F1.10
Terminalmodus (0-3)
Der Terminalmodus bestimmt die Steuerungsart des Frequenzumrichters bei Steuerung durch
Klemmen. Die Funktionen können in F1.00 bis 05 bzw. 07 den vorhandenen Eingangsklemmen
frei zugeordnet werden (DI1-6 beim ST500 bis 7,5kW, DI1-8 bei ST500 ab 11kW).
0: Zweileitersteuerung 1
Die von Werk parametrierte Zweileitersteuerung 1 ist die meistbenutzte Steuerungsart. Der Vor-
wärts-/Rückwärtsbetrieb des Motors wird dabei durch zwei separate digitale Eingänge gesteuert.
Die Klemmenfunktionen sind dabei wie folgt:
Klemmen
Parameterwert
DI 1-6/8
1
DI 1-6/8
2
K1
K2
Befehl
0
0
Stopp
0
1
Rückwärts
1
0
Vorwärts
1
1
Stopp
1: Zweileitersteuerung 2
Bei dieser Steuerungsart wird eine digitale Klemme verwendet, um den Motor zu starten und
zu stoppen. Dazu kann mit einer weiteren die Drehrichtung des Motors zwischen Vorwärts und
Rückwärts umgeschaltet werden.
Klemmen
Parameterwert
DI 1-6/8
1
DI 1-6/8
2
K1
K2
Befehl
0
0
Stopp
0
1
Stopp
1
0
Vorwärts
1
1
Rückwärts
2: Dreileitersteuerung 1
Im Dreileitersteuerungsmodus 1 werden drei Klemmen zur Steuerung des Umrichters verwen-
det. Davon wird eine Klemme zum Freigabe des Umrichters benutzt und die beiden anderen für
die Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltung.
Dabei reagieren die beiden Klemmen für die Richtungssteuerung jeweils auf eine ansteigende
Flanke. Es können z.B. Taster verwendet werden, um zwischen Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb
umzuschalten. Die Freigabe des Umrichters ist pegelgesteuert und kann z.B. mit einem normalen
Schalter oder einem Taster (Öffner) gesteuert werden.
Beschreibung
Vorwärtsbetrieb (FWD)
Rückwärtsbetrieb (REV)
Beschreibung
Vorwärtsbetrieb (FWD)
Rückwärtsbetrieb (REV)
Werkseinstellung: 0 ★
K1
DI 1-6
K2
DI 1-6
COM
Tatsächliche Funktion
Start/Stopp
FWD/REV
K1
DI 1-6
K2
DI 1-6
COM
5. Funktionsparameter
Vorwärts (FWD)
Rückwärts (REV)
Masse
Start / Stop
FWD / REV
Masse
91