Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Akku-Bohrschrauber
MAS12M
Original-Betriebsanleitung
Nr. 5450710
5450710-Akku-Bohrs_man.indd 1
25.06.19 11:01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meister MAS12M

  • Seite 1 Akku-Bohrschrauber MAS12M Original-Betriebsanleitung Nr. 5450710 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 1 25.06.19 11:01...
  • Seite 2 Abb. 1 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 2 25.06.19 11:01...
  • Seite 3 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Akku ist Akku ist Akku ist fast leer und voll geladen teilweise entladen muss geladen werden (rot / gelb / grün) (rot / gelb) (rot) 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 3 25.06.19 11:01...
  • Seite 4 Abb. 5 Abb. 6 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 4 25.06.19 11:01...
  • Seite 5 Abb. 7 Abb. 8 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 5 25.06.19 11:01...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nutzer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden. Inhalt Seite Seite 1 – Allgemeine 8 –...
  • Seite 7 b Arbeiten Sie mit dem Elektro­ d Zweckentfremden Sie das Ka ­ werkzeug nicht in explosions­ bel nicht, um das Elektrowerk­ ge fährdeter Umgebung, in der zeug zu tragen, aufzuhängen sich brennbare Flüssigkeiten, oder um den Netzstecker aus Gase oder Staub befinden. der Steck dose zu ziehen.
  • Seite 8 f Tragen Sie geeignete Kleidung. der Unacht samkeit beim Ge brauch des Elektro werkzeugs Tra gen Sie keine weite Klei dung kann zu ernsthaften Ver letzungen oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­ führen. schuhe fern von sich bewe gen­ b Tragen Sie persönliche Schutz­...
  • Seite 9 nicht mehr ein­ oder ausschalten men sich weniger und sind leich­ lässt, ist gefährlich und muss ter zu führen. repariert werden. g Verwenden Sie Elektrowerk­ c Ziehen Sie den Stecker aus der zeug, Zubehör, Einsatzwerk zeu­ Steckdose und/oder entfernen ge usw. entsprechend diesen Sie den Akku, bevor Sie Geräte­...
  • Seite 10 c Halten Sie den nicht benutzten g Befolgen Sie alle Anweisungen Akku fern von Büroklammern, zum Laden und laden Sie den Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Akku oder das Akkuwerkzeug Schrauben oder anderen klei­ niemals außerhalb des in der nen Metallgegenständen, die Betriebsanleitung angegebenen eine Überbrückung der Kon­...
  • Seite 11 c Stützen Sie das Elektro­ dem Werkstück frei drehen kann, werkzeug vor der Benutzung und zu Verletzungen führen. gut ab. Dieses Elektrowerkzeug c Üben Sie keinen übermäßigen erzeugt ein hohes Drehmoment. Wenn das Elektrowerkzeug wäh­ Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus.
  • Seite 12 c Laden Sie keine nicht- des mit ge lieferten Akkus mit den wiederaufladbaren Batterien auf. in den Technischen Daten ange­ Ein Verstoß gegen diesen Hinweis gebenen Spannungen geeignet. führt zu Gefährdungen. Ansonsten be steht Brand­ und Explosionsgefahr. d Stellen Sie das Akkuladegerät mit der Batterie während des j Halten Sie das Ladegerät Ladens auf eine gut belüftete...
  • Seite 13: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    2 – Gerätespezifische Kontakt damit. Bei zufälligem Sicherheitshinweise Kontakt mit Wasser ab spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie • Verwenden Sie Maschine, zu sätz lich ärztliche Hilfe in Zu behör und Ladegerät nur für An spruch. Aus tretende Akku­ den jeweiligen bestimmungs­...
  • Seite 14 Erklärung der Sicherheitssymbole Schutzklasse II. Das Ge häuse des Ladegeräts Die Maschine und das ist doppelt schutzisoliert. Ladegerät gehören nicht Dieses Zeichen symbo li siert, dass die­ in den Haus müll. Ent­ ses Produkt der Schutz klasse II ent­ sorgen Sie die Geräte spricht.
  • Seite 15: Bauteile

    3 – Bauteile (Abb. 1) Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch 1 Rechts­/ Linkslauf­Umschalter 2 Ladestandsanzeige Alle Anwendungen mit der Maschi­ 3 Akku­Entriegelungstaste ne, die nicht im Kapi tel „Bestim­ 4 Li­Ion­Akku mungsgemäßer Gebrauch“ genannt 5 Doppel­Schrauberbit sind, gelten als eine nicht bestim­ 6 Akku­Aufnahme mungs gemäße Verwendung.
  • Seite 16: Informationen

    Perso nen mit medizini schen Im plantaten ihren Arzt und den Dieser Akku­Bohrschrauber Hersteller vom medi zini schen MAS12M darf aus schließlich mit Implantat zu konsultieren, bevor das dem Lade gerät RSS1001­202135­ Elektrowerk zeug bedient wird. W2E geladen werden. Jegli che Verwen dung anderer Lade ge rä...
  • Seite 17 Angabewert unter schei den, ab ­ Technische Änderungen vorbehalten. hängig von der Art und Weise wie Geräusch/Vibration das Elektro werkzeug verwendet wird. Geräuschemission Es müssen Sicherheitsmaß nah­ Schallleistungspegel men zum Schutz des Bedieners : 74,9 dB(A) fest gelegt wer den. Hierbei erfolgt die Ein schät zung der Beeinträch­...
  • Seite 18: Auspacken Und Kontrolle

    Übereinstim­ ACHTUNG! Der Akku Typ mung der Span nungsan gabe des MAS12MAP dieses Akku­ Ladegerät (12) mit der Netzspan­ Bohr schrau bers MAS12M nung Ihres Stromnetzes. darf ausschließlich mit dem Lade­ gerät Typ RSS1001­202135­W2E 1. Ladegerät (12) an einer Steck­...
  • Seite 19: Betrieb

    5. Ziehen Sie den Ladestecker (11) oder Bohrköpfe zu vermeiden. Durch des Ladegeräts aus der Lade­ Drehen der Drehmoment­Vorwahl (9) buchse (14) des Akku­Packs und an Ihrem Akku ­Bohr schrauber kön­ trennen Sie das Ladegerät vom nen Sie die jeweils erforderliche Netz.
  • Seite 20: Arbeitsweise

    10 – Arbeitsweise ACHTUNG! Durch un be­ absichtigtes Ein schalten besteht Ver letzungs gefahr. Elektronische Drehzahlregulie rung Stellen Sie den Schalter für die Drehrich tung bei Stillstand der Durch die elektronische Drehzahl­ Ma schine in die Mittelstellung, um regulierung erreichen Sie, dass Sie die Sperre des Ein­/Aus schalters die Drehzahl stufenlos dem jewei­...
  • Seite 21: Nach Dem Gebrauch

    • Sicherheitsstellung: Schaltermit­ • Stellen Sie den Links­/Rechtslauf ten stellung; in dieser Stellung des in die mittlere Position, um den Schiebe schalters kann die Ma ­ Ein­/Ausschalter zu blockieren schi ne nicht in Be trieb genommen und ein unbeabsichtigtes Anlau fen werden, z.
  • Seite 22: Aufbewahrung Und Transport

    ACHTUNG! Das La gern von • Verwenden Sie ein mildes Reini­ gungsmittel und ein trockenes entladenen Akkus kann zur oder feuchtes, aber nicht triefend sog. Tiefenentladung führen. Dadurch werden die Akku zellen nasses Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltiges zerstört und der Akku somit unbrauchbar.
  • Seite 23: Störung Und Abhilfe

    Bitte führen Sie nicht mehr Bitte führen Sie nicht mehr brauchbare Elektrogeräte einer brauch bare Batterien und Akkus örtlichen Sammelstelle zu. den dafür vorgese henen Behäl tern Verpackungsmaterialien nach örtlicher Sammelstellen oder des Sorten getrennt sammeln und batterievertreibenden Handels zu. gemäß...
  • Seite 24: Ersatzteilliste

    Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit. diese durch unsach gemäße Reparatur verur sacht oder bei • Meister­Maschinen sind weit ge­ einem Teile austausch nicht unsere hend wartungsfrei, zum Reinigen Originalteile bzw. von uns freige­ gebene Teile verwen det wurden der Gehäuse genügt ein feuchtes...
  • Seite 25: Eu-Konformitätserklärung

    Wuppertal, ....Ingo Heimann (M.Sc.) Technische Leitung/Produktentwicklung Conmetall Meister GmbH · Oberkamper Straße 37 ­ 39 · 42349 Wuppertal · Germany Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Unterlagen. 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 25...
  • Seite 26 Service Conmetall Meister GmbH Kundenservice Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3 42349 Wuppertal Tel.: 0202 / 24 75 04 30 0202 / 24 75 04 31 0202 / 24 75 04 32 Fax: 0202 / 6 98 05 88 E­Mail: meister­service@conmetallmeister.de...
  • Seite 27 5450710-Akku-Bohrs_man.indd 27 25.06.19 11:01...
  • Seite 28 Diese Druckschrift einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim mung der Conmetall Meister GmbH unzu lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis