Kategorie
Klemme
SPA
Digital-
COM
ausgänge
SPB
COM
über COM
mit der
24V-Quelle
SPB
verbunden
COM
TA1/2
TC1/2
Relais-
ausgänge
TB1/2
TC1/2
Motortem-
S1
peratur-
S2
sensor
GND
J13
Schnitt-
J10
stellen
485+
485-
8.5.3 Schaltungsbeschreibung der digitalen Eingangsklemmen
Die digitalen Ein- und Ausgänge sind über jeweils einen Optokoppler von der restlichen Steue-
reinheit entkoppelt. Dies gilt allerdings nicht für die Eingänge untereinander, da alle Eingangs-
schaltungen von DI1-8 am anderen Ende mit PLC verbunden sind.
In Werkseinstellung sind alle Eingangsschaltungen über den Jumper PLC an +24V angeschlossen.
Daher fließt Strom über die Optokoppler, wenn die jeweilige Eingangsklemme gegen COM gezo-
gen wird. Die andere Jumperposition verbindet PLC mit COM, in diesem Fall fließt Strom, wenn
die Eingangsklemme gegen +24V geschaltet wird. Stromfluß gilt als „aktiv" im Sinne von F1.35,
die Stromrichtung ist dabei egal, da die Brückengleichrichterschaltung diesen immer in dersel-
ben Richtung durch den Optokoppler führt.
Die Stromversorgung (+24V/COM) ist dabei grundsätzlich potentialfrei gegenüber dem Rest des
Umrichters. Dabei ist allerdings in Werkseinstellung COM über den Jumper COM und ein RC-
Glied mit Schutzerde PE verbunden. Ist völlige Potentialfreiheit nötig, so ist der Jumper von „PE"
auf „NC" umzusetzen.
Des weiteren sind die Emitter der Ausgangsoptokoppler SPA und SPB mit COM verbunden und
daher nicht potentialfrei gegenüber der internen 24V-Versorgung. Werden die 24V für Sensoren
an den Analogeingängen benötigt, muß COM mit GND verbunden werden, wodurch die Potenti-
altrennung zwischen Digital- und Analogklemmen ganz entfällt.
Sollen die Eingänge mit Fremdspannung angesteuert (und von der internen 24V-Versorgung und
damit von den digitalen Ausgängen galvanisch getrennt) werden, so ist Jumper PLC zu entfernen
Name
Digitalausgang 1
Digitalausgang 2
Pulsausgang
Schließerkontakt
Öffnerkontakt
PT100/PT1000/PTC
Schnittstellenkarte
PG-Schnittstelle
RS485-Schnittstelle
Beschreibung
Kontakte als Optokoppler, open collector,
kompatibel mit bipolarem Eingang. Beide am
Emitter verbunden mit COM der 24V-Quelle.
Ausgangsspannung: 0 - 24V
Ausgangsstrom: 0 - 50mA
Durch den Funktionsparameter F2.00 kann
SPB auch als Pulsausgang konfiguriert
werden. Die maximale Ausgangsfrequenz
beträgt 100kHz.
Maximal schaltbare Leistung:
250V AC Öffner 3A, Schließer 5A, cosφ = 0,4
30V DC 1A
Öffner Relais 2 nur bis V1.05 vorhanden
Anschluss für einen Motortemperatursensor
(siehe „8.5.6 PT100" auf Seite 188)
26-Pin-Anschluss für Schnittstellenkarte:
CANbus oder Profibus DP
12-Pin-Anschluss für Positionsgeber
RS485/Modbus-Schnittstelle
Nicht potentialfrei gegenüber GND
8. Installation und Ersatzschaltung
185