. in Binär ist analog zu den hier beispielhaft gemachten Ein- stellungen. Abbildung 267: Datenausgaben, Ausgabedaten konfigurieren Schritt 3: Nach Start des Ethernet Tools Hercules muss der Reiter „TCP-Client“ für die Kommunikation via ® Ethernet mit dem Socket- Server VISOR ausgewählt werden. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 332 DE...
Seite 333
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 268: Datenausgabe, Ethernet Tool / 1 ® Hier müssen nun noch die IP Adresse des VISOR und der korrekte Port zum Datenempfang ein- getragen werden. ® Die IP Adresse des VISOR ist in SensoFind sichtbar. Siehe erste Zeile im Fenster „Aktive Sen- soren“...
Seite 334
Deshalb werden folgende Einstellungen in Hercules gemacht, Module IP = 192.168.60.199, Port = 2005. Alle anderen Einstellungen bleiben auf den Defaultwerten. Mit einem Klick auf den Button ® „Connect“ wird auf den VISOR verbunden und die Verbindung im Hauptfenster in grüner Schrift angezeigt.
Seite 335
„Starte Sensor“ von der PC- Anwendung aus gestartet werden ® (im späteren Betriebsfall ist der VISOR direkt nach dem Einschalten im normalen Betrieb und schickt Daten wenn konfiguriert). Hier im Beispiel ist als Triggermodus = kontinuierlich eingestellt, d.h.
Seite 336
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 271: Datenausgabe, Ethernet, Starte Sensor ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 336 DE...
Schritt 1 Zur besseren Übersichtlichkeit wird hier für Beispiel 2 in den getriggerten Betrieb geschaltet. Das geschieht wie folgt: Unter Job/Bildaufnahme/Triggermodus = Trigger einstellen. Ansonsten blei- ® ben die Einstellungen aus Ethernet Beispiel 1 im VISOR unverändert. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 338
Im Fenster rechts wurde von Port 2006 aus das Kommando „TRG“ (für Trigger, Kommando ® siehe unten erste Zeile) durch Klick auf den entsprechenden Button „Send“ an den VISOR geschickt. Das Kommando wird beim Absenden im Hauptfenster in roter Schrift dargestellt. Der ®...
Seite 339
Werte „010Pxxx“ wie auch in Beispiel Ethernet 1. Abbildung 275: Datenausgabe, Ethernet Tool / 5 ® Im Beispiel hier wurde das Kommando GIM0 (GetIMage0) zum VISOR geschickt. Dieser ant- wortet mit den binären Bilddaten wie im rechten Teil dargestellt. D.h. die unter Datenausgabe definierten Nutzdaten wurden wieder über Port 2005 ausgegeben.
Seite 340
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 276: Datenausgabe, Ethernet, Jobumschaltung Job 1 Unter Job2 wurde Detektor 1 mit der Datenausgabe: Vorspann: „020“ Detektor 1: „Gesamtergebnis“ Nachspann: „yyy“ definiert. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 340 DE...
Seite 341
Ergebnissen wie in „Datenausgabe“ definiert) und Port 2006 (Kommandos + Quittung) als Ein- ® gangsport des VISOR auf dem dieser Kommandos empfangen kann. ® Alle Telegramme (Kommandos und Antwortstrings) zum und vom VISOR sind in Kapitel Seri- elle Kommunikation ASCII beschrieben.
Seite 342
Auf ein weiteres Trigger- Kommando TRG (siehe unten bei „Send“, dritte Zeile) wird dies im ® Hauptfenster wieder in roter Farbe mit „TRG“ dargestellt. Der VISOR antwortet wieder sofort mit der Quittung „TRGP“ (Wiederholung des Kommandos „TRG“ und „P“ für Positiv) ®...
Benutzerhandbuch *A: Port 2005, nur eine Richtung: Sensor >> PC, alle Nutzdaten, definiert unter „Datenausgabe“ ® *B: Port 2006, beider Richtungen: Sensor <> PC, Kommandos an VISOR mit Quittierung, + alle Responsedaten auf Kommandos (keine Nutzdaten) Abbildung 281: Ethernet- Ports 10.1.2 RS422...
Seite 344
Abbildung 283: Datenausgabe RS422, Ausgabedaten konfigurieren Schritt 3: ® Der VISOR muss nun noch mit „Starte Sensor“ vom PC aus gestartet werden (in der späteren Anwendung ist dieser nach dem Einschalten im normalen Betrieb und schickt Daten wenn kon- figuriert).
Seite 345
VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 284: Sensor starten Schritt 4: Nach dem Start des Serial- Tools Hercules muss der Reiter „Serial“ für die Kommunikation via ® RS422 mit dem Socket- Server VISOR ausgewählt werden. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 345 DE...
Seite 346
VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 285: Datenausgabe, RS422 Tool / 1 ® Nun müssen die entsprechenden Einstellungen für die Baudrate wie im VISOR Vision-Sensor vorgenommen werden. Außerdem muss hier der korrekte serielle COMx-Port eingerichtet wer- den, um Daten zu empfangen. Die Baudrate ist im Reiter Ausgabe/Schnittstellen ersichtlich. Die Nummer der serielle Schnitt- stelle COMx (hier am PC) ist am PC unter Star- t/Systemsteuerung/System/Hardware/Gerätemanager, unter Anschlüsse (COM und LPT)
Seite 347
Abbildung 286: Datenausgabe, RS422 COM x Schritt 5: ® Mit einem Klick auf den Button „Send“ wird das Kommando „TRG“ an den VISOR geschickt. Die- ser antwortet mit der Quittung „TRG“, gefolgt von „P“ für positiven Trigger und den Nutzdaten „010Pxxx“.
Seite 348
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 287: Datenausgabe, RS422, Tool / 2 Schritt 6: Im folgenden Beispiel wurde das Kommando „SST041000“ (SetShutterTemporär, 04= Anzahl der Stellen des Shutterwertes, 1000 = Shutterwert in Microsekunden) gesendet und der ® VISOR antwortet mit SSTP (SetShutterTemporär, P = Positiv). Alle verfügbaren Telegramme...
Seite 349
10.1.2.1.1 RS422 Beispiel 1.1: Kommando Jobumschaltung von PC / ® Steuerung an VISOR ® mit Quittierung / Datenausgabe vom VISOR Schritt 1 Hier wird mit den gleichen Job- und Datenausgabe- Einstellungen gearbeitet wie in „Ethernet Bei- spiel 2.1". Zur besseren Übersichtlichkeit wird in den getriggerten Betrieb geschaltet. Das geschieht wie folgt: Unter Job/Bildaufnahme/Triggermodus = Trigger einstellen.
Seite 350
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 289: Datenausgabe, RS422, Jobumschaltung, Job 1 Unter Job 2 wurden andere Detektoren mit der Datenausgabe: Vorspann: „020“ „Gesamtergebnis“ Detektor 1 Nachspann: „yyy“ definiert. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 350 DE...
Seite 351
® RS422 mit dem Socket-Server VISOR ausgewählt werden. ® Nun müssen die entsprechenden Einstellungen für die Baudrate wie im VISOR Vision-Sensor vorgenommen werden. Außerdem muss hier der korrekte serielle COMx-Port eingerichtet wer- den, um Daten zu empfangen. Die Baudrate ist im Reiter Ausgabe/Schnittstellen ersichtlich. Die Nummer der serielle Schnitt- stelle COMx (hier am PC) ist am PC unter Star- t/Systemsteuerung/System/Hardware/Gerätemanager unter Anschlüsse (COM und LPT)
Seite 352
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 291: Datenausgabe, RS422, Jobumschaltung Tool / 1 Schritt 4 Mit dem Kommando „CJB002“ (ChangeJoB, Job Nr. 002, s. unten bei „Send“ 2, Zeile) wird nun auf Job 2 umgeschaltet. Die Kommando- Quittung: „CJBPT002“ (Wiederholung des Kommandos „CJB“, „P“ für Positiv, „T“...
Seite 353
Nach einem weiteren Trigger- Kommando „TRG“ (Trigger, s. unten bei „Send“ 1, Zeile) wurde ® eine weitere Bildaufnahme + Auswertung auf dem VISOR ausgelöst und dieser sendet sofort die Kommando- Quittung: „TRGP“ („P“ für Positiv). Außerdem, da nun Job2 aktiv ist, den Daten- ausgabestring „020Pyyy“...
Benutzerhandbuch Abbildung 293: Datenausgabe, RS422, Jobumschaltung Tool / 3 10.1.2.2 Einstellungen für den Anschluss der „I/O-Box“ zur I/O- Erwei- ® terung bzw. Auswerfersteuerung an den VISOR ® Um die I/O-Box am VISOR zu betreiben sind folgende Einstellungen unter Aus- gabe/Schnittstellen/Externe I/O Erweiterung durchzuführen: Einstellung 1: 8 Eingänge, 32 Ausgänge...
® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.3 PC-Archivierung (SensoView) Mit SensoFind können Bilder und numerische Daten (im .csv-Format) in einem Ordner auf dem PC gespeichert werden. Die Konfiguration (Verzeichnis, etc.) der Archivierung erfolgt über SensoView im Menü „Datei/Archivierung konfigurieren". Dies ist eine reine PC-Funktionalität.
Seite 356
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 296: SensoView, Archivierung Daraufhin wird folgender Dialog zur Einstellung der Parameter zur Archivierung sichtbar. Parameter Funktion Pfad für Archi- Verzeichnis, in dem die Archivierungsdatei(en) abgelegt werden. vierung Einstellungen, Startet die Archivierung automatisch nach Start von SensoView.
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Funktion Bei "Legacy" ist der Inhalt der .csv-Datei vorgegeben, bei "Konfiguriert" ist dieser frei konfigurierbar über "Ausgabe / Datenausgabe". Wählen Sie die gewünschten Optionen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 10.1.3.1 Archivierung starten / beenden Klicken Sie auf den Button „Bilder archivieren"...
FTP- Kommunikation aufgebaut und Bild- und Ergebnisdaten auf der Fest- platte des PCs gespeichert. ® Im FTP Server wurde mit dem Account- Wizard ein User-Account mit dem Namen „VISOR FTP“ angelegt. Ein Passwort und ein Pfad zur Datenspeicherung spezifiziert, sowie Upload und Download erlaubt.
Abbildung 298: FTP Server In SensoConfig müssen nun noch unter: Ausgabe/Archivierung die korrespondierenden Ein- ® stellungen zum FTP Server auf dem VISOR erfolgen. Dazu werden: Archivtyp = FTP IP-Adresse = IP des PC auf dem der FTP-Server läuft (ersichtlich in SensoFind in der Sta-...
® VISOR Benutzerhandbuch Das folgende Beispiel zeigt einige exemplarische Einstellungen zur Einrichtung einer Daten- archivierung via SMB. 10.1.4.2.1 Einrichtung SMB PC: Ordner erstellen und freigeben 1. Mit Rechtsklick auf den Ordner (hier „Test_SMB“), den Menüpunkt „Eigenschaften“ wäh- len. Abbildung 301: Zu beschreibenden Ordner, hier Beispiel: „Test_SMB“, erstellen.
Seite 361
„Freigabename“ der Name des Ordners „Test_SMB“ vorgeschlagen. Hier kann auch ein beliebiger, selbst vergebener Name verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel wird der vorgeschlagene Ordnername verwendet. ® Wichtig: Dieser Freigabename muss später genauso wie hier vergeben in VISOR SMB- Interface eingetragen werden! ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 362
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 303: Freigabename vergeben 4. Mit Klick auf „Berechtigungen“ öffnet sich der folgende Dialog. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 362 DE...
Seite 363
Danach Dialog „Erweiterte Freigabe“ und „Eigenschaften von Test_SMB“ ebenfalls mit „Übernehmen“ und „OK“ schließen. Der Zugriff für den hier ausgesuchten Benutzer ist nun auf dem PC eingerichtet und nun ® können die entsprechenden Einstellungen im VISOR -Interface „SensoConfig“ vor- genommen werden. ®...
® VISOR Benutzerhandbuch 10.1.4.2.2 Einrichtung SMB ® Abbildung 305: Einstellungen im VISOR -SMB-Interface Nach Start von SensoConfig unter Ausgabe/Archivierung/Archivtyp: „SMB“ auswählen. Folgende Eintragungen vornehmen: IP Adresse: IP Adresse des PC (zu finden mit Kommando „ipconfig“ unter Star- t/Ausführen/cmd, s. folgender Screenshot). Hier im Beispiel: 192.168.60.14 Abbildung 306: IP- Adresse des PC via Start/Ausführen/cmd/ipconfig...
® VISOR Benutzerhandbuch Verzeichnis Gutteile, Verzeichnis Schlechtteile: Hier einen Namen für den Ordner in dem die Daten und Bilder die archiviert werden sollen im Falle von Gutteil bzw. Schlechtteil abgelegt werden sollen. Diese Ordner werden unterhalb des zu beschreibenden, freigegebenen Ord- ners (hier: „Test_SMB“) angelegt.
Einstellung, gespeichert. Datei: image.bmp im Verzeichnis /tmp/results/ SensoConfig/Ausgabe/Datenausgabe Daten zur Ausgabe spezifiziert wurden, werden auch ® diese Daten im Format .csv, entsprechend der Auswahl unter „Ram Disk“, auf dem VISOR im Verzeichnis „/tmp/results“ gespeichert. Abbildung 308: Ram Disk Auf diese Daten kann per ftp-Client Verbindung, wie unten aufgeführt, z.B.
Seite 367
„cmd“ ein DOS- Fenster zu öffnen. Führen Sie die unten aufgeführte Kommandos aus. Das Pass- wort ist im Auslieferungszustand hier auch „user“: Zuerst auf dem PC in das Verzeichnis wechseln in das die Daten gespeichert werden sollen. ® ® Mit ftp „IP Adr VISOR “ eine Verbindung zum VISOR herstellen. Benutzername: user Kennwort: user ®...
10.2.2 Austausch VISOR Vor einem Sensortausch sollten unbedingt alle Sensoreinstellungen wie in Kap. Backu- ® perstellung beschrieben gespeichert werden. Beim Austausch eines VISOR Vision-Sensors gegen einen anderen ist darauf zu achten, dass die Sensoren optisch und mechanisch nicht ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch ® zueinander kalibriert sind. D. h. dass der neue VISOR wie in Kap. Installation (Seite 31) beschrieben, wieder elektrisch angeschlossen, mechanisch ausgerichtet, der Fokus mit der hin- ten am Gehäuse befindlichen Fokus-Einstellschraube scharf gestellt und wieder im Netzwerk ein- gerichtet werden muss.
Job 1… 31 via binärem Eingangs-Bitmuster (Seite 369) 10.3.2 Job- Umschaltung Ethernet S. Kapitel: Ethernet Beispiel 2.1: Kommando Jobumschaltung von PC / Steuerung an VISOR® 10.3.3 Job- Umschaltung Seriell S. Kapitel: RS422 Beispiel 1.1: Kommando Jobumschaltung von PC / Steuerung an VISOR®...
Das Profibus Plugadapter dient zur Bereitstellung der Profibusschnittstelle über den im fol- genden zitierten Dokument beschriebenen Konverter von RS422 auf Profibus. Der Anschluss und die Parametrierung des Profibus-Adapters ist beschrieben in Dokument: „Anybus Profibus ® Bedienungsanleitung“ unter: Startmenü/SensoPart/VISOR Vision-Sensor/Tools/Anybus Pro- fibus/... ®...
Benutzerhandbuch 10.4.2 Beispiel Siemens S7 Der Anschluss an eine Siemens S7 SPS und die Parametrierung dazu ist beschrieben in Doku- ® ment: „Siemens S7 Bedienungsanleitung“ unter: Startmenü/SensoPart/VISOR Vision-Sen- sor/Tools/SPS/PLC/... 10.4.3 Beispiel Beckhoff CX 1020 Der Anschluss an eine Beckhoff CX 1020 und die Parametrierung dazu ist beschrieben in Doku- ®...
Seite 373
® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 373 DE...
Abbildung 314: Direkter Anschluss Sensor / PC, Ablauf und Problembehebung 10.5.3 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung – Anschluss über Netzwerk ® Herstellen einer Ethernetverbindung zwischen VISOR Vision-Sensor und PC über ein Netz- werk. Abbildung 315: Anschluss über ein Netzwerk Sensor / PC, Ablauf und Problembehebung ®...
Port 2002, TCP Port 2003, TCP Port 2004, TCP ® Für die Kommunikation zwischen Steuerung (SPS oder Steuerungs-PC) und VISOR werden folgende Ports verwendet: Port 2005, TCP (Implizite Ergebnisse, d.h. vom Anwender konfigurierte Ergebnisdaten) Port 2006, TCP (Explizite Anfragen, z.B. Trigger oder Jobwechsel) Wenn die Ports 2005 bzw.
Beispielhafte Werte für IP etc. ® Zugang von PC 1 (Firmennetz 1), über das Word Wide Web, in Firmennetz 2 zu VISOR Auf PC1 (Firmennetz 1) in SensoFind die IP- WAN des Router 2 (Firmennetz 2) unter „Aktiven Sensor hinzufügen“ eintragen und hinzufügen (hier im Beispiel: 62.75.148.101) ®...
Abbildung 317: Zugriff auf VISOR über das Internet / World Wide Web ® 10.6 VISOR Vision-Sensor PROFINET, Einleitung ® Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des VISOR Vision-Sensor mit PROFINET. Dies steht zur Verfügung ab Version 1.12.x.x. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
PROFINET- Netzwerk ® Der VISOR Vision-Sensor wird per Ethernet Verbindung über einen PROFINET Switch mit dem Netzwerk und damit der PROFINET-Umgebung verbunden. ® Abbildung 318: Verbindung des VISOR Vision-Sensors über PROFINET Switch ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 378 DE...
® 10.6.2 Konfiguration des VISOR über SensoConfig für den Einsatz mit PROFINET ® Im Beispiel hier wird die Konfiguration des VISOR V20 Code Leser Advanced beschrieben. Für ® alle weiteren VISOR Typen erfolgt die Einstellung analog. 10.6.2.1 Einstellungen in SensoFind ®...
Seite 380
Benutzerhandbuch Abbildung 320: Setzen von IP und Name ® Hier werden die IP Adresse des VISOR und dessen Name vergeben. Wird hier ein Name für den Sensor vergeben, der dauerhaft verwendet werden soll, muss dieser auch identisch in der Steuerung verwendet werden.
Abbildung 321: IP und Name wurden aktualisiert 10.6.2.3 SensoConfig öffnen ® Wenn der gewünschte VISOR Vision-Sensor in SensoFind ausgewählt ist, klicken Sie auf "Kon- figurieren". Bestätigen Sie das nachfolgende Dialogfeld mit "OK" um SensoFind zu stoppen und mit der Konfiguration in SensoConfig zu beginnen.
Abbildung 324: Datenausgabe, Protokoll: Binär 10.6.2.6 Sensor starten, Daten ausgeben ® Mit „Start Sensor“ werden die Daten auf den VISOR übertragen und dieser gestartet. Der Sen- sor ist nun im Run Modus und gibt die Daten wie definiert aus. ®...
Abbildung 326: Neues Projekt anlegen 10.6.3.2 GSD Datei auswählen Zunächst muss eine PROFINET-fähige Steuerung zum Projekt hinzugefügt werden. ® Um die PROFINET- Funktionen des VISOR Vision-Sensors nutzen zu können, muss die ent- ® sprechende VISOR -GSD Datei in der jeweils aktuellen Version installiert werden. Dies erfolgt unter: Options/Install general station description file.
VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 327: GSD Datei auswählen und installieren ® 10.6.3.3 VISOR zum Projekt hinzufügen ® Die VISOR Module werden im Hardware- Katalog unter: Other field devices/PROFINET IO/Sensors/ SensoPart Industriesensorik GmbH hinzugefügt. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 384 DE...
Seite 385
® VISOR Benutzerhandbuch ® Abbildung 328: VISOR zum Projekt hinzufügen ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 385 DE...
Benutzerhandbuch ® 10.6.3.4 VISOR mit SPS verbinden ® Per Drag and Drop kann nun ein VISOR Modul vom Katalog in die Network View gezogen wer- ® den. Der VISOR wird über PROFINET mit der Steuerung verbunden (Reiter Network View). ®...
Option „Set IP address in the project“ auswählen und IP eingeben. Adresse aus Feld „IP ® ® address“ wird in den VISOR geschrieben. Die IP Adresse der Steuerung und des VISOR müs- sen ungleich sein, aber korrespondieren, d.h. im gleichen Adressraum liegen. ®...
Kap.Setzen von IP Adresse und Name (Seite 379)). ® Wird über diese Option der Name des VISOR Vision-Sensors gesetzt, muss dieser mit dem Tool "PROFINET device name" (wie in Kapitel Name in VISOR® schreiben (Seite 389) beschrie- ben) auf den Sensor geschrieben werden.
10.6.3.9 Name in VISOR schreiben Um eine Kommunikation aufbauen zu können, muss, wenn dieser aktualisiert werden soll, der ® PROFINET-Name noch in den VISOR geschrieben werden. Dies geschieht mit dem Tool: Online/Assign PROFINET device name. Dazu entsprechendes ® Gerät (VISOR ) auswählen und Name mit „Assign name“...
® VISOR Benutzerhandbuch 10.6.3.10 Projekt übersetzen und auf Steuerung laden Zum Abschließen der Konfiguration und Übernehmen der Änderungen das Projekt 1. über- setzen, und 2. auf die Steuerung laden. Abbildung 335: Projekt übersetzen und auf Steuerung laden 10.6.3.11 Zuordnung der Ausgangsdaten...
Seite 391
Schritt 4) Ausgabeformat als CSV- Datei speichern Abbildung 339: Ausgabeprotokoll in Excel- Darstellung Für die Beschreibung des Formats der PROFINET Data- Modul, siehe Modul 3: “Data” (Von VISOR® an Steuerung) (Seite 405) Schritt 5) Es ergibt sich die folgende Zuordnung zwischen den Eingangsdaten der ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 392
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 340: Eingangsdaten SPS ... und dem konfigurierten Protokoll: Abbildung 341: Im Vision-Sensor konfiguriertes Protokoll Schritt 6) Vision Sensor Triggern und Ergebnis in PC Software anzeigen Abbildung 342: Ergebnisdaten in SensoConfig Schritt 7) Folgende Daten kommen Online im SPS / TIA- Portal an: Abbildung 343: Daten in der SPS / TIA- Portal Umrechnung von Binär- Werten...
Seite 393
® VISOR Benutzerhandbuch Im SensoConfig bzw. SensoView wird „Score" = 35 angezeigt. Via Ethernet werden dann z.B. folgende vier Bytes empfangen: 000,000,139,115. Formel zur Umrechnung: (HiWordByte*256 + HiLowByte) *65536 + HiByte*256 + LoByte = Value Da Big Endian (vom Sensor) geschickt wird, gilt: 000 = HiWordByte, 000 = HiLowByte, 139 = HiByte, 115 = LoByte (0*256 + 0) * 65536 + (139 * 256) + 115 = 35699 / 1000 = 35,699 (= echter Score Wert).
® VISOR Benutzerhandbuch ® 10.6.4.3 SPS Beispiel 3: Switch to Run wenn VISOR im Kon- figurationsmodus ® Abbildung 350: Switch to Run wenn VISOR im Konfigurationsmodus (ohne Fehlerbehandlung) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 396 DE...
10.6.4.4.2 SPS Beispiel 4.2, VISOR Telegramm-Einstellungen ® Abbildung 353: Einstellungen für Beispieltelegramm im VISOR ® 10.6.5 PROFINET - Telegrammbeschreibungen VISOR ® 10.6.5.1 Modul 1: „Control“ (Von Steuerung an VISOR Name in Steuerung „CTRL (3 bytes)“ Größe Daten Byte Name Bitnr. Bedeutung [Byte] Reset Error löscht den 4Bit Fehlercode im...
Seite 399
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Daten Byte Name Bitnr. Bedeutung [Byte] auf Job mit Nummer "Jobnumber" aus Modul Control. Beim Ausführen dieses Requests kann es zu Verzögerungen kommen. Nach einem erfolgreichen Jobwechsel, zeigt das Byte "Jobnumber" im Modul Status den gleichen Wert wie im Modul Control.
Byte 2 Bit 3:Change job = 1 Job-Nummer: Binärer Wert (Rest nicht relevant in diesem Reserve z.B. = 10101010 (=170dez) Fall) ® 10.6.5.2 Modul 2: “Status” (Von VISOR an Steuerung) Name in Steuerung „STAT (6 Bytes)“ Größe Daten Byte Name Bitnr.
Seite 401
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Daten Byte Name Bitnr. Bedeutung [Byte] mit dem Ergebnis! Das Ready Bit ist eine Nachbildung des digi- talen Ready Signals und folgt diesem zeitlich so schnell als möglich, allerdings ist dies auf Grund der Zykleneigenschaft des Profinet Portokolls nicht 1:1 möglich.)
Seite 402
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Daten Byte Name Bitnr. Bedeutung [Byte] Reserve 1 Bit Acknowledge (Bestätigung) für erfolg- reichen Trigger Request (via Trigger Bit im Modul Control). Acknowledge wird Trigger ack- 1 Bit gelöscht als Response auf das Löschen nowledge des Trigger Bit.
Seite 403
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Daten Byte Name Bitnr. Bedeutung [Byte] Reserve 1 Byte 1 Bit 12 RDBU Digital 1 Bit 09 RD results (wie in Ethernet 1 Bit 05 PK Ausgabe- daten, 1 Bit 06 YE jedoch ohne Längen- 1 Bit...
Seite 404
Byte Name Bitnr. Bedeutung [Byte] 4 Bit Fehlercode. Zeigt Fehler bei Requests ® via Modul Control, oder VISOR VISOR® Sys- temfehler an. Error wird gelöscht durch "Reset error", oder bei Überschrieben durch nächsten Fehler. 0: Kein Fehler Error 4 Bit...
Byte 4 Byte 5 Error 4 Bit Job Nummer Image ID Trigger Mode etc. ® 10.6.5.3 Modul 3: “Data” (Von VISOR an Steuerung) Name in Steuerung „DATA (2 + 8 / 16 / … Bytes) Byte- Größ- Date- Posi- e in...
Result data overrun unter "Aus- Image ID Reserve gabe/Datenausgabe/Detektorspezifische Nutzdaten" in Binär- Format. ® 10.6.5.4 Modul 4: „Request“ (Von Steuerung an VISOR Name in Steuerung „REQU (4 + 8 / 16 / … Bytes)“ ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 406 DE...
Byte- array 128 or 256 elle Kom- Bytes munikation BINÄR (Seite 577) ® 10.6.5.5 Modul 5: „Response“ (Von VISOR an Steuerung) Name in Steuerung „RESP (4 + 8 / 16 / … Bytes)“ Byte- Position Größe in Daten Bit Num-...
® VISOR Benutzerhandbuch Byte- Position Größe in Daten Bit Num- Name Bedeutung Bytes Modul responses s. Anhang: … Seri- 16, 32, 64, 128 data array elle Kommunikation BINÄR or 256 Bytes (Seite 577) 10.6.5.6 Start- / Ende- Kriterien je PROFINET Kommando Kommando Bestätigung...
® VISOR Benutzerhandbuch 10.6.6.5 Fall: Jobchange nicht möglich (z.B. falsche Job Nummer) Abbildung 358: Timing Jobwechsel nicht möglich 10.6.6.6 Fall: Switch to run ok Abbildung 359: Timing Switch to run ok 10.6.6.7 Fall: Switch to run nicht möglich ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Die komplette Ausführung einer Aktion kann nicht auf Grund der Low-/ High- Wechsel von READY als sicher erkannt werden, da es, wegen evtl. ® langer Zykluszeiten zwischen SPS und VISOR (z.B. 32ms), dazu kom- men kann, dass READY nie Low wird.
® VISOR Benutzerhandbuch 10.6.6.9.3 ChangeJob Request Reihenfolge Setze Byte Jobnummer im Control Modul auf den gewünschten Wert. Abfrage Ready Bit im Status Modul (im Fall von vorherigem Jobwechsel fehlerhaft, Ready ignorieren). Setze ChangeJob Request Bit in Control Modul = High.
® Zum Datenaustausch zwischen VISOR Vision-Sensor und SPS via EtherNet/IP werden dazu ® im Folgenden neben dem elektrischen Anschluss die erforderlichen Einstellungen im VISOR Vision-Sensor und in der SPS (beispielhaft für Rockwell RSLogix) beschrieben. ® 10.7.1 Elektrischer Anschluss des VISOR...
Vision-Sensors ändern, indem Sie auf den Button "Ein- stellungen" klicken. 10.7.2.2 Setzen von IP Adresse und Name Abbildung 363: Setzen von IP und Name ® Hier werden die IP Adresse des VISOR Vision-Sensors und dessen Name vergeben. Wichtige Voraussetzungen: ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch ® Für eine funktionierende PROFINET Kommunikation müssen die IP- Adressen von VISOR Steuerung korrespondieren (gleicher Adressraum)! 10.7.2.3 SensoConfig öffnen ® Wenn der gewünschte VISOR Vision-Sensor in SensoFind ausgewählt ist, klicken Sie auf "Kon- figurieren". Bestätigen Sie das nachfolgende Dialogfeld mit "OK" um SensoFind zu stoppen und mit der Konfiguration in SensoConfig zu beginnen.
Abbildung 366: Datenausgabe, Protokoll: Binär 10.7.2.6 Sensor starten, Daten ausgeben ® Mit „Start Sensor“ werden die Daten auf den VISOR übertragen und dieser gestartet. Der Sen- sor ist nun im Run Modus und gibt die Daten wie definiert aus. Abbildung 367: Starte Sensor 10.7.3 EtherNet/IP Protokoll...
Seite 418
® VISOR Benutzerhandbuch Position 0 (Byte 0 und 1) sind der “Request key”. Jede Änderung im Request key signalisiert dem Sensor, dass neue Daten im Assembly request bereit stehen. Die Request key- Änderung löst ein Kommando aus wie z.B. Trigger, Job change…...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 368: EtherNet/IP, Sensor Ready 10.7.3.2 Assembly response Anwenderdefinierte Datenausgabe werden konfiguriert in “Aus- gabe/Datenausgabe/Detektorspezifische Nutzdaten”.. Abbildung 369: Anwenderdefinierte Datenausgabe Abhängig von der Art der Ausgabedaten sind diese zu finden im Assembly Response an Positon: Boolean: byte 92 (pucBool)
Die komplette Dokumentation ist am Ende dieses Kapitels zu finden. 10.7.4 EDS File SensoPart liefert ein EDS File für die einfache Implementierung in den SPS Controller der EDS Files unterstützt. Bezüglich Installation und Gebrauch von EDS Files bitte die Dokumentation des Controllers beachten.
Seite 422
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 372: Installation EDS File 2.) Folgen Sie den Anweisungen des Wizards: Abbildung 373: Wizard, EDS File Installation ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 422 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch ® 10.7.5 Implementierung des VISOR Vision-Sensors in die RSLogix Einrichtung einer Netzwerkverbindung zwischen RSLogix und einem Sensor durch Hinzufügen eines generischen Ethernet Moduls im Ethernet I/O Netzwerk für jeden Sensor. Abbildung 374: EtherNet/IP, Ethernet Module Der passende, in der SPS integrierte, Netzwerkadapter muss noch konfiguriert werden.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 376: EtherNet/IP, Adresse 10.7.5.1 Via Generic Profile Jeder Sensor wird als “Generic Ethernet Module”, wie in den zwei folgenden Screenshots gezeigt, hinzugefügt. Eingeben der IP Adresse des Sensors (wie zuvor in SensoFind vergeben) und die Anzahl der Ein- und Ausgabe- Bytes wie im Screenshot zu sehen.
Rest der Einstellungen ist identisch. 10.7.5.2 Via EDS-File ® Falls zuvor ein EDS File installiert wurde kann der Eintrag „SensoPart VISOR ” direkt in der Liste der verfügbaren Module ausgewählt werden. Assembly size und Assembly instance werden in diesem Fall automatisch gesetzt. Nur die IP ®...
Seite 426
Abbildung 380: EtherNet/IP, IP-Adresse setzen, EDS- file Setup der RSLogix Ein neues, oder ein bereits existierendes Projekt öffnen, in das das SensoPart AOI implementiert werden soll. Rechtsklick auf „Add-On Instructions“ in „Controller Organizer“: „Import Add-On Instruction…“ auswählen und Datei selektieren.
Seite 427
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 381: EtherNet/IP, Add-On Anleitung importieren Dieser Schritt muss nur ein Mal ausgeführt werden, auch wenn mehr als ein Sensor genutzt wird. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 427 DE...
Job wechselt Abhängig von den Anforderungen der Anwendung eines oder beide AOI's importieren. Alternativ ® kann das Beispiel- Projekt “VISOR _AOI_2_0.ACD” geladen werden, dies ist ein komplettes Bei- spiel Projekt mit allen Einstellungen. 10.7.5.3 Parameter und Funktionen des AOIs...
Der nächste Schritt ist das Hinzufügen des Funktionsblockes in das Programm und das Kon- figurieren der Daten in den Add On Instruction. ® ® Dazu Register “Add on” in der RSLogix auswählen und “VISOR Trigger” oder “VISOR JobChange” auswählen. Dann den Funktionsblock in das Programm einfügen und kon- figurieren.
Seite 430
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 385: EtherNet/IP, Trigger AOI Abbildung 386: EtherNet/IP, JobChange AOI Es muss mindesten ein SENSOR_Input_Buffer und ein SENSOR_Output_Buffer angelegt wer- den. Es kann eine Instanz genutzt werden, die per Konfiguration des Generic Ethernet Module oder mit dem EDS File angelegt wurde, oder es muss ein neues Tag erstellt werden, das hierzu passend referenziert wird.
Seite 431
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 387: EtherNet/IP, JobChange AOI ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 431 DE...
Seite 432
® VISOR Benutzerhandbuch ® Abbildung 388: EtherNet/IP, Neuer Tag "VISOR 1 Trigger", erstes Beispiel: Trigger AOI Sensor Input- und Output- Buffers werden erzeugt beim Erstellen der Instanzen der Generic Ethernet Module, oder beim Import des EDS Files. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 433
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 389: EtherNet/IP, Buffer Die Werte für SetTrigger und TimeOut können direkt im Funktionsblock eingegeben werden oder extern über den Tag- Namen. ® Abbildung 390: EtherNet/IP, VISOR Trigger ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 433 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 391: EtherNet/IP, MOV Abbildung 392: EtherNet/IP, SetTrigger 10.7.7 Ergebnis Daten: Assembly response Anwenderdefinierte Datenausgabe, konfiguriert in “Aus- gabe/Datenausgabe/Detektorspezifische Nutzdaten. Abbildung 393: EtherNet/IP, Ergebnis Daten Abhängig von der Art der Ausgabedaten, sind diese zu finden im Assembly Response an Posi-...
Bei korrekter Einstellung, sind diese zu finden unter: Q1 = Eth2:I.Data[60].01, Q2 = Eth2:I.Data [60].02, Q3 = Eth2:I.Data[60].03 10.7.8 EtherNet/IP, Anhang 10.7.8.1 Assembly Request Kommunikationseinstellungen ® Description: Request posted from PLC to VISOR Vision-Sensor Class: Class 1 ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 436
AssemblyRequest Assembly Request ® Der VISOR Vision-Sensor empfängt einen Daten Frame mit 344 bytes. Um Kommandos abzusetzen den Anweisungen folgen. Jedes Byte entspricht den Werten, die von der SPS zum Sensor geschickt werden. Die Position definiert das genutzte Byte und die Größe definiert die Länge des Kommandos.
Seite 437
® VISOR Benutzerhandbuch Byte 1 Byte 0 Always 0 0000 0010 Kommando Konfiguration: Der Request Key hat eine Größe von 2 Bytes (Position 0 und 1). Das Kommando beginnt an Posi- tion 2 und ist 2 Bytes lang. Über die Request ID sind die Kommandos: Trigger, Change job, Sta- tistics reset, Auto shutter, Teach permanent oder temporary, wählbar.
Seite 438
® VISOR Benutzerhandbuch Auto Shutter: Code: 0x0 0x7 an Position 2 schreiben. Position 2: Byte 3 Byte 2 Always 0 0000 0111 Permanenter Teach: Der permanente Teach erlaubt das Einlernen eines neuen Musters / Kon- tur etc. mit denselben Werkzeugen und denselben Einstellungen. Dieses Einlernen wird per- manent gespeichert, d.h.
Benutzerhandbuch Beispiel: Um einen Trigger zu setzen Code 0x0 0x1 an Position 2 schreiben. Request Key an Posi- ® ton 0 verändern: 0x0 0x2 => 0x0 0x4. Der VISOR Vision-Sensor startet eine neue Bild- aufnahme. Wichtig: Vergessen Sie nicht den Request Key zu inkrementieren um das Kommando zu vali- dieren.
Seite 440
CHAR] pnValueInt [RPNS_NUM_ int parameters for response INT] ® Number of images taken by the VISOR unImageCount Vision-Sensor. Average execution time of last processed unExecutionTime U32 image. (To active this data, select in Sen- soConfig: Execution time) ®...
Seite 441
000- 00X- 000- 000- Alway- Alway- 000- 01X- ® Run : The job is downloaded in the VISOR Vision-Sensor memory. The sensor works stand alone. Byte "57", bit "0" shows the sensor ready sta- Byte Byte Byte Byte ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 442
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Date- Posi- (Byte- Member Beschreibung tion Sensor Always Always 0000 0000 ready 0001 0XXX Sensor Always Always 0000 0000 0000 0XXX ready unActiveJob Active job : Value of job number RESERVED Number of active digital outputs (assigned to...
Seite 443
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Date- Posi- (Byte- Member Beschreibung tion => Last output. Example: 4 active outputs (12, 09, 05, 06). Sta- tus of outputs : 12 = OK; 09 = NOK; 05 = OK; 06 = OK. The code will be:...
Seite 444
® VISOR Benutzerhandbuch Größe Date- Posi- (Byte- Member Beschreibung tion Bit1 = Status of the case « Detector result » in Optional field during the data configuration. Bit2 = Indicate if one of tools is NOK even if result global is OK => 0 Example 1: We select Detector result case;...
Power off / on oder SensoFind/File (VISOR muss sich im gleichen Netzwerk wie der PC via Ethernet- Verbindung angeschlossen sein) ® 3. Im unteren Feld „Received Data“ werden nun die Einstellungen des VISOR Vision-Sen- sors angezeigt. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 446
Nun kann die unten angezeigte Mac Adresse in das Feld „Mac address of Sensor“ ein- getragen werden 5. Darunter können sämtliche Netzwerkeinstellungen wie IP Adresse, SubnetMask etc., die ® der VISOR nach dem nächsten Restart (Power off / on) haben soll, eingetragen wer- den. ®...
Seite 447
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 398: SensoRescue / 2 ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 447 DE...
Variante mit Infrarot- Beleuchtung Eine weitere sehr elegante Möglichkeit gegenüber Umgebungslicht unabhängiger zu werden ist ® die entsprechende VISOR - Varianten mit IR Beleuchtung einzusetzen. Hier wird die Prüfszene mit der eingebauten kräftigen IR-Beleuchtung beleuchtet. Der Empfänger ist mit ent- sprechenden Filtern bestückt, die nur Licht dieses Spektrums auf den Empfänger durchdringen...
Die beiden Typen LF 45 xxx und LFR 115 xxx können dabei direkt an den Sensor angeschlossen werden. Anschluss Anschluss Ringlicht mit Sensor Abbildung 399: Anschluss der externen Beleuchtungen LF 45 xxx und LFR 115 xxx ® Alle anderen aufgeführten Typen werden wie folgt an den VISOR angeschlossen. Anschluss ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 450
® VISOR Benutzerhandbuch Anschluss Ringlicht - Anschlussadapter - Sensor Abbildung 400: Anschluss externer Beleuchtung, alle außer LF 45 xxx und LFR 115 xxx ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 450 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch 11.4 Die wichtigsten Beleuchtungsarten: Hellfeld, Dunkelfeld und Dif- fuse Beleuchtung: 11.4.1 Hellfeld - Beleuchtung Hellfeld intern / Hellfeld extern Abbildung 401: Beleuchtung Hellfeld Bei der Hellfeldbeleuchtung sind Beleuchtung, Sensor und Objekt so angeordnet, dass das Licht der Beleuchtung von der Objektoberfläche direkt in den Sensor reflektiert wird. So erscheint die glatte Oberfläche des Objektes als hell und jede Vertiefung, Erhebung oder Störung wie z.
® VISOR Benutzerhandbuch Abbildung 402: Beispiel Hellfeldbeleuchtung Durch die direkte Reflexion des hochreflektierenden (glänzenden) Metallteils, sogar vor einem weißen Hintergrund, ist dies bei Hellfeldbeleuchtung zu erkennen. Mit Dunkelfeldbeleuchtung ist es nicht möglich, zwischen glänzendem Metallteil und weißem Hintergrund zu unterscheiden.
® VISOR Benutzerhandbuch 11.4.3 Diffuse Beleuchtung (nur extern) Diffus extern Abbildung 405: Beleuchtung Diffus Diffuse Beleuchtungen werden überall dort eingesetzt, wo hoch-reflektierende, zylindrisch oder vor allem unregelmäßig geformten Objektoberflächen auftreten (z. B. Aluminiumfolien von Blis- terverpackungen etc.). Solche Objekte können nicht mit spotförmiger Beleuchtung, sondern nur mit diffuser (d.
® VISOR Benutzerhandbuch 11.5 IO-Box für IO-Erweiterung (RS422) Die IO-Box dient zur Erweiterung der digitalen Ein- und Ausgänge (8 Eingänge, 32 Ausgänge) oder zur Encoder-gesteuerten Auswerfersteueung. Der Anschluss und die Parametrierung der I/O-Box ist beschrieben in Dokument: „IO-Box Bedienungsanleitung“ unter: Start- ®...
Seite 456
® VISOR Benutzerhandbuch Optische Daten 6, 12 oder 25 mm, ein- Eingebautes Objektiv, Brennweite stellbarer Fokus Objektiv (einstellbar bis ∞ ) Mindest-Messabstand Mindest-Sichtfeld X x Y 5 x 4 8 x 6 18 x 14 16 x 13 Mechanische Daten Länge x Breite x Höhe...
Seite 457
® VISOR Benutzerhandbuch Typische Zykluszeit Typ. 40 ms Datacode Typ. 15 ms pro Zeichen OCR Typ. 100 ms Wafer Typ. 100 ms Busbar Typ. 2 ms Farbwert Color Detektoren Typ. 30 ms Farbfläche Typ. 2 ms Farbliste ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch 14 Sensortypen 14.1 Allround V10 Allround Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x Interne Beleuchtung Weiß 535- V10-ALL-A2-W6 Normal 5 x 4 91092 535- V10-ALL-A2-W12 Normal...
Seite 464
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x C-Mount 535- objektiv-abhän- objektiv- V10-ALL-A2-C C-Mount 91101 abhängig V10C AllroundColor Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr.
Seite 465
® VISOR Benutzerhandbuch Professional Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x Interne Beleuchtung Weiß 536- V20-ALL-P2-W12 Normal 16 x 13 91040 Interne Beleuchtung Rot 536- V20-ALL-P2-R12 Normal 16 x 13...
Seite 466
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x Interne Beleuchtung Infrarot 536- V20-ALL-A2-I12 Normal 16 x 13 91034 C-Mount 536- objektiv-abhän- objektiv- V20-ALL-A2-C C-Mount 91035 abhängig V20C Allround Color Professional Min.
Seite 467
V20C-ALL-A2-C C-Mount 91037 abhängig ® *1 Bei Nutzung der C-Mount-Version des VISOR Vision-Sensors wird ein C-Mount Objektiv mit dem mitgelieferten Zwischenring 5 mm oder ein C-Mount-Übergehäuse benötigt. Hinweis: Bei größeren Arbeitsabständen (ab ca. 200 mm) kann eine externe Beleuchtung nötig werden.
® VISOR Benutzerhandbuch 14.2 Color V10C Color Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x Interne Beleuchtung Weiß 535- V10C-CO-A2-W6 Normal 5 x 4 91073 535- V10C-CO-A2-W12 Normal 8 x 6...
V20C-CO-A2-C C-Mount 91021 abhängig ® *1 Bei Nutzung der C-Mount-Version des VISOR Vision-Sensors wird ein C-Mount Objektiv mit dem mitgelieferten Zwischenring 5 mm oder ein C-Mount-Übergehäuse benötigt. Hinweis: Bei größeren Arbeitsabständen (ab ca. 200 mm) kann eine externe Beleuchtung nötig werden.
Seite 470
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x 91012 535- V10-OB-A1-W6D Erhöht 5 x 4 91013 535- V10-OB-A1-W12D Erhöht 8 x 6 91014 Interne Beleuchtung Rot 535-...
Seite 471
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x 91020 C-Mount 535- objektiv-abhän- objektiv- V10-OB-A1-C C-Mount 91005 abhängig Standard Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr.
Seite 472
V20-OB-A2-C C-Mount 91010 abhängig ® *1 Bei Nutzung der C-Mount-Version des VISOR Vision-Sensors wird ein C-Mount Objektiv mit dem mitgelieferten Zwischenring 5 mm oder ein C-Mount-Übergehäuse benötigt. Hinweis: Bei größeren Arbeitsabständen (ab ca. 200 mm) kann eine externe Beleuchtung nötig werden.
® VISOR Benutzerhandbuch 14.4 Code Leser V10 Code Leser Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand / mm mm x Interne Beleuchtung Weiß 535- V10-CR-A1-W6 Normal 5 x 4 91021 535- V10-CR-A1-W12...
Seite 474
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand / mm mm x Interne Beleuchtung Infrarot 535- V10-CR-A1-I6 Normal 5 x 4 91029 535- V10-CR-A1-I12 Normal 8 x 6 91030 535-...
Seite 475
® VISOR Benutzerhandbuch Standard Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand / mm mm x 535- V10-CR-S2-W25 Normal 18 x 14 91088 535- V10-CR-S1-W6D Erhöht 5 x 4 91036 535- V10-CR-S1-W12D Erhöht 8 x 6...
Seite 476
® VISOR Benutzerhandbuch Standard Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand / mm mm x 535- V10-CR-S1-I12D Erhöht 8 x 6 91045 V20 Code Leser Professional Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr.
Seite 477
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand / mm mm x Interne Beleuchtung Weiß 536- V20-CR-A2-W12 Normal 16 x 13 91001 Interne Beleuchtung Rot 536- V20-CR-A2-R12 Normal 16 x 13...
Seite 478
® VISOR Benutzerhandbuch Standard Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand / mm mm x Interne Beleuchtung Rot 536- V20-CR-S2-R12 Normal 16 x 13 91045 Interne Beleuchtung Infrarot 536- V20-CR-S2-I12 Normal 16 x 13...
Normal 16 x 13 91026 ® *1 Bei Nutzung der C-Mount-Version des VISOR Vision-Sensors wird ein C-Mount Objektiv mit dem mitgelieferten Zwischenring 5 mm oder ein C-Mount-Übergehäuse benötigt. Hinweis: Bei größeren Arbeitsabständen (ab ca. 200 mm) kann eine externe Beleuchtung nötig werden.
Seite 480
® VISOR Benutzerhandbuch Advanced Min. Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- Min. Arbeits- feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe abstand /mm mm x 535- V10-RO-A2-R12 Normal 8 x 6 91117 535- V10-RO-A2-R25 Normal 18 x 14 91120 Interne Beleuchtung Infrarot 535- V10-RO-A2-I6...
Seite 481
V20C-RO-A2-C C-Mount 91050 abhängig ® *1 Bei Nutzung der C-Mount-Version des VISOR Vision-Sensors wird ein C-Mount Objektiv mit dem mitgelieferten Zwischenring 5 mm oder ein C-Mount-Übergehäuse benötigt. Hinweis: Bei größeren Arbeitsabständen (ab ca. 200 mm) kann eine externe Beleuchtung nötig werden.
® VISOR Benutzerhandbuch 14.6 Solar V10 Solar Advanced Min. Min. Arbeits- Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- abstand feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe / mm mm x Interne Beleuchtung Weiß 535- V10-SO-A1-W6 Normal 170 x 261 91051 535- V10-SO-A1-W12 Normal 170 x 261...
Seite 483
® VISOR Benutzerhandbuch Standard Min. Min. Arbeits- Sicht- Arti- Typen- Brenn- Schär- abstand feld kel-Nr. bezeichnung weite fentiefe / mm mm x Interne Beleuchtung Rot 535- V10-SO-S2-R6 Normal 170 x 261 91126 535- V10-SO-S2-R12 Normal 170 x 261 91115 V20C Solar Color Standard Min.
Seite 484
® VISOR Benutzerhandbuch ® *1 Bei Nutzung der C-Mount-Version des VISOR Vision-Sensors wird ein C-Mount Objektiv mit dem mitgelieferten Zwischenring 5 mm oder ein C-Mount-Übergehäuse benötigt. *2 Beispielsweise formatfüllende Inspektion eines 6“-Wafers. Der typische Bereich für die Tie- fenschärfe liegt bei ± 5% um den Arbeitsabstand.
® VISOR Benutzerhandbuch 15 Reinigung ® Der VISOR Vision-Sensor ist mit einem sauberen und trockenen Tuch zu reinigen. Bei Verschmutzung die Frontscheibe des Sensor mit einem weichen Tuch und ggf. etwas Kunst- stoffreiniger reinigen. Achtung: Niemals aggressive Reinigungsmittel sowie Lösungsmittel oder Benzin ver- wenden.
® VISOR Benutzerhandbuch 16 Anhang 16.1 Telegramm, Reiter Datenausgabe ® In diesem Kapitel werden die Telegramme beschrieben, welche für den VISOR Vision-Sensor zur Verfügung stehen. Diese Telegramme können über verschiedene Schnittstellen an den ® VISOR Vision-Sensor gesendet werden. Serielle Schnittstelle RS422 / RS232...
® VISOR Benutzerhandbuch Jobwechsel (ASCII / Binär) ® Mit dem Telegramm "Jobwechsel" wird ein Jobwechsel auf dem VISOR Vision-Sensor ange- stoßen. Jobwechsel Permanent (ASCII/ Binär) Mit dem Telegramm "Jobwechsel Permanent" wird ein permanenter Jobwechsel auf dem ® VISOR Vision-Sensor angestoßen. Der Job wird nach dem Neustart wieder ausgeführt.
Trigger-Verzögerung lesen (ASCII / Binär) Mit dem Telegramm "Trigger-Verzögerung lesen" kann die eingestellte Verzögerung für das Auslösen eines Triggers ausgelesen werden. ® 16.1.1.4 VISOR Kalibrierung Kalibrierung: Punkteliste initialisieren (ASCII / Binär) Mit dem Telegramm "Kalibrierung Punkteliste initialisieren" wird die Punkteliste initialisiert.
Kalibrierung gelesen werden. ® 16.1.1.5 VISOR Visualisierung Bild holen (ASCII/ Binär) ® Mit dem Telegramm "Bild holen" kann das Bild vom VISOR Vision-Sensor erhalten werden. ® 16.1.1.6 VISOR Service Update Visualisierungsdaten (ASCII) Mit dem Telegramm "Update Visualisierung-Daten" werden Visualisierungsdaten, wie z.B.
® VISOR Benutzerhandbuch 16.1.3 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Erfolgreich Fehler Ungültige Parameterdaten Ungültiges Telegramm Eingabeparameter mit ungültiger Größe oder ungültigem Wert Die Datei existiert nicht Rekorder ausgeschaltet Das passende Bild des angeforderten Typs wurde nicht gefunden Ungültiger Dateiname oder Länge Ungültige Datenlänge Nicht zulässig aufgrund nicht übereinstimmendem Jobsatz...
Seite 493
® VISOR Benutzerhandbuch Fehlercode Beschreibung Fehler Jobsatz-Schutz: Jobwechsel "Permanent" ist nicht erlaubt. Parameter-Werte sind nicht verfügbar zum Schreiben / Lesen. Sensor ist im Konfigurations-Modus. Das Telegramm wurde abgelehnt. Fehler beim Parameter-Wert schreiben / lesen. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 493 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch 16.1.4 Serielle Kommunikation ASCII Statistik zurücksetzen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Allgemein Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Statistik zurücksetzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Reset Statistics Beispiel: Statistik zurücksetzen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 496
® VISOR Benutzerhandbuch Trigger (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Trigger (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Trigger (einfacher Trigger, In-Port) Beispiel: Trigger (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr. Inhalt...
Seite 497
® VISOR Benutzerhandbuch Erweiterter Trigger (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Erweiterter Trigger (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Erweiterter Trigger, (Trig- ger mit Index, zur Zuord- nung Trigger zu entsprechenden Ergeb- nisdaten, via Port 2006) Länge nachfolgender...
Seite 498
® VISOR Benutzerhandbuch Länge nachfolgender n+2 ... n+9 Ergebnis Daten (m) n+9 ... m Ergebnis Daten Beispiel: TRX06MyPartR00000000 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Nein Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Ver- Unterstützte Schnittstellen:...
Seite 499
® VISOR Benutzerhandbuch Jobwechsel (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobwechsel (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Change Job 4 - 6 Job Nummer Beispiel: CJB005 Jobwechsel (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 500
® VISOR Benutzerhandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit Unterstützte Schnittstellen: und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Hinweis: Tritt ein Fehler beim Jobwechsel auf, besteht die Möglichkeit in Job 1 zu wechseln. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
Seite 501
® VISOR Benutzerhandbuch Jobwechsel Permanent (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobwechsel Permanent (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Change Job Permanent 4 - 6 Job Nummer Beispiel: CJP005 Jobwechsel Permanent (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 502
® VISOR Benutzerhandbuch Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnitt- Unterstützte Schnittstellen: stellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Hinweis: Tritt ein Fehler beim Jobwechsel auf, besteht die Möglichkeit in Job 1 zu wechseln. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 502 DE...
Seite 503
® VISOR Benutzerhandbuch Verschlusszeit setzen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Verschlusszeit setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Shutter Speed Permanent Temporär Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 504
® VISOR Benutzerhandbuch figurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 504 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Verstärkung setzen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Verstärkung setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Gain 0: Temporär 1: Permanent Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 508
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready Keine Veränderung während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 508 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Verstärkungswert auslesen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Verstärkungswert lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Gain Beispiel: Verstärkungswert lesen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 510
® VISOR Benutzerhandbuch Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 510 DE...
Seite 511
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter setzen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Parameter setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Parameter P Permanent T Temporär Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 512
® VISOR Benutzerhandbuch SI08 - Signed Integer 08 UI08 - Unsigned Integer 08 SI16 - Signed Integer 16 UI16 - Unsigned Integer 16 SI32 - Signed Integer 32 UI32 - Unsigned Integer 32 SI40 - Signed Integer 40 UI40 - Unsigned Integer 40...
Seite 513
® VISOR Benutzerhandbuch Detektor Funktion Command Threshold Max ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Lagenachführung Konturvergleich ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Transition probe 1 Transition probe 2 Transition probe 3 Lagenachführung Kantenantastung Score min probe 1 Score min probe 2 Score min probe 3...
Seite 519
® VISOR Benutzerhandbuch ROI setzen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) ROI setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set ROI P = Permanent T = Temporär Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 520
® VISOR Benutzerhandbuch Halbe Höhe / Y-Radius (Wert in Pixeln * 43 - 50 1000), z.B. 40 Pixel = 00040000 Winkel (nicht bei Kreis / Ellipse) (Wert in ° * 51 - 58 1000), z.B. 180° = 00180000 SRP0000005500100020016000000120000000800000004000000180000 Länge=55, Detektor=1, gelber Suchbereich, Rechteck, Zentrum X=160, Zentrum Beispiel: Y=120, Halbe Breite= 80, Halbe Höhe=40...
Seite 521
® VISOR Benutzerhandbuch ROI lesen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) ROI lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get ROI Detektor Nr. 4 - 6 z.B. 001 ROI Index = 00 für gelben Suchbereich 7 - 8 = 01 für roten Teachbereich...
Seite 522
® VISOR Benutzerhandbuch = 01 für roten Teachbereich = 02 für Positionskontrolle ROI Form 01= Kreis 18 - 19 02= Rechteck 03= Ellipse 04= Freiform 20 - 27 Zentrum X (Wert in Pixeln * 1000) 28 - 35 Zentrum Y (Wert in Pixeln * 1000)
Seite 523
® VISOR Benutzerhandbuch Jobliste lesen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobliste lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Job List Beispiel: Jobliste lesen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 524
® VISOR Benutzerhandbuch eine Beschreibung für den Job n ange- geben werden. Ab dieser Position folgt, in der ange- n + 4 ... m gebenen Länge, die Beschreibung für Job Anzahl der folgenden Bytes. Damit kann m + 1 ... m ein eindeutiger Name für den Autor des...
Seite 525
® VISOR Benutzerhandbuch Detektorliste lesen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Detektorliste lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Detector List Beispiel: Detektorliste lesen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
® VISOR Benutzerhandbuch Trigger-Verzögerung setzen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Trigger-Verzögerung setzen V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Trigger Delay Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Trigger Verzögerung 6 - 13 in msec (max.
Seite 530
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnitt- Schnittstellen: stellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 530 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Add World Point Version des Request 1: Nur Referenzmarken Kalibrierplatte (Roboter)
Seite 535
® VISOR Benutzerhandbuch 13 - 20 Bildpunkt X 21 - 28 Bildpunkt Y Beispiel: CAWP000000010028800000566000 (Referenzpunkt 1; Bild-X=288; Bild-Y=566) Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Punkt hinzufügen (ASCII) - Abgekündigt Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Punkt hinzufügen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Add Point 4 - 8 Konstant 9 - 16...
Seite 537
® VISOR Benutzerhandbuch figurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready Keine Veränderung während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Unter "Ausgabe/Datenausgabe/Detektorspezifische Nutz- Nötige Einstellungen im auf- daten" müssen als erster und zweiter Ausgabewert der X- und rufenden Job der Y- Wert der Findeposition eingestellt sein.
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Punkteliste (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung per Punkteliste (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Calibrate by Point List 0: Temporär 1: Permanent Beispiel: CCL1 Kalibrierung Punkteliste (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 539
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Punkteliste validieren (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Punkteliste validieren (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Validate by Point List Beispiel: Kalibrierung: Punkteliste validieren (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 541
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 541 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Kalibrierplatte (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Kalibrierplatte (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Calibrate by Plate Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Permanente Änderungen wirken auf alle Para- meter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär...
Seite 543
® VISOR Benutzerhandbuch Calibration: Calibrate by Plate P (Pass) Erfolgreich F (Fail) Fehler 5 - 7 Fehlercodes (Seite 492) 8 - 12 Anzahl der aktuell detektierten Kalibrierpunkte Abweichung Kalibrierung, RMSE (Root Mean 13 - 20 Square Error) 21 - 28...
Seite 544
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 544 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Referenzmarke setzen (ASCII) Kalibrierung: Referenzmarke setzen V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Set Fiducial Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Beispiel: CSF11 Kalibrierung: Referenzmarke setzen V1 (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 546
® VISOR Benutzerhandbuch 64 - 71 Abweichung Referenzmarken, Max 72 - 79 Abweichung Referenzmarken, Min CSFP 000 00001001 00002002 00003003 00004004 00005005 00006006 Beispiel: 00001001 0000202 00003003 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear-...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Copy Calibration Version des Request Konstant Destination 6 - 8 0 : In alle Jobs kopieren >0 : In angegebenen Job kopieren...
Seite 548
® VISOR Benutzerhandbuch Beispiel: CCCP000000 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ®...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Parameter lesen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Parameter lesen V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Get Parameter Version des Request 5 - 7...
Seite 552
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert im Konfigurations Nein Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready wäh- Keine Veränderung rend Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Parameter Bezeich- Parameter Wert Länge...
Seite 553
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Bezeich- Parameter Wert Länge Format nung Nummer Kundeneinheit * 1000) 1: Verschiebung Y Achse (in Kundeneinheit * 1000) 2: Verschiebung Z Achse (in 8 Byte Integer Kundeneinheit * 1000) 3: Rotation X (in Grad * 1000)
Seite 554
® VISOR Benutzerhandbuch Bild holen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Visualisierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Bild holen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Image 0 – Letztes Bild 1 – Letztes Schlecht-Bild 2 – Letztes Gut-Bild...
Seite 555
® VISOR Benutzerhandbuch 0 - Fehlerbild Anzahl der Zeilen 8 - 11 z.B. 0480 / 0200 Anzahl der Spalten 12 - 15 z.B. 0640 / 0320 16 - 19 Ende des Nachrichten-Strings 20 ... n Binäre Bilddaten (Zeilen * Spalten) Beispiel: GIMP0004800640...
® VISOR Benutzerhandbuch Visualisierungsdaten aktualisieren (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Service Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Visualisierungsdaten aktualisieren V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Update Visualization Results Version des Request Bild: 0 - Kein Bild wird erstellt...
Seite 557
® VISOR Benutzerhandbuch Update Visualization Results P (Pass) Erfolgreich F (Fail) Fehler 5 - 7 Fehlercodes (Seite 492) Daten verfügbar: 0: Neue Daten verfügbar, wenn ready.txt geschrie- 1: keine neuen Daten verfügbar. Verzeichnis-Nummer 9 - 11 000: visu000 Beispiel: UVRP0000000...
Seite 558
® VISOR Benutzerhandbuch Name Wert Beschreibung pattern_matching contour contrast brightness grey type Detektor-Typ caliper blob detector datacode barcode number Integer Position in Detektor-Liste Name des in der Konfiguration definierten name String Detektors search Art des Einzeichnung-Elements. Die ver- teach purpose...
Seite 559
® VISOR Benutzerhandbuch Abhängig vom Detektortyp (detector → type) gibt es verschiedene Elemente die angezeigt wer- den können. Folgende Tabelle gibt an, welches Element bei welchem Detektor angezeigt wer- den kann. Detektor search teach position_control result Mustervergleich Kontur Kontrast Nein...
® VISOR Benutzerhandbuch Firmware aktualisieren (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Service Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Firmware aktualisieren V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Update Firmware Version des Request Beispiel: UFW1 Firmware aktualisieren V1 (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 563
Vision-Sensor auf eine gültige Firmware Datei geprüft. Der Name muss der typischen Namensvergabe entsprechen (z.B. wie nach dem Download von der SensoPart Homepage). Das Ende ist erreicht sobald die Kamera wieder Ready (Pin 4 GN) signalisiert. Alternativ kann über das Telegramm "GSI1"...
® VISOR Benutzerhandbuch Jobsatz einlesen (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Service Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobsatz einlesen V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Jobsatz einlesen Version des Request Länge des nachfolgenden Dateinamens. Maximale Länge 250 5 - 7 Zeichen.
Seite 565
Unterstützte Schnittstellen: (Seite 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® Der Jobsatz mit dem angegebenen Namen wird im Verzeichnis /tmp/ auf dem VISOR Vision- Sensor gesucht. Ist die Datei vorhanden, wird dieser Jobsatz aktiviert. Die Datei wird anschlie- ßend entfernt. ®...
® VISOR Benutzerhandbuch Jobsatz sichern (ASCII) Übersicht Telegramme VISOR® Service Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobsatz sichern V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Jobsatz sichern Version des Request Länge des nachfolgenden Dateinamens. Maximale Länge 250 5 - 7 Zeichen.
Seite 567
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Unterstützte Schnitt- Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite stellen: 490) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Die Jobsatz auslesen Datei liegt nun im Verzeichnis /tmp/ unter dem angegebenen Namen zum Download bereit. ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14...
® VISOR Benutzerhandbuch Datenausgabe in ASCII Übersicht Telegramme Datenausgabe Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Ausgabedaten (ASCII), dynamisch zusammengesetzt nach Benutzereinstellungen in der Soft- ware. Für detaillierte Angaben zum Datenformat siehe auch: Reiter Datenausgabe (Seite 283) Prinzipieller Stringaufbau: <START> (((<OPTIONAL FIELDS> <SEPARATOR> <PAYLOAD>))) <CHKSUM> <TRAILER>...
Seite 569
® VISOR Benutzerhandbuch <OPTIONAL FIELDS> Byte Name Inhalt Binär / Beispiel Bedeutung / Kommentare Anzahl ein Byte z.B. 102 „1“; „0“; „2“ „110” triggered mode oder Statusbyte „101” free-run mode Byte 1 = UND Verknüpfung aller Detektoren Byte 2 = Boolsches Ergebnis der Lagenachführung...
Seite 570
® VISOR Benutzerhandbuch <OPTIONAL FIELDS> Byte Name Inhalt Binär / Beispiel Bedeutung / Kommentare Anzahl gang 9, zwei Bytes benötigt..P = logischer Ausgang gesetzt F = logischer Ausgang nicht gesetzt 0 = logischer Ausgang nicht aktiv Ausführungszeit Aktuelle (Job-)Zykluszeit in [ms]...
Seite 571
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifische Nutzdaten Für Detek- Byte Inhalt ASCII Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Kantenantastung Messschieber Datacode Barcode Delta Position X zwi- Mustervergleich schen eingelerntem und Delta Pos X Kontur gefundenem Objekt Kantenantastung [1/1000] *1)
Seite 572
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifische Nutzdaten Für Detek- Byte Inhalt ASCII Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Wert für Farbparameter, L(uminanz) Farbwert signed integer [1/1000] Farbliste Listenindex, signed inte- Ergebnis Index Farbliste ger, [1/1000] *1) Abstand der aktuellen Farbe gegenüber der...
Seite 573
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifische Nutzdaten Für Detek- Byte Inhalt ASCII Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Y- Koordinate des BLOB- Schwerpunkts, Schwerpunkt Y BLOB signed integer [1/1000] X- Koordinate des gefit- BLOB teten Rechtecks / Ellipse,...
Seite 574
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifische Nutzdaten Für Detek- Byte Inhalt ASCII Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Numerische Exzentrizität (Wertebereich 0,0 ... Exzentrizität BLOB 1,0), signed integer [1/1000] *1) Bauch- / Rücken- Lage, Basis: Fläche, Unter- Bauch / Rücken,...
Seite 575
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifische Nutzdaten Für Detek- Byte Inhalt ASCII Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Ausgabe der Qua- Datacode Qualitätsparameter litätsparameter gemäß Barcode Auswahl Kontrast des Codes (0 - Kontrast Barcode 100 %) Anzahl der durch die Feh-...
Seite 576
® VISOR Benutzerhandbuch <CHKSUM> Byte Inhalt ASCII / Bei- Name Bedeutung / Kommentare Anzahl spiel XOR-Prüfsumme über alle Bytes im Tele- Prüfsumme gramm <TRAILER> Byte Name Inhalt ASCII / Beispiel Bedeutung / Kommentare Anzahl Nachspann 1 - max. 8 User defined, bis max. 8 Charakter...
® VISOR Benutzerhandbuch 16.1.5 Serielle Kommunikation BINÄR Statistik zurücksetzen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Allgemein Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Statistik zurücksetzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge...
Seite 578
® VISOR Benutzerhandbuch Trigger (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Trigger (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge Unsigned Trigger, (einfacher Trigger ohne Index, via...
Seite 579
® VISOR Benutzerhandbuch Erweiterter Trigger (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Erweiterter Trigger (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0xXX Telegrammlänge Unsigned Extended Trigger, Trigger mit Index, zur ZuordnungTrigger zu ent-...
Seite 580
® VISOR Benutzerhandbuch ... n n + 6 Unsigned 0xXX Ergebnis Daten ... m Char Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Kon- figurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Nein Low: Status des Signals Ready während Bear- beitung: Unterstützte Schnitt- Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite...
Seite 581
® VISOR Benutzerhandbuch Jobwechsel (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobwechsel (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x06 Telegrammlänge Unsigned Char 0x02 Change Job...
Seite 582
® VISOR Benutzerhandbuch Jobwechsel Permanent (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kontrolle Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobwechsel Permanent (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x06 Telegrammlänge Unsigned Char 0x22...
Seite 584
® VISOR Benutzerhandbuch während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 490) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 584 DE...
Seite 585
® VISOR Benutzerhandbuch Verschlusszeitwert lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Verschlusszeitwert lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x05 Telegrammlänge Unsigned 0x17 Get Shutter Speed Char Verschlusszeitwert lesen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 586
® VISOR Benutzerhandbuch Verstärkungswert setzen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Verstärkung setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x0A Telegrammlänge Unsigned Char 0x1B Set Gain 0: Temporär...
Seite 587
® VISOR Benutzerhandbuch Verstärkungswert lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Verstärkungswert lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x05 Telegrammlänge Unsigned Char 0x1C Get Gain Verstärkungswert lesen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 588
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter setzen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Parameter setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned Telegrammlänge = 9 Bytes + Länge Refe- 1 - 4...
Seite 589
® VISOR Benutzerhandbuch Unsigned 0xXX Parameter Typ String Char Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Kon- Nein figurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- beitung: Unterstützte Schnitt- Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite...
Seite 590
® VISOR Benutzerhandbuch Länge der nach- Detektor Funktion Command folgenden Daten Score min probe 3 Threshold Min Threshold Max Mustervergleich ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Kontur ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Graustufe GreyMin GreyMax GreyInvert Threshold Min...
Seite 591
® VISOR Benutzerhandbuch Länge der nach- Detektor Funktion Command folgenden Daten ColorMinChannel1 ColorMaxChannel1 ColorInvertChannel1 ColorMinChannel2 Farbfläche ColorMaxChannel2 ColorInvertChannel2 ColorMinChannel3 ColorMaxChannel3 ColorInvertChannel3 GreyAbsoluteMin BLOB GreyAbsoluteMax GreyAbsoluteInvert ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 591 DE...
Seite 592
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Parameter lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x07 Telegrammlänge Unsigned Char 0x0A...
Seite 593
® VISOR Benutzerhandbuch stütze Schnittstellen (Seite 490) *1) Byte Nr. 7: Kommando Referenzstring / Wert lesen Länge der nach- Detektor Funktion Command folgenden Daten Threshold Min Threshold Max Lagenachführung Mus- ResultOffsetPos_X tervergleich ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Lagenachführung Kon-...
Seite 594
® VISOR Benutzerhandbuch Länge der nach- Detektor Funktion Command folgenden Daten Threshold Min Threshold Max Graustufe GreyMin GreyMax GreyInvert Threshold Min Kontrast Threshold Max Barcode Reference String Datacode Reference String Reference String ColorMinChannel1 ColorMaxChannel1 ColorInvertChannel1 ColorMinChannel2 Farbwert ColorMaxChannel2 ColorInvertChannel2 ColorMinChannel3...
Seite 595
® VISOR Benutzerhandbuch ROI setzen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) ROI setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Inhalt Bedeutung Telegrammlänge Unsigned 1 - 4 0x18 0x18 bei Kreis 0x20 0x20 bei Rechteck/Freiform/Elipse ROI setzen temporär...
Seite 596
® VISOR Benutzerhandbuch 1000) Nur bei Ellipse/Rechteck: Unsigned ROI Parameter: Halbe Breite bzw. Radius Y (Wert in Pixeln * 25 - 28 0xXX 1000) Unsigned 29 - 32 0xXX ROI Parameter: Winkel in ° (Wert in ° * 1000) ROI setzen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 597
® VISOR Benutzerhandbuch ROI lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) ROI lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x07 Telegrammlänge Unsigned 0x12 Get ROI...
Seite 598
® VISOR Benutzerhandbuch ROI Form 01=Kreis Unsigned 0xXX 02=Rechteck Char 03=Ellipse 04=Freiform Unsigned 15 - 18 0xXX ROI Parameter: Mittelpunkt X (Wert in Pixeln * 1000) Unsigned 19 - 22 0xXX ROI Parameter: Mittelpunkt Y (Wert in Pixeln * 1000) Unsigned ROI Parameter: halbe Breite bzw.
Seite 599
® VISOR Benutzerhandbuch Jobliste lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Jobliste lesen (Binär) Request String an Sensor Daten Byte Nr. Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge Unsigned 0x14 Get Job List Char Jobliste lesen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 600
® VISOR Benutzerhandbuch Länge, der Name für Job n. n + 1 ... n Unsigned Anzahl der folgenden Bytes. Damit kann eine 0xXX Char Beschreibung für den Job n angegeben werden. Ab dieser Position folgt, in der angegebenen n + 4 ... m...
Seite 601
® VISOR Benutzerhandbuch Detektorliste lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Jobeinstellungen Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Detektorliste lesen (Binär) Request String an Sensor Daten Byte Nr. Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge Unsigned 0x15 Get Detector List Char Detektorliste lesen (Binär) Response String vom Sensor...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen V1 (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x0F Telegrammlänge...
Seite 609
® VISOR Benutzerhandbuch 14 - 17 Unsigned Int 0xXX Bildpunkt Y Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 490) ®...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Punkt hinzufügen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Punkt hinzufügen (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x0F Telegrammlänge Unsigned 0x1D Calibration: Add Point...
Seite 611
® VISOR Benutzerhandbuch Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 490) Unter "Aus- gabe/Datenausgabe/Detektorspezifische Nutz- Nötige Einstellungen im aufrufenden Job...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Punkteliste (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung Punkteliste (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x06 Telegrammlänge Unsigned 0x1E Calibration: Calibrate by Point List...
Seite 613
® VISOR Benutzerhandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und unter- Unterstützte Schnittstellen: stütze Schnittstellen (Seite 490) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 613 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Kalibrierplatte (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Kalibrierplatte (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x09 Telegrammlänge Unsigned 0x24 Calibration: Calibrate by Plate...
Seite 617
® VISOR Benutzerhandbuch Unsigned 1 - 4 0x3D Telegrammlänge Unsigned 0x24 Calibration: Calibrate by Plate Char Unsigned 6 - 7 0xXX Fehlercodes (Seite 492) Short Unsigned Anzahl der aktuell detektierten Kali- 8 - 9 0xXX Short brierpunkte Unsigned Abweichung Kalibrierung, RMSE (Root...
Seite 618
® VISOR Benutzerhandbuch Unsigned 58 - 61 0xXX Abweichung Referenzmarken, Min Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Kon- Nein figurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Unterstützte Schnitt- Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Referenzmarke setzen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung Referenzmarke setzen V1 (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x08 Telegrammlänge...
Seite 620
® VISOR Benutzerhandbuch 38 - 41 Unsigned Int 0xXX Abweichung Referenzmarken, Min Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 490)
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Visualisierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x09 Telegrammlänge Unsigned 0x25...
Seite 622
® VISOR Benutzerhandbuch Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bear- Keine Veränderung beitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 490) ® VISOR 068-14490 - 03.08.2018-14 Seite 622 DE...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Parameter setzen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung Parameter setzen V1 (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x07 Telegrammlänge...
Seite 624
® VISOR Benutzerhandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Parameter Parameter Parameter Länge Format Status Bezeichnung Nummer Wert 0: mm 1: cm Einheit (Kun- 2: m 1 Byte Zeichen...
® VISOR Benutzerhandbuch Kalibrierung: Parameter lesen (BINÄR) Übersicht Telegramme VISOR® Kalibrierung Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Kalibrierung Parameter lesen V1 (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x07 Telegrammlänge...
Seite 626
® VISOR Benutzerhandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Parameter Bezeich- Parameter Parameter Wert Länge Format nung Nummer Signed 0: Ungültig Status Kalibrierung 1 Byte 1: Gültig Integer 0: Keine...
Seite 627
® VISOR Benutzerhandbuch Parameter Bezeich- Parameter Parameter Wert Länge Format nung Nummer 0: Verschiebung X Achse (in Kundeneinheit * 1000) 1: Verschiebung Y Achse (in Kundeneinheit * 1000) Transformation Kalibrier- Je Wert Signed 2: Verschiebung Z Achse (in Koordinatensystem 8 Byte...
Seite 629
® VISOR Benutzerhandbuch Short z.B. 01 E0 = 480 Anzahl der Spalten Unsigned 12 - 13 0xXX Short z.B. 02 80 = 640 Unsigned 14 ... n 0xXX Binäre Bilddaten (Zeilen * Spalten) Char Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode:...
® VISOR Benutzerhandbuch Datenausgabe in BINÄR Übersicht Telegramme Datenausgabe Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 490) Ausgabedaten (BINÄR), dynamisch zusammengesetzt nach Benutzereinstellungen in der Soft- ware. Für detaillierte Angaben zum Datenformat siehe auch: Reiter Datenausgabe (Seite 283) Prinzipieller Stringaufbau: <START> (((<OPTIONAL FIELDS> <PAYLOAD>))) <CHKSUM> <TRAILER>...
Seite 631
® VISOR Benutzerhandbuch <OPTIONAL FIELDS> Byte Inhalt Binär / Name Bedeutung / Kommentare Anzahl Beispiel Bit1 (LSB) = Globales Jobergebnis (1 = Pass, 0 = Fail) Bit2 = Boolsches Ergebnis nur Lagenach- führung, Lagenachführung inaktiv =True 0x05 (Bit1+3=5) Bit3 = UND Verknüpfung aller Detektoren...
Seite 632
® VISOR Benutzerhandbuch <OPTIONAL FIELDS> Byte Inhalt Binär / Name Bedeutung / Kommentare Anzahl Beispiel 4 (Inte- Ausführungszeit Aktuelle (Job-) Zykluszeit in [ms] ger) Aktiver Job Aktive Job Nr. (1 ... 255) <PAYLOAD> Detektorspezifisch Für Detek- Byte Inhalt Binär Bedeutung / Kom-...
Seite 633
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifisch Für Detek- Byte Inhalt Binär Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Delta Position X zwi- Mustervergleich schen eingelerntem Delta Pos X Kontur und gefundenem Kantenantastung Objekt [1/1000] *1) Delta Position X zwi-...
Seite 634
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifisch Für Detek- Byte Inhalt Binär Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare ger, [1/1000] *1) Abstand der aktuellen Farbe gegenüber der Farbabstand eingelernten Farbe, Farbliste signed integer [1/1000] Fläche BLOB BLOB Fläche des BLOBs, mit Fläche (inkl.
Seite 635
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifisch Für Detek- Byte Inhalt Binär Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare X- Koordinate des gefit- BLOB teten Rechtecks / Zentrum X Wafer Ellipse, signed integer Busbar [1/1000] *1) Y- Koordinate des gefit-...
Seite 636
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifisch Für Detek- Byte Inhalt Binär Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Bauch- / Rücken-Lage, Basis: Fläche, Unter- Bauch / Rücken, scheidung der Lage BLOB Fläche durch Vorzeichen, signed integer [1/1000] Inhalt des gelesenen Codes.
Seite 637
® VISOR Benutzerhandbuch <PAYLOAD> Detektorspezifisch Für Detek- Byte Inhalt Binär Bedeutung / Kom- tortyp Name Anzahl / Beispiel mentare Kontrast des Codes (0- Kontrast Barcode 100%) Anzahl der durch die Korrektur Fehlerkorrekturen kor- Barcode rigierte Module Höhe der Module in Modul Höhe...
Seite 638
® VISOR Benutzerhandbuch <TRAILER> Byte Name Inhalt Binär / Beispiel Bedeutung / Kommentare Anzahl Nachspann 1 - max. 8 Benutzerdefiniert, max. 8 Zeichen Ende String (Trailer) *1) Alle detektorspezifischen Daten mit Nachkommastellen werden als ganze Zahlen (mit 1000 multipliziert) übertragen und müssen nach Datenempfang deshalb durch 1000 geteilt werden.
Seite 639
Kontaktadressen / Contact adresses / Contacts Deutschland Frankreich SensoPart Industriesensorik GmbH SensoPart France SARL Nägelseestr. 16 11, rue Albert Einstein 79288 Gottenheim Espace Mercure Deutschland F-77420 Champs sur Marne Tel.: +49 7665 94769-0 Tel.: +33 1 64 73 00 61...