Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benachbarte Reflektierende Oberflächen - Banner EZ-SCREEN LPM Handbuch

Flacher sicherheits-lichtvorhang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Durch Zurücksetzen einer Schutzeinrichtung darf keine gefährliche Maschinenbewegung initiiert
werden. Zur Gewährleistung sicherer Arbeitsverfahren muss ein sicheres Anlaufverfahren eingehalten wer-
den, und die Person, die den Reset ausführt, muss vor jedem Zurücksetzen einer Schutzeinrichtung prüfen,
ob der gesamte Gefahrenbereich frei von Personen ist. Wenn von dort, wo sich der Reset-Schalter befindet,
ein Bereich nicht eingesehen werden kann, müssen zusätzliche Schutzeinrichtungen verwendet werden,
mindestens visuelle und akustische Warnungen über den Maschinenanlauf.
3.1.5 Benachbarte reflektierende Oberflächen
WARNUNG: Nicht in der Nähe von reflektierenden Oberflächen installieren
Das Schutzfeld sollte sich nicht in der Nähe einer reflektierenden Oberfläche befinden; andernfalls könnt-
en Lichtstrahlen in der Umgebung eines Objekts oder einer Person innerhalb des Schutzfelds reflektiert
werden, was ihre Erfassung durch den EZ-SCREEN LPM verhindern würde. Führen Sie den Detektions-
funktionstest entsprechend der Beschreibung unter
derartige Reflexionen und den daraus resultierenden optischen Kurzschluss zu erkennen. Wenn Prob-
leme mit Reflexionen nicht verhindert werden, ist eine lückenlose Überwachung nicht möglich und
es kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
Eine reflektierende Oberfläche in der Nähe des Schutzfelds kann einen oder mehrere Strahlen um ein Objekt im Schutzfeld herum
ablenken. Im schlimmsten Fall kann ein "optischer Kurzschluss" auftreten, aufgrund dessen ein Objekt unbemerkt durch das Schutzfeld
gelangen kann.
Eine reflektierende Oberfläche kann auf glänzende Flächen oder auf Maschinenoberflächen, Werkstücke, Boden oder Wände von glän-
zender Farbe zurückzuführen sein. Von reflektierenden Oberflächen abgelenkte Strahlen können mittels des Detektionsfunktionstests
und der regelmäßigen Prüfroutinen erkannt werden. Zur Beseitigung von problematischen Reflexionen:
• Ordnen Sie die Sensoren wenn möglich neu an, damit die Strahlen nicht die reflektierende(n) Fläche(n) treffen. Achten Sie dabei
darauf, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand beibehalten wird.
• Alternativ können Sie die glänzende Fläche übermalen, abdecken oder aufrauen, um ihr Reflexionsvermögen zu reduzieren.
• Wo dies nicht möglich ist (z. B. bei einem glänzenden Werkstück oder Maschinenrahmen), ermitteln Sie die schlechtestmögliche
Auflösung, die sich aus dem optischen Kurzschluss ergeben kann, und berechnen Sie die Formel für den (Mindest-)Sicherheitsab-
stand mithilfe des entsprechenden Eintrittstiefefaktors (Dpf oder C). Alternativ können Sie die Sensoren so montieren, dass die reflek-
tierende Fläche vom Sichtfeld des Empfängers und/oder der Lichtausbreitung des Senders ausgeschlossen ist.
• Wiederholen Sie den Detektionsfunktionstest (siehe
schen Reflexionen durch diese Veränderungen beseitigt wurden. Wenn das Werkstück besonders reflektierend ist und nahe an das
Schutzfeld heran kommt, den Detektionsfunktionstest mit dem Werkstück an Ort und Stelle durchführen.
32
EZ-SCREEN® LPM – Flacher Sicherheits-Lichtvorhang – Bedienungshandbuch
Detektionsfunktionstest für den EZ-SCREEN
Detektionsfunktionstest
www.bannerengineering.com - tel: 763-544-3164
auf Seite 56), um zu überprüfen, ob die problemati-
aus, um
168720 Rev. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis