Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sourcetronic Anleitungen
Frequenzumrichter
ST500-160G3R
Sourcetronic ST500-160G3R Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sourcetronic ST500-160G3R. Wir haben
3
Sourcetronic ST500-160G3R Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Sourcetronic ST500-160G3R Bedienungsanleitung (218 Seiten)
Marke:
Sourcetronic
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 21.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Ihrem Frequenzumrichter
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Sicherheit
8
Sichtprüfung
8
Angaben auf dem Typenschild
8
Typenbezeichnung
8
Sicherheitsvorkehrungen
9
Vorbereitende Maßnahmen
11
Anwendungsgebiete
13
2 Allgemeine Spezifikationen
14
Technische Spezifikationen
14
Spezifikation der Hauptklemmen-Anschlußschrauben
17
Generelle Daten
19
Gehäuseformen und Installationsmaße
23
Gehäusebeschreibung
23
ST500 Kunststoffgehäuse
23
Modelle: 0,4Kw bis 2,2Kw G1/G2 / 0,75Kw bis 4Kw G3/G4
23
Modelle: 4Kw G1 / 4Kw bis 5,5Kw G2 / 5,5Kw bis 11Kw G3/G4
24
ST500 Metallgehäuse für Wandmontage
25
Modelle: 5,5Kw G1 / 7,5 - 110Kw G2 / 15 - 220Kw G3/G4 / 11 - 160Kw G6
25
Modelle: 250 bis 400Kw G3/G4 / 187 bis 400Kw G6
27
ST500 Metallgehäuse mit Zwischenkreisdrossel, Abmessungen für Standmontage
28
Modelle: 132Kw G3R/G4R
28
Modelle: 160Kw bis 220Kw G3R/G4R/G6R
29
Modelle: 250Kw bis 400Kw G3R/G4R/G6R
30
Modelle: 450Kw bis 630Kw G3R/G4R/G6R
31
ST500 Metallgehäuse mit Zwischenkreisdrossel, Abmessungen für Wandmontage
32
Modelle: 132Kw bis 400Kw G3R/G4R
32
Maße der Displayeinheit / Einbaurahmen
33
Displayeinheit
33
Einbaurahmen
33
Montageöffnung für Einbaurahmen
34
Anschlussbelegung der Displayeinheit
34
3 Bedienfeld
35
Bedienfeldbeschreibung
35
Anzeigen auf dem Bedienfeld
35
Statusanzeigen
35
Bedienfeldtasten
36
Parametrierbeispiele
37
Ansehen und Ändern eines Parameterwertes
37
Beispiel 1: Rücksetzen des Frequenzumrichters auf Werkseinstellungen
38
Beispiel 2: Ändern der Zielfrequenz (F0.01) von 50.00Hz auf 40.00Hz
38
Wechseln der Angezeigten Statusparameter
39
Passwortschutz-Einstellungen
39
Automatische Einmessung der Motorparameter
39
4 Inbetriebnahme
41
Ablaufdiagramm zur Inbetriebnahme
41
5 Funktionsparameter
42
Parametergruppen
42
D0 Statusparametergruppe - nur Lesbar
43
F0 - Basisparametergruppe
45
F1 - Eingangsklemmen
47
F2 - Ausgangsklemmen
50
F3 - Start- und Stopparameter
51
F4 - U/F-Kennlinienparameter
52
F5 - Vektorregelungsparameter
53
F6 - Bedienfeld
54
F7 - Hilfsfunktionen
55
F8 - Fehler- und Schutzparameter
58
F9 - Kommunikationsparameter
61
FA - Drehmomentsteuerung
62
FB - Regelungsoptimierung
63
FC - Erweiterte Funktionsparameter
63
E0 - Zählfunktionen, Pulslänge, Frequenzschwingung (Wobbeln)
63
E1 - Mehrfachgeschwindigkeiten und Programmbetrieb
64
E2 - PID-Parameter
66
E3 - Virtuelle Klemmenfunktion
68
B0 - Motorparameter
70
Y0 - Funktionsparametermanagement
72
Y1 - Fehlerspeicher
73
Funktionsparameterbeschreibung
76
Statusparameter: D0.00 - D0.68 - nur Lesezugriff, nicht Änderbar
76
Reserviert
76
Basisparametergruppe: F0.00 - F0.27
78
Eingangsparametergruppe F1.00 - F1.46
88
Ausgangsparametergruppe F2.00 - F2.19
99
Start- und Stopparametergruppe F3.00 - F3.15
104
U/F Kennlinienparameter F4.00 - F4.15
108
Vektorregelungsparameter F5.00 - F5.22 (F5.16-22: Reserviert)
112
Bedienfeldparameter F6.00 - F6.19
114
Hilfsfunktionen F7.00 - F7.54
118
Überwachungsbereich
122
Fehler- und Schutzparameter F8.00 - F8.39
129
Kommunikationsparameter F9.00 - F9.07
136
Drehmomentsteuerungsparameter FA.00 - FA.07
138
Parameter zur Regelungsoptimierung FB.00 - FB.09
139
Erweiterte Funktionsparameter FC.00 - FC.02
141
Oszillations- und Zählfunktionen E0.00 - E0.11
142
Mehrfachgeschwindigkeiten und Einfacher SPS-Programmbetrieb E1.00 - E1.51
145
PID-Regler E2.00 - E2.32
149
Virtuelle Klemmen E3.00 - E3.21
155
Motorparametergruppe B0.00 - B0.37
159
Systemparametergruppe Y0.00 - Y0.05
162
Fehlerspeicher Y1.00 - Y1.30
163
Einwirkung von Harmonischen
167
Installationsvorkehrungen zur EMV
167
Schutz des Umrichters gegen Äußere Elektromagnetische Störeinflüsse
168
Schutz anderer Elektrischer Geräte vor EMV-Strahlung in der Umrichterumgebung
168
Informationen zur Installation von Netz- und Motorfiltern (EMV)
169
Fehlerarten und Eventuelle Lösungen
170
Liste der Fehlercodes
170
Beschaltung
177
Verdrahtungsplan Steuerplatine
178
Funktionsbeschreibung der Versorgungsklemmen
185
Steuerklemmen
185
Funktionsbeschreibung der Steuerklemmen
186
Schaltungsbeschreibung der Digitalen Eingangsklemmen
187
Schaltungsbeschreibung der Ausgangsklemmen
189
Auflistung der Jumper (Fettgedruckt: Werkseinstellung)
190
Anmerkungen zur Verdrahtung
191
Ersatzschaltkreis für den Notbetrieb
193
Wartung und Reparatur
194
Überprüfung und Wartung
194
Regelmäßiger Austausch von Bauteilen
195
Messungen und Ablesewerte
195
Erweitertes Zubehör
197
Leistungsschütz
197
EMV-Eingangsfilter
198
Bremseinheit und Bremswiderstand
198
Angaben zu Leitungsschutzschaltern und Kabelquerschnitten
199
Garantiebestimmungen
201
Anhang - RS485-Kommunikation
202
Definition der Kommunikationsparameter
206
Anhang - Profibus-DP-Kommunikation
211
Einführung
211
Vorbereitung
211
Anschluß des Profibus-DP-Kabels
212
DIP-Schalter
213
Parametrierung des Frequenzumrichters
213
Status-Leds
214
Protokolldefinition und Kommunikationsdatenstruktur
215
Protokollbeschreibung
216
Werbung
Sourcetronic ST500-160G3R Bedienungsanleitung (218 Seiten)
Marke:
Sourcetronic
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Ihrem Frequenzumrichter
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Sicherheit
8
Sichtprüfung
8
Angaben auf dem Typenschild
8
Typenbezeichnung
8
Sicherheitsvorkehrungen
9
Vorbereitende Maßnahmen
11
Anwendungsgebiete
13
2 Allgemeine Spezifikationen
14
Technische Spezifikationen
14
Spezifikation der Hauptklemmen-Anschlußschrauben
17
Generelle Daten
19
Gehäuseformen und Installationsmaße
23
Gehäusebeschreibung
23
ST500 Kunststoffgehäuse
23
Modelle: 0,4Kw bis 2,2Kw G1/G2 / 0,75Kw bis 4Kw G3/G4
23
Modelle: 4Kw G1 / 4Kw bis 5,5Kw G2 / 5,5Kw bis 11Kw G3/G4
24
ST500 Metallgehäuse für Wandmontage
25
Modelle: 5,5Kw G1 / 7,5-110Kw G2 / 15Kw-220Kw G3/G4 / 11Kw-160Kw G6
25
Modelle: 250 bis 400Kw G3/G4 / 187 bis 400Kw G6
27
ST500 Metallgehäuse mit Zwischenkreisdrossel, Abmessungen für Standmontage
28
Modelle: 132Kw G3R/G4R
28
Modelle: 160Kw bis 220Kw G3R/G4R/G6R
29
Modelle: 250Kw bis 400Kw G3R/G4R/G6R
30
Modelle: 450Kw bis 630Kw G3R/G4R/G6R
31
ST500 Metallgehäuse mit Zwischenkreisdrossel, Abmessungen für Wandmontage
32
Modelle: 132Kw bis 400Kw G3R/G4R
32
Maße der Displayeinheit / Einbaurahmen
33
Displayeinheit
33
Einbaurahmen
33
Montageöffnung für Einbaurahmen
34
3 Bedienfeld
35
Bedienfeldbeschreibung
35
Anzeigen auf dem Bedienfeld
35
Statusanzeigen
35
Bedienfeldtasten
36
Parametrierbeispiele
37
Ansehen und Ändern eines Parameterwertes
37
Beispiel 1: Rücksetzen des Frequenzumrichters auf Werkseinstellungen
38
Beispiel 2: Ändern der Zielfrequenz (F0.01) von 50.00Hz auf 40.00Hz
38
Wechseln der Angezeigten Statusparameter
39
Passwortschutz-Einstellungen
39
Automatische Einmessung der Motorparameter
39
4 Inbetriebnahme
41
Ablaufdiagramm zur Inbetriebnahme
41
5 Funktionsparameter
42
Parametergruppen
42
D0 Statusparametergruppe - nur Lesbar
43
F0 - Basisparametergruppe
45
F1 - Eingangsklemmen
47
F2 - Ausgangsklemmen
50
F3 - Start- und Stopparameter
51
F4 - U/F-Kennlinienparameter
52
F5 - Vektorregelungsparameter
53
F6 - Bedienfeld
54
F7 - Hilfsfunktionen
55
F8 - Fehler- und Schutzparameter
58
F9 - Kommunikationsparameter
61
FA - Drehmomentsteuerung
62
FB - Regelungsoptimierung
63
FC - Erweiterte Funktionsparameter
63
E0 - Zählfunktionen, Pulslänge, Frequenzschwingung (Wobbeln)
63
E1 - Mehrfachgeschwindigkeiten und Programmbetrieb
64
E2 - PID-Parameter
66
E3 - Virtuelle Klemmenfunktion
68
B0 - Motorparameter
70
Y0 - Funktionsparametermanagement
72
Y1 - Fehlerspeicher
73
Funktionsparameterbeschreibung
76
Statusparameter: D0.00 - D0.68 - nur Lesezugriff, nicht Änderbar
76
Reserviert
76
Basisparametergruppe: F0.00 - F0.27
78
Eingangsparametergruppe F1.00 - F1.46
88
Ausgangsparametergruppe F2.00 - F2.19
99
Start- und Stopparametergruppe F3.00 - F3.15
104
U/F Kennlinienparameter F4.00 - F4.15
108
Vektorregelungsparameter F5.00 - F5.22 (F5.16-22: Reserviert)
112
Bedienfeldparameter F6.00 - F6.19
114
Hilfsfunktionen F7.00 - F7.54
118
Überwachungsbereich
122
Fehler- und Schutzparameter F8.00 - F8.39
129
Kommunikationsparameter F9.00 - F9.07
136
Drehmomentsteuerungsparameter FA.00 - FA.07
138
Parameter zur Regelungsoptimierung FB.00 - FB.09
139
Erweiterte Funktionsparameter FC.00 - FC.02
141
Oszillations- und Zählfunktionen E0.00 - E0.11
142
Mehrfachgeschwindigkeiten und Einfacher SPS-Programmbetrieb E1.00 - E1.51
145
PID-Regler E2.00 - E2.32
149
Virtuelle Klemmen E3.00 - E3.21
155
Motorparametergruppe B0.00 - B0.37
159
Systemparametergruppe Y0.00 - Y0.05
162
Einwirkung von Harmonischen
167
Installationsvorkehrungen zur EMV
167
Schutz des Umrichters gegen Äußere Elektromagnetische Störeinflüsse
168
Schutz anderer Elektrischer Geräte vor EMV-Strahlung in der Umrichterumgebung
168
Informationen zur Installation von Netz- und Motorfiltern (EMV)
169
Fehlerarten und Eventuelle Lösungen
170
Liste der Fehlercodes
170
Beschaltung
177
Verdrahtungsplan Steuerplatine
178
Funktionsbeschreibung der Versorgungsklemmen
185
Steuerklemmen
185
Funktionsbeschreibung der Steuerklemmen
186
Schaltungsbeschreibung der Digitalen Eingangsklemmen
187
Schaltungsbeschreibung der Ausgangsklemmen
189
Auflistung der Jumper (Fettgedruckt: Werkseinstellung)
190
Anmerkungen zur Verdrahtung
191
Ersatzschaltkreis für den Notbetrieb
193
Wartung und Reparatur
194
Überprüfung und Wartung
194
Regelmäßiger Austausch von Bauteilen
195
Messungen und Ablesewerte
195
Erweitertes Zubehör
197
Leistungsschütz
197
EMV-Eingangsfilter
198
Bremseinheit und Bremswiderstand
198
Angaben zu Leitungsschutzschaltern und Kabelquerschnitten
199
Garantiebestimmungen
201
Anhang - RS485-Kommunikation
202
Definition der Kommunikationsparameter
206
Anhang - Profibus-DP-Kommunikation
211
Einführung
211
Vorbereitung
211
Anschluß des Profibus-DP-Kabels
212
DIP-Schalter
213
Parametrierung des Frequenzumrichters
213
Status-Leds
214
Protokolldefinition und Kommunikationsdatenstruktur
215
Protokollbeschreibung
216
Sourcetronic ST500-160G3R Bedienungsanleitung (220 Seiten)
Marke:
Sourcetronic
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12.7 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Sourcetronic ST500-160G2
Sourcetronic ST500-160G4R
Sourcetronic ST500-160G6R
Sourcetronic ST500-160G3
Sourcetronic ST500-1R5G2
Sourcetronic ST500-110G2
Sourcetronic ST500-1R5G3
Sourcetronic ST500-110G3
Sourcetronic ST500-132G3
Sourcetronic ST500-187G3R
Sourcetronic Kategorien
Frequenzumrichter
Messgeräte
Prüfgeräte
Relais
Weitere Sourcetronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen