Kapitel 13
Besondere Befehle
Differenzialglättung (PID)
Feedforward oder
Ausgangs-Bias (PID)
728
Strukturierter Text
pid_2.sp := uncontrolled_flow * ratio
PID(pid_2,pv_2,tieback_2,cv_2,0,0,0);
Tipp:
Um zu vermeiden, dass das PID mit ungültigen internen
Gleitkommawerten gesperrt wird, stellen Sie sicher, dass
die PV nicht INF oder NAN ist, bevor Sie den Befehl
aufrufen, z.B.:
XIC (PC_timer.DN)
MOV(Local:0:1.Ch0Data, Local:0:1.Ch0Data)
XIO(S:V)
PID(...)
Für diese Multiplikation
Destination
Source A
Source B
Die Differentialrechnung wird durch einen Differentialglättungsfilter erweitert.
Dieser digitale Tiefpassfilter der ersten Ordnung minimiert große
Differentialglättungsspitzen, die durch Rauschen in der PV verursacht werden.
Diese Glättung wird bei größeren Werten für die Differentialverstärkung
aggressiver. Sie können die Differentialglättung deaktivieren, wenn Ihr Prozess
sehr große Differentialverstärkungswerte erfordert (beispielsweise Kd > 10).
Um die Differentialglättung zu deaktivieren:
Wählen Sie auf der Registerkarte Configuration Keine
Differentialglättung aus oder stellen Sie das .NDF-Bit in der PID-Struktur
ein.
Feedforward einer Störung aus dem System durch Einspeisung des .BIAS-Wertes
in den Feedforward-/Biaswert des Befehls PID.
Der Feedforwardwert stellt eine Störgröße dar, die in den Befehl PID eingespeist
wird, bevor sich die Prozessvariable ändern kann. Feedforward wird häufig zur
Steuerung von Prozessen mit Transportverzögerung eingesetzt. Beispielsweise
könnte ein Feedforwardwert, der ,kaltes Wasser in eine warme Mischung
gegossen' darstellt, den Ausgangswert schneller erhöhen, als wenn man nur auf
eine Änderung der Prozessvariablen durch das Mischen wartet.
Ein Biaswert wird in der Regel verwendet, wenn keine integrale Steuerung
eingesetzt wird. In diesem Fall kann der Biaswert so eingestellt werden, dass der
Rockwell Automation-Publikation 1756-RM003T-DE-P - November - 2018
Diesen Wert eingeben
Gesteuerter Wert
Nicht gesteuerter Wert
Ratio